DE1874033U - Waerme-kaelteschrank. - Google Patents

Waerme-kaelteschrank.

Info

Publication number
DE1874033U
DE1874033U DE1963H0043859 DEH0043859U DE1874033U DE 1874033 U DE1874033 U DE 1874033U DE 1963H0043859 DE1963H0043859 DE 1963H0043859 DE H0043859 U DEH0043859 U DE H0043859U DE 1874033 U DE1874033 U DE 1874033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
eia
evaporator
hat
steamer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0043859
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE1963H0043859 priority Critical patent/DE1874033U/de
Publication of DE1874033U publication Critical patent/DE1874033U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

«A-070 38WU.63
ßen 29o Januar 1963 V /τ®
C0 Heraeus GeML Hanau
taaiiohemus t e ranne lömii
"Wärme-Kalt e schrank08
Die Erfindung bezieht sich auf eine sehrankartige Vorrichtung mit mindestens einem Kühl- und einem Heizelement«,
Wärse-Kälteschranke sind an sich bekannt«, Si© werden beispielsweise als Prüfschränke bei der Materialprüfnag oder als Brutschränke foe= jäutst«, Ss kommt flabei "/or allem darauf an9 daß innerhal"b eiaes ■ lutsraums möglichst rascli ein® vorgegeben® Temperatur erzeugt werden kann» Außerdem soll die Tenperaturverteiluag im lutzraum. möglichst gleichmäBig sein»
Bei äen Ijekanntea VJärme-Kältesciirllnken waren eis ©der Heiselemeate auf den fies lutsraum laegrensenöea Wänden imd inner= halb des Hutsraums eine Kühlvorrichtung angeordnete Ein schnelles Aufheizen bzw. Ab&Uhlen des lutsraums war awar mögliofe,, gedocli bestand zwischen. Heizelement rmä Külal^orrichtung ein relatir großen? Temperaturgradient, wodurcJn sich keine sehr gleichmäßige Seiaperaturverteiliang in lutsraum oraielen, ließ=. Die Anordnung der Kühlvorrichtung■im Hutzraum bedingte noch des weiteres Machteil9 daß hierdurch ein nicht unerheblicher Seil des Butsrauiaes verloren geht ο
Bei einer schrankartigen Vorrichtung mit mindestens einem K rniü einem Heizelement zwr Erzeugung einer vorgegebenen Temperatur innerhalb eines Mutaraumes werden diese Wachteil® erfindungsge=· maß dadurch vermieden« daß auf einer oder mehrer@n der den STutzraum
begrenzenden Wände als Kiilil©lemeat ein Flachverdasipfer und auf dieses Flaeinrerdaiapfer elektrisch isoliert mindestens eia Eeis®lernest oäer umgekehrt auf mindestens einer Wand zuerst ein Heia element wlü auf diesen ein Flachverdaiapfer angeordnet isto Ils E®is@leiaente v/erden ¥02?sugsw8ise auch fleeii ausgebildete HeisaiarioiitiiBgsn- benutzt. Hierdurch ergibt sich für die über·= sizianclerliegeMen Kühl- und Heizelemente eine sehr geringe Bauiiöiu©. Burcli die erfiadmigsgemäße Inordnimg ¥oa ICiüil·= iaü Heigslsaeaten Meibt das gewßasolite schnelle imiiieisea baw. Abkühlen· des !fetsramis srfeplten. Als Tortail ergibt sioli eine gute;, gleielaäiä.Big@ Semperaturvertsilmig in Iutg3?aum9 die gegeaübes1 der SQ!ap®rat'ar¥<srt©ilMig im IntsrsiiE "bei den bekannt©a Wärme-Käli;©^ Söü:i2?ä.rj.k@a wesentlioh verbessert ist. Dnreli die Tewendung voa I'laeh^erclampfeiii als Kühl©lament resultiert außeräem eise leichte Montag®. Ferner ist eier- erfaßbare Semperaturbereioh "bei den erfin-■äimgsgeaäßea Wärme-Kälteschränken gegenüber Sem bekannter Wärme= Sältesckräak® τϋ/ssestlicl! "vergrößert.,
2'j7ei oder m©Ja^e^e nebeneinanderliegenoe FlaehTerdaapfei'5 können auf einer Miatiratmwaacl angeordnet sein0 Die Zahl der auf einem Plädryeräarapfar angeordneten Heiselemente kann unabhängig Yon der Ealil äer llacJaTeräampfer gewählt werden» So können beispielsweise auf einem Flachverdampfer auch i.ehrer@ nebeneinanäerliegend© lsis@l®me:at© angeordnet sein. li;©h kann auf zwei öder mehreren I'la-Ghireröaaipfem nur ein einsiges diesen FlaehveDampfern 'ge=· ii-siaeam zugeordnetes H@is©l®iaeat angeordnet seiao Bei der uiaga-Irs-lirten lnoränung;9 daß eia Flactverdampfer auf einem oöei3 2.©lireren Heiaelenienten angeordnet ist9 ist eine analoge Anordnung mögliche Der Anwendungsbereich ces erfindungsgemäßen Wärme-Kälte«= sGhranks kann noch dadurch erweitert werden9 daß im Mutsrauia ssllast ©dar mit iiira ia ¥©rbiaäuzg stehend Luftbefeuohtungs·= itmü/ qü&t LufttrocknuzigsvorriclitungeE vorgesehen siado Ia weiterer AusbiläwxAg äsr Erfindung kaas eia, ilaclrrerdampfer ode2? ein Seil
lasw» ein Heisalement oi@r @ia
©inen Sell ©iner ami fet grama bilden.
Ia Sen Figuren 1 w&ä 2 sinä swei AusfutatagsbeispäeXe äer Erfindung schematises ia läBgssotoitt
In figur 1 ist äie Besugsaiff@r 1 fl©a Kälteschranks augeoräaet. Wände 2 beg^ensea files©n Hutgmnfi einer Kutaraumwand 2 ist ein flaaiwarflampfer 3 angg©yßnet8 diesem PlaeliYeräampfer elektrisch isQlierfe ©ia fl€ia©2e®@at
In Figur 2 wird übt lutzraum 1 Tbsg^en^t durcn Ws&äß 2. Bid elemente 4 bilden einen feil einer lutsrausswando lldlstrisöl isoliert ist auf den Heise lementen 4 ei» IPlaciweraampites» 3 ordnet.

Claims (4)

^.070 386*31.1.6,
1. Sehrankartige Vorrichtung Mit mindestens einem Kühl- und einem Heize le meat sur Erzeugung eis er vorgegebenen Semperatur iaaerhalb eines Hutzrauas9 äaäurct gekennzeichnet flaß auf eia©!5 oöer mehreren der äen Έν&ζτ&νΊ& (1) Isegreaseaöea Wände (2) als KüJal@lesfl©n1; eis. F la clave r dampf er (5) und auf diesem !laeJwer«» dämpfer elektrisch isoliert Einöestens ein Heiselement (4) oder umgekehrt auf miMestene einer Yfenö (2) ziaerst ein Heil- ©!©meat (4) vmü auf diesem ein Flaehverflampfer angeordnet ist«
2. Vorrichtung nach Aasprneh 1« dadurch g@k@aas©ieSm®t9 äaß
asiirer® xieiaelemeat® (4) auf Blindest ess einer lutsraumwand raid auf diesen Heiselemeiten (4) mindestens @ia FlachYerdampf©r (5) oder in lamgeteehrter Eeihenfolge S'laehirerdampfer Heiselsmente auf der Iutsraumwand angeordnet einä«
3. Vorrichtung nach den Ansprtlcfcen 1 und/oder 29 dadurch - zeichnet j, daß mindestens ein Flaehveräampf©r oüer eia Seil !•lachverdampfers baw. mindestens ein Heizelement oder ein Sail eines Heiselements sinciesteng eiaen Teil einer äen begrens©nä@n Wand föilö©to
4. Vorrichtung nach einem oder a.ehreren der vorhergehenden Sprüche, da durch gekennaeichi'..et9 daß im Hutzraum selbst ode-r mit ihm in Verbindung stehend Luffbefeuchtungs« und/oder Lufttrocknungsvorrich^ungen vorgesehen siad»
DE1963H0043859 1963-01-31 1963-01-31 Waerme-kaelteschrank. Expired DE1874033U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0043859 DE1874033U (de) 1963-01-31 1963-01-31 Waerme-kaelteschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0043859 DE1874033U (de) 1963-01-31 1963-01-31 Waerme-kaelteschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874033U true DE1874033U (de) 1963-06-20

Family

ID=33142979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0043859 Expired DE1874033U (de) 1963-01-31 1963-01-31 Waerme-kaelteschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874033U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133119A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Automatisme Cie Gle Inkubator fuer die Entwicklung von Reaktionen in Loesungen,welche in Zellen enthalten sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133119A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Automatisme Cie Gle Inkubator fuer die Entwicklung von Reaktionen in Loesungen,welche in Zellen enthalten sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Redl The phenomenon of contagion and" shock effect" in group therapy.
DE3815528C1 (de)
DE1565261C3 (de) Gerät zum Erwärmen nichtmetallischer Stoffe durch Mikrowellenenergie
EP0256338A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedererwärmen und Fertigbacken von Lebensmitteln, insbesondere von Back- und Grillgut
DE2439442A1 (de) Waermeuebertrager
DE1874033U (de) Waerme-kaelteschrank.
DE202013105774U1 (de) Kanne für heiße und kalte Getränke
CH93215A (de) Elektrischer Koch- und Bratofen.
DE936417C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
DE3701366A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von dampf zum wiedererwaermen und/oder fertigbacken von lebensmitteln, insbesondere back- und grillgut
DE526385C (de) Drehrohrofen
DE2015289A1 (de)
DE668099C (de) Kuehlmittelkasten mit Wandungen von verschiedener Waermeleitzahl
DE2027527A1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE842839C (de) Elektrischer, wasserloser Eigerinner
Classen Peter Glasner, Narrheit und Ästhetik: Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter. Kölner Germanistische Studien, Neue Folge, 14. Wien und Köln: Böhlau Verlag, 2021, 347 S., 2 s/w Abb.
DE3604242A1 (de) Tiefkuehlinsel mit abdeckung
DE725903C (de) Kaffee- oder Teebruehvorrichtung mit einem in einem isolierten Mantel aufgestellten Fluessigkeitsbehaelter
DE2705856B2 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe Cosmao, Norbert Emile Alain, Echire (Frankreich)
AT148006B (de) Für Bügeleisen und Kocher verwendbarer Gasheizkörper.
DE503058C (de) In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank
DE925601C (de) Elektrisch beheizter Wassertopf
CH130359A (de) Boiler.
Steindl-Kopf Open Borders, Unlocked Cultures. Romanian Roma Migrants in Western Europe.(Routledge Advances in Sociology, 226)
DE1818013B2 (de) Kochgeschirrsatz