DE2133119B2 - Inkubator - Google Patents

Inkubator

Info

Publication number
DE2133119B2
DE2133119B2 DE2133119A DE2133119A DE2133119B2 DE 2133119 B2 DE2133119 B2 DE 2133119B2 DE 2133119 A DE2133119 A DE 2133119A DE 2133119 A DE2133119 A DE 2133119A DE 2133119 B2 DE2133119 B2 DE 2133119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
plate
incubator
jacket
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2133119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133119A1 (de
DE2133119C3 (de
Inventor
Robert Chilly-Mazarin Boirat
Jean Villeurbanne Buissiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Generale D'automatisme Sa Paris Cie
Original Assignee
Generale D'automatisme Sa Paris Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Generale D'automatisme Sa Paris Cie filed Critical Generale D'automatisme Sa Paris Cie
Publication of DE2133119A1 publication Critical patent/DE2133119A1/de
Publication of DE2133119B2 publication Critical patent/DE2133119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133119C3 publication Critical patent/DE2133119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/809Incubators or racks or holders for culture plates or containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Inkubator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Inkubatoren dienen zur Durchführung thermischer Behandlung bei Anwesenheit chemischer Substanzen.
Es sind Inkubatoren bekannt, die die Form von transparenten Platten mit einer Vielzahl von Zeilen aufweisen, wodurch eine schnelle und automatische Injektion von Bakteriensuspensionen möglich ist. Dabei sind die Zellen so ausgelegt, daß wahlweise die Entwicklung von Bakterienkulturen unter aerobiosen und anaerobiosen Bedingungen möglich ist. Die Einspritzung erfolgt in die Zellen, in denen bestimmte chemische Substanzen vorher eingefüllt worden sind, die bei dem Erreichen bestimmter Entwicklungszustände durch Reaktionen wie Farbumschläge, Trübungen etc. e;ne Indikation des entsprechenden Zustandes ermöglichen.
Die Überwachung wird dabei meist ebenfalls automatisch auf optischem Wege durchgeführt, und zwar zu festgesetzten Zeitpunkten. Auf diese Weise kann bei einer Vielzahl von Zellen die normale Entwicklung von Bakterienkulturen rasch, automatisch und ohne großen Aufwand überwacht werden.
Nachteilig erweist sich bei den bekannten Inkubatoren, daß beispielsweise die unter aerobiosen Bedingungen sich entwickelnden Bakterienkulturen, die ja gleichzeitig auf einer etwas höheren als der Umgebungstemperatur gehalten werden, zur Umgebung hin geöffnet sind, so daß ein ständiges Verdampfen aus der Zelle erfolgt. Es ändert sich damit die Konzentration der Kultur und es können dadurch Verfälschungen während der Entwicklung vorkommen. Andererseits kann bei Entwicklung unter anaerobiosen Bedingungen eine Verdampfung des Lösungsmittels aus der Kultur und ein Niederschlagen an der Abdeckplatte stattfinden, wodurch wiederum eine Verfälschung der bei der automatischen Überwachung gemeldeten Werte erfolgen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Inkubator zu schaffen, der die Entwicklung und Überwachung von Bakterienkulturen unter allen Bedingungen ermöglicht und dabei sowohl bei offenen als auch bei geschlossenen Zellen eine Verfälschung der überwachten Werte durch Konzentrationsänderung wie durch Störung des Lichtdurchgangs durch Kondensation vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Inkubator der eingangs genannien Gattung, der nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs I ausgestaltet ist.
Es stellt sich auf diese Weise eine Zwischentemperatur der Bakterienkultur ein, die durch den Wärmeübergang von der oberen Platte zur die Kultur enthaltenden Zelle und durch den Wärmeübergang von dieser Zelle zur unteren Platte erreicht wird. Wie eine Analyse der Wärmeübertragung zeigt, ist dabei nur die Regelung der oberen Plattentemperatur ausreichend. In der Zelle selbst entwickelt sich ein zwar geringer, jedoch eine Kondensation an der Abdeckung der Zelle verhindernder Wärmestrom, der zur unteren, kälteren Platte hin gerichtet ist. Damit ist eine automatische Überwachung der Bakterienkulturen möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 ermöglicht die gleichzeitige Beschickung und Überwachung einer großen Vielzahl von Zellen.
Eine vorteilhafte Art der Wärmeführung in den Platten des Inkubatormantels ist durch eine vorteilhafte Wcitergestaltung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 möglich.
Eine Weiiergesialiuiig uei Erfindung imi.li den
kennzeichnenden Meikmalen des Anspruchs 4 erweist sich besonders für die Entwicklung von Bakterienkulturen unter aerobiosen Bedingungen als vorteilhaft, da auf diese Weise ein absolutes Gleichgewicht des Feuchtigkeitsgehaltes zwischen den Kulturen und der Umgebungsatmosphäre ermöglicht ist, wobei die Abdichtung der einzelnen Inkubatoren-Fächer nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 die Schaffung von abgeschlossenen Atmosphären in den einzelnen Fächern ergibt
Weitere, den Einsatz des Inkubators für automatische Beschickung und Überwachung besonders vorteilhafte Weiterbildunger: sind in den Unteransprüchen 6 und 7 enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung ^äher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Inkubators,
Fi g. 2 eine Ansicht eines Abteils des Inkubators von oben,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Temperatur- und Wärmeflußverhältnisse in einem Abteil des Inkubators.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Inkubator besteht aus einer Vielzahl von Mänteln 1, deren horizontale Wände 2 und 3 jeweils aus »Hei. -Platten aufgebaut sind. Der dargestellte Inkubator besitzt neun solcher Mäntel 1, und die »Heiz«-Platten 2 und 3 bestehen beispielsweise aus einem Aluminiumblech mit einer fluiddurchströmten Schlange. Alternativ kann eine Vielzahl von zueinander parallelen Leitungen an jeder Platte vorgesehen sein. Alle oberen Platten 2 sind parallel an einem Umlauf desselben Fluids, beispielsweise Wasser, angeschlossen, welches eine geregelte Temperatur aufweist. Diese Platten werden im folgenden als oben' oder heiße Platten bezeichnet. Alle unteren Platten 3 sind ebenfalls parallel an einem Fluid der gleichen Art, beispielsweise Wasser, angeschlossen, das eine nichtgeregelte Temperatur aufweist, die etwas tiefer als diejenige des Umlauffluids der oberen oder heißen Platten ist. Diese Platten werden nachfolgend als untere oder kalte Platten bezeichnet.
Der Umlaufkreis des Fluids, im folgenden wird dafür Wasser angenommen, enthält einen Wasserbehälter 4, der mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist. Diese kann beispielsweise aus einem elektrischen Widerstand 41 und einem Temperaturregler 42 bestehen, durch welche das in dem Behälter 4 enthaltene Wasser auf eine feste Temperatur von beispielsweise 37°C geregelt wird. Eine Leitung 21, in der eine Zentrifugalpumpe 43 das Wasser umwälzt, führt zu den parallel angeschlossenen Umlaufleitungen der oberen Platten 2 und eine Rückleitung 22 verbindet diese Platten 2 wieder mit dem Wasserbehälter 4. Die Strömungsrichtung in der Zuleitung 21 ist durch den Pfeil 44 gekennzeichnet.
Der Umlaufkreis des Wassers für die unteren Platten 3 umfaßt gleicherweise einen Wasserbehälter 5, der mit Heizeinrichtungen ausgestattet sein kann, die das in diesem Behälter enthaltene Wasser auf eine unterhalb der Wassertemperatur im Behälter 4 gelegene Temperatur bringen. Entsprechend sind eine Zulaufleitung 31 mit darin enthaltener Zentrifugalpumpe 53 und eine Rückleitung 32 für diesen weiteren Umlauf vorgesehen. Die Wassertemperatur für das im zweiten Umlauf befindliche Wasser ist nichi geregelt und liegt niedriger als diejenige des Wassers im ersten Umlauf. Beispielsweise beirägi sie eiwa 34"C.
Die die Bakterien-Suspensionen mit zugefügten chemischen Substanzen enthaltenden Zellenplatten sind in Schubfächern des Inkubators angeordnet Diese sind in F i g. 1 nicht einzeln dargestellt und sind in den in Fig. 1 durch jeweilige obere Platten 2 und untere Platten 3 gebildete neun horizontale Zeilen verteilt. Beispielsweise sind in einem solchen Inkubator 45 Schubfächer vorgesehen und es sind also in jeder Zeile zwischen einer oberen Platte 2 und einer unteren Platte
lu 3 fünf Fächer vorgesehen, die in jeweilige Einzelabteile eingesetzt sind. Die Abteilwände (7 und 8 nach F i g. 2) isolieren die Einzelabteile in jeder Zeile gegeneinander und durch diese Wände werden horizontale Zeilen und vertikale Spalten bzw. Säulen von Schubfachabteilen festgelegt.
Ein derartiges Schubfach 6 ist in F i g. 2 dargestellt. Die Abteilung gegen benachbarte Schubfachabteile geschieht durch isolierende Wände 7 und 8, so daß eine Störung der Temperatur benachbarter Abteilung
.Ό vermieden wird, wenn in dem gerade betrachteten Abteil hantiert wird.
Das Schubfach 6 besteht aus einem Boden mit Rändern, die nur eine geringe Höhe besitzen. Auf der Inkubator-Vorderseite ist der entsprechende Rand fest
r, mit einen: Teil 61 verbunden, das vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material besteht und sich über die gesamte Länge dieses Randes erstreck;. Die Vorderseite des Schubfachs ist aus einer Metallplatte 62 gebildet, die sich längs des Teiles 61 erstreckt und auf
in beiden Seiten ein wenig übersteht. Ein an der Platte 62 angebrachter Griff 63 erleichtert die Hantierung, d. h.
vie Einführung und Herausnahme des Schubfachs in bzw. von dem dafür bestimmten Abteil.
An jedem Ende der Platte 62 befindet sich eine
Γι Dichtung 65 bzw. 66, die eine Abdichtung des Schubfachabteils bei geschlossenem Schubfach herstellt. Diese Dichtung besteht jeweils aus einer Schicht aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, und ist an der nach innen liegenden Fläche der Platte 62, den
κι vertikalen Wänden 7 bzw. 8 benachbart angebracht. Diese vertikalen Wände sind nach Fig. 2 mit jeweils einer Erhöhung oder erhöhten Leiste 71 bzw. 81 versehen, die in einem Einschnitt 72 bzw. 82 der vertikalen Wände 7 bzw. 8 vorgesehen ist. Die
η außerhalb des Einschnittes 72 bzw. 82 gelegenen Teile der vertikalen Wände 7 bzw. 8 springen bei 73 bzw. 83 so weit vor, daß sie bei eingeschobenem Schubfach mit der Vorderseite des Schubfachs bündig liegen.
Damit die gute Abdichtung des Schubfachs stets
-.ο gewährleistet bleibt, wird dieses ständig in der eingeschobenen Stellung durch zwei Rollen 91 und 92 gehalten, die an zwei an der Innenform der jeweiligen vertikalen Wände 7 bzw. 8 ausgebildeten Schrägflächen 74 bzw. 84 abrollen. Die Rollen 91 und 92 sind an zwei
v> Kipphebeln 93 bzw. 94 angebracht, die mit Kippachsen bei 95 bzw. 96 befestigt sind und durch eine Feder 9 so vorgespannt sind, daß die Rollen 91 und 92 an den Seitenwänden 7 und 8 und insbesondere an ihren Schrägflächen 74 bzw. 84 anliegen. Wenn das Schubfach
Mi 6 ganz eingeschoben ist, ist die Feder zusammengezogen und das Schubfach bleibt dadurch voll eingeschoben. Darüber hinaus ist als Sicherung gegen Herausfallen des Schubfachs vorgesehen, daß an den vertikalen Wänden 7 und 8 (nicht gezeigte) Nocken angebracht
tv~) sind, gegen die die Rollen 91 und 92 anfahren. Damit ist ein vollständiges Herausziehen des Schuhfachs bei der Öffnung desselben verhindert.
I UCS OLIIUUI
vorderen Bereich des Schubfachs ausgestattet, damit das Einsetzen oder Herausnehmen der Zellenplatten aus dem Schubfach von Hand erleichtert ist.
In jedem Schubfach und/oder in jedem Abteil ist ein Luftbefeuchter vorgesehen, der eine Befeuchtung der Atmosphäre im Inneren des jeweiligen Abteils gestattet. Dazu wird ein mit Wasser getränktes Blatt aus einem absorbierenden Material, beispielsweise einem saugfähigen Papier in das Abteil eingebracht. Dieses Papier kann entweder auf dem 3oden des Schubfachs oder oder an den Rändern desselben angeordnet sein. Dadurch wird die Verdampfung des Zelieninhaltes verhindert, da die Atmosphäre des Schubfachabteils aus der Befeuchtungseinrichtung gesättigt wird.
Das Wärmediagramm eines Abteils des Inkubators ist in F i g. 3 gezeigt. Die obere, heiße Platte 2 wird geregelt auf einer Temperatur 7o gehalten und die untere oder kalte Platte 3 befindet sich auf einer nicht geregelten Temperatur T. Der Wärmeübergang zwischen diesen beiden Platten ist, falls keine Zellenplatten eingesetzt sind, proportional ihrer Temperaturdifferenz, d. h. gleich k(To-T), wobei k der Proportionalitätskoeffizient ist. Der Wärmestrom vom Inneren des Abteils zur Umgebung, der vom Wärmeleitkoeffizienten und von der Abdichtung der Abteil-Seitenwände abhängig ist und Wärme von der unteren Platte abzieht, ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen unterer Platte und der Umgebungstemperatur 7"a, die als die Temperatur einer isothermen Wärmesenke 10 dargestellt ist, d. h. der Wärmestrom beträgt h (T- Ta), wobei h der für diesen Vorgang zutreffende Proportionalitätskoeffizient ist.
Während eines beliebigen Zeitintervalls wird durch den Wärmeübergang von der oberen Platte 2 zur unteren Platte 3 die thermische Masse M der unteren Platte um d7~aufgeheizt und die von der unteren Platte zur Umgebung abfließende Wärmemenge ausgeglichen. Es stellt sich rasch aufgrund der dargestellten Wärmeübergänge oder Wärmeströmungen ein Gleichgewicht ein. Dann ist dTgleich null und die Temperatur der unteren Platte errechnet sich dann zu
k T0 +JiT1 T+h
und die Temperaturdifferenz zwischen der oberen unc der unteren Platte ist damit
Die Wärmeströme von der oberen Platte zur unterer Platte und von der unteren Platte nach außen sind dann ebenfalls gleich, nämlich
hk ._ _.
ΓΤτΙΌ-Μ·
Der durch die unterschiedlichen Temperaturer erzeugte Temperaturgradient zwischen der oberen unc der unteren Platte verhindert die Verdampfung in der Zellen und darüber hinaus die Kondensation vor Tröpfchen auf den Zellenplatten. Die Zellenplatte wire beispielsweise aus einer Umgebungstemperatur vor 200C in ein Schubfach eingeführt, wo sich das Befeuchtungswasser zwischen den Temperaturen dei oberen Platte 2 und der unteren Platte 3 befindet beispielsweise in der Nähe von 34° C, und es schlägt sich Wasser auf der eingeführten Platte nieder. Ein solchei Kondensbelag wäre schädlich für nachfolgende Photo-
in metermessungen.
Da das Kondenswasser mit der direkt unterhalb dei warmen Platte befindlichen eingeführten Zellenplatte aufgeheizt wird, verläßt dieses Wasser die Oberseite und sammelt sich am unteren Abschnitt des Schubfachs.
jj Um darüber hinaus die Störung zu vermeiden, die sich unter den Zellen wegen der nicht gleichmäßiger Verteilung der thermischen Masse der Platte ansammelnde Wassertröpfchen ergeben, sind die Befeuchtet vorzugsweise an den Seiten des Schubfachs und niehl am Boden unter den Platten angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Inkubator, welcher die Entwicklung von Reaktionen in Lösungen gestattet, die in Zellen enthalten sind, welche zumindest teilweise geöffnet sein können, der wenigstens einen thermischen Mantel aufweist, in den die Zellen eingeführt sind, wobei der Mantel mit horizontalen und vertikalen Wänden ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Wände jedes Mantels (11) aus zwei Heizplatten (2,3) gebildet sind, wobei die obere Platte (2) auf eine geregelte Temperatur und die untere Platte (3) auf eine geringere als die geregelte Temperatur gebracht ist.
2. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mantel in eine Vielzahl von Abteilen unterteilt ist, die thermisch voneinander durch untereinander auf einer Fläche jedes Mantels Öffnungen begrenzende vertikale Wände (7, 8) isoliert sind, in die jeweils ein Schubfach (6) eingeführt wird, welches zur Aufnahme der Zellen bestimmt ist.
3. Inkubator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Platten (2) an einem 2r> ersten Umlauf (21, 22, 44) eines Fluids mit der geregelten Temperatur parallel zueinander angeschlossen sind und daß die unteren Platten (3) an einem weiteren Umlauf (31, 32, 53) eines Fluids mit der geringeren als der geregelten Temperatur «1 parallel zueinander angeschlossen sind.
4. Inkubator nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubfächer (6) mit die Sättigung der Atmosphäre im Inneren jedes Abteils mit Feuchtigkeit gewährleistenden Befeuch- r> tern ausgestattet sind.
5. Inkubator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schubfach (6) eine die öffnung des entsprechenden Abteils abdichtende Platte (62) aufweist und die Platte einen -in mit jedem der Ränder der Öffnung zusammenwirkenden, einen dichten Verschluß des Schubfachs gewährleistenden Abschnitt (65, 66) aus einem flexiblen und deformierbaren Material aufweist.
6. Inkubator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, v-, wobei jedes Schubfach mit einem Organ zum Halten des Schubfachs in seiner in das Abteil eingesetzten Stellung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ aus zwei sich auf zwei festen Rampen (74,84) verlagernden Rollen (91,92) gebildet ist, jede w Rolle (91, 92) von einem ersten Ende eines Stiftes (93,94) getragen ist, welcher fest in einem Punkt (95, 96) des hinteren Teils des Schubfachs (6) angebracht ist und die Stifte untereinander durch eine ihre zweiten Enden verbindende Feder (9) verbunden r> sind.
7. Inkubator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jedes Schubfachs im vorderen Bereich mit einer Öffnung (69) versehen ist. wi
DE2133119A 1970-07-08 1971-07-02 Inkubator Expired DE2133119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025329A FR2097484A5 (de) 1970-07-08 1970-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133119A1 DE2133119A1 (de) 1972-01-13
DE2133119B2 true DE2133119B2 (de) 1980-07-31
DE2133119C3 DE2133119C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=9058461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133119A Expired DE2133119C3 (de) 1970-07-08 1971-07-02 Inkubator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3770591A (de)
BE (1) BE769278A (de)
CA (1) CA959439A (de)
CH (1) CH542280A (de)
DE (1) DE2133119C3 (de)
DK (1) DK128018B (de)
FR (1) FR2097484A5 (de)
GB (1) GB1297760A (de)
LU (1) LU63442A1 (de)
NL (1) NL173066C (de)
NO (1) NO134220C (de)
SE (1) SE392290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173903B1 (en) * 1997-12-19 2001-01-16 Kendro Laboratory Products Gmbh Procedure for regulating the temperature of a material to be processed in a processing chamber and device to accomplish this

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311440B1 (de) * 1987-10-09 1992-06-24 Seiko Instruments Inc. Gerät zum Durchführen einer Flüssigkeitsreaktion
FI81831C (fi) * 1989-03-06 1990-12-10 Biodata Oy Temperaturgradient-inkubator foer undersoekning av temperaturavhaengiga fenomen.
US5525300A (en) * 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
DE19637520C1 (de) * 1996-09-13 1998-03-12 Heraeus Instr Gmbh Verfahren zum Nullpunktabgleich einer Wärmeleitfähigkeits-Meßzelle zur CO¶2¶-Messung in einem Begasungsbrutschrank
DE10154663B4 (de) * 2001-11-01 2004-02-05 Kendro Laboratory Products Gmbh Inkubations- und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
US9879305B2 (en) * 2012-05-02 2018-01-30 Alberto Morales Villagran Device for online measurement of neurotransmitters using enzymatic reactors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538141A (de) *
DE423590C (de) * 1922-06-01 1926-01-07 Heraeus Gmbh W C Elektrisch beheizter Brutschrank
DE924798C (de) * 1951-11-10 1955-03-07 Karl Dipl-Ing Dienst Trocknerteil mit eingebauten Heizrohren und Bruedenabzuegen, insbesondere fuer Vakuumtrockner
US2767118A (en) * 1952-10-28 1956-10-16 Gaymont Stephen Method of bacterial incubation control and apparatus therefor
GB791020A (en) * 1956-02-24 1958-02-19 Equipro Corp Incubators
DE1077460B (de) * 1958-12-17 1960-03-10 Henkhaus Appbau Vakuumtechnik Laboratorium-Vakuumtrockenschrank
DE1874033U (de) * 1963-01-31 1963-06-20 Heraeus Gmbh W C Waerme-kaelteschrank.
DE1874034U (de) * 1963-01-31 1963-06-20 Heraeus Gmbh W C Waerme-kaelteschrank.
FR1489419A (fr) * 1966-08-11 1967-07-21 Behringwerke Ag Appareil pour la culture de cellules
US3553426A (en) * 1968-03-22 1971-01-05 Aaron J Fink Temperature control apparatus
US3535208A (en) * 1968-04-18 1970-10-20 Microbial Chem Res Found Temperature gradient shaking incubator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173903B1 (en) * 1997-12-19 2001-01-16 Kendro Laboratory Products Gmbh Procedure for regulating the temperature of a material to be processed in a processing chamber and device to accomplish this

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133119A1 (de) 1972-01-13
CA959439A (en) 1974-12-17
NL173066C (nl) 1983-12-01
CH542280A (fr) 1973-09-30
LU63442A1 (de) 1972-03-21
DK128018B (da) 1974-02-18
FR2097484A5 (de) 1972-03-03
US3770591A (en) 1973-11-06
NL7109151A (de) 1972-01-11
DE2133119C3 (de) 1982-07-08
NO134220B (de) 1976-05-24
NO134220C (de) 1976-09-01
NL173066B (nl) 1983-07-01
BE769278A (fr) 1971-12-30
GB1297760A (de) 1972-11-29
SE392290B (sv) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE19534001A1 (de) Befeuchterkammer
DE4441250C1 (de) Brutschrank
DE2133119C3 (de) Inkubator
EP2915424A1 (de) Vorrichtung zur hyperthermischen Behandlung von Bienen
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
DE2626260C2 (de) Vorrichtung zum beheizen eines bienenstockes
EP0913199B1 (de) Einrichtung zur Befeuchtung des Nutzraumes eines Klimaschrankes
DE2420644A1 (de) Pruefkammer, insbesondere biotestkammer
WO2004062806A1 (de) Reaktionskammersystem zur bearbeitung von proben
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE102008055777A1 (de) Beheizbarer Boden für Viehställe
DE3028028A1 (de) Elektrischer brotroester
DE484697C (de) Brutschrank, bei dem ein Luftuebertritt von einer Brutabteilung zu einer anderen nicht stattfinden kann
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE1501296A1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer niedrigen Temperatur von Gegenstaenden mit einem siedende Fluessigkeiten enthaltenden Behaelter mit einer waermeisolierenden Wand
DE2616329B2 (de) Backofen
DE3934345C1 (en) Growing plant crops in space - involves porous skin in container with spiral channels between container and skin
DE8694C (de) Brütkasten
DE558198C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere von Obstsaeften
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE393071C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten
DE1451266C (de) Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf fur eine zu erwärmende Flüssigkeit, ins besondere Kochapparat fur die Zuckerin dustne

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)