DE2134665A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2134665A1
DE2134665A1 DE19712134665 DE2134665A DE2134665A1 DE 2134665 A1 DE2134665 A1 DE 2134665A1 DE 19712134665 DE19712134665 DE 19712134665 DE 2134665 A DE2134665 A DE 2134665A DE 2134665 A1 DE2134665 A1 DE 2134665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
housing
wheels
troughs
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134665C2 (de
Inventor
D N Smyth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brush Co Ltd
Original Assignee
Brush Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brush Co Ltd filed Critical Brush Co Ltd
Publication of DE2134665A1 publication Critical patent/DE2134665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134665C2 publication Critical patent/DE2134665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Tepp ichkehrmas chine
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Verbesserung an Teppichkehrmaschinen.
Die übliche Ausführung von Teppichkehrmaschinen besteht aus einem mit einem Handgriff versehenen Gehäuse und vier Rädern an der Unterseite des Gehäuses, die mit dem Teppich od.dgl. in Berührung sind und die eine zentral gelagerte Bürste über geeignete Rollen antreiben, wenn die Teppichkehrmaschine über den Teppich bewegt wird. Ferner sind Mulden vorgesehen, in denen der von dem Teppich abgekehrte Schmutz gesammelt wird. Diese Mulden können zur Entnahme des gesammelten Materials geöffnet werden.
Es war bisher üblich, die Räder am Gehäuse selbst zu lagern, jedoch die Bürste lösbar vorzusehen, damit sie zum Säubern von dem Gehäuse abgenommen und wieder eingesetzt werden konnte.
109884/1296
Um einen wirksamen Antrieb zu erhalten, sind die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden, die sicherstellen, dass die Räder der Teppichkehrmaschine die Antriebsrollen mit der richtigen Kraft bzw. Stärke während des Kehrens berühren und es ist für die sich vorwärts bewegenden Räder wünschenswert, den eigentlichen Antrieb zu bewirken. Zu diesem Zweck sind Lagerungen vorgeschlagen worden, die den Rädern einige Bewegungsgrade durch ein Gleiten der Achse vermitteln, um eine richtige Betätigung zu gewährleisten.
Da es notwendig ist, sowohl die Bürsten als auch die Abteilungen der Behälter wie die Mulden zur Aufnahme des gesammelten Materials zu reinigen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Räder an den Mulden zu lagern, die den aufgekehrten Schmutz aufnehmen. Der Vorteil dieser Ausführung wird ersichtlich, wenn sich die Räder mit den Mulden bei deren Öffnung bewegen, insbesondere dann, wenn sich die Mulden um die vorderen und hinteren Räder des Gehäuses öffnen, da dann eine weit bessere Reinigung möglich ist, weil die Bürsten völlig bloß gelegt sind und leicht entfernt und wieder eingesetzt werden können. Ausserdem ist diese weitgehende Öffnung für die Auswechselung von Schrauben od.dgl. an der Bürste oder in deren Umgebung von Vorteil, was bei den bekannten Ausführungen schwierig war.
Bei Teppichkehrmaschinen ist es ausserdem wünschenswert, eine möglichst grosse Kehrbreite zu Erhalten. Dies kann insoweit realisiert werden, als der Teppichkehrer wenigstens über die volle Gehäuseiteite wirksam wird.
109884/1296
Damit wird die Teppichkehrmaschine fähig, alles Material entlang dem Band einer Wand od.dgl. aufzunehmen entlang der der Teppichkehrer "bewegt wird. Die bekannten Teppichkehrmaschinen las.sen diese Möglichkeit vermissen, da die Räder in die Rollen eingreifen, die an den äusseren Teilen der Bürste angeordnet sind und die natürlich in den äusseren Teilen des Rahmens der Teppichkehrmaschine gelagert sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in einer Teppichkehrmaschine, deren Bürste über die gesamte Breite der Einheit wirksam wird. Fetter zeigt die Kehrmaschine gemäss der Erfindung eine einfache Anlenkung der Schmutzmulden, die sich leicht zur Reinigung öffnen lassen. Weitere Vorteile der Erfindung liegen in der Lagerung der Räder, welche wirkungsmässig vereinfacht und im Antrieb verbessert sind, sowie in der Anordnung der Bürste, deren Kehrwirkung sogar einen Bereich ausserhalb der Schmutzmulden umfasst und eine maximale Kehrbreite in bezug auf die Gehäusebreite, die sogar bis ausserhalb der tatsächlichen Begrenzung des Gehäuses der Teppichkehrmaschine reichen kann, aufweist.
C-emäss der Erfindung wird eine Teppichkehrmaschine vorgeschlagen, bei der die von den Rädern betätigten Antriebsglieder der Bürste im Bereich der Bürstenbreite so angeordnet sind, dass die Kehrbreite der Bürste im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses der Maschine reicht.» Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
109884/1296
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand dieser in allen Einzelheiten erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel "beschränkt. Dabei !zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosivdarstellung der Teppichkehrmaschine gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Gehäuses der Teppichkehrmaschine, wobei verschiedene Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind, Fig. 3 eine Teilansicht der Bürste der Teppichkehrmaschine,
Fig. 4 ein Schnitt durch die Teppichkehrmaschine in der Ebene der Kurbelachse,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Achsträgers in Eichtung des Pfeiles A der Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Achsträgers in Richtung des Pfeiles B der Fig. 2.
Die Teppichkehrmaschine besteht aus dem Gehäuse 1 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material und ist von einem Puffer 2 umgeben. Eine Abdeckung 3 ist in die Oberseite des Gehäuses 1 eingepasst und trägt einen Steuerhebel 4 zur Betätigung der Staubinulden 5 mit Hilfe von Gliedern, die später noch beschrieben werden. Die Teppichkehrmaschine wird über einen Stiel oder Hand- ■ griff 6 betätigt, der über entsprechende Verbindungsglieder 7 an der Teppichkehrmaschine angebracht ist.
Jede der Mulden 5 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und besitzt einen Teil 8, der an der Seitenfläche 9 des Gehäuses 1 über Greifer oder Vorsprünge 10 befestigt ist, die in Öffnungen 11 des Gehäuses 1 eingreifen.
109884/ 1296
Die Mulden 5 und deren Teile 8 sind aus einem Stück vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei die Teile 8 über'ein Scharnierband 12 mit der Mulde 5 gelenkig verbunden sind. Dieses Scharnierband wird auf die Weise gebildet, dass die Materialstärke entlang des Scharnierbandes dünner gehalten ist als im übrigen Bereich der Mulde oder des Teiles 8, so dass auf diese Weise ein biegbares Gelenk erhalten wird.
Γ, Gehäuse ist an· seiner Unterseite mit Zwischenwänden Yj und versehen, die das Gehäuse durchsetzen und der Zwischenraum zwischen jedem Paar der Wände 13 und 14 bildet Vertiefungen, in denen die Eäder 15 gelagert und in denen ausserdem die Glieder zum Fixieren und Stützen der Bürste 16 vorgesehen sind.
Die Bürste 16 besteht aus einem mittleren Bürstenkörper 17 und den an den Enden befindlichen Bürstenteilen 18. Diese Bürstenteile 18 sind getrennt von dem mittleren Bürstenkörper durch Bollen 19, die an dem Bürstenkörper 17 befestigt sind. Die Seitenteile 18 sind über eine in dem Bürstenkörper 17 eingreifende Achse 20 mit diesem verbunden. Die Bürste weist vorzugsweise eine Vielzahl von schraubenartig gewundenen Eeihen von Borstenbüscheln 22 auf, die sich bis an das Ende des Mittelkörpers 17 erstrecken. Diese Borstenbüschel erstrecken sich nach aussen sowie axial zu der Bürste, so dass die äusserön Enden dieser Büschel unter diß Reifen 21 der Rollen 19 greifen. Die Bürste wird somit durch den reibenden Kontakt mit den Rädern 15 angetrieben, Um zu erreichen, dass die Borstenbüschel unter die Reifen 21 greifen sind die Enden des mittleren Bürstenkörpers entsprechend geformt und die Löcher, die die Borstenbüschel aufnehmen sind in einem geeigneten Winkel geneigt.
10988 U/1296
Die an den Enden befindlichen Bürstenteile 18 sind gewölbt ausgebildet, so dass sich die Borstenbüschel 22 benachbart der Achse 20 und den Rollen 19 in dem Bereich radial ausserhalb der Rollen 19 erstrecken, während sich die Büschel am äusseren Ende des Bürstenteiles 18 nach aussen erstrecken und über den Rand des. Gehäuses 1 greifen.
Jede der Staubmulden 5 besitzt Zwisehenwände 23 und 24, um die Mulden in drei Abteilungen 25 zu unterteilen, die den auf genommenen Schmutz und Staub sammeln. Die Vertiefungen 26, in ä.-.nen die Räder 15 frei beweglich gelagert sind Deiinäün sich zwischen den Wänden 23 und 24. Die Innenränder 27 jeder Mulde sind kammartig ausgebildet, um die Bürste zu reinigen und den Schmutz davon abzunehmen. Jedes der Räder 15 ist mittels eines Kurbelgliedes benachbart dem inneren Rand 27 der Mulden gelagert. Jedes Kurbelglied besteht aus einer äusseren Achskurbel 28 und einer inneren Achskurbel 29, die beide mit einem Zapfen 30 versehen sind, der zum Eingriff in den Schlitz 31 der Mulden 5 ausgebildet ist. Eine Buchse an der äusseren Kurbel 28 ist in den Beschlag 33 des Rades 15 eingepasst, um die Achse des Rades zu bilden, während die innere Kurbel 29 mit einem Stift 34 versehen ist, der in die Buchse der Kurbel 28 eingepasst ist.
Auf diese Weise sind die Räder frei drehbar auf den Kurbelachsen, die wiederum drehbar an den Mulden 5 gelagert sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, folgt aus der Lagerung der Kurbelachsen Räder und Bürste, dass bei Niederdrücken der Teppichkehrmaschine die Räder im Kontakt mit den Reifen 21 der Antriebsglieder 19 gebracht werden, wobei die Reibungskraft proportional zu der Druckkraft, die von dem Stiel ausgeübt wird, ist.
109884/1296
*..Tie schon früher festgestellt, ist jede der Mulden 5 entlang üor Scharnierlinie 12 gelagert und die Mulden werden durch Betätigung des Steuerhebels 4 geöffnet und geschlossen. Der Steuerhebel betätigt einen Nocken 4-0» der an jedem Ende eine St oberfläche 41 auf v/eist, die nit einem Drshtzug 42 zusammenwirkt. Dieser Drahtzug besitzt'die Form eines U, wobei die Basis 43 dieses U sich über die Breite des Mittelteiles der
.Enden, der Kehrmaschine erstreckt, während die/Schenkel des U aus der Eben-? abgebogen sind. Die inneren Teile dieser Schenkel AA sir.--'!führungen 46 des Gehäuses 1 geführt und können darin gleiten, so dass der Drahtzug 42 im wesentlichen entlang dem Gehäuse 1 verschiebbar ist. Die äusseren Enden der Schenkel sind drehbar in den Mulden 5 gelagert, so dass 4w*efe Kontakt der Basis 43 des Drahtzuges 42 mit den Steuerflächen 41 durch die Feder 45, eine Teildrehung des Nockens 40 den Drahtzug entlang der Führungen bewegt und die Mulden 5 öffnet, während eine Teildrehung des Nockens 40 in umgekehrter Richtung die Mulden 5 schliesst, wobei die Feder 45 den Drahtzug 42 und die Mulden 5 in ihre geschlossene Stellung zurückführt.
Der Stiel 6 ist über die Glieder 7 an der Teppichkehrmaschine ar gebracht. Ein Achsträger 50 ist in dem Gehäuse 1 in jedem der Zwischenräumen zwischen den Wänden 13 und 14 gelagert. Der 1Jäger ;50 hat ein oberes rechtwinkliges Rahmenwerk 51 und .eine sich daran anschliessende Wand 52 die einen ringförmigen Flansch 53 besitzt. Dieser Flansch 53 ist aus zwei Bogen auf jeder Seite einer vertikalen Linie durch den Mitt-elpunkt des Trägers 50 gebildet.
109884/1296 BAD ORIGINAL
Der Träger 50 weist einen vertikalen Schlitz 54 auf, in den ein Lagerbock 55 mit einem nach unten offenen Schlitz mit einer sich verengenden ü+fnung,'''jjo-dass die Achse 20 in diecen Schlitz 56 des Lagerbockes befestigt werden kann. Der Lagerbock hat eine bogenförmig gewölbte obere Oberfläche 57. Z'jr Montage wird der Bock in den Schlitz 54 eingefügt und das Stielbefestigungsglied 7, das eine durch die bogenförmige Viand begrenzte Vertiefung 58 besitzt wird in dem Träger 50 eingesteckt, so dass das Glied 7 den Lagerbock in dem Schlitz 54 hält. Bei Niederdrücken des Stieles wird die Wand 59 auf die Oberfläche des Lagerbockes 55 gebracht, was eine Abwärtsbewegung der Bürste zur Folge hat. Diese Abwärtsbewegung ist abhängig von der zu säubernden Oberfläche wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist. Wenn ein dicker weicher Teppich gesäubert werden soll, so sinken die Räder ;jin den dicken Teppich, wie in Fig. 4 gezeigte und die Bürste wird auf den Teppich gezwungen. Wenn ein dünner Teppich gesäubert wird kann die abwärts gerichteteKraft die Bürste weiter herunter bewegen, wodurch eine Vergrösserung der Bürstenwirkung erreicht wird. Wie bereits früher bemerkt, zwingt die auf das Gehäuse der Teppichkehrmaschine ausgeübte abwärts gerichtete Kraft die Stützräder in Berührung mit den Reifen auf der Bürste und zwar durch die Neigung der rRäder 15, sich mit den Achskurbeln um die Befestigung der Kurbeln an den Staubmulden 5 zu drehen.
Folglich wird eine Teppichkehrmaschine erhalten, bei der sich die Höhe der Bürste selbst einstellt oder justiert, und zwar abhängig von der Art der zu säubernden Oberfläche und der auf denStiel oder Handgriff ausgeübten abwärts gerichteten Xra
* angeordnet ist
109884/1296
BAD
Ζώ den Stiel oder Handgriff in der Teppichkehrmaschine festzuhalten sind Vorsprünge 60 vorgesehen, die eine ringförmige Arretierung 61 an dem Achsträger untergreifen. Auf diese Weise wird der Handgriff in einer Stellung gehalten, die eine' schwingende Bewegung des Handgriffs um den Flansch 53 zulässt und eine vertikale Bewegung des Handgriffs im Hinblick auf den Achsträger 50, ohne dass dieser sich von dem Gehäuse der Teppichkehrmaschine lösen kann.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Unterteilungen und Vertiefungen an jedem 'Ende des Gehäuses so ausgebildet sind, so dass die Büschel der Bürste in einem Winkel zu einer senkrechten Linie durch die Achse der Bürste verlaufen können. Diese Winkel sind notwendig, damit sich während die Basen der einzelnen Borstenbüschel entlang einer Reihe verlaufen, die freien Enden nach aussen ragen und sich über die Gebiete, in denen die Eäder wirksam sind, und über die Ecken des Bürstenkörpers heraus erstrecken können. Es wurde aber gefunden, dass bei passender Gestaltung der Vertiefungen, in welcher die Bürste angeordnet ist, eine sorgfältige Kehrwirkung erhalten werden kann, wenn die Bürsten ausgedehnter sind als die eigentliche Vertiefung, in der sie tätig werden, da sie dann in der Lage sind einen grösseren Winkel zu erfassen, wenn sie aus der Vertiefung heraus und in Berührung mit dem Teppich gebracht sind, jedoch dann einwärts bewegt werden und Schmutzmaterial einwärts in die beiden äusseren -Teile der Mulden kehren. In gleicher Weise sind die Endbüschel des mittleren Bürstenkörpers winklig angecrdnc-t, so dass sie sich gleichsam über die Rollen, die die Larst3 antreiben, erstrecken, aber die Ränder der Kanäle oder Glieder, in denen sie v/irksam sind, sind so gestaltet, dass die
.109884/1296
- ίο -.
3"raten von den Rollen an dem kritischen Berührungspunkt mit dan Antriebsrädern gesäubert werden und so fort. Obwohl eine lücl:e in der eigentlichen Bürste in Bereich der Rollen, welche die Bürste antreiben, vorhanden ist, die in einer Ebene mit den Rädern verläuft, erstreckt sich die effektive Wirkung der Bürste durch die schräg verlaufenden Borsten quer über diesen Bereich und nimmt den Schmutz auf, so dass kein Gebiet in diesem reich ungekehrt bleibt.
Be
) Die Bürste ist in die Lagerböcke eingreifend gelagert, die -wie vorher beschrieben- in Berührung mit dem Handgriff stehen, so dass, wenn der Handgriff nach unten gedrückt wird, die Bürste in gleicher Weise durch Berührung mit diesen Gliedern heruntergedrückt wird und dadurch eine weit bessere Kehrwirkung in der entsprechenden Richtung erhalten wird.
Die Lagerböcke selbst sind geführt und genügend lose angeordnet, um eine Bewegung, die durch die Ladung oder Belastung der Bürste bewirkt werden kann, zu ermöglichen. Dies wird auf diese Weise realisiert, dass, wenn das Ende beim Kehren nach vorne gestossen wird, der Druck auf den Handgriff oder Stiel und die Steuerglieder oder Lagerböcke die Bürste in Berührung Eit dem Teppich bringt, jedoch bei einem rückwärtigen Zug auf dan Handgriff der Druck aufgehoben und die Steuerglieder oder Lagerböcke zurückbewegt werden, die wiederum ein geringes Anheben der Bürste innerhalb des Gehäuses ermöglichen und auf diese Weise eine geringereKraft auf den Teppich ausgeübt wird.
109884/1296
Dia l-ajorung'der Räder ist vorzugsweise, wie bereits benchrieoen, so ausgeführt- in dem die Achsen der Räder auf X'jrbeln geledert cind, die sich nach at:3sen gegen die Feige eier. Picdcs erstrecken und in einen Sockel oder eine Buchse der Mulde eingreifen, so dass die Räder um die Achse des Sockels schwingen können, und zwar derart, dass, wenn ein ?j?.d durch ein Stossen der Einheit mittels des Handgriffs vor-'..■ci-cs bewegt wird, die Kurbeln das Rad in Berührung mit den Antriebsrollen auf den Bürsten zwingen, da die Räder entlastet nach vorn od. hinten durch die Lagerung auf den Kurbeln schwingen können, wobei aber der Winkel der Kurbeln derart i«t, dass das auf die Räder ausgeübte Gewicht die Räder in eine mittlere Stellung und in Kontakt mit der mittig angeordneten Bürste bringen.
Ι.'επη alle Tier Räder auf diese Weise gelagert sind, wird eine einfache und wirkungsvolle Vorrichtung erhalten, womit gemeint ist, dass die Räder entlastet sind, um in Richtung auf oder fort von den Burstenrullen unbehindert zu schwingen und die einzige auf sie ausgeübte Kraft ergibt sich, wenn sie den Boden oder den Teppich berühren. Diese Zraft versucht sie in Berührung mit den Antriebsgliedern ^.j Bürste zu bringen, aber während die Einheit durch den Handgriff gestossen ist, versuchen die Räder, die zuerst i.'. "awegimg sind, fester gegen die Antriebsrollen der Bürste z"j Bossen, während die Hinterräder wegen ihrer entlasteten Ls~:rung ε-ch weiter zu bewegen suchen und auf diese Weise vii-i ein stark entlasteter Antrieb der Bürste von den Rädern erhalten, die zu der Zeit die sich vorwärts bewegenden Räder sir.i.
1 09884/1296
BAD ORIGINAL
Bei Rückwärtsbewegung der Kehrmaschine r-ist die abwärts ■ gerichtete Kraft bzw. der Druck des Handgriffs vermindert und die Bürste stellt sich selbst durch ihre vertikale Eo'foglichkeit frei in dom Gehäuse ein und bewegt sich tatsächlich vertikal aufwärts, so dass sich eine entlastete Kehrwirkung der Bürste und Drehung der Räder ergibt.
2s ist besonders zu betonen, dass die Bürste eine frei vertikale Beweglichkeit besitzt und dass keine Federn
»oder andsre Einrichtungen benutzt werden, um das G-ehäuse . und die Bürsten zu binden, wodurch die abwärts auf das Gehäuse gerichtete Kraft auf die Bürste übertragen wird, jedoch wird, wie bereits beschrieben, der Druck des Handgriffes direkt auf die Bürste und nicht auf das Gehäuse übertragen. Vermöge der freien Vertikalbewegliclikeit der Bürste leicht auf die abgenutzte oder nicht abgenutzten Stellen des Teppichs benachbart der Zimmerwand ein.
Die Tatsache, dass der ganze Bereich unter der Kehrmaschine gekehrt wird, wird, wie früher bereits erwähnt ist, durch * die Büschel erreicht, die sich winklig von dem Bürstenkörper erstrecken, um die Gebiete unter den Rollen zu erfassen und über die Enden des Bürstenkörpers hinaus wirksam werd.en können. Diese Büschel sind langer als die anderen nicht winklig angeordneten Büschel, so dass während die ^.ii-ste rotiert, diese Büschel langer als die anderen Büschel in Kontakt mit dem Teppich verbleiben und diese herrührend ν*..: der nach innen gehenden Biegbarkeit der Büschel den aufgekehrten Schmutz in die Vertiefungen der Staubmulden sclinellen lassen.
Patentansprüche
1098 8 4/1296
BAD ORIGINAL.

Claims (1)

  1. Patentansprüche! ^
    11.Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Bädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt,
    gekennzeichnet diu roh eine solche Anordnung der von den Bädern (15) betätigten Antriebsglieder der Bürste (16) im Bereich der.Bürstenbreite, dass die Kehrbreite der Bürste (16) im wesentlichen der gesamten Breite des Gehäuses (1) entspricht.
    2. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsglieder (19) der Bürste (16) einschliesslich der Bereifung (21) drehbar auf der Bürste befestigt und gegenüber den Bürstenenden nach innen versetzt sind, wobei jedes Antriebsglied zumindest mit einem der Bäder (15) in Eingriff kommt und die Borsten der Bürste (16) sich über das Gebiet unterhalb der Bereifung (21) erstrecken.
    3. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (16) an ihren äusseren Enden Borsten aufweist, die mit den Borsten zwischen den Bürstenantriebsgliedern (19) derart zusammenwirken, dass der Bereich einwärts neben den Antriebsgliedern (19) bis zum äusseren Band des Gehäuses (1) von Borsten erfasst ist.
    10938Λ/129S
    4. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) zwei sich von vorn nach hinten erstreckende Vertiefungen zwischen zwei innerhalb der Seitenwände des Gehäuses (1) mit Abstand angeordnete • Wände (13, 14)t in die die Räder (15) eingreifen, die mit den mit einer Bereifung versehenen Antriebsgliedern (19) zusammenwirken, wobei die Mulden (5) in Abteilungen (25) unterteilt sind, die mit den entsprechenden Be-P reichen der Bürste korrespondieren.
    5. Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse (1), einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt,
    '- dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bäder (15) mittels eines Kurbelarmes (28) derart gelagert ist, dass die abwärts auf das Gehäuse (1) wirkende Kraft, «&t die Räder (15) in Berührung mit der ^ Bürste (16) mit einer Kraft bringt, die proportional zu der abwärts auf das Gehäuse wirkenden Kraft ist.
    6. Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt, wobei die Räder an den Mulden gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die
    * besitzt
    1099*14/12 9 6
    Räder (15) mittels Kurbelarmen an den Mulden (5) derart gelagert sind, dass die abwärts gerichtete über den Handgriff (6) auf das Gehäuse (1) wirkende Kraft eine Bewegung der Räder (15) auf die Bürste (16) verursacht ■ und diese in reibenden Kontakt bringt, dessen Stärke proportional zu der abwärts gerichteten Kraft ist.
    7. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 6, ■ dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden an dem vorderen und hinteren Rand des Gehäuses sowie die Kurbelarme an gegenüberliegenden Rändern der Mulden drehbar gelagert sind, wobei eine auf das Gehäuse (1) wirkende abwärts gerichtete Kraft eine Drehung des Rades (15) und der Kurbel um dessen Drehpunkt der Kurbel verursacht und das Rad in Be- . · rührung mit der Antriebsoberfläche der Bürste (16)jkommt, wobei die Berührungskraft proportional zu der abwärts gerichteten Kraft ist.
    8. Bürste für Teppichkehrmaschinen bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste eine Vielzahl von Reihen von Borstenbüscheln (22) aufweist sowie Reibungsantriebsglieder (19) mit Abstand nach innen von den Enden der Bürste (16),
    109884/1296
    wobei die Bürste noch weitere Büschel an den äusseren Enden ausserhalb der Reibungsantriebsglieder (19) trägt.
    9. Bürste nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Antriebsgliedern (19) benachbarten Borstenbüschel so gerichtet und mit Abstand angeordnet sind, dass die Büschel (22) unterhalb der Antriebsglieder (19) kehren.
    10. Bürste nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel an jedem äusseren Ende so gerichtet und mit Abstand angeordnet sind, dass diese einen Bereich ausserhalb der Enden des Bürstenkörpers erfassen.
    11. Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (16) wenigstens in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Achsesträgern (50) über Mittel gelagert sind, die im Gehäuse vertikal frei beweglich sind, wodurch die vertikale Lage der Bürste (16) abhängig von der zukehrenden Oberfläche selbständig eingestellt wird.
    1 0988W1296
    12. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Achsträger (50) an dem Gehäuse befestigt ist und die genannten Mittel einen Lagerbock (55)'. darstellen, der in jedem Achsträger (50) begrenzt in vertikaler Eichtung verschiebbar gelagert ist, wobei der Lagerbock (55) mit einer Lagerfläche innerhalb eines nach unten offenen mit einer Verengung versehenen Schlitzes (56) zum Eingriff der Bürstenachse^ausgestattet ist.
    13. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (6) zum Eingriff in den Lagerbock (55) ausgebildet und darauf drehbar ist und dieser mit einer gewölbten Oberfläche (57) am oberen Ende versehen ist, während das untere Ende des Handgriffes (6) mit einer gewölbten Oberfläche (59) ausgebildet· ist, um mit der des Lagerbocks zusammenzuwirken und eine weitere korrespondierende Oberfläche an den Achsträger (5o), die darauf drehbar ist, wobei der Handgriff mit Arretierungsvorsprüngen (60) versehen ist, die mit Anschlägen (61) der Achsträger in Eingriff kommen.
    14. Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt, wobei Mittel zym Öffnen und Schliessen der Mulden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    * versehen ist.
    109884/1296
    dass diese Mittel aus einem zentral im Gehäuse (1) angeordneten locken (40) mit zwei Steuerflächen (41 ^-"bestehen, die mit je einem Glied (43) zusammenwirken, das
    wiederum mit einem der Mulden benachbart der Dreh
    befestigung der Mulde (5) an dem Gehäuse (1) verbunden ist, wobei durch Betätigung des Nockens (40) die Glieder (43) ein Öffnen und Schliessen der Mulden hervorrufen.
    15. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Glieder aus einem U-förmigen Metallbügel (43) besteht, dessen Schenkel (44) über ein Teil ihrer Länge abgebogen sind und die äusseren Enden der Schenkel mit den Mulden (5) verbunden ist.
    16. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nocken (40) eine gestreckte Form aufweist ) und die Steuerflächen (41) an den gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind, die gleitbar in eines der Glieder (43) eingreifen, wobei Federglieder (45) zwischen jedem der Glieder (43) und dem Nocken (40) vorgesehen sind, um die Glieder (43) damit in Berührung zu halten und fcxi&gg& die Glieder C43) und die Mulden (5) in ihre geschlossene Stellung nach erfolgter Betätigung des Nockens &ü bringen1.
    109884/1296
    17. Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt,
    dadurch gek en nzeichnet, dass die Räder (15) über Kurbelarme (28, 29) an den . Mulden (5) drehbar gelagert^ sind und die Bürste (16) in Lagerböcken (55) gelagert ist, die gleitbar in an dem Gehäuse fixierten Achsträgern (50) angeordnet sind, wobei der Handgriff (6) an den Lagerböcken (55) derart gelagert ist, dass der abwärts auf den Handgriff (6) ausgeübte Druck auf die Bürste (16) übertragen wird und gleichfalls auf das Gehäuse (1) itafctB3gaa, wodurch die Kurbelarme und Räder sich um,die Drehverbindung der Kurbelarme an den Mulden (5) drehen und die Räder in reibendem Kontakt mit der Bürste bringen, und zwar abhängig von der auf den Handgriff ausgeübten Kraft.
    18. Teppichkehrmaschine bestehend aus einem von Rädern getragenen Gehäuse, einer rotierbar in dem Gehäuse gelagerten Bürste, die Schmutz in am Gehäuse gelenkig gelagerte Mulden kehrt,
    dadurch gekennzeichn et , dass die Bürste (16) vertikal frei beweglich in dem Gehäuse gelagert und derart wirksam mit dem Handgriff (6) verbunden ist, dass bei Vorwärtsbewegung der Kehrmaschine die abwärts gerichtete Kraft des Handgriffs
    109884/ 1296
    die Bürste abwärts auf die zu kehrende Oberfläche bewegt, während bei Rückwärtsbewegung, herrührend von der geringeren abwärts gerichteten Kraft, die Bürste sich frei aufwärts bewegen kann und sich auf ihre eigene Kehrhöhe einstellt.
    10988W 1 296
    Leerseite
DE2134665A 1970-07-08 1971-07-08 Teppichkehrmaschine Expired DE2134665C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU176170 1970-07-08
US16042271A 1971-07-07 1971-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2134665A1 true DE2134665A1 (de) 1972-01-20
DE2134665C2 DE2134665C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=25609307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134665A Expired DE2134665C2 (de) 1970-07-08 1971-07-08 Teppichkehrmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744077A (de)
JP (1) JPS5827930B2 (de)
CA (1) CA944508A (de)
DE (1) DE2134665C2 (de)
FR (1) FR2098245B1 (de)
GB (2) GB1358177A (de)
SE (1) SE377275B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222146A (en) * 1978-12-29 1980-09-16 Samuel Hertzberg Vacuum cleaners
DE3046723A1 (de) * 1979-12-13 1981-09-10 Bissell Inc., 49501 Grand Rapids, Mich. Bodenkehrmaschine
DE102012104326A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Steuerung von dessen Bewegung
EP4201285A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit schwenkgelenk und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2023117346A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318425C2 (de) * 1973-04-12 1982-05-13 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Höhenverstell- und Wechseleinrichtung für eine antreibbare Walzenbürste eines Bodenpflegegerätes mit Staubabsaugung
US4124913A (en) * 1977-06-29 1978-11-14 Bissell, Inc. Floor sweeper with unitary frame
DE3100496A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-26 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau "bodenkehrmaschine"
GB2137486B (en) * 1983-04-08 1986-03-19 Prestige Group Plc Floor sweeper
DE3318604C1 (de) * 1983-05-21 1984-11-29 Stein & Co GmbH, 5620 Velbert Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete
JPS6371857U (de) * 1986-10-28 1988-05-13
GB9926008D0 (en) * 1999-11-04 2000-01-12 Vax Appliances Ltd Floor sweeping apparatus
US7152267B2 (en) * 2003-09-25 2006-12-26 Bryan Kaleta Floor sweeper
US20070074358A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Sam Tsai Motorized broom
US20110247651A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-13 Neumann Peter M Fabric Sweeper
WO2014094833A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
DE102015005488A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Markus Kress Walzenbürste, insbesondere für ein Reinigungs- und/oder Pflegegerät
DE102014112286A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls
CN204889876U (zh) * 2015-08-25 2015-12-23 嘉兴捷顺旅游制品有限公司 扫地机
US10898042B2 (en) 2017-08-16 2021-01-26 Sharkninja Operating Llc Robotic vacuum
JP2020533056A (ja) 2017-09-07 2020-11-19 シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー ロボットクリーナー
EP3829824A4 (de) 2018-08-01 2022-06-15 SharkNinja Operating LLC Robotischer staubsauger
CN112547621B (zh) * 2020-11-20 2022-04-19 贵州黔北粮仓米业有限公司 一种智能化大米加工设备
GB2619034A (en) * 2022-05-24 2023-11-29 Dyson Technology Ltd Agitator element for a vacuum cleaner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US642172A (en) * 1899-05-27 1900-01-30 W S Hemperley Carpet-sweeper.
US1933758A (en) * 1932-01-08 1933-11-07 Bissell Carpet Sweeper Co Dustpan control means for carpet sweepers
GB490784A (en) * 1937-05-01 1938-08-22 Edward Fowler Place Improvements in or relating to domestic carpet sweepers
US2371918A (en) * 1941-02-07 1945-03-20 Morris L Rubin Carpet sweeper
US2531430A (en) * 1938-10-20 1950-11-28 Heftler Paul Carpet sweeper brush and wheel pressure adjusting mechanism
US2793378A (en) * 1953-05-21 1957-05-28 Bissell Carpet Sweeper Co Carpet sweeper of the rotary driven brush type
DE1857593U (de) * 1962-05-24 1962-08-30 Ver Buerstenfabriken G M B H Teppich-kehrmaschine.
DE1887864U (de) * 1964-02-20

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525721A (en) * 1894-09-11 Carpet-sweeper
US298349A (en) * 1884-05-13 Carpet-sweeper
FR387338A (fr) * 1907-02-19 1908-05-07 Bissel Carpet Sweeper Company Perfectionnements aux brosses mécaniques pour tapis
US1529144A (en) * 1922-07-14 1925-03-10 Reyam David Sweeper
US2634443A (en) * 1946-03-30 1953-04-14 Bissell Carpet Sweeper Co Spring brush control for carpet sweepers
US2631312A (en) * 1946-03-30 1953-03-17 Bissell Carpet Sweeper Co Spring brush control for carpet sweepers
GB1271894A (en) * 1969-05-26 1972-04-26 Brush Company Ltd Sa Carpet sweeper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887864U (de) * 1964-02-20
US642172A (en) * 1899-05-27 1900-01-30 W S Hemperley Carpet-sweeper.
US1933758A (en) * 1932-01-08 1933-11-07 Bissell Carpet Sweeper Co Dustpan control means for carpet sweepers
GB490784A (en) * 1937-05-01 1938-08-22 Edward Fowler Place Improvements in or relating to domestic carpet sweepers
US2531430A (en) * 1938-10-20 1950-11-28 Heftler Paul Carpet sweeper brush and wheel pressure adjusting mechanism
US2371918A (en) * 1941-02-07 1945-03-20 Morris L Rubin Carpet sweeper
US2793378A (en) * 1953-05-21 1957-05-28 Bissell Carpet Sweeper Co Carpet sweeper of the rotary driven brush type
DE1857593U (de) * 1962-05-24 1962-08-30 Ver Buerstenfabriken G M B H Teppich-kehrmaschine.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222146A (en) * 1978-12-29 1980-09-16 Samuel Hertzberg Vacuum cleaners
DE3046723A1 (de) * 1979-12-13 1981-09-10 Bissell Inc., 49501 Grand Rapids, Mich. Bodenkehrmaschine
DE102012104326A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Steuerung von dessen Bewegung
EP4201285A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit schwenkgelenk und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2023117346A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA944508A (en) 1974-04-02
JPS56136522A (en) 1981-10-24
JPS5827930B2 (ja) 1983-06-13
FR2098245A1 (de) 1972-03-10
FR2098245B1 (de) 1976-04-30
GB1358176A (en) 1974-06-26
DE2134665C2 (de) 1982-12-16
US3744077A (en) 1973-07-10
GB1358177A (en) 1974-06-26
SE377275B (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134665A1 (de)
DE102008013007B4 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
CH457749A (de) Kehrmaschine
DE3147898A1 (de) Kehrmaschine mit zwei buersten
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE7736636U1 (de) Bodenkehrmaschine
DE2457414C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE2049835C3 (de) Teppichkehrmaschine
DE2025596A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE2239135C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE202005013271U1 (de) Sammelkarre
DE3136401A1 (de) Mehrzweck-reinigungsgeraet
DE3605235A1 (de) Kehrmaschine mit wenigstens einem tellerbesen
DE3100496A1 (de) "bodenkehrmaschine"
DE3415637A1 (de) Fussbodenkehrmaschine mit verbesserter treibradkonstruktion
DE2234985A1 (de) Teppichkehrer
DE2034354A1 (de) Handkehrmaschine
DE1965961B2 (de) Teppichkehrmaschine
DE2828205A1 (de) Bodenkehrgeraet
AT227407B (de) Rad- und rollenlose Teppichkehrmaschine
DE2605832A1 (de) Kehrgeraet
DE2706386A1 (de) Teppichkehrer
DE1428376C (de) Teppichkehrmaschine
DE2263838A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet bzw. teppichkehrer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee