DE304083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304083C
DE304083C DENDAT304083D DE304083DA DE304083C DE 304083 C DE304083 C DE 304083C DE NDAT304083 D DENDAT304083 D DE NDAT304083D DE 304083D A DE304083D A DE 304083DA DE 304083 C DE304083 C DE 304083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mouth
air
spring
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT304083D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE304083C publication Critical patent/DE304083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
™ ΛΙ 304083 KLASSE A-g. GRUPPE
ROBERT KAHL in BREMEN.
Heizlampe mit Teeröl-Zerstäubung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. März 1917 ab.
Die in der Eisenindustrie, besonders im Schiffbau, vorkömmenden Änderungen und Reparaturen in festsitzenden Eisenteilen erfordern häufig eine Anwärmung des betreffenden Eisenstückes, um ihm eine andere Form zu geben. Diese Anwärmung wird mit Hilfe eines Anwärmapparates durchgeführt. Bekannt ist, daß hierfür Teerölanwärmapparate verwendet werden. Diese Anwärmapparate bestehen im allgemeinen aus einem Teerölbehälter, durch dessen Deckel ein Tauchrohr in das Öl ragt. Rechtwinklig zu diesem Tauchrohr ist ein zweites Rohr angebracht, das mit einer Druckluftleitung abschließbar verbunden ist. Das freie Ende des Luft-' rohres und die obere Öffnung des Tauchrohres sind so nahe zusammengeführt, daß, wenn ein Luftstrom aus dem Luftrohr an der Mündung des Tauchrohres vorbeistreicht, in dem Tauchrohr das Teeröl hochgesaugt und von der Luft mitgerissen wird. Dieser Strom von Luft mit dem fein verteilten Teeröl tritt gleich darauf in ein Vergaserrohr ein und verbrennt an der Austrittsöffnung dieses Rohres in Form einer langen Flamme. Es handelt sich also um Heizlampen mit Teeröl-Zerstäubung. Die Teerölzuführung wird bei dieser Einrichtung in der Weise reguliert, daß durch den Boden des Ölbehälters eine verstellbare Schraube geführt ist, deren konische Spitze in die untere Öffnung des Tauchrohres hineingeschraubt werden kann. Durch die dadurch entstehende Verengung oder Erweiterung der unteren Tauchrohröffnung wird der Ölstrom geringer oder stärker, und zu gleich ändert sich damit die Stärke der Flamme
Diese Anwärmapparate haben den Nachteil, daß sie während der Arbeit getragen werden müssen, denn dem Hinsetzen des Apparates steht die Regulierschraube am Boden im Wege. Außerdem kommt es häufig vor, daß sich Unreinigkeiten in der verengten unteren Tauchrohröffnung festsetzen, was zur Folge hat, daß die Flamme versagt.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung sollen diese Übelstände aufgehoben werden. Er ist betriebssicherer und hat zudem den Vorteil, daß die Regulierung der Flamme weit besser möglich ist und am Deckel erfolgen kann.
Das Neue dieses Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Luftzuführungsrohr in genügender Entfernung von der Mündung beweglich befestigt ist und zwischen Mündung und dieser Befestigung durch eine Feder vom Deckel abgedrückt wird, während die Mündung durch eine Stellschraube der Feder entgegenwirkend in ihrer Höhenlage, d. h. ihrer Stellung zur oberen Öffnung des Tauchrohres, verändert werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Das Tauchrohr α ist durch den Deckel b des Ölbehälters c geführt und ragt fast bis auf den Boden dieses Behälters. In horizontaler Richtung ist über dem Deckel δ das Luftzuführungsrohr d angebracht. Dieses Rohr d steht mit der Druckluftleitung e durch das Absperrorgan/" in Verbindung. Bei g ist dieses Rohr beweglich auf dem Deckel b befestigt. Die Feder h, die zwischen Luftrohr und Deckel eingespannt ist, hat das Bestreben, die Mündung i hochzudrücken. Die Schraube k,
die durch einen auf dem Deckel befestigten Bügel I geführt ist, ermöglicht ein Hochstellen oder Niederdrücken der Mündung i. Die obere öffnung m des Tauchrohres α steht so hoch, daß ein bei i ausströmender Luftstrom nahe darüber hinwegstreichen kann. In der Verlängerung des Luftrohres ist ein Vergaserrohr η an dem ölbehälter befestigt.
Wird nun die Mündung i so eingestellt,
ίο daß der Luftstrom scharf über die Öffnung m hinwegstreicht, so wird ein großes Quantum öl angesaugt und in den Vergaser η getrieben; es bildet sich also eine große Flamme. Durch Höherstellen der Mündung i, d. h. durch Entfernung des Luftstromes von der öffnung m, wird das angesaugte ölquantum verringert und die Flamme verkleinert. Durch Regulierung des Absperrorganes f läßt sich das Gasgemisch in das zur Verbrennung erforderliche Verhältnis bringen, womit zugleich eine größere Hitze in der Flamme erzielt wird, da das geringere Quantum Luft naturgemäß weniger Wärme zur Erhitzung braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Heizlampe mit Teeröl-Zerstäubung, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungsrohr (d) in genügender Entfernung von der Mündung schwenkbar beweglich befestigt ist (bei g) und zwischen Mündung und dieser Befestigung durch eine Feder (A) vom Deckel abgedrückt wird, während durch eine Stellschraube (k) der Feder entgegenwirkend seine Höhenlage und die Stellung seiner Mündung (i) zur oberen Öffnung des Tauchrohres (a) verändert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304083D Expired DE304083C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304083C true DE304083C (de) 1900-01-01

Family

ID=557732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304083D Expired DE304083C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304083C (de)
DE345850C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit Farbe o. dgl.
DE247267C (de)
AT136439B (de) Dampfglühlichtbrenner.
DE208786C (de)
DE592283C (de) Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner
DE407758C (de) Feuerung mit Oberflaechenverbrennung
DE318269C (de)
DE176345C (de)
DE214068C (de)
DE62026C (de) Löthlampe
DE192216C (de)
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
AT25520B (de) Kohlenwasserstofflampe mit Hilfsvergaserflamme.
DE192592C (de)
DE292922C (de)
DE186873C (de)
DE42689C (de) Neuerung an Oellampen mit Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffs und der Luft
DE261260C (de)
AT35055B (de) Farbenzerstäuber.
DE181167C (de)
DE305101C (de)
DE84770C (de)
DE228164C (de)
DE203356C (de)