DE2031287B2 - Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Selbstentwicklerkameras - Google Patents

Flüssigkeitsverteilervorrichtung für Selbstentwicklerkameras

Info

Publication number
DE2031287B2
DE2031287B2 DE2031287A DE2031287A DE2031287B2 DE 2031287 B2 DE2031287 B2 DE 2031287B2 DE 2031287 A DE2031287 A DE 2031287A DE 2031287 A DE2031287 A DE 2031287A DE 2031287 B2 DE2031287 B2 DE 2031287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
organs
spreading
liquid
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2031287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031287A1 (de
DE2031287C3 (de
Inventor
Vaito Kalervo Needham Mass. Eloranta (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Original Assignee
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta) filed Critical International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Publication of DE2031287A1 publication Critical patent/DE2031287A1/de
Publication of DE2031287B2 publication Critical patent/DE2031287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031287C3 publication Critical patent/DE2031287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

hälter in die richtige Stellung zurückgeklappt wird, falls dies von der Bedienungsperson unterlassen wurde.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Selbstentwicklerkamera mit einer zum Zwecke der Überprüfung und Reinigung entnehmbaren und aufklappbaren Flüssigkeitsausbreitungsvorrichtung;
F i g. 2 eine perspektivische Vorderansicht der Ausbreitungsorgane in Spreizstellung;
Fig.3 eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht der Ausbreitungsorgane nach F i g. 2;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 gemäß F i g. 2, wobei die Ausbreitungsorgane in der Flüssigkeitsausbrei tungsstellung dargestellt sind;
Fig.5 eine perspektivische Ansicht der Ausbreitungsorgane gemäß F i g. 3, in einer Kamera eingebaut
F i g. 1 zeigt eine Selbstentwicklerkamera 10, die ein Kameragehäuse 12, einen Balg 14 und ein Objektiv- und Verschlußgehäuse 16 aufweist Das Kameragehäuse 12 ist hinten durch ein Kamerarückteil 18 abgeschlossen.
Der Kamerarückteil 18 weist einen ringsum laufenden vorstehenden Randabschnitt 24 auf, der mit Mitteln versehen ist, um den Kamerarückteil 18 schwenkbar an der Kamera zu befestigen. Das Kameragehäuse 12 ist mit zurückspringenden Abschnitten 30 und 32 ausgestattet, die mit der oberen Oberfläche des Abschnitts 24 zusammenwirken, um einen Schlitz zu bilden, durch den ein Vorlaufabschnitt eines Filmverbandes weggezogen werden kann, um ein Ende des Filmverbandes ordnungsgemäß zwischen den Ausbreitungsorganen der Ausbreitungsvorrichtung 22 anzuordnen.
Diese Ausbreitungsvorrichtung 22 weist ein schwenkbar gelagertes Ausbreitungsorgan 50 und ein stationäres Ausbreitungsorgan 52 sowie einen elastischen Stab 54 auf, der die Ausbreitungsorgane 50 und 52 so verbindet, daß sie zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie die Flüssigkeitsverteilung durchführen, und einer Ruhestellung beweglich sind.
In F i g. 2 bis 5 ist eine Ausbreitungsvorrichtung 500 dargestellt, die ein erstes Ausbreitungsorgan 502, ein zweites, mit dem ersten Ausbreitungaorgan 502 gekuppeltes Ausbreitungsorgan 504 aufweist, die beide relativ zueinander schwenkbar sind, und es ist ein elastisches Verbindungselement in Gestalt eines Stabes 506 vorgesehen, der die Schwenkverbindung zwischen den beiden Ausbreitungsorganen herstellt. Das Ausbreitungsorgan 502 weist einen vertikalen Abschnitt 508 und eine Plattform 510 auf, die rechtwinklig zueinander verlaufen und durch einen integralen Abschnitt 512 verbunden sind, der eine Seite eines Quetschspaltes 514 bildet. Ein Abschnitt 516 der Plattform 510, der etwas vor dem Spalt 514 liegt, ist aus der Plattform ausgestanzt, damit ein Teil des die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Behälters, der an dem Filmverbend festgelegt ist, vor dem Aufreißen und während des Aufreißens vorstehen kann, um die Bewegung des Filmverbandes durch den Quetschspalt 514 zu erleichtern. Die Plattform 510 ist durch einen Träger 518 abgeschlossen, der mit der Plattform 510 durch einen nach unten abgebogenen Abschnitt 520 verbunden ist. Der Träger 518, der mit dem unteren Abschnitt 522 des vertikalen Abschnitts 508 zusammenwirkt, um die Ausbreitungsvorrichtung 500 innerhalb der Kamera ordnungsgemäß zu 'agern, weist elastische abgebogene Führungsflansche 524. 526 und einen Ausrichtabschnitt 528 auf. Wie am besten aus Fi g. 5 ersichtlich, wirkt der Ausrichtabschnitt 528 mit einem Anschlag 532 zusammen, der an der Innenwand des Kamerarückteils 534 der Kamera 530 vorgesehen ist, um die Ausbreitungsvorrichtung ordnungsgemäß zu lagern und auf die Wegzugsöffnung 536 der Kamera und eine Wegzugsöffnung 538 eines Filmbehälters 540 auszurichten, wobei die Ausbreitungsvorrichtung dennoch leicht gereinigt werden kann. Sollte die Bedienungsperson den Ausrichtabschnitt 528 mit dem Anschlag 532 nicht
ίο ordnungsgemäß zusammenbringen, dann wird die Ausbreitungsvorrichtung dennoch ordnungsgemäß innerhalb der Kamera 530 ausgerichtet, wenn der Kamerarückteil 534 geschlossen wird. Durch das Schließen des Rückteiles 534 werden die Flansche 524 und 526 in Berührung mit den Ausrichtabschnitten 542 und 544 des Filmbehälters 540 gebracht, der von dem Kamerakörper 546 getragen wird, um den Ausrichtabschnitt 528 in Verriegelungseingrifi' mit dem Anschlag 532 zu bringen. Das Ausbreitungsorgan 502 weist außerdem zwei abgebogene Flansche 548 und 550 mit öffnungen 552 auf, um die Ende- des Stabes 506 zu lagern. Von den Flanschen 548 und 55Γ stehen Lappen 554 und 556 vor, die mit den Wänden der Kamera zusammenwirken, um die Ausbreitungsvorrichtung 500 innerhalb der Kamera ordnungsgemäß zu zentrieren, und ev sind Lappen 558 bzw. 560 vorgesehen, um eine Uhrzeigerdrehung (gemäß F i g. 3) des Ausbreitungsorgans 504 zu begrenzen.
Das Ausbreitungsorgan 504 weist einen Vertikalteil 562 und einen nach oben geneigten Teil 564 auf, der in einem leicht nach oben geneigten Teil 566 ausläuft. Die Teile 562 und 564 definieren einen Winkel von etwa 45° gegeneinander und sie sind durch einen Abschnitt 568 verbunden. Der Abschnitt 568 wirkt mit einem Abschnitt 512 des Ausbreitungsorgans 502 zusammen, um die minimale Breite des Quelschspaltes 514 zu definieren. Abstandhalter 570 in der Nähe der Enden des Abschnitts 512 begrenzen den Minimalabstand, gemessen in Vertikalrichtung zwischen dun Teilen 512 und 568, d.h. die Abstandhalter 570 schaffen einen Minimaispalt zwischen den Teilen 512 und 568. Der vertikale Teil 562 ist an seinen Enden um 90° abgebogen, um zwei Ansätze 572 zu bilden. Jeder Ansatz 572 ist mit einem Längsschlitz 574 ausgestattet der die Enden der Stange 506 aufnimmt und die Schlitze 574 ermöglichen es den Ausbreitungsorganen 502 und 504, sich voneinander weg zu bewegen, wenn ein Filmverband durch den Quetschspalt 514 hindurchläuft Zwischen den Enden des Ausbreitungsorgans 504 liegt
so ein an dem vertikalen Teil 562 befestigter Stift 576, der eine Kraft von dem Stab 506 auf das Ausbreitungsorgan 504 überträgt. Der obere Abschnitt des Stiftes 576, auf dem ein Mittelabschnitt des Stabes 506 im zusammengebaut :ri Zustand ruht, liegt an einer Stelle, die gemäß F i g. 3 höher liegt, als eine Horizontalebene, die die Oberseiten der Schlitze 574 enthält. Demgemäß wird, wenn die Ausbreitungsvorrichtung 500 gemäß F i g. 3 bis 5 zusammengebaut ist, der Stab 506 ein wenig gebogen, damit das Ausbreitungsoigan 504 elastisch gegen das Ausbreitungsorgan 502 vorgespannt wird. Wenn die Ausbreitungsorgane in der aus Fig.2 ersichtlichen Stellung befindlich sind, dann arbeitet der Stab 506 als Scharniergelenk und läßt die Ausbreitungsorgane 502 und 504 aus der Flüssigkeitsverteilungsstel- lung nach Fig.* in die in Fig.2 dargestellte Reinigungsstellung übergehen, in der sie leicht einer Reinigung unterworfen werden können. Der vertikale Bauteil 562 endet in einem aufwärtsstehenden und nach
innen geneigten Oberflächenabschnitt 578 (gemäß F i g. 3 betrachtet).
Der geneigte Flansch 566 dient als Verschlußmittel, um zu gewährleisten, daß die Ausbreitungsorgane in der Flüssigkeitsverteilerstellung gehalten werden (Fig.4), wenn der Kamerarückteil geschlossen wird. In F i g. 5 ist die Ausbreitungsvorrichtung 500 innerhalb einer Kamera angeordnet, wobei das Ausbreitungsorgan 504 in einer teilweise offenen Stellung gezeigt ist, d. h. das Ausbreitungsorgan 504 ist im Gegenuhrzeigersinn um ungefähr 10" aus der aus Fig.4 ersichtlichen Stellung verschwenkt. Beim Schließen des Rückteils 534 der Kamera 530 wirkt die Oberfläche 580 der Kamera 546 mit dem Flansch 566 zusammen und dreht letzteres in die Flüssigkeitsausbreitungsstellung. Während des letzten Teils der Drehung des Organs 504 in die Flüssigkeitsausbreitungsstellung durchläuft die Kraft des Stabes 506, der auf den Stift 576 wirkt, eine Totpunktstellung und trägt dazu bei, das Ausbreitungs-
5 organ 504 in die Stellung gemäß Fig.4 zu überführen. Stattdessen könnte der Filmbehälter auch so abgewandelt werden, daß er den Flansch 566 in ähnlicher Weise berührt.
jedes der Ausbreitungsorgane 502 und 504 weist Endabschnitte 582 bzw. 584 auf, die aufeinander zu vor dem Quetschspalt 514 konvergieren, um auf die Ränder eines Filmverbandes einzuwirken und ein Entweichen von Behandlungsflüssigkeit zwischen den Rändern der Blätter zu verhindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für photographische Apparate der Selbstentwicklerbauart zur Verteilung einer Flüssigkeit zwischen zwei Schichten photographischen Blattmaterials, bestehend aus zwei Flüssigkeitsausbreitungsorganen, die benachbart zueinander angeordnet sind und Oberflächen aufweisen, mit denen sie einen Druckerzeugungsspalt bilden, wenn sich die Organe in der Flüssigkeitsausbreitungsstellung befinden, wobei ein elastisches Verbindungselement an einem der Flüssigkeitsausbreitungsorgane gelagert ist und das andere der Organe beweglich auf dem elastischen Verbindungselement gelagert ist und zwischen einer Wirkstellung, in der ein Kraftübertragungsteil eine Kraft von dem Verbindungselement empfängt, um die Organe elastisch gegeneinander vorzuspannen, und einer Ruhestellung beweglich ist, in der die Abschnitte der Organe genügend weit voneinander im Abstand liegen, um eine Reinigung dieser Organe zu ermöglichen, und wobei das Verbindungselement als Scharnier wirkt, um eine Bewegung der Organe relativ zueinander zuzulassen, nach Patent 18 00 3593, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kamerarückteil (18; 534) zunächst liegende (502) der lösbar am Kamerarückteil (18; 534) gelagerten Flüssigkeitsausbreitungsorgane (502, 504) mit einem Ausrichtabschnitt (512; 528) ausgestattet ist, der für den Eingriff mit einem am Kamerarückteil (18; 524) angeordneten Anschlag (532) vorgesehen ist, daß das Kamerarück ';il (18; 534) in an sich bekannter Weise relativ zu dem Kameragehäuse zwischen einer öffnungs- und einer Schließstellung beweglich ist, und daß am, dem Kamerarücktr;] (18; 534) zunächst liegenden Flüssigkeitsausbreitungsorgan (502) seitliche Führungsflansche (524,526) vorgesehen sind, die beim Schließen des Kamerarückteils in Berührung mit Ausrichtabschnitten (542, 544) des kameraseitigen Filmbehälters (520) oder des Kamerakörpers kommen, so daß der Ausrichtabschnitt (528) beim Schließen des Kamerarückteils in Eingriff mit dem Anschlag (532) kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über ein Verbindiingsscharnier (506) schwenkbar mit dem dem Kamerarückteil (18; 534) zunächst liegenden Flüssigkeitsausbreitungsorgan (502) verbundene Flüssigkeitsausbreitungsorgan (504) einen Flansch (566) aufweist, der mit einer Oberfläche (580) der Kamera (546) derart zusammenwirkt, daß beim Schließen des Kamerarückleils das Flüssigkeitsausbreitungsorgan (504) in seine Ausbreitungsstellung überführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kamerarückteil (18; 534) zunächst liegende Flüssigkeitsausbreitungsorgan (502) abgebogene Lappen (554, 556) versehen sind, die formschlüssig an den Wänden der Kamera abstutzbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kamerarückteil (18; 534) zunächst liegende Flüssigkeitsausbreitungsorgan (502) Anschlaglappen (558, 560) aufweist, die die Schwenkbev/egung des anderen Flüssigkeitsausbreitungsorgans (504) begrenzen.
Gegenstand des Hauptpatentes 18 00 359,3 ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Durch diese Ausbildung gemäß Hauptpatent wird erreicht, daß die Flüssigkeitsausbreitungsorgane in eine Stellung überführt werden können, in der abgesetzte Flüssigkeitsreste leicht erkennbar sind und leicht entfernt werden können. Hierbei kann die Flüssigkeitsausbreitungsvorrichtung als Ganzes entnommen werden und es ist außerdem möglich, das dem
to Kamerarückteil abgewandte Flüssigkeitsausbreitungsorgan gegenüber dem anderen Flüssigkeitsausbreitungsorgan zu verschwenken, um insbesondere die dem Quetschspalt zugewandten Oberflächen der Flüssigkeitsausbreitungsvorrichtung beobachten und gegebeis nenfalls reinigen zu können. Damit kann sicher verhindert werden, daß die Ausbreitungsorgane durch die Behandlungsflüssigkeit verschmutzt oder chemisch angegriffen werden, oder daß sich die Breite des Quetschspaltes ändert
Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit der Handhabung der Kamera nicht vertraute und ungeübte Personen nicht in der Lage waren, die Flüssigkeitsausbreitungsorgane nach ihrer Reinigung wieder richtig einzusetzen und in ihre Bereitschaftsstellung zu überführen. Vielfach wurde auch die hierfür erforderliche an sich recht einfache Betätigung vergessen, so daß diese den Schließvorgang der Kamera behindern konnten, was entweder zu einer Beschädigung der empfindlichen Ausbreitungsorgane oder zu einem unvollständigen Schließen der Kamera führen konnte. Selbst wenn ohne Beschädigung der Ausbreitungsorgane die Kamera geschlossen war, bestand noch keine Gewähr dafür, daß die Filmeinheiten ordnungsgemäß behandelt werden konnten, weil möglicherweise die Ausbreitungsorgane nicht oder nicht ordnungsgemäß wirksam werden konnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Selbstentwicklerkamera gemäß Hauptpatent derart zu verbessern, daß beim Schließen der Kamera die Flüssigkeitsausbreitungsorg&ne seHsttätig in ihre Wirkstellung zurückkehren.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird einerseits eine Beschädigung kameraeigener Teile durch unsachgemäße Behandlung beim Zusammenklappen vermieden und andererseits braucht die Gebrauchsanweisung der Kamera auf die Rückführung der Ausbreitungsorgane keine Rücksicht mehr zu nehmen, wodurch die Bedienung wesentlich erleichtert wird. Dies erscheint im vorliegenden Fall besonders wichtig, weil dem Benutzer die Notwendigkeit offenbar wird, die Ausbreitungsorgane zum Zwecke d?r Überprüfung und Reinigung zugänglich zu machen, und er wird sich auch nach langer Zeit daran erinnern, daß diese Organe in bestimmter Weise abklappbar bzw. entnehmbar sind, in vielen Fällen wird er sich jedoch nicht daran erinnern, wie die Ausbreitungsorgane wieder eingefügt werden müssen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird das
richtige Einfügen der Ausbreitungsvorrichtung dadurch erleichtert, daß durch formschlüssigen Eingriff mit Mitteln des Kameragehäuses die nur lose und ungefähr eingefügte Flüssigkeitsausbreitungseinrichtung derart ausgerichtet wird, daß sie nach dem Schließen der Kamera ihre Behandlungsstellung einnimmt. Dabei wird zweckmäßigerweise gleichzeitig bewirkt, daß das abklappbare Flüssigkeitsausbreitungsorgan ebenfalls durch Anschlagmittel im Kameragehäuse oder Filmbe-
DE2031287A 1969-06-30 1970-06-24 Flussigkeitsverteilervorrichtung fur Selbstentwicklerkameras Expired DE2031287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83742269A 1969-06-30 1969-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031287A1 DE2031287A1 (de) 1971-01-21
DE2031287B2 true DE2031287B2 (de) 1979-06-21
DE2031287C3 DE2031287C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=25274402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031287A Expired DE2031287C3 (de) 1969-06-30 1970-06-24 Flussigkeitsverteilervorrichtung fur Selbstentwicklerkameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3641908A (de)
CA (1) CA918472A (de)
DE (1) DE2031287C3 (de)
FR (1) FR2051436A6 (de)
GB (1) GB1309929A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735690A (en) * 1971-04-14 1973-05-29 Polaroid Corp Photographic fluid spreading apparatus with wrap-around edge control members
US3829879A (en) * 1971-04-14 1974-08-13 Polaroid Corp Low-cost photographic fluid spreading apparatus
BE793852A (fr) * 1972-02-28 1973-05-02 Berkey Photo Inc Dispositif de traitement instantane du film impressionne dans un appareil photographique
US3788205A (en) * 1972-05-12 1974-01-29 Polaroid Corp Photographic apparatus and system for processing large format, self-developing film unit
US3854812A (en) * 1972-12-29 1974-12-17 Polaroid Corp Photographic processor for large format film units
US3795212A (en) * 1973-01-02 1974-03-05 Polaroid Corp Method for fabricating a fluid spreader
JPS5075422A (de) * 1973-11-06 1975-06-20

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483389A (en) * 1948-01-10 1949-10-04 Polaroid Corp Film-holder for self-developing cameras
US3245335A (en) * 1965-03-18 1966-04-12 Polaroid Corp Photographic processing apparatus and method
US3499373A (en) * 1967-07-25 1970-03-10 Polaroid Corp Photographic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031287A1 (de) 1971-01-21
CA918472A (en) 1973-01-09
GB1309929A (en) 1973-03-14
US3641908A (en) 1972-02-15
DE2031287C3 (de) 1980-02-21
FR2051436A6 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320161C2 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE2031287C3 (de) Flussigkeitsverteilervorrichtung fur Selbstentwicklerkameras
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2431196C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2131637C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1807131A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2231727C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit bei einer Selbstentwicklerkamera
DE2163597A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2351396C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2131493A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2659007B2 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE2256805A1 (de) Faltkamera
DE3134938C2 (de)
DE580248C (de) Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera
DE2009384C3 (de) Photographische Selbstentwickler kamera
DE2263003C3 (de) Planfilmkassette und photographischer Apparat zur Benutzung in Verbindung mit dieser
DE1772932C (de) Selbstentwicklerkamera
DE1949178B1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1264950B (de) Selbstentwicklerkamera
DE2118119C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE1800359C (de) Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung für photographische Apparate der Selbstentwicklerbauart
DE593347C (de) Rollfilmkamera mit einem Messer zum Abschneiden der belichteten Filmabschnitte
DE1196504B (de) Einrichtung zur Verwendung bei Selbst-entwicklerkameras od. dgl.
DE51089C (de) Photographische Kamera mit Rollenpapier
DE2118119A1 (de) Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent