DE1077460B - Laboratorium-Vakuumtrockenschrank - Google Patents

Laboratorium-Vakuumtrockenschrank

Info

Publication number
DE1077460B
DE1077460B DEH35124A DEH0035124A DE1077460B DE 1077460 B DE1077460 B DE 1077460B DE H35124 A DEH35124 A DE H35124A DE H0035124 A DEH0035124 A DE H0035124A DE 1077460 B DE1077460 B DE 1077460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
drying cabinet
plate
vacuum drying
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH35124A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Henkhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENKHAUS APPBAU VAKUUMTECHNIK
Original Assignee
HENKHAUS APPBAU VAKUUMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENKHAUS APPBAU VAKUUMTECHNIK filed Critical HENKHAUS APPBAU VAKUUMTECHNIK
Priority to DEH35124A priority Critical patent/DE1077460B/de
Publication of DE1077460B publication Critical patent/DE1077460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Laboratorium -Vakuumtrockenschrank Die Erfindung betrifft einen Vakuumtrockenschrank für Laboratoriumszwecke mit in dem Schrankraum übereinander angeordneten Heizplatten, die das zu trocknende oder auf gleichbleibender Temperatur zu haltende Behandlungsgut, das in Schalen untergebracht ist, tragen. Da diese in erster Linie in der chemischen Industrie verwendeten Trockenschränke vielfach äußerst temperaturempfindliche Güter aufnehmen, ist für den Bau dieser Trockenschränke von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Heizplatten an allen Stellen die gleiche Temperatur aufweisen, wobei zu beachten ist, daß die oberen Heizplatten neben den in ihnen angeordneten Heizelementen durch die von den unteren Heizplatten aufsteigende Strahlungswärme eine zusätzliche Aufheizung erfahren.
  • Diesen Anforderungen wird nach der Erfindung dadurch nachgekommen, daß bei einem Laboratorium-Vakuumtrockenschrank mit mehreren übereinander angeordneten Heizplatten jede Heizplatte mit einem eingebauten Elektroheizelement und einem dessen Heizstrom steuernden Thermostaten versehen ist.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß in jeder Heizplatte der Heizstrom unterbrochen wird, sobald die Heizplatte, sei es durch den Heizstrom und/oder die von einer etwa darunterliegenden Heizplatte aufsteigende Strahlungswärme, die verlangte Heiztemperatur erreicht hat.
  • Um dabei eine gleichmäßige Aufheizung der Platten sicherzustellen, sind die Heizelemente als Mäanderband in die Platten eingelegt, wobei die Mäanderform so getroffen ist, daß auf jede Flächeneinheit die gleiche Länge an Heizelement entfällt.
  • Zur Sicherstellung einer schnellen und gleichmäßigen Wärmeübertragung von den Heizelementen auf die Plattenfläche sind die hohlen Heizplatten mit einer nicht metallischen festen Wärmeübertragungsmasse gefüllt, in die das Heizelement eingebettet ist. Die Wärmeübertragungsmasse, die aus einem Kunststoff mit Graphit als Füllstoff besteht und die unter dem Handelsnamen Thermon bekannt ist, hat eine geringe spezifische Wärme von nur 0,26 keal/kg/°b und eine Wärmeleitzahl von 11 kcal/m x Hx Ob. Sie sorgt für eine schnelle Übertragung der Wärme von dem Heizelement auf die Fläche der Heizplatte und gewährleistet eine gleichmäßige Temperatur über die ganze Fläche.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trockenschrankes mit fünf Heizplatten, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Heizplatte und Fig. 4 in größerem Maßstab einen Teilschnitt durch eine Heizplatte.
  • Der Vakuumtrockenschrank nimmt in dem entsprechend isolierten Gehäuse 1 mit Tür 2 auf Stützkonsolen 3 übereinander mehrere, beispielsweise fünf Heizplatten 4 auf.
  • Jede Heizplatte 4 besteht aus der Ober- und der Unterplatte5, 6, die durch einen Randkragen 7 miteinander verschweißt sind. In dem Plattenraum liegt eine nach einem Mäander gebogene elektrische Heizschlange 8 von ovalem Querschnitt. Die Mäanderform ist dabei so getroffen, daß auf jede Fächeneinheit der Platte 4 die gleiche Länge der Heizschlange 8 entfällt. Um ein Wölben der Platten 5, 6 im Gebrauch zu verhindern, sind zwischen ihnen noch mit ihnen verschweißte Zwischenstäbe 9 angeordnet. Jede Platte 4 nimmt ferner einen an dem Kragen 7 herausgeführten Regelthermostaten 10 auf.
  • Der Hohlraum der Platte 4 ist mit einer nichtmetallischen, nach dem Einbringen erstarrenden und eine feste Haftverbindung mit den Platten, dem Kragen, dem Mantel des Heizelements und des Thermostaten eingehenden Wärmeübertragungsmasse von geringer spezifischer Wärme und großer Wärmeleitzahl ausgefüllt.
  • Diese Ausbildung der Heizplatten 4 gewährleistet eine schnelle und gleichmäßige Aufheizung, so daß die Platten über die ganze Fläche schnell auf die erforderliche Temperatur gebracht werden können, an allen Stellen die gleiche Wärme aufweisen und auch auf dieser verlangten Wärme gehalten werden können.
  • Der Stromanschluß 11 einer jeden Heizplatte und die Regelthermostaten 10 sind abgedichtet aus dem Innenmantel des Gehäuses herausgeführt, wobei der Stromanschluß 11 und der Thermostat 10 einer jeden Platte an je einem Heizregelschalter 12 angeschlossen ist. In den Stromkreis einer jeden Heizplatte 4 ist außerdem eine Kontrollampe 13 eingeschaltet.
  • Die Thermostaten 10 unterbrechen somit für jede Heizplatte den Heizstrom, sobald die betreffende Platte, sei es durch den Heizstrom oder die Strahlungswäärme anderer Heizplatten, auf die voreingestellte Temperatur gebracht ist, schalten aber dabei den Heizstrom wieder zu, sobald die verlangte Temperatur unterschritten wird.
  • In Verbindung mit der Ausbildung der Heizelemente und der Wärmeübertragungsmasse ergibt sich somit eine äußerst feinfühlige Temperaturregelung, die allen Anforderungen gerecht wird.
  • PATESTaSSHüCHE.
  • 1. I>aboratorium - Vakuumtrockenschrank mit mehreren übereinander liegenden Heizplatten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heizplatte mit einem eingebauten Elektroheizelement und einem dessen Heizstrom steuernden Thermostaten versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Trockenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement als Mäanderband in die Heizplatte eingelegt und die Mäanderform so gewählt ist, daß auf jede Flächeneinheit der Platte die gleiche Teillänge des Heizelements entfällt.
    3. Trockenschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Heizplatten mit einer eine feste Haftverbindung mit den Plattenflächen, dem Heizelement und dem Regelthermostaten eingehenden Wärmeübertra gungsmasse ausgefüllt ist.
    4. Trockenschrank nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Graphit enthaltenden Kunststoffes als Wärmeübertragungsmasse.
DEH35124A 1958-12-17 1958-12-17 Laboratorium-Vakuumtrockenschrank Pending DE1077460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35124A DE1077460B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Laboratorium-Vakuumtrockenschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35124A DE1077460B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Laboratorium-Vakuumtrockenschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077460B true DE1077460B (de) 1960-03-10

Family

ID=7152603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35124A Pending DE1077460B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Laboratorium-Vakuumtrockenschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077460B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7109151A (de) * 1970-07-08 1972-01-11
WO1989012502A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Lep Scientific Limited Biochemical reaction machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7109151A (de) * 1970-07-08 1972-01-11
WO1989012502A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Lep Scientific Limited Biochemical reaction machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS5551240A (en) Heating equipment with heat pump and additional heater
DE1077460B (de) Laboratorium-Vakuumtrockenschrank
DE2355345C3 (de) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte
DE3637344A1 (de) Heizelement
DE102018001777A1 (de) Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten
DE1780040U (de) Laboratorium-vakuumtrockenschrank.
US2492315A (en) Air heater
BE745240A (fr) Echangeur de chaleur à chauffage horizontal
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE7031230U (de) Heizbare deckengipsplatte.
DE2202208A1 (de) Elektrische strahlungs- und speicherflaechenheizung
DE857256C (de) Elektro-Heiz-Herd
DE1679028A1 (de) Waermeeinrichtung in einem Moebel
CH529498A (de) Flächenhaftes elektrisches Widerstandselement und dessen Verwendung als Flächenheizelement
DE641336C (de) Elektrische Strahlungsheizung, insbesondere fuer grosse ebene Flaechen, wie Brat- und Backroehren
AT289975B (de) Wärmeeinrichtung in Verbindung mit einer Arbeitsplatte
DE1515020B2 (de) Elektrisch beheizte Warmhalteplatte
AT227345B (de) Elektrische Massekochplatte mit selbsttätiger Steuerung
AT368620B (de) Backofen mit mindestens einem wahlweise schaltbaren zusaetzlichen heizelement
DE1515020C (de) Elektrisch beheizte Warmhalteplatte
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE1780782U (de) Vorrichtung zur unterbringung von ortsveraenderlichen kochstellen-thermostaten fuer energieherde.
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
BE773837A (fr) Resistance electrique de chauffage pour four de cuisson
DE3302795A1 (de) Kochplattenausbildung