DE2134005A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von fur Stenlisationszwecke verwendetem Wasser dampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von fur Stenlisationszwecke verwendetem Wasser dampf

Info

Publication number
DE2134005A1
DE2134005A1 DE19712134005 DE2134005A DE2134005A1 DE 2134005 A1 DE2134005 A1 DE 2134005A1 DE 19712134005 DE19712134005 DE 19712134005 DE 2134005 A DE2134005 A DE 2134005A DE 2134005 A1 DE2134005 A1 DE 2134005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
autoclave
steam
dosing vessel
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712134005
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2134005A1 publication Critical patent/DE2134005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/20Controlling superheat temperature by combined controlling procedures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Priorität: Schweden Nr. 9841/70 vom 15.3uli 1970
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von für Sterilisationszwecke in einem Autoklav vorgesehenem Wasserdampf,
Es ist bekanntlich sehr vorteilhaft, wenn man bei einer Sterilisation mit Wasserdampf für die Vorwärmung des Sterilisationsgutes überhitzten Wasserdampf verwenden kann. Hierdurch fällt nämlich sehr wenig Kondenswasser im Autoklavkessel an und folglich kann hierdurch der Nachteil beseitigt werden, dass zuviel Kondenswasser von beispielsweise Textilien aufgenommen wird, was wie bekannt zu beträchtlichen Schwierigkeiten bei dem notwendigen Vakuums :. trocknen des Sterilisationsgutes nach beendigter Sterilisation führt. ' Hierüberhinaus ist es auch, zwecks Erzielung einer.möglichst kurzen Sterilisationszeit sehr vorteilhaft, wenn man während des Sterilisationsverlaufes mit gesättigtem Wasserdampf arbeitet.
.Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass diese Problemstellungen durch die vorliegende Erfindung gelöst werden .können. Kennzeichnend für das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren ist, dass der Sättigungsgrad für den über ein Dosiergefäss zum Autoklavkessel geführten überhitzten Wasserdampf in wechselweiser Abhängigkeit von einem ira Voraus einstellbaren Druck im Autoklavkessel und einer im Voraus einstellbaren Temperatur im Dosiergefäss
10988471715 - 2 -
derart gesteuert und geregelt wird, dass
a) die Erzielung des eingestellten Druckes im Autoklavkessel eine Druckverminderung im Dosiergefäss mit folgender Zurückströmung des Wasserdampfes vom Autoklavkessel zum Dosiergefäss zwecks Kompensation des Sättigungsgrades des Wasserdampfes durch Wasserzufuhr vom Dosiergefäss ergibt;
b) die Wasserzufuhr zum Dosiergefäss beim Unterschreiten der im Dosiergefäss im Voraus eingestellten Temperatur unterbrochen wird und die allmählich erhaltene Druckverminderung im Autoklavkessel wieder eine Zufuhr von Wasserdampf zum Autoklavkessel ergibt.
Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung kann die wechselweise Zufuhr des Wasserdampfes zum und vom Autoklavkessel und die hierdurch erreichte Sättigung des Wasserdampfes automatisch mehrmals während des Sterilisationsverlaufes wiederholt werden.
Zweckmässig kann die Wasserzufuhr zum Dosiergefäss hierbei in Form einer Wasserberieselung über eine im oberen Teil des Gefässes angeordnete Düse erfolgen.
Eine zweckmässige Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verfahrens umfasst einen Dampferzeuger sowie ein am Dampferzeuger über ein Ventil angeschlossenes sowie ein mit dem Autoklavkessel über eine Leitung verbundenes Dosiergefäss und kennzeichnend für diese Vorrichtung ist hauptsächlich ein im Autoklavkessel angeordnetes, im Voraus ein>-stellbares druckabfühlendes Organ (Pressostat) sowie ein im Dosiergefäss angeordnetes, im Voraus einstellbares temperaturabfühlendes Organ (Thermostat) wobei das Dosiergefäss mittels einer, mit einem Ventil versehenen Zufuhrleitung verbunden ist und der Pressostat und der Thermostat zwecks Steuerung und Regelung des Sättigungsgrades des zum Autoklavkessel strömenden Wasserdampfes derart angeordnet sind, dass der Pressostat beim Erzielen seines im Voraus eingestellten Wertes die Verbindung des Gefässes mit dem Dampferzeuger schliesst, wobei der Thermostat gleichzeitig die Verbindung des Gefässes mit der Wasserleitung öffnet sowie, dass der Pressostat bei einer Druckver-
- 3 -109884/17 15
minderung im Autokiavkessel unter den im Voraus eingestellten Wert das Ventil in der Dampfzufuhr!eitung öffnet und gleichzeitig das Ventil in der Wasserleitung zum Dosiergefäss durch die erhaltene Abkühlung im Oosiergefass abschaltet und, dass diese wechselweise Funktion des Pressostaten und Thermostaten die zu einer wiederholten Zurückströmung des im Autoklavkessels befindlichen Dampfes zum Dosiergefäss mit folgender Einstellung des Sättigungsgrades führt, während des ganzen Sterilisationsverlaufes kontinuierlich wiederholt wird.
Hierbei kann die im Dosiergefäss ausmündende Wasserleitung zweckmässig als eine Berieselungsdüse ausgebiIdet werden und hierUberhinaus kann man zweckmässig eine Staudüse in der Leitung zwischen dem Autoklavkessel υ dem Dosiergefäss anordnen.
Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen AusfUhrungsform ist die Anschlussleitung vom Dosiergefäss zum Dampferzeuger zwischen dem Ventil und dem Dosiergefäss mit einer ventilversehenen Zweigleitung ausgerüstet, die als Evakuierungsleitung nach beendigter Sterilisation vorgesehen ist. Wenn man während der Evakuierung des Autoklavkessels gleichzeitig die Verbindung des Gefässos mit der Wasserleitung öffnet, fungiert das Gefäss ausserdem als Kondensator und hierdurch wird eine sehr schnelle Evakuierung des Dampfes aus dem Autoklavkessel erzielt.
Die Erfindung wird im Nachstehenden an Hand beigefügter Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Autoklav mit 1 bezeichnet. Der Autoklav ist Über eine Leitung 3 an ein Gefäss 2 angeschlossen, wobei die Leitung 3 im Boden des Autoklavs ausmündet und in der Nähe des Gefässes 2 mit einer Staudüse 11 versehen ist. In dem Behälter 2 münden auch ein temperaturfühlender Thermostat 7 sowie eine Wasserzuführleitung 8 ein. Die Leitung 8 ist mit einem Ventil versehen, das im Behälter 2 als ein Verteiler 9 in Form eines Siebes o.dgl. ausmündet.
Vom Boden des Gefässes 2 geht eine Zufuhrleitung 4 für überhitzten Wasser-
109884/1715
dampf aus. In öer Leitung 4 ist ein Ventil 5 angeordnet und zwischen dem Ventil 5 und dem Gefäss 2 geht eine mit einem Ventil 12 versehene Zweigleitung 13 aus. Diese Zweigleitung 13 ist als Evakuierungsleitung nach beendigter Sterilisation vorgesehen. Ausserdem ist ein Pressostat 10 im Autoklavkessel angeordnet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt.
Überhitzter Wasserdampf wird über die mit dem Ventil 5 versehene Zufuhrleitung 4 zum Boden des Gefässes 2 geleitet und strömt hiervon über das Stauventil Π und über die Leitung 3 zum Autoklaven 1 zwecks Vorwärmung des Sterilisationsgutes. Der Pressostat 10 ist angeordnetem das Ventil 5 so zu regeln, dass dieses Ventil nach Erreichen des im Voraus- am Pressostaten 10 eingestellten Druckes geschlossen wird. Hierdurch wird die Zufuhr von überhitztem Wasserdampf zum Gefäss 2 über die Leitung 4 unterbrochen. Gleichzeitig wird der Stromkreis zum Ventil 6 über den Thermostat 7 eingeschaltet. Wenn beispielsweise der Pressostat 10 auf einen Druck von 1 Kp und der Thermostat auf eine Temperatur von 12O0C (diese Temperatur entspricht einem Druck von 1 Kp für gesättigten Wasserdampf) eingestellt ist, wird durch den im Gefäss 2 befindlichen Wasserdampf bei einer Temperatur über 12O0C über den Thermostat 7 ein öffnen des im stromlosen Zustand geschlossenen Ventiles 6 erzielt. Das Ventil wird somit geöffnet, so dass Wasser in das Gefäss über die Leitung 8 und in den Verteiler 9 einströmt, wobei sich das Wasser am Boden des Gefässes 2 sammelt. Hierdurch entsteht eine Druckverminderung im Gefäss 2, so dass überhitzter Dampf vom Autoklavkessel über die Staudüse 11 und die Leitung 3 zum'Gefäss 2 zurückströmt und hierbei angefeuchtet wird. Durch diese Abkühlung sinkt die Temperatur im Gefäss 2, wodurch der Thermostat 7 bei Erzielung seiner Miniff^temperatur die Stromzufuhr zum Ventil 6 unterbricht, so dass auch die Wasserzufuhr zum Gefäss 2 unterbrochen wird. Allmählich sinkt dann auch der Druck im Autoklavkessel wodurch der Pressostat 10 ein öffnen des Ventiles 5 und damit eine Zufuhr von überhitztem Wasserdampf zum Gefäss 2 mit sich führt. Der in das Gefäss 2 eingeführte Wasserdampf.wird nun durch das im Gefäss 2 befindliche Wasser gesättigt und strömt danach in den Autoklavkessel über die Leitung 3. Sobald das Wasser im Gefäss 2 verbraucht worden ist, steigt die Temperatur wieder über den am
- 5 -109884/1715
Thermostaten eingestellten Wert, wodurch man wiederum eine Wasserzufuhr Über die Leitung 8 erreicht.
Zur Einleitung der Vakuumperiode, d.h. der Druckverminderungsperiode für die Entlüftung des Autoklavkessels, wird das Ventil 12 über Leitung 13 geöffnet. Gleichzeitig wird das Ventil 5 geschlossen und hierdurch wird der im Autoklavkessel vorhandene Dampf über die Leitung 3, das Gcfä'ss 2, die Leitung 13 und das Ventil evakuiertfund gleichzeitig wird auch etwaiges im Gefä'ss 2 verbliebenes Wasser abgesaugt. Wenn das Ventil in dieser Stufe des Verfahrens offen ist, fungiert, das Gefä'ss 2 als Kondensator, wodurch man eine sehr schnelle Druckverminderung erreicht.
Die in der oben beschriebenen Vorrichtung verwendeten Ventile 5, 6 und 12 können beispielsweise aus Magnetventilen bestehen, die in stromlosem Zustand geschlossen sind.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte AusfUhrungsform beschränkt sondern kann in verschiedenster Weise im Rahmen nachfolgender Patentansprüche variiert werden.
- Patentansprüche -
109884/171S

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von für Sterilisationszwecke vorgesehenem Wasserdampf, dadurch gekenn· ζ e i c h η et, dass der Sättigungsgrad für den über ein Dosiergefäss zum Autoklavkessel geleitetaiüberhitztoiWasserdampf in wechselweiser Abhängigkeit von einem im Voraus einstellbaren Druck im Autoklavkessel und einer im Voraus einstellbaren Temperatur im Dosiergefäss derart gesteuert und geregelt wird, dass eine Erzielung des im Autoklavkessel eingestellten Druckes eine Druckverminderung im Dosiergefäss/5frit folgender Zurückströmung von IJasserdampf vom Autoklavkessel zum Dosiergefäss zur Kompensation des Sättigungsgrades des Wasserdampfes durch Wasserzufuhr zum Dosiergefäss - . und die Wasserzufuhr zum Dosiergefäss beim Unterschreiten der im Dosiergefäss im Voraus eingestellten Temperatur und der allmählich erhaltenen Druckverminderung im Autoklavkessel wiederum eine Zufuhr von Wasserdampf zum Autoklavkessel ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselweise Zufuhr des Wasserdampfes zum und vom Autoklavkessel automatisch mehrere Male während des Sterilisationsverlaufes wiederholt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhr zum Dosiergefäss in Form einer Wasserberieselung über eine im oberen Teil des Gefässes angeordnete Düse durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ' dass die Zufuhr von Initialdampf vom Dampferzeuger zum Gefäss während der Wasserzufuhr zum Gefäss unterbrochen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekenn-.
ζ e i c h η e t, dass die Wasserzufuhr zum Dosiergefäss bei Unterschreiten des im Voraus eingestellten Druckes im Autoklavkessel unterbrochen und gleichzeitig die Verbindung des Gefässes mit dem Einlauf für Initialdampf geöffnet wird.
109884/171 5
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekenn-
z e i c h η e t, dass das Dosiergefäss während der Entlüftung des Autoklavkessels nach beendigter Sterilisation mit dem Wassereinlauf, zwecks Erzielung einer schnellen Druckreduzierung verbunden wird.
7. Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von, für Sterilisationszwecke vorgesehenem Wasserdampf zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen T - Gestehend aus einem Dampferzeuger sowie einem am letztgenannten über ein.· Ventil (5) angeschlossenen und mit dem Autoklavkessel über eine Leitung (3) verbundenen Dosiergefäss (2) gekennzeichnet durch ein im Autoklavkessel angeordneteSjim Voraus einstellbares druckabfühlendes Organ (Pressostat) (10) sowie ein im Dosiergefäss (2) angeordnetes,im Voraus einstellbares temperaturabfühlendes Organ (Thermostat) (7), wobei das Dosiergefäss (2) mit einer mit einem Ventil (6) versehenen Zufuhrleitung (8) verbunden ist und der Sättigungsgrad des zum Autoklavkessel strömenden Wasser-, dampfes durch den Pressostat (10) und Thermostat (7) derart gesteuert und geregelt wird, dass der Pressostat (10) beim Erzielen seines im Voraus eingestellten Wertes die Verbindung zwischen dem Dosiergefäss (2) und dom Dampferzeuger unterbricht, wobei der Thermostat (7) gleichzeitig die Verbindung des Gefässes (2) mit der Wasserleitung (8) öffnet sowie, dass der Pressostat (10) bei einer Druckverminderung im Autoklavkessel unter dem im Voraus eingestellten Wert das Ventil (5) öffnet und gleichzeitig das Ventil (6) vom Thermostat (7) durch die erhaltene Abkühlung im Dosiergefäss (2) geschlossen wird und dass diese wechselweise Funktion vom Pressostat (10) und Thermostat (7) eine wiederholte Zurückströmung des im Autoklavkessel· befindlichen Dampfes zum Dosiergefäss ergibt, wodurch eine Kompensation des Sättigungsgrades des Dampfes kontinuierlich während des ganzen Sterilisationsverlaufes wiederholt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im üosiergefa'ss (2) ausmündenede Wasserleitung (8) als Beriese-
• lungsdUse (9) ausgebildet ist.
- 8 109884/1715 .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Staudüse (11) in der Leitung (3) zwischen dem Autoklavkessel und dem Dosiergefäss (2) angeordnet ist.
10. Vorrichtun nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung zum Dampferzeuger zwischen dem Dosiergefäss (2) und dem Ventil (5) mit einer mit einem Ventil (12) versehenen Zweigleitung (13) versehen ist, die als Evakuierungsleitung nach beendigter Sterilisation dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergefäss (2) bei der Evakuierung des Autoklaven nach beendigter Sterilisation als Kondensator zwecks Erzielung einer schnellen Evakuierung dient.
109884/1715
DE19712134005 1970-07-15 1971-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von fur Stenlisationszwecke verwendetem Wasser dampf Withdrawn DE2134005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE984170A SE343478B (de) 1970-07-15 1970-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134005A1 true DE2134005A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=20277631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134005 Withdrawn DE2134005A1 (de) 1970-07-15 1971-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von fur Stenlisationszwecke verwendetem Wasser dampf

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT308976B (de)
BE (1) BE769850A (de)
CA (1) CA947591A (de)
CH (1) CH524373A (de)
DE (1) DE2134005A1 (de)
FR (1) FR2098428A1 (de)
GB (1) GB1304304A (de)
NL (1) NL7109358A (de)
SE (1) SE343478B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084610B (en) * 1980-09-29 1983-10-12 Woods Jack L Anodic oxidation of aluminium and aluminum alloys
AT377699B (de) * 1983-08-04 1985-04-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur sterilisation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109358A (de) 1972-01-18
FR2098428A1 (de) 1972-03-10
GB1304304A (de) 1973-01-24
BE769850A (fr) 1971-11-16
CH524373A (de) 1972-06-30
SE343478B (de) 1972-03-13
AT308976B (de) 1973-07-25
CA947591A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE1410841A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilbekleidung
DE2134005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern des Sättigungsgrades von fur Stenlisationszwecke verwendetem Wasser dampf
DE722161C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehrendampferzeugers
DE448163C (de) Einrichtung zum Sterilisieren von in Buechsen oder aehnlichen Gefaessen befindlichenNahrungsmitteln
DE873929C (de) Einrichtung zur Pasteurisierung, Sterilisierung oder sonstigen Waermebehandlung von Milch od. dgl.
DE2053935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regulierung von Druck und Temperatur in der Sterihsierkam mer von mit Dampf betriebenen Auto klaven
DE600142C (de) Dampfbuegeleisen
CH209430A (de) Durchlauf-Röhrendampferzeuger.
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE954571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stossdaempfung in der Druck- oder Saugleitung von Kolbenpumpen
DE1517214C (de) Verfahren zum Kondensieren der beim Gasen und Blasen von Zellstoffkochern auf tretenden Dampfe
DE313754C (de)
AT166921B (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat sowie zugehöriges Extraktionsverfahren
DE819226C (de) Selbsttaetige Wasserableitung bei Trocknern
CH329876A (de) Einrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE1045419B (de) Verdampferanlage
DE737037C (de) Anordnung zum Einhalten zulaessiger Betriebsverhaeltnisse bei Fluessigkeits-Bremskraftmessern
DE2025963C3 (de) Naßausrüstmaschine mit Flottenwanne, z.B. Färbejigger
DE1124264B (de) Maschinen, Apparaturen bzw. Teile derselben umgebender Siedethermostat
DE2044503B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von zellstoff
DE169644C (de)
DE1642086C (de) Vorrichtung an mit Dampf betriebenen Autoklaven
DE681872C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer zwischen Verdampferteil und UEberhitzer angeordneten Hilfstrommel
DE437600C (de) Dampfkesselanlage mit Kesseln und Speisewasserspeichern, bei der im Speicher ein geringerer Druck gehalten wird als im Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee