DE192592C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192592C
DE192592C DENDAT192592D DE192592DA DE192592C DE 192592 C DE192592 C DE 192592C DE NDAT192592 D DENDAT192592 D DE NDAT192592D DE 192592D A DE192592D A DE 192592DA DE 192592 C DE192592 C DE 192592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
air
edge
flame
upwardly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192592D
Other languages
English (en)
Publication of DE192592C publication Critical patent/DE192592C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31009Blue flame burners with flame spreader or burner hood with a bead at the wick carrying tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

bei
MafoczCi cfyw Jo-te-H \a mti.
\_JL-ll
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ml92592 — KLASSE 4g. GRUPPE
Firma J. HIRSCHHORN in BERLIN.
anschließendem Flansch.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1906 ab.
Bei Glühlichtbrennern für Mineralöle, Spiritus o. dgl. ist es wichtig, der sich bildenden Bimsenflamme Luft in ausreichender Menge in einer solchen Richtung und in so fein verteiltem Zustande zuzuführen, daß ein Abreißen der Flamme nicht eintreten kann. Da ein an der Dochtrohrhülse außen entlanggleitender scharfer Luftstrom das Abreißen zur Folge haben muß, hat man bereits an
ίο der Mündung der Dochtrohrhülse Vorrichtungen angebracht, z. B. einen aufwärts ge- »bogenen oder einen wagerechten gelochten Flansch, die das Ablenken des Luftstromes und seine feine Verteilung bezwecken. Die Luftströme treten jedoch bei den Brennern mit gelochtem wagerechten Flansch nicht ausschließlich von der Seite zum Docht, was durch die Erfindung erreicht werden soll. An der Außenseite der Dochtrohrmündung ist zu diesem Zweck ein Leitblech angeordnet, welches einen wagerechten Flansch bildet, dessen aufwärts gerichteter Rand dem abgelenkten Luftstrom möglichst ohne Wirbelbildung eine senkrechte Richtung gibt, aus welcher er unter Mitwirkung der Brennerkappe in eine wagerechte übergeführt wird. Dieses Leitblech wird auf die Dochtrohrhülsenmündung in der Weise aufgesteckt, daß sein aufwärts gerichteter Rand in ungefähr gleicher Höhe mit dem Dochtrand abschließt. Um nun den gegen die Flamme von außen streichenden wagerecht gerichteten Luftstrom in möglichst fein verteilten Strahlen an die Flamme heranzuführen, wird der aufwärts gerichtete Rand des Leitbleches mit feinen Löchern versehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem Brenner bekannter Bauart im senkrechten Längsschnitt gezeigt. Zwischen dem äußeren Dachtrohr α und dem inneren Dochtrohr b ist in bekannter Weise der Docht c angebracht, welcher durch die Dochtschraube d in erforderlicher Weise auf- und abwärts geschraubt werden kann. Der Brandzylinder e ist mit feinen Löchern versehen, durch welche die Innenluft in fein verteiltem Zustande hindurchstreichen kann. An der äußeren Dochtrohrhülse ist ein ringförmiges Leitblech f angeordnet, welches einen tellerförmigen Flansch g trägt, der einen aufwärts gerichteten Rand h besitzt, der mit feinen Löchern 2 versehen ist, um die Luft in möglichst fein verteiltem Zustande der Flamme wagerecht zuzuführen. Die Brehnerkappe k unterstützt die Luftzuführung in der angegebenen Weise, so daß der an der Außenseite der Dochthülse aufsteigende Luftstrom zunächst nach außen abgelenkt wird, zwischen dem Rande h und der Brennerkappe k eine kurze Strecke aufwärts steigt und oberhalb des Tellerrandes h der zwischen Brennerkappe k und Brandzylinder e sich bildenden Flamme in wagerechter Richtung zugeführt wird. Durch
diese Anordnung wird auch ein Abreißen der Flamme sicher verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Glühlichtbrenner für Mineralöle, Spiritus o. dgl. mit an die Dochtrohrmündung anschließendem Flansch, dessen aufwärts gebogener Rand in ungefähr gleicher Höhe mit dem Docht abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aufwärts gerichteten Rande (h) Durchbohrungen (i) zur Zuführung der Luft in möglichst feinen Strahlen vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT192592D Active DE192592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192592C true DE192592C (de)

Family

ID=455895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192592D Active DE192592C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192592C (de)
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE200421C (de)
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE160554C (de)
DE161270C (de)
DE437447C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke
DE195116C (de)
DE192216C (de)
DE305551C (de)
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE268124C (de)
DE28883C (de) Neuerung an Wagenlaternen
DE214880C (de)
DE538909C (de) Mundstueck fuer kleine Flammen, Zuendflammen o. dgl.
DE129331C (de)
DE247586C (de)
DE304083C (de)
DE144101C (de)
DE207473C (de)
DE158588C (de)
DE201432C (de)
DE615329C (de) Druckzerstaeuberbrenner fuer schwerfluessige Heizoele
DE194531C (de)
AT136439B (de) Dampfglühlichtbrenner.