DE2131939A1 - Logisch gesteuerte Inverterstufe - Google Patents
Logisch gesteuerte InverterstufeInfo
- Publication number
- DE2131939A1 DE2131939A1 DE19712131939 DE2131939A DE2131939A1 DE 2131939 A1 DE2131939 A1 DE 2131939A1 DE 19712131939 DE19712131939 DE 19712131939 DE 2131939 A DE2131939 A DE 2131939A DE 2131939 A1 DE2131939 A1 DE 2131939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- effect transistor
- transistor
- inverter stage
- capacitive load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/01—Modifications for accelerating switching
- H03K19/017—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
- H03K19/01728—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in synchronous circuits, i.e. by using clock signals
- H03K19/01742—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in synchronous circuits, i.e. by using clock signals by means of a pull-up or down element
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/01—Modifications for accelerating switching
- H03K19/017—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
- H03K19/01707—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits
- H03K19/01714—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits by bootstrapping, i.e. by positive feed-back
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/01—Modifications for accelerating switching
- H03K19/017—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
- H03K19/01707—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits
- H03K19/01721—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits by means of a pull-up or down element
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/01—Modifications for accelerating switching
- H03K19/017—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
- H03K19/01728—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in synchronous circuits, i.e. by using clock signals
- H03K19/01735—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in synchronous circuits, i.e. by using clock signals by bootstrapping, i.e. by positive feed-back
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/0944—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
- H03K19/09441—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET of the same canal type
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/096—Synchronous circuits, i.e. using clock signals
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/02—Shaping pulses by amplifying
- H03K5/023—Shaping pulses by amplifying using field effect transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Böblingen, den 3. Juni 19 71 gg-ba
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket GE 970 035
Die Erfindung betrifft eine logisch gesteuerte Inverterstufe, bestehend aus einem ersten in Reihe und einem zweiten parallel
zu einer kapazitiven Last geschalteten Feldeffekt-Transistor, wobei durch Anlegen geeigneter Gate-Potentiale über den ersten
Feldeffekt-Transistor die Aufladung und über den zweiten Feldeffekt-Transistor die Entladung der kapazitiven Last erfolgt.
Derartige Inverterstufen finden unter anderem vielfältige Anwendung
als Grundbausteine für logische Schaltkreise in Computern. Es sei insbesondere auf NAND-Schaltkreise und NOR-Schaltkreise
verwiesen, wie sie als Decoder in monolithischen Speichern zum Einsatz gelangen. Hier kommt es bekanntlich auf eine
niedrige Verlustleistung und auf eine hohe Gleichstromstabilität ano Die Ausgänge der Inverterstufen bzw. der damit aufgebauten
logischen Schaltkreise sind hierbei auf die Selektionskreise der Speicherzellen, also beispielsweise auf die Wortleitungen
der Speichermatrizen geschaltet. Bei jeder Selektion müssen die eine kapazitive Last darstellenden Wortleitungen umgeladen
werden. Dabei ergibt sich als weitere Forderung, daß diese Umladung möglichst schnell erfolgen muß, um eine kurze
209353/0975
Zugriffszeit zu erhalten.
Es ist bereits eine große Anzahl von Invertern bekannt, die prinzipiell
aus zwei in Reihe geschalteten Transistoren bestehen, wobei eine an den Verbindungspunkt beider angeschlossene kapazitive
Last über den einen Transistor aufladbar und über den anderen Transistor entladbar ist. Mit einem derartigen Inverter läßt sich
eine relativ geringe Verlustleistung in Verbindung mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz erreichen, was ihn zum Betreiben kapazitiver
Lasten besonders geeignet macht. Nachteilig ist, was im Zuge der Beschreibung noch näher erläutert wird, daß in Abhängigkeit
vom jeweils vorausgegangenen Schaltzustand das Potential am Ausgang Undefiniert ist und daß bei seiner Verwendung als NOR-Decoder
zum Ansteuern von Speichermatrizen Probleme in der Zeitfolge der auslösenden Impulse auftreten.
Aus der Vielzahl bekannter bzw. bereits vorgeschlagener Inverterstufen
bzw. damit aufgebauter logischer Schaltkreise aus Feldeffekt-Transistoren sei eine Weiterbildung herausgegriffen, mit der
sich ein weiteres Problem lösen läßt. Dieses Problem besteht darin, daß derartige Schaltkreise relativ hohe Betriebsspannungen
benötigen. Hohe Betriebsspannungen sind aus vielerlei Gründen unvorteilhaft. Einer dieser Gründe besteht darin, daß die Höhe der
Betriebsspannung Auswirkungen auf die Höhe der Verlustleistung hat. Das bedeutet, daß auf einer vorgegebenen Fläche eines monolithischen
Halbleiterkörpers nur eine begrenzte Anzahl derartiger logischer Schaltkreise untergebracht werden kann. Außerdem steigen
die Kosten für die Stromversorgungsquelle, wenn die zu liefernde Spannung ansteigt. Aus diesen und anderen Gründen ist es
wünschenswert, die Betriebsspannungen bei derartigen Schaltkreisen
auf ein Minimum zu reduzieren. Die bereits vorgeschlagene Weiterbildung besteht darin, daß die kapazitive Last nicht direkt
an den Ausgang eines derartigen NOR-Schaltkreises angeschlossen ist, sondern daß der Ausgang auf das Gate eines zusätzlichen Feldeffekt-Transistors
geführt ist, an dessen Source die kapazitive Last angeschlossen ist. Ein zusätzliches Merkmal dieser Schaltung
Docket GE 970 035 2 0 9 8 5 3/0975
besteht darin, daß das Gate über eine zusätzliche Kapazität mit
der Source verbunden ist. Diese Kapazität wird aufgeladen, um den zusätzlichen Feldeffekt-Transistor leitend und entladen, um
den Transistor nicht leitend zu machen. Nachdem der Leitzustand des Feldeffekt-Transistors durch Aufladen oder Endladen der Kapazität
festgelegt ist, wird der Drain des Transistors ein Impuls zugeführt. Dieser Impuls wird demnach über den Feldeffekt-Transistor
auf die kapazitive Last übertragen oder nicht übertragen in Abhängigkeit davon, ob der Transistor leitend oder nichtleitend
ist. Ist die Kapazität geladen und der Feldeffekt-Transistor damit leitend, so wird das Potential an der Source erhöht, da an
der kapazitiven Last eine Spannung abfällt. Infolge der über die zusätzliche Kapazität erfolgenden Rückkopplung von der Source
zum Gate des Transistors wird auch das Potential am Gate erhöht. Das bedeutet, daß die Gate-Source-Spannung über dem Betriebsschwellwert
bleibt und der genannte Impuls übertragen wird, auch wenn das anfängliche, vom Ausgang des NOR-Schaltkreises an das
Gate des Transistors gelieferte Potential und damit die.Gate-Source-Spannung relativ niedrig sind. Da diese den Leitzustand
des Transistors bestimmende Spannung im wesentlichen der Betriebsspannung entspricht, kann diese relativ niedrig gewählt werden.
Nachteilig bei diesem typischen, wechselstrommäßig arbeitenden NOR-Schaltkreis ist, daß im Wechsel mit dem genannten, eine höhere
Adresse darstellenden, dem zusätzlichen Transistor zugeführten Impuls ein Auffrischimpuls zugeführt werden muß, der die
genannte Kapazität auflädt, und den Transistor leitend macht. Das bedeutet, daß der zusätzliche, eine höhere Adresse darstellende
Impuls erst nach einer gewissen Verzögerungszeit über den Transistor
zur kapazitiven Last übertragen werden kann. Aus diesen Gründen sind sehr strenge Anforderungen an die Zeitfolge der
einzelnen Impulse zu stellen. Ferner müssen die Transistoren der Decoder im leitenden Zustand niederohmig sein, um wegen der notwendigen
Verzögerungszeit zu keiner Verlangsamung des Selektionsvorganges zu führen. Das hat eine weitere Verschärfung der Anforderungen
an die Zeitabläufe zur Folge, da im Interesse einer niedrigen Verlustleistung nie alle Feldeffekt-Transistoren des
2098 5 3/0975
Docket GE 970 035
- 4 Schaltkreises gleichzeitig leitend sein dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen logisch steuerbaren
Inverter anzugeben, der bei seiner Herstellung in integrierter Technik nur geringen Platzbedarf in Verbindung mit möglichst
geringer Verlustleistung aufweist. Weiterhin sollen die Schaltzeiten der Inverterstufe möglichst kurz und durch definierte
Ausgangspegel auch konstant sein. Eine wesentliche Aufgabe ist auch in der Verwendbarkeit des Inverters für logische
Schaltkreise zu sehen, die sich insbesondere zur Ansteuerung von monolithischen Matrixspeichern eignen, wobei keine Rücksichtnahme
auf die Zeitfolge höherer Adressen (Chip-Auswahl) und niedriger Adressen (Zeilen-Auswahl) erforderlich sein soll.
Diese Aufgabe wird für eine logisch gesteuerte Inverterstufe,
bestehend aus einem ersten in Reihe und einem zweiten parallel zu einer kapazitiven Last geschalteten Feldeffekt-Transistor,
wobei durch Anlegen geeigneter Gate-Potentiale über den ersten Feldeffekt-Transistor die Aufladung und über den zweiten Feldeffekt-Transistor
die Entladung der kapazitiven Last erfolgt, dadurch gelöst, daß in Reihe zur kapazitiven Last ein dritter
Feldeffekt-Transistor angeordnet ist, dessen Gate-Potential an einem den ersten Feldeffekt-Transistor mit der Betriebsspannung
verbindenden Widerstand abgegriffen wird und der bei gesperrtem erstem Feldeffekt-Transistor leitend ist und damit ein ihm zugeführtes,
definiertes Potential an die kapazitive Last legt. Eine zusätzliche Verkürzung der Schaltzeiten wird.dadurch erhalten,
daß zum dynamischen Betrieb der Inverterstufe parallel zum ersten Feldeffekt-Transistor eine Kapazität angeordnet ist.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der dritte Feldeffekt-Transistor das Gate-Potential des ersten Feldeffekt-Transistors
an die kapazitive Last legt. Spezielle besonders für die Ausführung in monolithischer Technik geeignete Weiterbildungen
bestehen darin, daß der Widerstand aus einem hochohmigen vierten Feldeffekt-Transistor besteht. Dabei erweist es
sich als vorteilhaft, Gate und Drain des vierten Feldeffekt-Tran-
Docket GE 970 035 2 0 9 8 5 3/0975
sistors an die Betriebsspannung zu legen.
Vorteilhafte Weiterbildungen bestehen darin, daß der Inverter als
NOR-Schaltkreis ausgebildet ist, indem parallel zum zweiten Feldeffekt-Transistor
weitere, entsprechend steuerbare Feldeffekt-Transistoren angeordnet sind, oder daß der Inverter als NAND-Schaltkreis
ausgebildet ist, indem parallel zur kapazitiven Last mehrere in Reihe geschaltete und entsprechend steuerbare zweite
Feieffekt-Transistoren angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungs- und Anwendungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen in bekannter Weise mittels eines ebenso
bekannten Inverters, von dem der erfindungsgemäße Inverter ausgeht, aufgebauten NOR-Schaltkreis;
Fig. 2 die Schaltung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Inverters;
Fig. 3 einen mittels des erfindungsgemäßen Inverters
gemäß Fig. 2 aufgebauten NOR-Schaltkreis;
Fig. 4 als Blockschaltbild einen Ausschnitt aus einer
Speichermatrix, die über NOR-Schaltkreise als
Decoder adressiert wird;
Fig. 5 die Zeitfolge der einzelnen Adressen und die
Zeitfolge der in den NOR-Schaltkreisen daraus gewonnenen Selektionsimpulse und Lesesignale;
Fig. 6 einen mittels des erfindungsgemäßen Inverters
gemäß Fig. 2 aufgebauten NAND-Schaltkreis und
209853/0975
Docket GE 970 035
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen NOR-Schaltkreises für dynamischen
Betrieb.
Die in Fig. 2 gezeigte, erfindungsgemäße logisch gesteuerte Inverterstufe
besteht im wesentlichen nur aus Feldeffekt-Transistoren. An eine Betriebsspannungsquelle V ist über einen Lastwiderstand
R die Reihenschaltung zweier Transistoren TD und TA mit dem Gegenpol, im betrachteten Beispiel also mit Massepotential,
verbunden. An den aus Source von Transistor TD und Drain von Transistor TA bestehenden Verbindungspunkt beider Transistoren
ist die Source eines weiteren Transistors TX angeschlossen, dessen Drain mit dem Gate des Transistors TD verbunden ist. Die
steuerbaren Eingänge der Inverterstufe sind mit A und D bezeichnet. Der Eingang D liegt am Gate des Transistors TD, während der
Eingang A mit dem Gate des Transistors TA verbunden ist. Das Gate des Transistors TX ist mit der Drain des Transistors TD verbunden.
Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Transistoren TD und TA bildet den Ausgang 0 der Inverterstufe. Die über den
Ausgang 0 zu betreibende kapazitive Last ist mit CL bezeichnet. Von dem bekannten und gebräuchlichsten Inverter unterscheidet
sich diese erfindungsgemäße Schaltung durch den die Transistoren TD, TX und den Widerstand R enthaltenden Schaltungsteil Y, der
in Fig. 2 gestrichelt eingerahmt ist und in den weiteren Ausführungsbeispielen entsprechend bezeichnet ist. Anstelle des Schaltungsteils
Y enthält der genannte bekannte Inverter im wesentlichen lediglich einen zum Transistor TA in Reihe geschalteten
Feldeffekt-Transistor, dessen Gate ebenfalls an den Steuereingang D angeschlossen ist.
Die Potentiale und Polaritäten der Betriebs- und Steuerspannungen sind unter Berücksichtigung der Art der verwendeten Feldeffekt-Transistoren
so festgelegt, daß im Ausgangszustand, bei dem also keine Signale an den Eingängen A und D anliegen, die
Transistoren T und T gesperrt und der Transistor T leitend
ist. In diesem Zustand wird demnach über den Transistor T das
Docket GE 970 035 209853/0975
am Eingang D herrschende definierte Pontential an den Ausgang 0
gelegt. Ein Signal am Eingang D bewirkt, daß Transistor TD leitend und Transistor TX gesperrt wird. Das bedeutet, daß die Kapazität
CL am Ausgang 0 über den Transistor TD auf das Potential der Betriebsspannungsquelle V aufgeladen wird. Ein Signal am
Eingang A bringt den Transistor TA in den leitenden Zustand und die Kapazität CL am Ausgang 0 wird über diesen Transistor nach
Masse entladen.
Eingang A bringt den Transistor TA in den leitenden Zustand und die Kapazität CL am Ausgang 0 wird über diesen Transistor nach
Masse entladen.
Diese Funktionsweise wird nunmehr anhand des in Fig. 3 dargestellten,
mittels der erfindungsgemäßen Inverterstufe gemäß Fig. 2
aufgebauten NOR-Schaltkreises näher betrachtet. Demnach besteht dieser NOR-Schaltkreis aus der erfindungsgemäßen Inverterstufe, bei der parallel zum Transistor TA mit dem Eingang A beispielsweise zwei weitere Transistoren TB und TC mit den Eingängen B
und C angeordnet sind. Der NOR-Schaltkreis diene beispielsweise der Verwirklichung der logischen Funktion o = d+a + b + c
oder in anderer Darstellung ο = d · a · b · c. Dabei sind die
den mit Großbuchstaben gekennzeichneten Eingängen zuzuführenden Signale mit entsprechenden Kleinbuchstaben bezeichnet. Der erfindungsgemäße NOR-Schaltkreis liefert demnach ein Ausgangssignal ο nur, wenn bei vorhandenem Signal d keines der Signale a, b und c vorhanden ist. Das Signal d ist somit übergeordnet.
aufgebauten NOR-Schaltkreises näher betrachtet. Demnach besteht dieser NOR-Schaltkreis aus der erfindungsgemäßen Inverterstufe, bei der parallel zum Transistor TA mit dem Eingang A beispielsweise zwei weitere Transistoren TB und TC mit den Eingängen B
und C angeordnet sind. Der NOR-Schaltkreis diene beispielsweise der Verwirklichung der logischen Funktion o = d+a + b + c
oder in anderer Darstellung ο = d · a · b · c. Dabei sind die
den mit Großbuchstaben gekennzeichneten Eingängen zuzuführenden Signale mit entsprechenden Kleinbuchstaben bezeichnet. Der erfindungsgemäße NOR-Schaltkreis liefert demnach ein Ausgangssignal ο nur, wenn bei vorhandenem Signal d keines der Signale a, b und c vorhanden ist. Das Signal d ist somit übergeordnet.
Ein Anwendungsbeispiel für diesen NOR-Schaltkreis als Decoder zur Ansteuerung monolithischer Speicher wird anschließend noch näher
erläutert.
Die Wirkungsweise des NOR-Schaltkreises sei nun anhand der möglichen,
unterschiedlichen Schaltzustände, d. h. unter Berücksichtigung der verschiedenen Eingangsbedingungen betrachtet.
Liegt am Eingang D ein Signal d, dann ist Transistor TD leitend und damit Transistor TX gesperrt. Das Signal d am Eingang D bedeutet,
daß Transistor TD gesperrt und Transistor TX leitend
ist. Bezüglich der den Eingängen A, B und C zugeführten Signale
ist. Bezüglich der den Eingängen A, B und C zugeführten Signale
Docket GE 970 035 209853/0975
gilt, daß Signale a, b, c die betreffenden Transistoren TA, TB, TC in den leitenden Zustand und die negierten Signale a, b, c
die betreffenden Transistoren in den sperrenden Zustand bringen.
Ausgegangen sei von einem ersten Fall, bei dem die Signale d, "a,
b und c vorhanden sind. Am Ausgang erscheint demnach Signal ö". Es ist also Transistor TD gesperrt und damit Transistor TX leitend?
außerdem sind die Transistoren TA, TB und TC gesperrt. Es wird demnach, ein kurszeitiger Endladestrom von der kapazitiven
Last CL über Transistor TX zum Eingang D fließen. Da keine Widerstände in diesem Stromweg liegen, ist die Entladezeit extrem kurz.
Nach der Entladung findet kein weiterer Stromfluß statt, d. h. der Leistungsverbrauch der Schaltung ist in diesem Schaltzustand
minimal.
Im zweiten Fall wird angenommen, es seien die Signale d, a, b und c vorhanden, d„ h., am Ausgang liegt wiederum Signal o. Dieser
Fall schließt entsprechend der NOR-Funktion der Schaltung ein, daß auch nur eines oder zwei der Signale a, b und c auftreten.
Es ist wiederum Transistor TD gesperrt und Transistor TX leitend, aber es sind zusätzlich die Transistoren TA, TB und TC
oder wenigstens einer oder zwei davon leitend. Hierbei fließt ein kurzzeitiger Entladestrom über den Transistor TX und außerdem
über den oder die leitenden Transistoren TA, TB und TC- Auch für diesen Fall gilt entsprechend, daß die Entladezeit und der
Leistungsverbrauch minimal sind.
In einem Fall 3 seien die Signale d, a, b und c vorhanden, d. h.
am Ausgang erscheint wiederum das Signal o. Hierbei sind die Transistoren TD, TA, TB und TC leitend. Dieser Fall schließt wieder
entsprechend der logischen Funktion ein, daß nur eines der Signale a, b oder c vorhanden ist und damit nur einer der Transistoren
TA, TB oder TC leitend ist. Auch in diesem Fall fließt ein kurzzeitiger Entladestrom über die kapazitive Last CL und
den bzw. die.leitenden Transistoren TA, TB und TC. Dieser Entladestrom
fließt, da keine wesentlichen Widerstände im Stromweg
Docket GE 970 035 209853/0975
·"* 9 —
liegen, nur kurzzeitig. Es fließt aber während dieses Schaltzustandes
ein ständiger Gleichstrom von der Spannungsquelle V über den Widerstand R, den Transistor TD und über die oder den leitenden
Transistor aus der Gruppe TA, TB und TC nach Masse. Mit diesem Schaltzustand ist demnach ein geringer Leistungsverbrauch
verbunden, der im wesentlichen von der Betriebsspannung V und dem Widerstand R bestimmt wird.
Im vierten zu betrachtenden Fall, der dem einzigen Schaltzustand entspricht, bei dem am Ausgang das Signal ο auftritt, liegen die
Signale d, ä, b und c" an den entsprechenden Eingängen an. Es ist
somit lediglich Transistor TD leitend und es fließt ein Ladestrom von der Betriebsspannungsquelle V über den Widerstand R
und den Transistor TD zur kapazitiven Last CL. Da es sich auch hierbei um einen kurzzeitigen Ladestrom handelt, ist der damit
verbundene Leistungsverbrauch gering.
Dieser Zusammenstellung ist zu entnehmen, daß lediglich in dem dem Fall 3 entsprechenden Schaltzustand ein ständiger Leistungsverbrauch durch den dort fließenden Gleichstrom festzustellen ist.
Außerdem ist festzustellen, daß dieser erfindungsgemäße Schaltkreis extrem kurze Schaltzeiten aufweisen kann.
Im folgenden wird eine Anwendung des erfindungsgemäßen NOR-Schaltkreises
zur Speicheradressierung beschrieben und seine Vorteile anhand der Fign. 4 und 5 gegenüber dem bekannten NOR-Schaltkreis
gemäß Fig. 1 herausgestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte einfache, gleichstromstabile NOR-Decoder
besteht aus einer an eine Betriebsspannungsquelle V angelegten Reihenschaltung eines Transistors TD und der Parallelschaltung
aus den Transistoren TA, TB und TC. Parallel zu den Transistoren TA, TB und TC ist die kapazitive Last CL mit einem
Parallelwiderstand RL angeschlossen. Die Ausgangsklemme ist mit O1 bezeichnet. An den an die Gate-Elektroden geführten Eingängen
A bis D werden die Adreßsignale angelegt, wobei d eine Adresse
üo^Jcet GE 970 035 209853/0975
höherer Ordnung ist und z. B. bei monolithischen Speicherchips für die Chip-Auswahl verantwortlich ist. Das Ausgangssignal ο1
selektiert ζ. B. eine Wortleitung einer Speichermatrix. Ein Ausschnitt
aus einer derartigen Speichermatrix ist. in Fig. 4 dargestellt. Die beiden mit "0" und "1" bezeichneten Speicherzellen
liegen jeweils an einer Wortleitung WLl bzw. WL2, die jeweils mit dem Ausgang 01 bzw. 02 eines NOR-Decoders verbunden sind.
An die beiden Speicherzellen sind außerdem die Bitleitungen BIT und BIT 1 angeschlossen, die schließlich an die Eingänge eines
als Leseverstärker RA verwendeten Differentialverstärkers angelegt sind. Es sei angenommen, daß die Selektion der beiden in
Fig. 4 dargestellten Speicherzellen entgegengesetzten Informationsinhalts
direkt nacheinander erfolge. Dies ist durch die Zeitfolge der Adressen al, bl, el des ersten und a2, b2, c2 des
zweiten Decoders in Fig. 5 angedeutet. Es ist angenommen, daß die übergeordnete Adresse d beiden ansteuernden Decodern gemeinsam
zugeführt wird, daß also dl = d2 = d ist. Es sei zunächst die Ansteuerung der Speicherzellen betrachtet, wenn zwei der Fig. 1
entsprechende, bekannte Decoder verwendet werden. Dabei erscheinen auf den Wortleitungen WLl und WL2 die von den Decoderausgängen
01· und 02' gelieferten Signale öl' und o2'. Man erkennt aus
Fig. 5, daß die Aufladung des Ausganges 01' durch die höhere Adresse
d veranlaßt wird, was über den zugeordneten Transistor TD erfolgt. Dabei müssen die Transistoren TA, TB und TC des ersten
Decoders nichtleitend sein. Der nicht selektierende Ausgang 02' wird über die entsprechenden Transistoren TA, TB und TC des
zweiten Decoders entladen, was durch die Adressen a2, b2 und c2 verursacht wird. Dabei tritt eine erhöhte Verlustleistung auf,
da alle Transistoren des zweiten Decoders leitend sind. Schwanken die Adressen a, b und c in ihrer Zeitfolge relativ zur höheren
Adresse d, wie es durch die Flanken 1,2 und 3 angedeutet ist, so ergibt sich ein verfrühtes oder verspätetes Entladen des
nicht selektierenden Ausganges 02'. Beim Lesen erhält man am Ausgang
des Leseverstärkers RA einen Strom I'DIFp = H - 12. Es
zeigt sich, daß ein relativ zu d verfrühtes Auftreten der Adressen a, b und c zu keiner Fehlinformation beim Lesen der selektierten
Docket GE 970 035 209853/097S
. - 11 -
Zelle führt. Eine Fehlinformation beim Lesen der selektierten Zelle kann aber bei einem verspäteten Auftreten die Folge sein.
An die Adressenzeitfolge ist daher die Forderung zu stellen, daß nur Flanken zwischen 1 und 2, jedoch nicht zwischen 2 und 3 zugelassen
sind. Dies ist aus dem dargestellten Verlauf für den Strom I1^t17,- zu ersehen.
Es sei nun ein entsprechender Selektionsvorgang betrachtet, wenn
anstelle der bekannten, in Fig. 1 dargestellten Decoder erfindungsgeraäße
Decoder gemäß Fig. 3 zur Ansteuerung der Speicherzellen gemäß Fig. 4 verwendet wurden. Die Ausgangssignale der beiden
Decoder sind mit öl und o2 und der Differenzstrom am Ausgang des Leseverstärkers EA mit IDIPP bezeichnet. Die■Selektion und
das Auslesen der beiden Speicherzellen erfolgt durch die beiden erfindungsgemäßen NOR-Decoder wiederum direkt nacheinander. Die
ansteuernden Adressen al, bl, el bzw. a2, b2, c2 liegen an den
Gate-Elektroden der parallel geschalteten Transistoren TA, TB und TC der beiden Decoder. Die höhere Adresse dl = d2 = d wird den
Transistoren TD zugeführt. Die Aufladung der Ausgänge 01 bzw. der beiden Decoder erfolgt im Falle nichtleitender Transistoren
TA, TB und TC über die leitenden Transistoren TD. Es ergibt sich folgende Wirkungsweise. Eine höhere Adresse d wird eingeschaltet.
Dadurch werden die Transistoren TD leitend und damit die Transistoren TX nichtleitend. Liegen die Adressen äT, ET und el an,
so daß die Transistoren TA, TB und TC des ersten Decoders nichtleitend sind, so kann sich der selektierende Ausgang 01 über den
zugehörigen Transistor TD aufladen. D. h., am Ausgang 01 liegt das Signal öl an. Werden die Transistoren TA, TB oder TC des
zweiten Decoders durch Adressen a2, b2 oder c2 leitend, so kann sich der Ausgang 02 nicht aufladen, und zwar unabhängig davon,
ob das Einschalten dieser Adressen vor dem Einschalten der höheren Adresse d (Flanken 1 bis 2), oder nachher erfolgt (Flanken
2 bis 3). Daraus ist zu ersehen, daß in keinem Fall eine Fehlinformation ausgelesen wird. Es werden also bei Verwendung erfindungsgemäßer
NOR-Decoder keine besonderen Anforderungen an den Zeitablauf der Impulse gestellt.
Docket GE 970 035 2 0 9 8 5 3/0975
Der nicht selektierende Decoder hat zwar nur leitende Transistoren
(mit Ausnahme von Transistor TX), doch bleibt die Verlustleistung wegen der Hochohmigkeit von Widerstand R klein.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen NOR-Decoders gegenüber
dem bekannten Decoder besteht offensichtlich darin, daß am Ausgang 0, also beim betrachteten Anwendungsbeispiel auf der angeschlossenen
Wort leitung WL, bei fehlendem Ausx^ahl-Signal am Eingang
D, also bei Anlegen der Adresse d, über den dann leitenden Transistor TX ein definierter Pegel eingestellt ist, nämlich der
der Adresse d. Das bedeutet, daß bei Anlegen der Adressen ~ä, b
und c und Erscheinen der Adresse d von diesem definierten Pegel auf den dem Ausgangssignal ο entsprechenden Pegel umgeschaltet
wird. Damit erreicht man in jedem Fall eine vom vorausgegangenen Schaltzustand unabhängige Schaltzeit. Dies trifft beim bekannten
Decoder gemäß Fig. 1 nicht zu. Der Pegel am Ausgang O1 ist beim
Erscheinen der Adresse d nicht definiert, da sich die kapazitive Last in Abhängigkeit vom vorausgegangenen Schaltzustand über den
stets vorhandenen Leckwiderstand RL zeitabhängig entlädt.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der logisch gesteuerten
Inverterstufe gemäß Fig. 2. Der wesentliche, die erfindungsgemäße Inverterstufe kennzeichnende Schaltungsteil Y entsprechend
Fig. 2 ist hier lediglich angedeutet. Die Anwendung betrifft einen NAND-Schaltkreis, bei dem zu dem Schaltungsteil Y im betrachteten
Beispiel drei Feldeffekt-Transistoren TA, TB und TC in Reihe geschaltet sind. Am Ausgang 0 liegt hier parallel zu diesen
drei Transistoren die kapazitive Last CL. Die logischen Eingänge sind wiederum mit A bis D gekennzeichnet.
Fig. 7 zeigt im Gegensatz zu Fig. 2 bzw. Fig«, 3 eine erfindungsgemäße
Inverterstufe bzw«, einen damit aufgebauten NOR-Schaltkreis
für dynamischen Betrieb» Der wesentliche,, die Erfindung kennzeichnende
Schaltungsteil Y' entspricht prinzipiell dem Schaltungsteil Y in Fig. 2. Ein schaltungsmäßiger Unterschied besteht bei Schaltungsteil
Y1 der Fig. 7 darin, daß bewußt eine Gate-Source-Kapa-
Docket GE 970 035 2 0 9 8 5 3/0975
zität C am Feldeffekt-Transistor TX eingefügt ist. Diese zusätzliche
Kapazität bewirkt, daß ein Selektionsvorgang, wie er in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde, extrem schnell erfolgen
kann. Beim NOR-Schaltkreis gemäß Fig. 7 sind beispielsweise lediglich zwei Adreßeingänge A und B mit zugeordneten Transistoren
TA, TB und ein Eingang D für eine übergeordnete Adresse vorgesehen.
Angenommen, am Ausgang 0 werde das Signal ο (Selektion) erzeugt,
d. h. also, es liegen an den entsprechenden Eingängen die Adressen a, b und d an, dann sind die Transistoren TA und TB gesperrt.
Der Transistor TD ist infolge seiner durch den hohen Ausgangspegel entsprechend Signal ο hohen Schwellenspannung nur schwach
leitend. Die Kapazität C hält den Transistor TX so lange leitend, bis sie langsam über den Transistor TD entladen ist. Das bedeutet,
daß der vor der Selektion bereits leitende Transistor TX während des Selektionsvorganges zunächst leitend bleibt und eine Beschleunigung
des Vorganges bewirkt, da der Ausgang 0 nicht nur über den Widerstand R aus der Betriebsspannungsquelle V, sondern auch direkt
aus der Signalquelle D über den Transistor TX aufgeladen wird.
Angenommen am Ausgang 0 werde das Signal ο (keine Selektion) erzeugt,
d. h. also, es liegen an den entsprechenden Eingängen die Adressen a, b und d an, dann sind die Transistoren TA und TB leitend.
Der Transistor TD ist infolge seiner durch den niedrigen Ausgangspegel entsprechend Signal ο niedrigen Schwellenspannung
stark leitend. Die Kapazität C wird somit schnell über den Transistor TD entladen, so daß der Transistor TX schnell gesperrt
wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist der im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 2 als Ohm1scher Widerstand R dargestellte Widerstand
durch einen hochohmigen Feldeffekt-Transistor TR ersetzt. Dieser Transistor kann beispielsweise mit dünnem Gate-Oxyd, d.h.
niedriger Schwellenspannung und hoher Steilheit, dabei aber
Docket GE 970 035 2 0 9 8 5 3/0975
schmal und lang ausgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit,
bei kleinem Platzbedarf das dicke Oxyd über einer monolithischen Schaltung als Gate-Oxyd zu verwenden, das sich durch
eine hohe Schwellenspannung und niedrige Steilheit auszeichnet.
Docket GE 970 035 209853/0975
Claims (7)
1. Logisch gesteuerte Inverterstufe bestehend aus einem ersten in Reihe und einem zweiten parallel zu einer kapazitiven Last geschalteten
Feldeffekt-Transistor, wobei durch Anlegen geeigneter Gate-Potentiale über den ersten Feldeffekt-Transistor die Aufladung und
über den zweiten Feldeffekt-Transistor die Entladung der kapazitiven Last erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur kapazitiven
Last (CL) ein dritter Feldeffekt-Transistor (TX) angeordnet ist, dessen Gate-Potential an einem den ersten Feldeffekt-Transistor
(TD) mit der Betriebsspannung (V) verbindenden Widerstand
(R) abgegriffen wird und der bei gesperrtem ersten Feldeffekt-Transistor leitend ist und damit ein ihm zugeführtes, definiertes Potential
an die kapazitive Last (CL) legt.
2. Inverterstufe nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum dynamischen
Betrieb der Inverterstufe parallel zum ersten Feldeffekt-Transistor (TD) eine Kapazität (C) angeordnet ist.
3. Inverterstufe nach A.nspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte Feldeffekt-Transistor (TX) das Gate-Potential des ersten Feldeffekt-
T ran äs to rs (TD) an die kapazitive Last (CL) legt.
4. Inverterstufe nach A.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand
(R) aus einem hochohmigen vierten Feldeffekt-Transistor (TR) besteht.
5. Inverterstufe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gate und Drain
des vierten Feldeffekt-Transistors (TR) an die Betriebsspannung (V) gelegt sind.
Docket GE 970 035 P 21 31 939. 1
209853/0975
ORIGINAL INSPECTED
6. Inverterstufe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als NOR-Schaltkreis ausgebildet ist, indem
parallel zum zweiten Feldeffekt-Transistor (TA) weitere, entsprechend steuerbare Feldeffekt-Transistoren (TB, TC)
angeordnet sind.
7. Inverterstufe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als NAND-Schaltkreis ausgebildet ist, indem parallel zur kapazitiven Last (CL) mehrere in Reihe geschaltete
und entsprechend steuerbare zweite Feldeffekt-Transistoren (TA, TB, TC) angeordnet sind.
Docket ge 970 035 2 0 9 8 5 3/0975
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2131939A DE2131939C3 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | Logisch gesteuerte Inverterstufe |
IT21658/72A IT950050B (it) | 1971-06-26 | 1972-03-10 | Invertitore controllato logicamente |
JP47038803A JPS517031B1 (de) | 1971-06-26 | 1972-04-19 | |
FR7221485A FR2144259A5 (de) | 1971-06-26 | 1972-06-05 | |
GB2611472A GB1323990A (en) | 1971-06-26 | 1972-06-05 | Fet inverter circuit |
US263017A US3875426A (en) | 1971-06-26 | 1972-06-15 | Logically controlled inverter |
CA145,360,A CA951384A (en) | 1971-06-26 | 1972-06-22 | Logically controlled inverter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2131939A DE2131939C3 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | Logisch gesteuerte Inverterstufe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131939A1 true DE2131939A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2131939B2 DE2131939B2 (de) | 1975-04-10 |
DE2131939C3 DE2131939C3 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=5811949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131939A Expired DE2131939C3 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | Logisch gesteuerte Inverterstufe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875426A (de) |
JP (1) | JPS517031B1 (de) |
CA (1) | CA951384A (de) |
DE (1) | DE2131939C3 (de) |
FR (1) | FR2144259A5 (de) |
GB (1) | GB1323990A (de) |
IT (1) | IT950050B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825771A (en) * | 1972-12-04 | 1974-07-23 | Bell Telephone Labor Inc | Igfet inverter circuit |
US4053792A (en) * | 1974-06-27 | 1977-10-11 | International Business Machines Corporation | Low power complementary field effect transistor (cfet) logic circuit |
US4570244A (en) * | 1980-07-28 | 1986-02-11 | Inmos Corporation | Bootstrap driver for a static RAM |
US4500799A (en) * | 1980-07-28 | 1985-02-19 | Inmos Corporation | Bootstrap driver circuits for an MOS memory |
JPS63135299A (ja) * | 1986-11-27 | 1988-06-07 | レック株式会社 | 係止具付き挾持具 |
JPH0737676U (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-11 | 英彦 秋山 | クリップピン |
US6404236B1 (en) | 2001-03-19 | 2002-06-11 | International Business Machines Corporation | Domino logic circuit having multiplicity of gate dielectric thicknesses |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393325A (en) * | 1965-07-26 | 1968-07-16 | Gen Micro Electronics Inc | High speed inverter |
US3509363A (en) * | 1965-10-14 | 1970-04-28 | Ibm | Logic switch with active feedback network |
US3479523A (en) * | 1966-09-26 | 1969-11-18 | Ibm | Integrated nor logic circuit |
US3582683A (en) * | 1968-08-09 | 1971-06-01 | Bunker Ramo | Optionally clocked transistor circuits |
US3651334A (en) * | 1969-12-08 | 1972-03-21 | American Micro Syst | Two-phase ratioless logic circuit with delayless output |
US3628053A (en) * | 1969-12-22 | 1971-12-14 | Ibm | Logic switch with variable threshold circuit |
US3604952A (en) * | 1970-02-12 | 1971-09-14 | Honeywell Inc | Tri-level voltage generator circuit |
US3653034A (en) * | 1970-02-12 | 1972-03-28 | Honeywell Inc | High speed decode circuit utilizing field effect transistors |
US3614467A (en) * | 1970-06-22 | 1971-10-19 | Cogar Corp | Nonsaturated logic circuits compatible with ttl and dtl circuits |
US3702926A (en) * | 1970-09-30 | 1972-11-14 | Ibm | Fet decode circuit |
US3678293A (en) * | 1971-01-08 | 1972-07-18 | Gen Instrument Corp | Self-biasing inverter |
US3660678A (en) * | 1971-02-05 | 1972-05-02 | Ibm | Basic ternary logic circuits |
US3710271A (en) * | 1971-10-12 | 1973-01-09 | United Aircraft Corp | Fet driver for capacitive loads |
US3745370A (en) * | 1971-12-02 | 1973-07-10 | North American Rockwell | Charge circuit for field effect transistor logic gate |
-
1971
- 1971-06-26 DE DE2131939A patent/DE2131939C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-10 IT IT21658/72A patent/IT950050B/it active
- 1972-04-19 JP JP47038803A patent/JPS517031B1/ja active Pending
- 1972-06-05 FR FR7221485A patent/FR2144259A5/fr not_active Expired
- 1972-06-05 GB GB2611472A patent/GB1323990A/en not_active Expired
- 1972-06-15 US US263017A patent/US3875426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-22 CA CA145,360,A patent/CA951384A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2131939B2 (de) | 1975-04-10 |
CA951384A (en) | 1974-07-16 |
IT950050B (it) | 1973-06-20 |
GB1323990A (en) | 1973-07-18 |
JPS517031B1 (de) | 1976-03-04 |
FR2144259A5 (de) | 1973-02-09 |
US3875426A (en) | 1975-04-01 |
DE2131939C3 (de) | 1975-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455178C2 (de) | Integrierte, programmierbare Logikanordnung | |
DE2721851A1 (de) | Verriegelnder leseverstaerker fuer halbleiterspeicheranordnungen | |
DE2300186C2 (de) | MOS-Pufferschaltung und diese verwendendes MOS-Speichersystem | |
DE2712735C2 (de) | ||
DE2613543A1 (de) | Speicher aus feldeffekt-transistoren | |
DE3424765A1 (de) | Integrierter mikrocomputer mit nichtfluechtigem ram-speicher | |
DE2625007A1 (de) | Adressenpufferschaltung in einem halbleiterspeicher | |
DE2946025C2 (de) | ||
DE2940500C2 (de) | ||
DE69100120T2 (de) | Ultrahochgeschwindigkeitsspeicher mit Drainspannungsbegrenzer für Zellen. | |
DE1957935A1 (de) | Elektrischer Speicherkreis | |
DE2647892A1 (de) | Eingabepufferschaltung | |
DE2708702A1 (de) | Selektionstreiberschaltung | |
DE1959870C3 (de) | Kapazitive Speicherschaltung | |
DE3236729C2 (de) | ||
DE2129687A1 (de) | Digitale Speicherschaltung | |
DE3329096C2 (de) | ||
DE2041959A1 (de) | Randomspeicher | |
DE2131939C3 (de) | Logisch gesteuerte Inverterstufe | |
DE2842690C2 (de) | ||
DE2128792A1 (de) | Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor | |
DE2739110C2 (de) | ||
EP0127015B1 (de) | Integrierte digitale MOS-Halbleiterschaltung | |
DE2609714A1 (de) | Speicherzellenanordnung | |
DE102019201830A1 (de) | Integrierter Pegelumsetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |