DE2132325A1 - Typenbetaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schreibmaschinen - Google Patents

Typenbetaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE2132325A1
DE2132325A1 DE19712132325 DE2132325A DE2132325A1 DE 2132325 A1 DE2132325 A1 DE 2132325A1 DE 19712132325 DE19712132325 DE 19712132325 DE 2132325 A DE2132325 A DE 2132325A DE 2132325 A1 DE2132325 A1 DE 2132325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
engaging member
engagement
type
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132325C3 (de
DE2132325B2 (de
Inventor
Takatoshi Osaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2132325A1 publication Critical patent/DE2132325A1/de
Publication of DE2132325B2 publication Critical patent/DE2132325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132325C3 publication Critical patent/DE2132325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/12Mechanism driven by cams engaging rotating roller

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22S341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
Case TO46-15
CITIZEN WATCH CO., LTD., TOKYO / JAPAN
Typenbetätigungsvorrichtung für elektrische Schreibmaschinen
Die Erfindung betrifft eine motorangetriebene Schreibmaschine, bei welcher die angetriebenen Teile wie zum Beispiel die Typenhebel durch einen Elektromotor angetrieben werden, und insbesondere eine motorangetriebene Typenbetätigungsvorrichtung, bei welcher eine Eingriffseinrichtung an einem Betätigungsglied vorgesehen ist, welche mit einem Zahn der motorangetriebenen sich drehenden Klinkenwalze eingreifen kann.
Bei einer herkömmlichen motorangetriebenen Schreibmaschine mit einer motorangetriebenen Klinkenwalze greift jede Eingriffseinrichtung der Typenbetätigungsvorrichtung in die Klinken-
10 9 883/1197
walze in verschiedenen unregelmäßigen zufälligen Stellungen ein„ Insbesondere die Klinke des Eingriffsgliedes kommt rein zufällig mit dem Basisteil des Zahnes der Klinkenwalze oder mit dessen Spitzenteil in Eingriff. Deshalb ist die Energie, die auf die angetriebenen Glieder einschließlich die Typenhebel übertragen wird, ungleichmäßig, was zum Beispiel ein unregelmäßiges Drucken zur Folge hat. Es ist eine häufige Schwierigkeit bei solchen Schreibmaschinen, daß die Eingriffseinrichtung direkt durch den Tastenhebel betätigt wird, um mit der Klinkenwalze in Eingriff zu kommen, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Eingriffsgliedes gegen die Klinkenwalze entsprechend der Niederdrückgeschwindigkeit der Typentaste sich ändert. Zusätzlich erzeugt die herkömmliche Schreibmaschine ein Geräusch, wenn das Eingrif fsglied mit der Klinkenwalze in Eingriff kommt und überträgt auf die Bedienungsperson einen Stoß, der durch dieses Eingreifen verursacht wird.
Um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, wurde ein verbesserte Schreibmaschine vorgeschlagen. Bei dieser verbesserten Schreibmaschine ist ein durch eine Feder vorgespanntes Eingrif fsglied an dem Betätigungsglied vorgesehen, welches mit den angetriebenen Gliedern einschließlich dem Typenhebel verbunden ist, und wird durch eine Sperreinrichtung außer Eingriff von der Klinkenwalze gehalten. Das Eingriffsglied kommt mit der Klinkenwalze in Eingriff, indem die Sperreinrichtung freigegeben wird, wenn der Tastenhebel betätigt wird, und kommt nach dem Drucken durch einen anderen Mechanismus außer Eingriff von der Klinkenwalze. Bei dieser Schreibmaschine ist das oben genannte Geräusch und der Stoß ausgeschaltet. Jedoch wird das Eingriffsglied auch im Außerbetriebszustand gedreht, um mit der Klinkenrolle in Eingriff zu kommen, wenn die Typentaste niedergedrückt wird. Demgemäß wird ein Druckvorgang durchgeführt, wenn die Maschine angetrieben wird, indem das Eingriffsglied mit der Klinkenwalze in Eingriff kommt, was ein Falschdrucken zur Folge hat. Außerdem wird, wenn zwei oder mehrere
109883/1 197
Typentasten niedergedrückt werden, die Maschine nicht in einem Zustand des Eingreifens der eingreifenden Glieder mit der Klinkenwalze angetrieben, wegen der starken Belastung. Um diese Schwierigkeiten zu lösen, muß die Schreibmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein, die das Niederdrücken der Tastenhebel im Nichtbetriebszustand verhindert, oder mit einem starken Motor. Als Folge davon wird die Schreibmaschine kompliziert im Aufbau und kostspielig.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine motorangetriebene Typenbetätigung svorri chtung zu schaffen, bei welcher das Eingriffsglied mit der Klinkenwalze unter gleichbleibenden Bedingungen in Eingriff kommt, wodurch ein klares und regelmäßiges Drukken erreicht wird. Weiter soll diese Vorrichtung kein Geräusch erzeugen und keinen Stoß auf die Bedienungsperson übertragen, wenn das Eingriffsglied mit der Klinkenwalze in Eingriff kommt. Die Typenbetätigungsvorrichtung soll auch keine Sicherheitseinrichtung oder einen starken Motor benötigen.
Im folgenden wird die Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in welcher
Fig. 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 zeigt.
In der Zeichnung ist eine gezahnte Klinkenwalze 1 auf einer VJelle 2 befestigt, erstreckt sich quer durch die Maschine und wird durch einen nicht gezeigten Motor im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Mit 3 ist eine Schreibwalze und mit 4 ein Typenhebel bezeichnet. Der Typenhebel 4 wird schwenkbar durch eine Achse 6 in dem Schlitz eines Segmentes 5 gehalten. Der Typenhebel 4 mit den Typen 7 wird durch ein Typenhebelauflager 8 gestützt, welches ein stoßabsorbierendes Material umfaßt, und das Typenhebelauflager 8 ist wiederum durch eine geeignete Verbindungs-
109883/1197
einrichtung mit dem Sement 5 verbunden. Ein Unterhebel 9 ist schwenkbar an einer Achse 11 vorgesehen, die durch einen Maschinenrahmen 10 gelagert wird, und wird an Armen 9a und 9b, die sich nach unten bzw. oben erstrecken, in Rechen geführt, die an dem Maschinenrahmen 10 ausgebildet sind. Der Typenhebel 4 und der Unterhebel 9 sind schwenkbar miteinander mit Hilfe einer Verbindungsstange 12 verbunden. Ein Betätigungshebel 13 ist schwenkbar auf einer Achse 15 gelagert, die in dem Maschinenrahmen 14 befestigt ist, und hat einen Schlitz 13a in seinem mittleren Teil und ein fächerförmiges Loch 13b in seinem unteren Teil mit einem zurückspringenden Teil 13c mit einer Schulter 13e und einer Seitenwand 13d, wie in Fig. gezeigt ist.
An dem Betätigungshebel 13 ist ein Eingriffglied 16 mit einer klinke 16d vorgesehen, die mit der Klinkenwalze 1 in Eingriff kommt. Das Eingriffsglied 16 hat einen Zapfen 17, der gleitend in den Schlitz 13a des Betätigungshebels 13 eingreift. Zwischen dem Eingriffsglied 16 und dem Betätigungshebel 13 ist eine verbindende das Eingriffsglied betätigende Feder 18 so vorgesehen, daß das Eingriffsglied 16 im Uhrzeigersinn und ebenso nach unten gegen den zurückspringenden Teil 13c des Betätigungshebels 13 vorgespannt ist.
Ein Zwischenhebel 19, der die Wirkung hat, das Eingriffsglied mit der Klinkenwalze 1 in Eingriff zu bringen, ist durch einen Zapfen 20 schwenkbar an dem Betätigungshebel 13 angebracht. Der Zwischenhebel 19 hat einen gebogenen Abschnitt 19a, der mit einem Tastenhebel 24 in Eingriff kommen kann, und eine Nase 19b, um das Eingriffsglied 16 zu betätigen. Der Zwischenhebel 19 ist im Uhrzeigersinn durch eine Rückholfeder 21 vorgespannt, um seinen gebogenen Abschnitt 19c mit der Führungskante 13g des Betätigungshebels 13 und mit der Kante 16c des Eingriffsgliedes 16 in Eingriff zu bringen, so daß das Eingriffsglied
109883/1197
im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 18 vorgespannt wird und wobei der Betätigungshebel 13 im Uhrzeigersinn vorgespannt wird, um am Endteil 13f nachgiebig gegen ein Anschlagsprellpolster 23 gehalten zu v/erden, welches an der Maschine vorgesehen ist. Der Betätigungshebel 13 ist schwenkbar durch eine Verbindungsstange 22 mit dem Unterhebel 9 verbunden·
Der Tastenhebel 24 ist drehbar an einer Achse 29 angebracht und wird durch Führungsrechen 30 und 31 geführt. Der Tastenhebel wird durch eine Blattfeder 34, die an dem Maschinenrahmen 14 befestigt ist, nach oben gegen ein geräuschverringerndes und stoßdämpfendes Polster 32 gedruckt, das an dem Teil 31 befestigt ist. Der Tastenhebel 24 hat eine Typentaste 33 für die Bedienung der Maschine.
Der Tastenhebel 24 kann in eine normale Stellung und weiter mit Kraft in eine anormale Stellung niedergedrückt werden. Ein Bügel 35 als Anschlag für jeden Tastenhebel 24 ist schwenkbar an der Achse 15 quer durch die Maschine angebracht und durch eine Feder 36 im Gegenuhrzeigersinn gegen das Polster 32 vorgespannt. Der Bügel 35 hat einen gebogenen Abschnitt 35a, an welchem ein Pufferpolster 37 befestigt ist. Wenn der Typenhebel 24 in die normale Stellung niedergedrückt wird, in der der Vorsprung 24c des Typenhebels gegen das Polster 37 stößt, wird ein einfaches Drucken ohne Wiederholung ausgeführt, wie später beschrieben wird. Wenn der Typenhebel 24 weiter niedergedrückt wird, nachdem er gegen das Polster 37 gestoßen ist, und in der anormalen Stellung gehalten wird, in welcher der Vorsprung 24c gegen den Anschlagteil 31a des Führungsrechens 31 stößt, wird wiederholtes Drucken ausgeführt. Um das wiederholte Drucken in der normalen Stellung zu verhindern, auch wenn der Typenhebel 24 in der Stellung gehalten wird, ist ein Wiederholungsverhinderungshebel 25 an dem Typenhebel 24 drehbar durch einen· Zapfen 26 vorgesehen und im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 28 so gezogen, daß er mit dem Zapfen 27, der an dem Hebel 25 vorgesehen ist, mit dem hakenförmigen Ende 24a
109883/1197
des Tastenhebels 24 in Eingriff kommt.
Wenn im Betrieb die Typentaste 33 in die Stellung 33' niedergedrückt wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist,-wird der Tastenhebel 24 im Uhrzeigersinn um die Achse 29 gedreht, so daß das Ende des Wiederholungsverhutungshebels 25 mit dem gebogenen Teil 19a des Zwischenhebels 19 in Eingriff kommt, um den Hebel 19 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Dadurch kommt die Nase 19b des Hebels 19 mit dem gebogenen Teil 16b des Eingriffsgliedes 16 in Eingriff, um das Glied nach oben längs des Schlitzes 13a und der Schulter 13b des fächerförmigen Loches 13b zu bewegen, und der gebogene Teil 19c bewegt sich von der Kante 16c weg. Durch die Aufwärtsbewegun g des Eingriffsgliedes 16 wird der gebogene Teil 16a von der Schulter 13e wegbewegt, so daß sich das Glied im Uhrzeigersinn durch die Feder 18 um die Achse zu der Stellung 16a* dreht, wo der gebogene Teil 16a gegen die Kante 13d stoßt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Klinke 16d bei 16d' und kommt mit einem Zahn der kontinuierlichen gedrehten Klinkenwalze 1 in Eingriff, so daß das Eingriffsglied 16 durch die Klinkenwalze nach unten bewegt wird. Da der Zapfen 17 mit dem Schlitz 13a in Eingriff ist und der gebogene Teil 16a mit dem Loch 13b in Eingriff ist, werden das Eingriffsglied 16 und der Betätigungshebel 13 zusammen, im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 15 gegen die Kraft der Rückholfeder 21 gedreht. Da das Eingriffsglied 16 durch die Feder 18 gedreht wird, wie oben beschrieben wurde, wird die Drehgeschwindigkeit, des Gliedes 16 auf einen festen Viert durch die elastische Kraft der Feder 18 festgelegt ohne Zusammenhang mit der Niederdrückgeschwindigkeit der Typentaste 33.
Eine Drehung im GegenUhrzeigersinn des Betätigungshebels 13 bewirkt, daß der Unterhebel 9 sich im Uhrzeigersinn um die Achse 11 durch die Verbindungsstange 22 dreht, welche wiederum den Typenhebel 4 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 6 durch die Verbindungsstange 12 dreht, so daß das Drucken durchgeführt wird. Der Druckvorgang wird durch den Impuls jedes
109883/1197
Gliedes beendet, nachdem die Klinke 16d von der Klinkenwalze 1 außer Eingriff gekommen ist. Nach dem Drucken werden alle Teile durch die Rückholfeder 21 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Im folgenden wird die VJirkungsweise des Eingriffsgliedes 16 im einzelnen erläutert. Wenn das linke Ende des Hebels 25 die Stellung 25* in Fig. 2 erreicht, erreicht die Klinke 16d die Stellung 16d', so daß das Eingriffsglied 16, der Betätigungshebel 13 und der Zwischenhebel 19 zusammengedreht werden und sich der gebogene Teil 19a des Zwischenhebels 19 von dem linken Ende des Hebels 25 entfernt. Der gebogene Teil 19a bewegt sich längs des Kreises, der die Achse 15 zum Mittel- -i-^ purid: hat, und die linke Seitenkante des linken Endes des Hebels 25 ist in einer diesem Kreis ähnlichen Form ausgebildet. Daher übt die Bewegung des gebogenen Teils 19a keinen Widerstand auf den Tastenhebel 24 aus. Daher spürt die Bedienungsperson keinen Stoß von der Typentaste.
Wenn der gebogene Teil 19a von dem Hebel 25 entfernt ist, kann sich der Zwischenhebel 19 im Uhrzeigersinn durch die Rückholfeder 21 drehen. Der Zwischenhebel 19 dreht sich jedoch nicht, da er durch den Eingriff des gebogenen Teiles 19c mit der Kante 16c des Gliedes 16 festgehalten wird, welches durch das Eingreifen der Klinke 16 in die Klinkenwalze 1 gezwungen wird, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Daher wird der üebel 19 zusammen mit dem Betätigungshebel 13 und dem Eingriffsglied 16 um die Achse 15 gedreht.
Wenn die Klinke 16d außer Eingriff von der Klinkenwalze 1 kommt, wird das Eingriffsglied 16 über den Zwischenhebel 19 durch die Rückholfeder 21 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 17 gedreht, · so daß sich der gebogene Teil 16a nach rechts über den zurückspringenden Teil 13c des Loches 13b bewegt und der gebogene Teil 19c gegen die Kante 13g des Betätigungshebels 13 stößt,"
109883/1 197
— b —
worauf sich das Eingriffsglied 16 durch die Feder 18· nach unten bewegt, so daß der gebogene Teil 16a mit der Schulter 13b in Eingriff kommt. In diesem Zustand wird die Klinke 16d außer Eingriff von den Zähnen der Klinkenwalze 1 gehalten, so daß die Klinke nicht mit dem Zahn in Eingriff kommt, wenn alle Teile durch die Rückholfeder 21 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Auch wenn der Typenhebel 24 in der normalen niedergedrückten Stellung gehalten wird, kehren alle Teile in ihre Ausgangsstellung zurück. Insbesondere während sich der Betätigungshebel 13 in die Ausgangsstellung zurückbewegt, kommt der gebogene Teil 19a des Zwischenhebels 19 mit der Unterseite des Hebels 25 in Eingriff, um diesen im Uhrzeigersinn gegen die elastische Kraft der Feder 28 zu drehen. Demgemäß kehren der Betätigungshebel 13, das Eingriffsglied 16 und der Zwischenhebel 19 in die in der Zeichnung dargestellte Ausgangsstellung zurück. Daher wird kein wiederholtes Drucken ausgeführt, bis der Tastenhebel 24 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.und wieder niedergedrückt wird.
Es soll nun die Wirkungsweise mit wiederholter Betätigung beschrieben werden. Wenn der Tastenhebel 24 zu dem Anschlag 31a der anormalen Stellung zusammen mit dem Bügel 35 gegen die Kraft der Feder 36 niedergedrückt wird, wie in Fig. 1 durch 24c1 gezeigt ist, befindet sich der Nockenteil 24a, der an dem Ende des Tastenhebels 24 ausgebildet ist, bei 24a1. Wenn sich also der Betätigungshebel 13 nach dem Drucken zurückbewegt, kommt der gebogene Teil 19a des Zwischenhebels 19 mit dem Nockenteil 24a in Eingriff, so daß der Zwischenhebel im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch wird das Eingriffsglied 16 nach oben geschoben und im Uhrzeigersinn gedreht und die Klinke 16d kommt mit der Klinkenwalze 1 in Eingriff. Wenn daher der Tastenhebel 24 kräftig niedergedrückt und in der anormalen Stellung gehalten wird, wird der Druckvorgang wiederholt ausgeführt.
109883/1197
Aus dem vorhergehenden wird klar, daß bei der erfindungsgemäßen Schreibmaschine, da die Klinke 16d des Eingriffsgliedes 16 schnell mit einem Zahn der Antriebsklinkenwalze 1 mit konstanter Geschwindigkeit in Eingriff kommt ohne Zusammenhang mit der Niederdrückgeschwindigkeit des Tastenhebels, wenn der Tastenhebel in eine bestimmte Stellung niedergedrückt wird, die Eingriffsbedingung zwischen der Klinke und dem Zahn stets gleich ist und daher ein klares und regelmäßiges Drucken, erhalten wird. Wegen des schnellen Eingreifens der Klinke in die Klinkenwalze erzeugt die Maschine keine starken Geräusche und überträgt keinen Stoß auf die Bedienungsperson.
Außerdem wird, auch wenn der Tastenhebel im nicht betätigenden Zustand niedergedrückt wird, die Klinke 16d außer Eingriff von der Klinkenwalze gehalten, wenn der Tastenhebel zurückkehrt. Daher wird die Typenbetätigung nicht durchgeführt, wenn die Klinkenwalze angetrieben wird, wodurch irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen zur Verhinderung des Niederdrückens des Tastenhebels nicht vorgesehen werden müssen.
109883/1197

Claims (4)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Typenbetätigungsvorrichtung für elektrische Schreibmaschinen, gekennzeichnet durch eine motorangetriebene sich drehende gezahnte Klinkenwalze, durch einen Betätigungshebel, der schwenkbar an einer Achse angebracht und schwenkbar mit den angetriebenen Gliedern einschließlich eines Typenhebels verbunden ist, durch ein unter Federvorspannung stehendes Eingriffsglied, welches an dem Betätigungshebel vorgesehen ist, durch einen Zwischenhebel, der schwenkbar an dem Betätigungshebel angebracht und durch eine Rückholfeder vorgespannt ist, um den Betätigungshebel in der Ausgangsstellung zu halten, und durch einen Tastenhebel, der mit dem Zwischenhebel in Eingriff kommen kann, wobei das Eingriffsglied in der Stellung zurückgehalten wird, in welcher die Klinke des Eingriffsglieds außer Eingriff von der Klinkenwalze ist, und wobei der Zwischenhebel drei Vorsprünge aufweist, von denen einer mit dem Tastenhebel und die anderen zwei jeweils mit dem Eingriffsglied in Eingriff kommen können, und durch den Tastenhebel so gedreht werden kann, daß er das Eingriffsglied freigibt, so daß die Klinke des Eingriffsgliedes mit einem Zahn der Klinkenwalze in Eingriff kommt und das Eingriffsglied, der Zwischenhebel und der Betätigungshebel zusammen durch die Klinkenwalze gedreht werden, um den Typenhebel zu betätigen.
  2. 2. Typenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied längs eines Schlitzes in dem Betätigungshebel gleiten und in einem fächerförmigen Loch sich drehen kann und durch eine Schulter, die in dem Loch ausgebildet ist, zurückgehalten wird.
  3. 3. Typenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    109883/1197
    zeichnet, daß der Tastenhebel einen Nockenteil hat, der mit dem Vorsprung des Zwischenhebels während seiner Rückkehrbewegung in Eingriff kommen kann, wenn der Tastenhebel kräftig über seine normale Stellung hinaus niedergedrückt wird, so daß der Zwischenhebel gedreht wird,■ um die Klinke des Eingriffsgliedes wieder mit einem Zahn der Klinkenwalze in Eingriff zu bringen.
  4. 4. Typenbetätigungsvorrichtung für elektrische Schreib«- maschinen, gekennzeichnet durch eine motorangetriebene sich drehende gezahnte Klinkenwalze, durch einen Betäti- A gungshebel, der schwenkbar an seiner Achse angebracht und schwenkbar mit den angetriebenen Gliedern einschließlich eines Typenhebels verbunden ist, durch ein unter Federvorspannung stehendes Eingriffsglied, das an dem Betätigungshebel vorgesehen ist, durch einen Zwischenhebel, der schwenkbar an dem Betätigungshebel angebracht und durch eine Rückholfeder vorgespannt ist, um den Betätigungshebel in der Ausgangsstellung zu halten, durch einen Tastenhebel, der mit dem Zwischenhebel in Eingriff kommen kann, und durch einen unter Federspannung stehenden Wiederholungsverhinderungshebel, der drehbar an dem Tastenhebel vorgesehen ist, wobei das Eingriffsglied in dem Betätigungshebel gleiten und sich drehen kann und in "
    der Stellung festgehalten wird, in welcher die Klinke des Eingriffsgliedes außer Eingriff von der Klinkenwalze ist, wobei der Zwischenhebel drei Vorsprunge, von denen einer mit dem YJiederholungsverhinderungshebel und die anderen zwei jeweils mit dem Eingriffsglied in Eingriff kommen können, aufweist und durch Eingriff mit dem Wiederholung sverhinderungshebel gedreht werden kann, um das Eingriff sglied freizugeben, so daß die Klinke des Eingriffs-
    1 09883/1197
    gliedes mit einem Zahn der Klinkenwalze in Eingriff kommt, und das Eingriffsglied, der Zwischenhebel und der Betätigungshebel zusammen durch die Klinkenwalze gedreht werden, um den Typenhebel zu betätigen, und wobei der Zwischenhebel in die Anfangsstellung zurückgeführt werden kann, in den der Wiederholungsverhinderurigshebel gedreht wird, wenn er mit ihm in Eingriff ist.
    109883/1197
    AS
    Leerseite
DE19712132325 1970-07-02 1971-06-29 Typenhebel-Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Schreibmaschine Expired DE2132325C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5786370 1970-07-02
JP45057863A JPS5020482B1 (de) 1970-07-02 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132325A1 true DE2132325A1 (de) 1972-01-13
DE2132325B2 DE2132325B2 (de) 1976-09-02
DE2132325C3 DE2132325C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132325B2 (de) 1976-09-02
US3738470A (en) 1973-06-12
JPS5020482B1 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862057U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen steuerung der typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen schreibmaschinen.
DE1179955B (de) Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE1145191B (de) Aufzugvorrichtung fuer den Typenkopfschlitten einer Schreib- oder aehnlichen Maschine
DE1262301B (de) Zeilenstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE2132325A1 (de) Typenbetaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schreibmaschinen
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE1929011B2 (de) Kraftangetriebene typenhebeleinrichtung fuer schreibmaschinen insbesondere fuer kleinschreibmaschinen
DE2038730C3 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2310593C3 (de) Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE1611471C3 (de) Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen
DE3127987C2 (de) Wagenrücklauf- und Zeilenfortschalteinrichtung in einer Schreibmaschine
DE604492C (de) Schreibrechenmaschine mit Kraftantrieb
DE214466C (de)
DE254674C (de)
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE835890C (de) Vorrichtung fuer Bueromaschinen zum Einstellen von Formblaettern, Kontokarten usw. auf eine bestimmte Schreibzeile
DE356916C (de) Schreibmaschine mit selbsttaetiger Zeilenschaltung bzw. Wagenrueckwaertsbewegung durch Kraftantrieb
DE450831C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee