DE469180C - Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen

Info

Publication number
DE469180C
DE469180C DEL70192D DEL0070192D DE469180C DE 469180 C DE469180 C DE 469180C DE L70192 D DEL70192 D DE L70192D DE L0070192 D DEL0070192 D DE L0070192D DE 469180 C DE469180 C DE 469180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
scale
total
setting
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL LOEBBECKE DR ING
Original Assignee
CARL LOEBBECKE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL LOEBBECKE DR ING filed Critical CARL LOEBBECKE DR ING
Priority to DEL70192D priority Critical patent/DE469180C/de
Priority to DEL72188D priority patent/DE473164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469180C publication Critical patent/DE469180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft für WIehrgasfeuerungen Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige und Regelung der benötigten Gesamtverbremiungsluft für Zwei- und Mehrgasfeuerungen, die .-.. B. mit Koksgas und Hochofengas betrieben werclen. Die Regelung derartiger Mehrgasfeue rangen bot bis jetzt insofern gewisse Schwierigkeiten, als die Bemessung der Gesamtlufttnenge bei Änderung der Einzelmengen der Gase nicht ohne weiteres möglich war. Vielmehr war man bisher nur auf den Weg der Rechnung angewiesen. Bei mechanischer Einstellung behalf man sich damit, dah man so viel Windleitungen vorsah, als man Gasarten -%,c#r«,endetc- und jeden Zweig der Windleitung durch einen besonderen Regler dros-,#eIte, der durch die Mengenmessung der zugehörigen Gasleitung gesteuert wurde. 11lan benötigte also ebensoviel ZVindleitungen und 1Zegler, als tnan Gasarten verwandte. Oder m.-;i: war auf den Weg der Berechnung und Betätigung von Hand angewiesen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun die voll kommen selbsttätige- Anzeige und die Einstellung des Drosselmittels für die Gesain;t windinenge einer einzigen Windleitung bei beliebiger Einzeleinstellung der Gasarten, also die Regelung des Windes durch einen einzigen Regler. Die Anordnung entspricht der CTberlegung, daß der aus Volumen mal - Heizwert des Gases A (Va # H" 1 plus Volumen mal Heizwert des Gases B (V1, # Hr,' sich ergebende Gesamtwärmeinhalt gleich ist der Gesamtgasmenge mal Gesamtheizwert: (I) T "., # HS -1-", # H., -I- 1 r Hr,.
  • In der Zeichnung bedeutet Abb. i eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Anzeige des Gesamtheizwertes oder der benötigten Gesamtverbrennungsluft durch Messang der Einzelgasmengen. Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform (,ebenfalls schematisch), bei der die Gesamtgasmenge und ein Einzelgas gemessen werden. Abb. 3 zeigt eine veränderte Ausführungsform mit nur einteiliger Bewegung der Anzeigevorrichtung und feststehendem Nullpunkt zur mechanischen Regelung des Gesamtwindes.
  • In Abb. i ist an dem Zeiger D, der auf der Skala A die Menge .1' sowie den entsprechenden Heizwert bzw. die zur Verbrennunbenötigte LuftmengeA" für das erste Einzelgas angibt, ein Zugelement Z, befestigt, das über die kleine Rolle R, der Doppelrolle R läuft. Der FadenZ, wird in irgendweIcher Weise. beispielsweise durch ein kleines Gegengewiclit Gr, bespannt. über die zweite Rolle R," die mit der Rolle R, fest verbunden ist, läuft ein anderer, durch Ausgleichgelacht G_ gespannter Faden Z=, der die Skala C für die Gesamtwindmenge hebt bz". senkt. Die Skala C läuft neben dem Gaszeiger E für das zweite Einzelgas, auf dessen anderer Seite die Skala B mit der Mengenteilung B' und der Heizwertteilung B" für das zweite Einzelgas angebracht ist. Der Zeiger E gibt nun auf der beweglichen Skala C die benötigte Gesamtwindmenge an. Durch die Doppelrolle R werden die Heizwerteinheiten von A im Verhältlhs der Heizwerte H" zu Hl, = R1 : R= auf Skala C übersetzt. Die Skala C muß also die Maßteilung für die Heizwerteinheiten bzw. Windmenge des zweiten Einzelgases aufweisen.
  • Bei der Nullstellung beider Schreibstifte E und D steht der Zeiger E auf O von Skala B und C. Wird nun beispielsweise Zeiger D um eine Gasmenge A' von i 5oo Kubikmeter bei einem Heizwert A" von beispielsweise 2 ooo Wärmeeinheiten pro Kubikmeter = 3 X io6 entsprechend 3 ooo Kubikmeter benötigter Verbrennungsluft (je i X iol' Wärmeeinheiten = I ooo Kubikmeter Wind angenommen) steigen, so fällt Skala C um 3 ooo Kubikmeter Wind üi Längeneinheiten von Skala B, zeigt also den vom ersten Einzelgas benötigten Wind an. Bei Einschaltung des zweiten Gases steigt Zeiger E auf der Skala B auf beispielsweise 4. ooo Kubikmeter Gas entsprechend, beispielsweise 4. ooo Kubikmeter benötigter Luft, die an Skala B abzulesen sind. (gleichzeitig wird diese Luftmenge aber auch auf der Skala C zu der bereits vom ersten Gas benötigten Windmenge addiert. Der Zeiger E zeigt also auf der Skala C die benötigte Gesamtwindmenge an.
  • Durch eine gleichartige Anordnung läßt sich die erforderliche jZTindmeuge anzeigen. wenn die Gesamtgasmenge und eine Einzelmenge gemessen wird.
  • Aus der Formel I: T,1.HI==F'#H,+T"h-Hh ergibt sich durch Addition und Subtraktion der Größe 1-, - Hb auf der rechten Seite IT,#H.,.=I'.,.-H,TT mHE-I-TT,#Hu-T .,wHa -E- T'1, = I'.@ 1,8 # H, = T ., (H, - Hh) + j .@ # Hl, für den Fall H,, > Hb,.
  • Wird in Skala S (Abb. 2 1 die Gesamtgasmenge S' als Einzelgas B angesehen, so sind neben der betrettenden Gesamtgasmelge die diesen Mengen an Gas B entsprechenden Wärmeeinheiten oder Windmenge in S" aufzutragen. In Skala -4 zeigt A' die Menrie des einen Einzelgases A und A" als Heizwert für je i ooo m3/h Gas die Differenz zwischen dem Heizwert von Gas A und Gas B an. Daraus ergeben sich dann gemäß obiger Formel die Lufteinheiten von S und A und das Übersetzungsverhältnis der beiden Rollen. Skala C muß also die Differenz Gasheizwert A - Gasheizwert B, also bei H" = z aoo, Hn = I 3oo, den Wert @:!,? - 1,3) - 106 = 0,9 # Ioc' kcal; I ooo m:' Gas A als Einteilungseinheit besitzen, die Cbersetzung ist: S:A= i,3.:o,ig=R1:R2.
  • Wird Skala C als Schieberwiderstand ausgebildet, so läßt sich unmittelbar ein Gebläse auf die gewünschte Luftmenge mechanisch einstellen. Durch Zwischenschaltung einer Spannschraube an die Skalenschnur läßt sich auch ein gleichbleibender Luftüberschuß oder Luftmangel herbeiführen. Die mechanische Betätigung der Anordnung kann in weiten Grenzen geändert werden, so ist es beispielsweise möglich, gemäß Abb:3 bei der Übertragung der Skalenanzeigen mit nur einer Bewegung auszukommen, wenn man nämlich in Erweiterung der Anordnung von abb. i an Zeiger E ein Zugglied befestigt, das über die Koller läuft, die aii der Skala C befestigt ist. Die feste Rolle M betätigt dann den Zeiger F, der auf der Skala H die Gesamtwindmenge angibt. Die Skala H steht hierbei fest. Jedoch muß in diesem Falle die Teilung bzw. Übersetzung von Gas A auf Skala C gleich der Hälfte der normalen Teilung in Abb. i sein. Während die Skala H feststeht, ist die Skala C verschiebbar angeordnet, beide geben die Gesamtwindmenge an. Bei- mehr als zwei Gasen wird für jedes neue Gas eine weitere Anordnung nach Abb.3 hinzugenommen.
  • Auf diese Weise gibt es zahllose Ausführungsmöglichkeiten des grundlegenden Gedankens. Beispielsweise kann die übertragung des C:.bersetzungsverhältnssts statt durch Rollen auch durch zw eiarmige Hebel erfolge... deren Hebelarme dem übersetzungsverhältnlis entsprechen. Ebenso kann auch die C:bersetzung entsprechend dem Heizwert der beiden Gasarten und auch die sonstige Cbertragung statt auf mechanischem auf elektrischem Wege erfolgen. Die letztere Ailurdnung bietet den' Vorteil, daß das L`bcrset- . zungsverhältnis besonders leicht geändert werden kann, je nach der Heizw ertänderung der Einzelgase, so daß. also das übersetzungsverhältnis als Funktion des Heizwertes der Einzelgase mit veränderlich gemacht «erden . kann.
  • Nachdem nun die Gesarntwindmenge in der vorerwähnten Weise selbsttätig berechnet und eingestellt ist, kann nunmehr in bekannter Weise die benötigte Gesamtwind- i eienge durch einen einzigen Regler eingestellt werden.

Claims (1)

  1. l'AT1? 1 TA N SYlti't'HE: t. Verfahren zur unmittelbareil Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft für Mehrgasfeuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenmesser der Einzelgase oder des Gesamtgases und eilfies Einzelgäses im Verhältnis der Heizwerte über eine addierende oder subtrahierende Vorrichtung auf den Mengenanzeiger bzw. die Regelklappe für die durch .eine einzige Leitung zugeführte Gesamtverbrennungsluft zur WVirkung kommen. Vorrichtung zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung vier Gesamtverbrennungsluft für Mehrgasfeuerungen, gekennzeichnet durch nur eine Windleitung, deren Drosselklappe durch die in jeder Gasleitung eingeschalteten Mengenmesser gemeinschaftlich gesteuert wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere feststehende Mengenskalen für Gase und eine bewegliche Mengenskala für die Gesamtluft; deren Bewegung entsprechend dem Verhältnis der Hetzwerte übersetzt wird. 1. Vorrichtung nach Anspruch a, gekennzeichnet durch eine bewegliche Skala (C) mit verschiebbarem Nullpunkt, wobei die Skalenverschiebung durch eine Mengenmessung (A), die Anzeige durch die verschiebbare Skala und eine zweite Mengenmessung (B) auf einer festen Skala. bestimmt wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Gesamtwindmenge auf oxydierende bzw. reduzierende Flamme durch eine zusätzliche Größe, beispielsweise durch eine Spannschraube, erfolgt.
DEL70192D 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen Expired DE469180C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70192D DE469180C (de) 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen
DEL72188D DE473164C (de) 1927-11-09 1928-06-19 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mischfeuerungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70192D DE469180C (de) 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen
DEL72188D DE473164C (de) 1927-11-09 1928-06-19 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mischfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469180C true DE469180C (de) 1928-12-06

Family

ID=61002648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70192D Expired DE469180C (de) 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen
DEL72188D Expired DE473164C (de) 1927-11-09 1928-06-19 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mischfeuerungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL72188D Expired DE473164C (de) 1927-11-09 1928-06-19 Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mischfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE469180C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976156C (de) * 1953-03-11 1963-04-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Mischfeuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE473164C (de) 1929-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
DE1573074A1 (de) Verfahren und Anordnung zur fortlaufenden Mischung von Gas-Teilstroemen in einem bestimmten Verhaeltnis
DE469180C (de) Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen
DE2933224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verhaeltnisses zwischen einem gas oder einer gasmischung und dem dampf einer fluechtigen anaesthetischen fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und zur vorzugsweise automatischen dosierung der anaesthetischen fluessigkeit
DE702171C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einem aus verschiedenwertigen Gasen zusammengesetzten Mischgas
DE102020000267A1 (de) Anästhesiemittdosievorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Anästhesemittelkonzentration
DE2504836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines chemischen prozesses
DE607066C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Verhaeltnisses zweier Gasmengen unter Benutzung von Mengenmessern fuer die beiden Gase und einer Pruefeinrichtung fuer das Gemisch, die das Verhaeltnis beider Gase selbsttaetig aendern kann
DE581595C (de) Gasanalytischer Apparat
DE544331C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE442375C (de) Verfahren zur Messung grosser Staubmengen
DE826988C (de) Kreislaufbetrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE522515C (de) Vorrichtung zum Messen oder Regeln von Gasstroemen, welche leicht abscheidbare Kondensate mit sich fuehren, unter Verwendung eines abgezweigten Teilstromes
DE1501975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln beim Heizen mit Gas
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE1300315B (de) Verfahren zur Messung des CO-Gehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE448369C (de) Zugregler fuer industrielle Feuerungen mit Einsteuerung der Verbrennungsluft in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung der Rauchgase
DE1012724B (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Regelung des Luftbedarfes bzw. der Heizwirkung eines Brennstoffstromes und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE673918C (de) Geraet zum Anzeigen des Brennstoffmischungsverhaeltnisses in Verbrennungsmotoren
DE500700C (de) Verbrennungsregler
DE733716C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes brennbarer Gase an Bestandteilen, wie z.B. Benzol, die durch die Verbrennung des Gases in der Flamme aufleuchten
DE263899C (de)
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE605366C (de) Verfahren zur UEberwachung und Regelung von Verbrennungs- und Vergasungsvorgaengen
DE287825C (de) Verfahren und Apparat zur messung durch Rohre str¦mender Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsmengen