DE2131637B2 - Selbstentwicklerkamera - Google Patents

Selbstentwicklerkamera

Info

Publication number
DE2131637B2
DE2131637B2 DE2131637A DE2131637A DE2131637B2 DE 2131637 B2 DE2131637 B2 DE 2131637B2 DE 2131637 A DE2131637 A DE 2131637A DE 2131637 A DE2131637 A DE 2131637A DE 2131637 B2 DE2131637 B2 DE 2131637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enclosure
camera
film
self
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2131637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131637C3 (de
DE2131637A1 (de
Inventor
James Manning Lexington Mass. Whall (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2131637A1 publication Critical patent/DE2131637A1/de
Publication of DE2131637B2 publication Critical patent/DE2131637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131637C3 publication Critical patent/DE2131637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstentwicklerkamera der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Gattung. Bei der im Hauptpatent 20 09 384 beschriebenen Selbstentwicklerkamera dieser Bauart ist die Umschließung schwenkbar am Kameragehäuse angeordnet und wird bei der Überführung von der ersten in die zweite Stellung jeweils verschwenkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der im Hauptpatent gekennzeichneten Anordnung und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung bei der Überführung von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt zu erleichtern und Fehlfunktionen auszuschließen, und außerdem soli dabei eine bessere Lichtabdichtung für den Fall geschaffen werden, daß die Umschließung als lichtdichte Entwicklerkammer vorgesehen ist.
ίο Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs I angegebenen Merkmale. Durch die Verschiebeanordnung ergibt sich eine Zwangsführung und in jeder der beiden Endstellungen, aber auch in den Zwischenstellungen, ist ein
is kompaktes Kameragehäuse vorhanden, während bei der Schwenkbewegung der Umhüllung ein weiter Kreisbogen beschrieben werden muß, was eine etwas umständlichere Manipulation erfordert und Hie Gefahr von Beschädigungen in sich birgt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspriichen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Selbstentwicklerkamera mit einer Filmverstaukammer, die in teilweise ausgefahrener Stellung befindlich ist.
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Kamera nach F i g. I in Faltstellung,
F i g. J eine Schnittansicht der Kamera gemäß F i g. 2, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines elastischen
blattförmigen Körpers, der einen Teil der Umschließung bildet, die den Filmverband nach der Belichtung aufnimmt.
)5 Der photographische Apparat in Gestalt einer Faltkamera 10 der Selbstentwiiklerbauart besitzt eine Umschließung 12, die n.ich der Belichtung einen Filmverband aufnehmen kann. Die Kamera 10 weist einen Hauptgehäuseteil 14, einen /weiten Gehäuseteil
■to 16 mit Objektiv und VerschluU und einen dritten Gehäuseteil 18 auf. Der erste Gehäuseteil 14, der über ein Gelenk 19 schwenkbar mit dem dritten Gehäuseteil 18 verbunden ist, ist flach ausgebildet und besitzt eine Rückwand 20, die als Einlegklappc dient, um il.is Innere der Kamera zugänglich /ti machen. Weiter besitzt dieser Teil Seitenwände 22 und eine Innenwand 24 mit einer ßelichtungsöffnung 26 und dieser Teil legt einen Filmpack in Belichtungsstellung Fest.
Der zweite Gehäuseteil 16 besitzt eine Dickenabmes-
w sung (gemessen längs der optischen Achse), die etwas größer ist als die Dicke des Hauptgehäuseteils 14. Dieser Gehäuseteil 16 ist schwenkbar am Hauptgehäuseteil 14 zwischen den Seitenwänden 22 angelenkt und schwenkbar zwischen der Faltstellung gemäß F i g. 2, in der der zweite Gehäuseteil 16 zwischen den Seitenwänden 22 liegt, und einer gestreckten Bereitschaftsstellung gemäß Fig. I, in der der zweite Gehäuseteil 16 aus der Faltstellung um einen Winkel von weniger als 90° verschwenkt ist, d. h. um etwa 70° bis 75° gegenüber dem Hauptgehäuseteil 14. Die Hauptgehäuseteile 14
und 16 wirken zusammen, um eine öffnung 17 zu bilden, durch die ein Film nach seiner Belichtung vorgeschoben werden kann.
Die Kamera weist ein Objektiv 28, einen Entfernungs-
steller 29 und einen Verschluß auf, der in dem zweiten Gehäuseteil 16 untergebracht ist. Ein Fenster 32(F i g. 1) ist in der Vorderwand des zweiten Gehäuseteils 16 angebracht, um den Lichtzutritt zu einer Photozelle zu
ermöglichen, die den Ablauf des Verschlusses steuert. Außerdem ist ein Auslöseknopf 33 in jener Wand des zweiten Gehäuseteils 16 vorgesehen, die in Spreizstellung am weitesten oben liegt und in Faltstellung eine Stirnwand der Kamera bildet.
Die Filmverbände sind in einem Filmpackbehälter 34 untergebracht, dessen Vorderwand 16 eine Belichtungsöffnung 18 aufweist, der jeweils der oberste Filmverband anliegt. Auf der Innenseite des dritten Gehäuseteils 18 ist ein Spiegel angeordnet, der in Spreizstellung der Kamera Licht vom Objektiv 28 nach einem lichtempfindlichen Filmblatt richtet, das in der Belichtungsstellung hinter der Belichtungsöffnung 26 in der Innenwand 24 vorgesehen ist
Der dritte Gehäuseteil 18 ist bei 19 an einem Ende des ersten Gehäuseteils 14 angelenkt und kann zwischen einer Spreizstellung gemäß Fig. 1 und einer Faltstellung bewegt werden, in der der dritte Gehäuseteil zwischen den Seitenwänden 22 liegt. Der dritte Gehäuseteil 18 weist eine Außenwand 42 mit einem ebenen Abschnitt auf, dessen äußere Oberfläche im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt, wie die Vorderränder der Seitenwände, wenn die Kamera in Faltstellung befindlich ist, so daß ein Abschnitt der Vorderwand der Faltkamera und Ausnehmungen 44 und 45 definiert werden, die in der Nähe desjenigen Endes liegen, an dem der Gehäuseteil 18 schwenkbar mit dem llauptgehäuseteil 14 verbunden ist und mit den Seitenwänden 22 in Verbindung steht, um in Faltstellung der Kamera äußere Ausnehmungen zu bilden, die einen Sue her-Entfernungsmesser aufnehmen, der weiter unten im ein/einen beschrieben wird.
Ein ausdehnbarer Balg 46, weist drei öffnungen auf, an denen der Balg an der Innenwand 24 um die Belichtungsöffnung 26 herum, an der Wand 42 des J5 drillen Gehäuseteils 18 um den Spiegel herum und an der Innenwand des zweiten Gehauseteiis 16 um das Objektiv herum festgelegt ist. Ein Spreizsystem mit einer Wand 54 und zwei Lenkern 56 trägt die drei Gehäuseteile. Die Wand 54 ist schwenkbar in der Nähe eines Karnies mit dem Ende des dritten Gehäuseteils 18 gegenüber jenem Ende verbunden, an dem der dritte Gehäuseteil schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil 14 veibunden ist und eine weiiere Verbindung liegt an einer Stelle 55 des zweiten Gehäuseteils 16, entfernt von « jener Stelle, an der der zweite Gehäuseteil 16 schwenkbar am ersten Gehäuseteil 14 angelenkt ist. Die Wand 54 schützt einen Abschnitt der Balge 46 und in Faltstellung der Kamera bildet sie einen Abschnitt der äußeren Vorderwand der Kamera, leder Lenker 56 ist schwenkbar an einem ersten Gehäuseteil 14 in der Nähe der Seilen desselben zwischen den Seitenwänden 22 und dicht benachbart zu jener Achse gelagert, in der der zweite Gehäuseteil 16 schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil 14 verbunden ist. Jeder Lenker 56 weist einen nach innen vorstehenden Stift 58 auf, der im Mittelabschnitt angeordnet ist, und jenem Ende näher liegt, das vom Hauptgehäuseteil am weitesten entfernt ist. Der dritte Gehäuseteil 18 ist an seinen Seiten mit Kanälen oder Nuten 60 versehen und die Stifte 58 greifen gleitbar in die Kanäle 60 ein und können sich zwischen einer Spreizstellung, in der sie dicht benachbart zur Schwenkverbindung zwischen dem Gehäuseteil 18 und der Wand 54 in den Endabschnitten der Kanäle liegen, und einer Faltstellung bewegen, in der die Stifte 5& näher benachbart dem gegenüberliegenden Ende des dritten Gehäuseteils 18 sind. Es sind am dritten GehäuseteJ 18 Auslösefedern vorgesehen, die die Stifte 58 auslösbar in den Enden der Kanäle W halten, wenn die Kamera in Spreizstellung befindlich ist. Ein herkömmlicher Sucher-Entfernungsmesser 68 ist schwenkbar mit den Enden der Lenker 56 verbunden und kann sich zwischen der Arbeitsstellung gemäß F i g. 1 und einer Ruhestellung bewegen, in der er in Ausnehmungen 44 und 45 einpaßt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist
Zum Vorschub und zur Behandlung der Filmverbände sind zwei Quetschwalzen 48 und 50 im Hauptgehäuseteil 14 gelagert Die Quetschwalze 48 ist drehbar um die Schwenkachse des zweiten Gehäuseteils 16 gelagert. Die Kamera weist einen Motor 51 auf, der am zweiten Gehäuseteil 16 gelagert ist und über ein nicht dargestelltes Getriebe die Quetschwalzen und die Mittel zum Vorschub jedes Filmverbandes antreibt. Letztere überführen nach der Belichtung jeden Filmverband aus dem Behälter 34 durch eine öffnung 32 in einer Stirnwand des Behälters in den Einlauf der Quetschwalzen 48 und 50. Die Quetschwalzen 48 und 50 werden gedreht, um den Filmverband div.kt aus der Kamera vorzuschieben, während gleichzeitig ?in Kompressivdruck auf den Filmverband ausgeübt wird, um eine Behandlungsflüssigkeit darin zu verteilen, wodurch ein Diffusionsübertragungsverfahren eingeleitet wird, das schließlich zu einem sichtbaren Bild führt.
Die Kamera 10 ist mit einer abnehmbar gelagerten Umschließung 12 versehen, die aus einem U-förmigen Blattflachmaterial 70 mit einem Mittelabschnitt 72 und vorstehenden Flanschen 74 und 76 besteht.
Zwischen jedem Flansch 74 und 76 befindet sich eine elastische Abschirmung 78 (Fig. 4), bestehend aus Abschnitten 80 und 82 mit daran angeforintcn Armen 84 bis 87, deren untere Abschnitte am äußersten Seitenrand des Mittelabschnitts 72 festgelegt sind. Der Mittelabschnitt 72 weist eine Tür 88 auf. die um ein Gelenk 90 schwenkbar ist, um das Innere der Umhüllung 12 zugänglich zu machen. Die Tür 88 hat eine Breite, die etwas geringer ist als jene des Abschnitts 72, weil die Arme 84—87 an den Seitenrändern des Abschnitts 72 festgelegt sind. Eine Reibungsverklinkung, bestehend aus einem Abschnitt 92 der Für und einem Abschnitt 94, der am Abschnitt 80 festgelegt ist, hält die lür 88 in Schließstellung. Die aufeinander zu gerich.'eten Oberflächen der Flanschabschnitte 74 und 76 sind jeweils mit mehreren nach innen vorspringenden Stiften 96 versehen, die in Kanälen 98 laufen, von denen nur einer dargestellt ist, und die in den .Seitenwänden 22 des ersten Gehäuseteils 14 angeordnet sind. Das offene vordere Ende eines jeden Kanals ist mit Federrasten 100 versehen, um die Umhüllung 12 in Betriebsstellung der Kamera festzulegen. Wenn es erforderlich wird, die Umhüllung von der Kamera abzunehmen, braucht die Bedienungsperson nur die Umhüllung längs einer Linie parallel zu den Kanälen 98 wegzuziehen, und zwar r,ii' einer Kraft, die ausreicht, um die Stifte % an den Federrasten 100 vorbeilaufen zu lassen. Stattdessen könnte die Umhüllung 12 auch so geformt sein, daß den Flanschen 74 und 76 eine nach innen weisende Vorspannung ve· liehen wird, d. h. die Flansche werden aufeinander zu vorgespannt, wenn sie normal am Mittelabschnitt 72 gehalten sind und eine Rippe an der Berührungsoberfläche der Flansche /< und 76 würde dann in jeder Nut 98 laufen.
Die Kamera wird aus der Verstaustellung gemäß F i g. 2 in die Bercitschaftsstellung nach F i g. I überführt, indem das Sucher-Entfernungsmesser-Gehäuse 68 erfaßt und im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird. Die
Umschließung 12 verbleibt zunächst in der aus F-'ig.2 ersichtlichen Stellung, so daß sie das Gesichtsfeld des Objektivs 28 nicht behindert. Nachdem der Verschlußauslöser 33 gedruckt ist, wird der vorderste Filmverband innerhalb des Behälters 34 belichtet und die Umschließung 12 wird in die vollausgefahrene Stellung überführt, d. h. noch etwas weiter als in F i g. 1 dargestellt. Eine Bewegung der Umschließung 12 in die vollgestreckte Stellung führt dazu, daß ein Flansch 74 außer Eingriff mit einem Schalter 102 gelangt, der in dem Stromkreis zwischen dem Motor 51 und dem Mechanismus liegt, der den Transport durchführt, und zwar einschließlich der Quetschwalzen 48 und 50. Wenn der Flansch 74 den Schalter 102 freigibt, dann schließt der Schalter und der belichtete Filmverband wird vom Filmpackbehälter durch die Quetschwalzen nach der Umschließung 12 überführt. Wenn der Filmverband bei der Entwicklung nicht noch länger vor aktinischer
. .Jiι aiming gL3i.iiuiz.i iTLiuu ι 11 Iu u, uaiiii rvaiiii ei aujun Umschließung über die Tür 88 entnommen werden. Es ist ersichtlich, daß der Schalter 102 eine Bewegung des belichteten Filmverbandes verhindert, bis die Umschließung 12 in einer Stellung befindlich ist, in der der Filmverband erfaßt werden kann, so daß die Bedienungsperson den belichteten Filmverband nicht unmittelbar nach der Behandlung mit der Hand berühren muß; wenn der Mimverband vor einer weiteren Belichtung nach Verlassen der Kamera geschützt werden muß, dann sind geeignete Mittel zwischen dem U-förmigen Bauteil 70 und einer Abschirmung 78 vorgesehen, um eine lichtdichte Umhüllung zu bilden, in der der belichtete Filmverband verbleiben kann, bis die
ίο Bildübertragung beendet ist. Natürlich müßte in diesem Fall die Abschirmung 78 lichtundurchlässig sein, während dann, wenn der Filmverband unmittelbar ins Helle überführt werden kann, diese Abschirmung transparent ausgebildet sein kann, so daß der belichtete Film betrachtet werden kann, ohne ihn aus der Umschließung herauszunehmen.
Um die Umschließung 12 in die aus I i g. 3 ersichtliche Stellung zurückzuschieben, wird der Abschnitl 82 der Abschirmen" 7S nicdcfedriick! bis die Ränder S3 \uv.
den Quetschwalzen 48 und 50 und dem Boden 20 der Kamera freikommen. Dann wird die Umschließung nach rechts geschoben, bis sie die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung einnimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Selbstentwicklerkamera in der ein Filmverband nach seiner Belichtung durch Verteilung einer BehandlungsflOssigkeit innerhalb des Filmverbandes behandelt und nach einer Stelle außerhalb der Kamera vorgeschoben wird, wobei eine flexible Umschließung vorgesehen ist, die eine Kammer definiert, welche so dimensioniert ist, daß sie einen Filmverband aufnehmen kann, und welche am Kameragehäuse festlegbar ist und ein offenes Ende besitzt, das auf die Wegzugsöffnung der Kamera ausrichtbar ist, um den Filmverband in die Umschließung austreten zu lassen, und wobei Halterungen vorgesehen sind, um die Umschließung auf dem Kameragehäuse so zu haltern, daß die Umschließung zwischen einer ersten Stellung, in der sie einen Fortsatz des Kameragehäuses bildet, und einen Filmverband aufnehmen kann, und einer zweiten il!ellung beweglich ist, in der wenigstens ein Teil der Umschließung die Außenwand des Kameragehäuses umgreift, nach Patent 20 09 J84, d a -durch gekennzeichnet, daß das die Kammer für einen belichteten Filmverband bildende Verstaugehäuse (Umschließung 12, 70) mittels einer Längsführung (96, 98) an dem Kameragehäuse (14, 21) linearverschieblich zwischen der ersten und der zweiten Stellung angeordnet ist.
2. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umschließung (12) aus einem U-förmig gefalteten Flachnialerial (70) mit vorstehenden Flanschen (74 und 76) besteht, zwischen denen eine au. elastischem Material bestehende Abschirmeng (78) angeordnet in.
3. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (78) aus zwei über eine Faltlinie geknickten Abschnitten (80 und 82) besteht, an deren Enden Arme (84 bis 87) angeformt sind, die am Seitenrand des Mittelabschnitts (72) festgelegt sind.
4. Selbstentwicklerkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (72) der Umschließung eine Tür (38) aufweist, die um ein Gelenk (90) schwenkbar ist.
5. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektromotorischem Antrieb der Quetschwalzen und der Filmvorschubmittel ein im Motorkreis liegender Schalter (102) von der Umschließung (12) betätigbar angeordnet und geschlossen ist, wenn die Umhüllung in Bereitschaftstellung ist.
6. Selbstentwicklerkamera nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Umschließung transparent ausgebildet und derart angeordnet ist, daß das in der Umschließung befindliche Bild betrachtet werden kann.
DE2131637A 1970-06-26 1971-06-25 Selbstentwicklerkamera Expired DE2131637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5024070A 1970-06-26 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131637A1 DE2131637A1 (de) 1971-12-30
DE2131637B2 true DE2131637B2 (de) 1980-01-31
DE2131637C3 DE2131637C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=21964146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131637A Expired DE2131637C3 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Selbstentwicklerkamera

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3650188A (de)
JP (1) JPS5544363B1 (de)
AT (1) AT312416B (de)
BE (1) BE769123R (de)
CH (1) CH548617A (de)
DE (1) DE2131637C3 (de)
FR (1) FR2099306A6 (de)
IT (1) IT988024B (de)
NL (1) NL7108896A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810211A (en) * 1972-04-24 1974-05-07 Polaroid Corp Self-developing camera system
US4032937A (en) * 1975-09-10 1977-06-28 Polaroid Corporation Film unit light shielding adapter for photographic apparatus
GB1574699A (en) * 1975-10-10 1980-09-10 Luc Technologies Ltd Conductive connections
US4019194A (en) * 1975-12-08 1977-04-19 Polaroid Corporation Photographic apparatus for processing large format, self-developing film unit
US4132471A (en) * 1977-04-04 1979-01-02 Polaroid Corporation Expandable self-developing camera
US4200383A (en) * 1978-12-15 1980-04-29 Polaroid Corporation Transparency film processor
US4340285A (en) * 1980-07-17 1982-07-20 Clarke George A Receptacle attachment for cameras
JP2681983B2 (ja) * 1988-03-24 1997-11-26 松下電器産業株式会社 ウェハ観察用写真撮影機
US5255032A (en) * 1992-07-23 1993-10-19 Eastman Kodak Company Compact camera with deployable flash unit
US5512971A (en) * 1994-09-08 1996-04-30 Polaroid Corporation Method of and apparatus for transferring film

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467320A (en) * 1946-05-31 1949-04-12 Polaroid Corp Photographic apparatus for processing film material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5544363B1 (de) 1980-11-12
DE2131637C3 (de) 1980-10-09
FR2099306A6 (de) 1972-03-10
DE2131637A1 (de) 1971-12-30
CH548617A (de) 1974-04-30
US3650188A (en) 1972-03-21
IT988024B (it) 1975-04-10
AT312416B (de) 1973-12-27
NL7108896A (de) 1971-12-28
BE769123R (fr) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772937B2 (de) Filmpack selbstentwicklerkamera
DE2131637C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2655462C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln großformatiger Selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2409447C3 (de) Kamera für die Aufnahme von Filmkassetten unterschiedlicher Größe
DE2029503C3 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE2031287B2 (de) Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Selbstentwicklerkameras
DE1797566A1 (de) Klappkamera
DE1816767A1 (de) Selbstentwickler-Planfilmkassette
DE2449462C3 (de) Photographische Klappkamera
DE2009384C3 (de) Photographische Selbstentwickler kamera
DE2543730C2 (de) Fotografische Kamera mit Vorhangschlitzverschluß
DE2404687A1 (de) Stehbildkamera
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2263003C3 (de) Planfilmkassette und photographischer Apparat zur Benutzung in Verbindung mit dieser
DE1772937C (de) Filmpack Selbstentwicklerkamera
DE1816767C (de) Selbstentwickler-Planfilmkassette
DE2023471C3 (de) Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera
AT344001B (de) Klappkamera
DE2263003A1 (de) Kassette fuer photographische filme
DE1797184C (de) Faltkamera
DE1242086B (de) Kassette
DE2618988A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE2023470A1 (de) Selbstentwickler-Faltkamera
DE1797184B (de) Faltkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent