DE925601C - Elektrisch beheizter Wassertopf - Google Patents

Elektrisch beheizter Wassertopf

Info

Publication number
DE925601C
DE925601C DED11950A DED0011950A DE925601C DE 925601 C DE925601 C DE 925601C DE D11950 A DED11950 A DE D11950A DE D0011950 A DED0011950 A DE D0011950A DE 925601 C DE925601 C DE 925601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
water pot
annular groove
folds
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11950A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DICO METALLWARENFABRIK DIPL IN
Original Assignee
DICO METALLWARENFABRIK DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DICO METALLWARENFABRIK DIPL IN filed Critical DICO METALLWARENFABRIK DIPL IN
Priority to DED11950A priority Critical patent/DE925601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925601C publication Critical patent/DE925601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21041Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements arranged outside the water vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Die bisher bekannten Wassertöpfe mit elektrischer Beheizung erfordern eine größere Anzahl von Einzelelementen, die Beheizung ist kompliziert, der Wirkungsgrad schlecht und ihre Gestehungskosten. sind hoch.
  • Gegenstand der. Erfindung ist ein Wassertopf mit elektrischer Beheizung, der sich durch Verwendung von einfach gestalteten Bauelementen auszeichnet, eine billige Herstellung ermöglicht und einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
  • Die Erfindung besteht vor allem darin, daß im Boden oder in der Seitenwand eine in das Innere des Topfes hineinragende Ringnut gebildet ist, in der die Heizwicklung untergebracht ist. Nach außen ist die Ringnut durch eine Wärmeisolierung und einen diese überdeckenden Metallring - abge-. schlossen.
  • Bei dieser Ausbildung des Topfes liegt die Heizwicklung praktisch im Innern des zu erwärmenden Wassers und ist von diesem nur durch die dünne Topfwand getrennt, so daß der Wärmeübergang ähnlich wie bei einem Tauchsieder sehr gut ist und Wärmeverluste nach außen sehr gering sind. Bei einem Topf mit in der Seitenwand gebildeter Ringnut ergibt sich noch der besondere Vorteil, daß der Boden des Topfes völlig frei bleibt, so daß er auch verwendet werden kann, um das Wasser auf einem Herd oder einer offenen Flamme zu erwärmen.
  • Der Wassertopf kann als oben offener, mit einem Deckel zu versehender Topf oder auch als geschlossener Topf ausgeführt werden, der, wie an sich bekannt, nur eine zum Füllen und Ausgießen dienende Tülle besitzt. Im ersteren Falle wird erfindungsgemäß der ganze Topfkörper mit der in der Seiten- oder Bodenwandung zu bildenden Ringnut aus einer Scheibe naht- und falzlos hergestellt. Im letzteren Falle wird der Topfkörper aus einem oberen und unteren Teil zusammengesetzt, von denen der eine oder andere die Ringnut aufweist, wobei jeder der Teile aus je einer Scheibe naht- und falzlos hergestellt und der eine mit dem anderen durch Löten, Schweißen, Falzen oder sonstwie verbunden ist.
  • In den Zeichnungen zeigen die Abb. i bis 4 senkrechte Schnitte durch verschiedene beispielsweise Ausführungsformen von elektrisch beheizten Wassertöpfen gemäß der Erfindung.
  • Bei dem Topf nach Abb. i ist der Topfkörper nach oben offen und kann durch einen Deckel verschlossen werden. Außerdem besitzt er einen Doppelboden, der in an sich bekannter Weise durch Aufsetzen eines zweiten Bodens gebildet ist. Der Boden des eigentlichen Topfes besitzt eine senkrecht in das Innere des Topfes hineinragende Ringnut a, in der die Heizdrähte b untergebracht sind. Die nach unten offene Ringnut ist durch eine Wärmeisolierung c und einen Ring d abgeschlossen. Wie die Zeichnung zeigt, besteht der Topfkörper mit der Ringnut a aus einem Stück; er ist naht-und falzlos aus einer Scheibe im Drückverfahren hergestellt. Bei der Ausführung nach Abb.2 ist die Ringnut a in der- Seitenwand- des Topfes gebildet und ragt waagerecht parallel zum Topfboden in das Topfinnere hinein. Den Verschluß der Ringnut bilden wie bei Abb. i eine Isolierung c und ein Flachring d. An letzterem ist hier auch der Stecker f für die Stromzuführung vorgesehen. Der Topfkörper ist hier ähnlich wie derjenige der Abb. i aus einer Scheibe naht- und falzlos hergestellt.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen Wassertöpfe, die bis auf die zum Einfüllen und Ausgießen des Wassers dienende Tülle völlig geschlossen sind. Um diese Töpfe. gemäß der Erfindung auszuführen, werden sie aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt, von denen jeder naht- und falzlos aus je einer Scheibe hergestellt wird.
  • Gemäß- Abb. 3 befindet sich die Ringnut a im Oberteil, und der Unterteil besteht lediglich aus dem Boden, der mit dem unteren Rand des Oberteils verfalzt oder sonstwie verbunden ist. Gemäß Abb. 4 bildet der Unterteil außer dem Boden auch einen Teil der Seitenwandung des Topfes, und die Ringnut a ist in diesem Unterteil gebildet. Der Oberteil ist entsprechend kleiner gehalten, und beide Teile sind in einer waagerechten Ebene bei g durch Löten, Schweißen, Falzen od. dgl. verbunden.
  • Bei beiden Ausführungen der Abb. 3 und 4 kann die Ringnut gegebenenfalls auch entsprechend Abb. i im Boden gebildet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter Wassertopf, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden oder in der Seitenwand eine in das Innere des Topfes hineinragende Ringnut (a) gebildet ist, in der die Heizdrähte untergebracht sind.
  2. 2. Wassertopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (a) nach außen durch eine Wärmeisolierung (c) und einen diese überdeckenden Metallring (d) abgeschlossen ist.
  3. 3. Oben offener, mit einem Deckel zu versehender Wassertopf nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkörper mit der in der Seiten- oder Bodenwandung zu hildendem Nut (ca) aus einer Blechscheibe naht- und falzlos hergestellt ist.
  4. 4. Geschlossener Wassertopf nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkörper aus einem oberen und unteren Teil besteht, von denen der eine oder andere die Ringnut (d) aufweist, wobei jeder der Teile aus je einerBlechscheibe naht- und falzlos imDrückverfahren hergestellt und der eine mit dem anderen durch Löten, Schweißen, Falzen oder sonstwie verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 400 504; französische Patentschrift Nr. 525 574#
DED11950A 1952-04-03 1952-04-03 Elektrisch beheizter Wassertopf Expired DE925601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11950A DE925601C (de) 1952-04-03 1952-04-03 Elektrisch beheizter Wassertopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11950A DE925601C (de) 1952-04-03 1952-04-03 Elektrisch beheizter Wassertopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925601C true DE925601C (de) 1955-03-24

Family

ID=7033937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11950A Expired DE925601C (de) 1952-04-03 1952-04-03 Elektrisch beheizter Wassertopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925601C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525574A (fr) * 1920-10-05 1921-09-24 Johann Zehetmaier Marmite à chauffage électrique
DE400504C (de) * 1923-06-30 1924-08-20 Willy Exsternbrink Elektrisches Kochgefaess

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525574A (fr) * 1920-10-05 1921-09-24 Johann Zehetmaier Marmite à chauffage électrique
DE400504C (de) * 1923-06-30 1924-08-20 Willy Exsternbrink Elektrisches Kochgefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925601C (de) Elektrisch beheizter Wassertopf
DE847339C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
DE621372C (de) Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
DE888306C (de) Elektrischer Sparkocher
DE633112C (de) Elektrisch beheizte Waermeplatte
DE563568C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit aus emailliertem Eisenblech hergestelltem Mantel- und Einsatzgefaess
DE732836C (de) Waschmaschine mit elektrischer Heizung durch eine Kochplatte
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE382239C (de) Kochtopf mit an einem Teil seiner Aussenflaeche vorgesehenen, aus Draht oder Metallband hergestellten Waermeaufnehmern
DE528282C (de) Elektrische Brat-, Back- und Kochvorrichtung
DE856692C (de) Als Koch- und Kuehlvorrichtung verwendbarer Topf mit Ummantelung
DE353892C (de) Speisentraeger und Kaffeebereiter
DE624898C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kartoffeln
DE806805C (de) Elektrozusatzgeraet fuer Kohleherde
DE533512C (de) Koch-, Back- und Bratvorrichtung
DE379977C (de) Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube
DE1753122A1 (de) Gefaess zum Herstellen von burgundischem Fondue
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE328706C (de) Elektrischer Ofen
DE355033C (de) Buegeleisenerhitzer als Kochstaender
DE482702C (de) Schachtel aus drei quer geknifften Streifen, von denen der eine einen Rahmen bildet,in den die beiden anderen ueber Kreuz eingeschoben werden
DE853051C (de) Konservendose mit Heizvorrichtung am Boden
AT158899B (de) Sparkochherd.