DE1772937B2 - Filmpack selbstentwicklerkamera - Google Patents

Filmpack selbstentwicklerkamera

Info

Publication number
DE1772937B2
DE1772937B2 DE19681772937 DE1772937A DE1772937B2 DE 1772937 B2 DE1772937 B2 DE 1772937B2 DE 19681772937 DE19681772937 DE 19681772937 DE 1772937 A DE1772937 A DE 1772937A DE 1772937 B2 DE1772937 B2 DE 1772937B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
self
rollers
camera according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772937
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772937A1 (de
Inventor
Douglas Bradford Lexing ton Mass Tiffany (V St A )
Original Assignee
International Polaroid Corp , Jer seyCity.NJ (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp , Jer seyCity.NJ (VStA) filed Critical International Polaroid Corp , Jer seyCity.NJ (VStA)
Publication of DE1772937B2 publication Critical patent/DE1772937B2/de
Publication of DE1772937A1 publication Critical patent/DE1772937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmpack-Sclbstcntwicklcrkamcra mit motorisch angetriebenen Transportmitteln, die die belichteten Planfilmvcrbänclc aus dem Planfilmpack einzeln nach dem Quetsehspalt der Behandlungsstation fördern.
Derartige mit motorischem Antrieb ausgestattete Selbstentwicklerkameras gewährleisten eine gleichföimige und optimale Entwicklung und Bildübertragung, weil die Filmverbände mit einer genau vorbestimmten Geschwindigkeit und in einer genau vorbestimmten Laufrichtung zwischen den im allgemeinen als Quetschwalzen ausgebildeten druckausübenden
xo Organen hindurchgeführt werden, die eine Behandlungsflüssigkeit als Schicht gleichmäßiger Stärke zwischen dem lichtemfpindlichen Blatt und einem zweiten Blatt des Filmverbandes ausbreiten. Es besteht jedoch bei derartigen motorisch angetriebenen Kameras die Gefahr, daß ein weiterer Filmverband nach dem Quelschspalt gefördert wird, bevor der vorhergehende Filmverband diesen Quetschspalt durchlaufen hat. Dies kann dazu führen, daß die beiden Filmverbände miteinander in Berührung gelangen und sich gegenseitig beschädigen oder sogar gemeinsam durch den Quetschspalt laufen, was zu einer ungleichmäßigen Flüssigkeitsausbreitung und Bildübertragung und somit zu Fehlergebnissen führt. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn die druckausübenden Organe als Quetschwalzen ausgebildet sind, die ebenfalls motorisch angetrieben werden, aber mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Fördermittel, die das Bestreben haben müssen, den Filmverband so schnell als möglich dem Quetsehspalt zuzuführen.
Eine solche hohe Fördergeschwindigkeit wird angestrebt, um dne möglichst hohe Bildfolgefrequenz erzielen zu können. In vielen Fällen ist es bekanntlich erwünscht, mehrere Bilder in möglichst kurzer Aufeinanderfolge aufzunehmen, um bestimmte Bewegungsphasen od. dgl. festzuhalten. Diese Gefahr der gegenseitigen Störung zweier .-ilmverbände ist bei solchen Selbstentwicklerkamerus immer dann gegeben, wenn tine weitere Belichtung erfolgt, bevor die Behandlung des vmiiw !richteten Filmverbandes vollendet ist.
Der Erfindung liegt die Au'gabe zugrunde, eine individuelle Behandlung der einzelnen Filmverbände ohne gegenseitige Störung zweier aufeinanderfolgend belichteter Filmverbände zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Transportmittel als Förderfinger ausgebildet sind, die von der Belichtungsseitc in den Filmpackbehälter einstehen, und daß ein auf einen im Quetschspalt befindlichen Filmverband ansprecheiider Fühler mit der Förderfingerlagerung so gekuppelt ist. daß bei Vorhandensein eines Filmverbandes /wischen den drutkausübenden Organen die Förderfinger von dem obersten Filmverband de Planfilmpacks abgehoben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist aber die Anordnung derart getroffen, daß die ilriickauMiberden Organe von motorisch angetriebenen Quetschwalzen gebildet werden und daß ein schwenkbarer Lagerarm der als Förderrollen ausgebildeten Förderfinger mit einem schwenkbaren Lagerarm, der gegen die ortsfest gelagerte Quetschwalze beweglichen Quetschwalze getrieblich so verbunden ist, daß beim Spreizen des Quetschwalzcnpaares infolge des Einlaufs eines Filmverbandes die Föidcrrollen abgehoben werden.
Auf diese Weise werden mit Sicherheit Störungen bei der Behandlung und Bildübertragung vermieden, und zwar unter Anwendung einfachster Mittel, ohne
daß es notwendig wäre, cine Belichtung'.sperie vorzusehen, die eine Belichtung verbinden, solange der I-'ihnverband noch bebandelt wird. Es kann im Gegenteil mich während der Behandlung des vorhergehenden Filmverbandes eine Belichtung durchgeführt werden, aber die Behandlung dieses Filmverbandes setzt erst ein, nachdem die Behandlung des vorhergehenden Filmverbandes vollendet ist. Diese Behandlung kann aber unmittelbar nach Vollendung der Behandlung des vorhergehenden Filmverbandes einseifen, so daß eine maximale Zahl von Bildern in einer bestimmten Zeiteinheit hergestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist außer einem ersten Schalter, der den Antriebselektromotor erregt hält, bis ein Filmverband zu den Quetschwalzen gelangt ist, ein weiterer Schalter vorgesehen, der von dem die Quetschwalzen durchlaufenden Filmverband angeschaltet gehalten wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der einmal eingeleitete Bewegungsablauf erhalten bleibt, bis die Behandlung vollendet ist. Die beiden Schalter liegen dabei elektrisch parallel. Der erste Steuerschalter ist dabei zweckmäßigerweise mit dem Verschlußauslöser betrieblich derart gekuppelt, daß nach erfolgter Belichtung eines Filmverbandes der Motor angeschaltet wird, so daß eine der Belichtung unmittelbar folgende Behandlung gewährleistet ist unter der Voraussetzung, daß durch die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung die Förderrolle nicht abgehoben ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Selbstentwicklerkamera in Gebrauchsstellung,
F i g. 2 eine Schnittansicht der aufgeklappppten Kamera, wobei die Schnittebene etwa in der Mitte zwischen den beiden Seiten der Kamera liegt,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Teil-Bchnitt in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht von Bauteilen der Kamera und des Filmpacks,
F' g. 5 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht von Einzelteilen der Kamera und eines Filmpacks,
F i g. 6 ein elektrisches Schaltbild einer Steuervorrichtung, die d." Arbeitsweise der Kamera beeinflußt.
In' folgenden wird zunächst auf die F i g. 1 bis 3 der Zeichnung Bezug genommen, die eine Kamera 10 Ir.'igen. welche einen ersten Gehäuseteil 12, einen zweiten Gehäuseteil 14, einen dritten Gehäuseteil 16 und einen vierten Gehäuseteil 18 aufweist. Der erste Gehäuseteil 12 kann als rückwärtiger Gehäuseteil bezeichnet werden und er enthält die Mittel zur Festlegung eines Filmpacks mit Filmverbänden, wobei der Oberste Filmverband jeweils in der Belichtungsstellung befindlich ist. Der Gehäuseteil ist schwenkbar an einem Ende des zweiten Gehäuscteils 14 mittels eines Gelenks 20 angelenkt und am gegenüberliegenden Ende ist er mittels eines Gelenks 22 an dem dritten Gehäuseteil 16 festgelegt. Die Lage des Gelenks 22 svird weiter inten im einzelnen beschrieben. Die Gehäuseteile 14 und 16 sind über Gelenke 24 und 26 mit dem vierten Gehäuseteil 18 derart verbunden, daß die vier Geh'iuseteile ein Viergelenksystem bilden, das zwischen einer Gebrauchsstcllung gemäß Fi ii. 1, in der die Gehäuseteile voneinander entfernt sind, um vier Seiten einer Kammer zu bilden, und einer nullstellung beweglich sind, die in F i g. 2 dargestellt ist und in der der erste und drille Gebauseteil seitlich im wesentlichen längs einer Linie aneinaiider-
s liegen, und der zweite und vierte Gehäuseteil ebenfalls in einer Linie nebeneinanderliegend angeordnet sind, und zwar gegenüberliegend dem ersten und .!rillen Gehäuseteil.
Das ersie Gehäuseteil 12 besteht aus einer rechtekkigen Rückwand 28, aus Seilenwänden 30 und 32 und einer über ein Scharnier 20 angelenkte Klappe, die am Ende von den Seitenwänden 30 und 32 getragen wird. Die Klappe 34 kann einen Teil der Rückwand 28 und einer Stirnwand für den rückwärtigen Gehäuseteil bilden und sie wird durch eine Klinke 36 in Schließstellung gehalten und sie kann geöffnet werden; um das Einlegen des Filmpacks in das Kameragehäuse zu ermöglichen.
Die Kamera wird in V . rbindung mit einem FiImpack 40 benutzt, der mehren Filmverbände 42 aufweist. Filmverbände dieser Art enthalten sämtliche Mittel, die zur Erzeugung eines positiven photouraphischen Abzugs erforderlich sind, einschließlich einem lichtempfindlichen Element 44, einem zweiten oder einem Bildaufnahmeelement 46, das transparent ist und dem lichtempfindlichen Element gegenüberliegt, sowie einem aufreißbaren Behälter 48, der Behandlungsflüssigkeit enthält und an einem Ende des lichtempfindlichen oder des zweiten Blattes befestigt ist, um seinen Flüssigkeitsinhalt zwischen die Blätter auszubreiten, sobald eine Kompressivdruckkraft auf den Behälter ausgeübt wird. Jeder Filmverband wird dadurch behandelt, daß er mit dem Behandlungsflüssigkeitsbehälter vornliegcnd zwischen zwei druckausübenden Organen vorgeschoben wird, die den Flüssigkeitsinhalt des Behälters ausströmen lassen und die Flüssigkeit zwischen den beiden Elementen in Berührung mit diesen nach dem Hinterende zu ausbreiten. Diese Bilderzeugung ist an sich bekannt und benutzt Bilderzeugungssubstanzen in dem belichteten lichtempfindlichen Element und ein Diffusionsverfahren der bildformenden Substanzen nach einer anderen Schicht innerhalb des Filmverbandes, wo sie abgelagert werden und ein sichtbares positives Bild erzeugen. Bei dem speziellen Beispiel, wie es in den obenerwähnten Anmeldungen beschrieben ist. weist die Behandlungsflüssigkeit ein Mittel auf, das undurchsichtig macht und sich als Schicht zwischen dem lichtempfindlichen Element, das vorzugsweise
■;j für aktinisches Licht undurchlässig ist, und dem transparenten Bildaufnahmeelement ausbreitet, um einen Hir.'.ergrund für das positive Übertragungsbild zu schaffen, das dazu dient, das Bild, welches auf dem lichtempfindlichen Element erzeugt wird, zu verdecken. Die Filmverbände können so ausgebildet sein, daß sie aus der Kamera unmittelbar in das Licht überführt werden können, wenn die Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filnwerbandes ausgebreitet ist, d. h., die Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit muß bewirken, daß eine weitere Belichtung der lichtempfindlichen Elemente schon kurz nach der Ausbreitung der Flüssigkeit verhindert wird. Das undurchsichtig machende Mittel innerhalb der Bchandlungsflüssigkeit bewirkt, daß die Belichtung des lichtempfindlichen Elementes gegenüber Licht verhindert wird, das durch das transparente zweite Element 46 eintreten könnte und außerdem ist ein Mittel vorgesehen, das die Sensiticrung des FiI-
5 6
mes aufhebt, um weiter zu gewährleisten, daß das und gegeneinander vorgespannt, so daß eine Kom-
lichtempfindliche Element nicht durch Fremdlicht pressivdruckkraft auf den Filmverband ausgeübt
belichtet wird und das durch das Objektiv erzeugte wird, wenn dieser zwischen den Walzen hindurchge-
BiId beeinträchtigt. führt wird. Gemäß dem dargestellten Ausführungs-
Mehrere Filmverbände 42 sind in einem lichtdich- 5 beispiel bestehen die Lager aus einem Rahmen 75. ten Behälter 50 gestapelt, der eine Vorderwand 5?. der im einzelnen in Fig. 6 dargestellt ist. und ein mit einer Belichtungsöffnung 54 aufweist, deren Grö- querverlaufendes Bauteil 76 aufweist, das zwei nach ße etwa der Größe und Gestalt des zu erzeugenden vorn verlaufende Arme 78 an seinen Enden besitzt, Bildes entspricht, und außerdem weist er eine mit in denen Wcllenstummel am Ende der Walzen 74 geeinem Schlitz 58 versehene Stirnwand 56 auf. durch to lagert sind. Zwei Arme 80 erstrecken sich von den die die Filmverbände einzeln hindurchgezogen werden Enden des querverlaufenden Bauteils 76 nach dem können. Eine Feder 60 und eine Platte 62 sind in gegenüberliegenden Ende des rücksvärtigen Abdem Filmpackbehälter 50 hinter den Filmverbänden Schnitts des Kameragehäuses und diese weisen nach angeordnet, um den vordersten Filmverband jeweils vorn verlaufende Arme 82 auf, auf denen zwei Hebel in die Belichtungsstellung gegen die Vorderwand 52 15 84 schwenkbar an ihren Enden gelagert sind. Die zu drücken, in der er auf den Wegzugsschlitz 58 aus- Quetschwalze 72 ist drehbar an den gegenüberliegengerichtet ist. In der Vorderwand 52 sind in der Nähe den Enden der Hebel 84 gelagert und auf clieOuetschder Seiten und im Bereich des Behälters 48 öffnun- walze 74 durch zwei Torsionsfedern 85 vorgegen 64 vorgesehen, um den vordersten Filmverband spannt, die je an einem Ende der Arme 80 angreifen zugänglich zu machen, und es ist ein Bauteil inner- 20 und am anderen Ende an den Hebeln 84 verankert halb der Kamera vorgesehen, um das Vorderende des sind.
vordersten Filmverbandes aus dem Behälter 50 durch Ein Antriebsmotor und ein Getriebe, die später
den Schlitz 58 nach Belichtung des Filmverbandes noch im einzelnen beschrieben werden, sind vorgese-
vorzuschieben. Der Filmpack ist ursprünglich mit hen. um entweder eine oder beide Walzen 72 und 74
einem dunklen Schieber zwischen der Vorderwand as anzutreiben und den Filmverband zwischen den WaI-
und dem vordersten Filmverband 42 ausgestattet, so zen hindurchzuziehen und die erforderliche Kompro-
daß die Belichtungsöffnung 54 abgedeckt ist und die mißdruckkraft auf den Filmverband auszuüben. Im
Belichtung der Filmverbände beim Einlegen verhin- rück war'igen Gehäuseteil sind Mittel vorgesehen, um
dert wird. Der dunkle Schieber kann ursprünglich die den Vorderrand, d. h. den Rand mit dem Behälter 48
gleiche Größe wie ein Filmverband haben und er 30 des vordersten Filmverbandes nach dessen Belich-
kann aus dem Filmpack durch den Schlitz 58 in der tung durch den Schlitz 58 in den Einlauf der Walzen
gleichen Weise wie der Filmverband herausgezogen 72 und 74 vorzuschieben, so daß letztere auf den
werden. Filmverband einwirken, diesen vorschieben und be-
Wie bereits erwähnt, weist der rückwärtige Gehäu- handeln können. Diese zuletzt erwähnte Zuführungsseabschnitt 12 Haltemittel auf. um den Filmpack 40 35 einrichtung besteht gemäß dem dargestellten Ausfühin der Kamera derart festzulegen, daß der vorderste rungsbeispiel aus zwei Friktionsroflen 86. die je an Filmverband 42 in Belichtungsstellung liegt. Gemäß einem Ende eines Hebels 88 gelagert sind, derart, der dargestellten Ausführungsform bestehen diese daß sie auf den vordersten Filmverband durch Öff-Haltemittel aus einer Platte 66, die mit einer rechtek- nungen 64 in der Vorderwand 52 des Filmpackbekigen Belichtungsöffnung 68 ausgestattet ist. welche 40 hälters 50 einwirken können. Die Hebel 88 sind in der Nähe des der Klappe 34 gegenüberliegenden schwenkbar in ihrem Mittelabschnitt am Rahmen 75 Endes gelagert ist und schwenkbar um einen Zapfen angeordnet und durch Torsionsfedern 90 derart vor-70 ist. wobei eine Torsionsfeder 71. die um den Zap- gespannt, daß die Friktionsrollen 86 nach hinten in fen 70 herumgelegt ist. eine Vorspannung im Uhr- Berührung mit einem Filmverband gebracht werden, zeigersinn bewirkt, durch die das Ende der Platte 66. 45 Die Rollen 86 sind so ausgebildet, daß sie in Berühdas der Klappe 34 am nächsten liegt, nach der Rück- rung mit dem vordersten Vilmverband gedreht werwand 28 gegen einen nichtdargestellten Anschlag ge- den. um diesen in den Einlauf der Walzen 72 und 74 drückt wird, der die rückwärtige Oberfläche der Plat- vorzuschieben und zu diesem Zweck worden sie von te 66 leicht nach vorn in die Brennebene des Käme- der Walze 72 durch ein endloses Band in Gestall raobjektivs drückt, so daß das lichtempfindliche EIe- 50 eines O-Ringes 92 angetrieben. Die Rollen fc6 werment des vordersten Filmverbandes in Belichtungs- den bei Drehung der Walzen 72 und 74 gedreht unc stellung in der Brennebene liegt. Der Filmpack 40 ist e.~ ist Vorsorge dafür getroffen, daß die Rollen 8( an dem Ende, das die Behälter 48 einschließt, dicker von dem Filmverband freikommen, sobald der Vorais am gegenüberliegenden Ende und die Schwenkla- derrand des Filmverbandes zwischen die Walzen 71 gerung der Platte 66 ist deshalb vorgesehen, um die 55 und 74 einläuft, wodurch verhindert wird, daß dei Einführung eines Filmpacks in die Kamera durch die nächstfolgende Filmverband in den Einlauf dei Klappe 34 in die Stellung gemäß Fig. 2 zu ermögli- Quetschwalzen überführt wird, während der vorher chen. " " " " gehende Filmverband noch behandelt wird. Zu die
Der erste Teil 12 des Kameragehäuses weist auch sem Zweck sind zwei Hebel 94 vorgesehen, von de
Mittel zur Behandlung jedes Filmverbandes nach der 60 nen jeder schwenkbar in der Mitte gelagert ist. um
Belichtung auf und gemäß dem dargestellten Ausfüh- mit einem Ende mit einem Wellenstummel am Endi
rungsbeispiel bestehen diese Mittel aus zwei Quetsch- der Walze 72 in Verbindung steht, wobei das anden
walzen 72 und 74. die gegenüberliegend drehbar Ende mit dem Ende des Hebels 88 zusammenwirkt
um Achsen gelagert sind, die in einer Ebene senk- das der Rolie 86 gegenüberliegt, um den Hebel 88 in
recht zur Rückwand 28 liegen, wobei der Einlauf der 65 Uhrzeigersinn zu verschwenken und die Rolle 81
Walzen dicht benachbart zu dem Schlitz 58 des Film- außer Eingriff mit dem vordersten Filmverband zi
packbehälters 50 und auf diesen ausgerichtet liegt. bringen, sobald die Walze 72 gegenüber der Walz
Die Quetschwalzen sind gegenüberliegend gelagert 74 und dem Rahmen 75 versetzt wird, wenn de
2153
(ο
I ilm\crband in den Einlauf der Walzen 72 und 74 eintritt. Die dargestellte Schwenklagerung vervielfacht die Bewegung der Rollen 86. so daß die Rollen β6 gemäß einer relativ kleinen Versetzung der Walze 72 relativ weit vorgeschoben werden.
Die Quetschwalzen 72 und 74 werden vorzugsweise durch einen Elektromotor angetrieben, der in einem i\r- Teile des Kameragehäuses untergebracht ist und mit der Walze 74 über ein geeignetes Getriebe gekuppelt ist. das weiter unten im einzelnen beschrieben Hird. Der Motor ist durch eine nicht dargestellte Batlerie angetrieben, die in einem der Teile des Kameragehäuse* untergebracht ist. z. H. an der Klappe 34. so JJaß sie zwischen der Klappe und dem Ende des Filmpacks 40 zu liegen kommt. Die Schaltung zur Steuerung des Motors ist in F i g. 6 dargestellt. Dieser Stromkreis umfaßt den Motor 96. eine Batterie 98 Und erste und zweite parallel zueinanderliegende Schalter 100 und 102. Der erste Schalter kann manuell betätigt werden, um den Motor 96 an Spannung liu legen, der die Quetschwalzen 72 und 74 und die Friktionsrollen 86 antreibt. Der Schalter 100 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er nur einen Augenblick schließt, vorzugsweise so lange, bis das Vorderende des Filmverbandes in den Einlauf der Quetschwalzen 72 und 74 gelangt ist. die ihrerseits den Filmverband unter den Friktionsrollen in Berührung mit dem Betätigungshebel 104 eines zweiten Schalters 102 bringen, wodurch der zweite Schaller geschlossen wird, der den Motor 96 so lange erregt hält, wie der Filmverband den Betätigungshebel berührt, um zu gewährleisten, daß der MoW so lange arbeitet und den Filmverband vorschiebt, bis dieser dieQuetschwalzen 72 und 74 durchlaufen hat. Nachdem der Hinterrand des Filmverbandes vollständig zwischen den Quetschwalzen hindurch und an den Betätigungshebel des Schalters 102 vorbeigelaufen ist. öffnet sich dieser Schalter und trennt den Motor von der Batterie 98 und schließt so den Bearbeitungsvorgang ab. Der Schalter 100 kann im Verschluß der Kamera untergebracht und mit einem manuell bedienbaren Verchlußbetätigungselement. z. B. dem Verschlußauslöser 162. gekoppelt sein, so daß der Behandlungsvorgang unmittelbar nach der Belichtung eines Filmverbandes beginnt. Der Schalter ist vorzugsweise von jener herkömmlichen Bauart, welche das Schließen über eine vorbestimmte Zeitdauer bewirkt und der selbst öffnet, wobei die Dauer der Schließperiode so eingestellt werden kann, daß die Berührung zwischen Filmverband und Betätigungshebel 104" des Schalters 102 gewährleistet wird. Der Behandlur.gsvorgang für jeden Filmverband kann etwa ein Drittel Sekunde lang dauern und so wird die Bedienung der Kamera halbautomatisch und es wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Bedienungsperson in relativ rascher Folge drei Bilder pro Sekunde aufnimmt und behandelt. Weil die Friktionsrollen 86 außer Eingriff mit dem Filmverband bei der Bewegung des Filmverbandes zwischen den Quetschwalzen gebracht werden, ist es unmöglich, zwei Filmverbände gleichzeitig vorzuschieben.
Der dritte Gehäuseteil 16 ist quaderförmig gestaltet und er ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil um die Achse der Quetschwalze 74 schwenkbar angelenkt. Der dritte Gehäuseteil weist eine Außenwand 106 auf, die in Gebrauchsstellung der Kamera als Vorderwand der Kamera dient und der dritte Gehäuseteil weist außerdem eine Außenwand 10S auf. die in Faltstellung der Kamera eine Stirnwand der Kamera bildet und in Gebrauchsstellung der Kamera als eine der oberen Wandungen des Kameragehäuses dient. Der dritte Gehäuseteil weist auch Seitenwände 109 auf. die zwischen den Scitcnwänden 30 und 32 des rückwärtigen Gehäuseteils liegen. Ein Objektiv 110 ist im dritten Gehäuseteil 16 gelagert.
Der dritte Gehäuseteil ICi weist einen Verschluß auf. der eine Photozelle 160 und einen Auslöseknopf η 162 zur Betätigung des Verschlusses aufweist, um eine Belichtung durchführen zu können und den Schalter 100 zu schließen, um den Behandlungsvorgang einzuleiten. Der Antriebsmotor 96 für dieQuetschwalzen 72 und 74 liegt ebenfalls im dritten Gehäiiseteil und ist mit der Quetschwalze 74 über ein Drehzahluntersetzungsgetriebe 164. 166. 168. 170 und 172 gekoppelt. Der Antriebsmotor hat vorzugsweise ein geringes Drehmoment, aber eine hohe Drehzahl, so daß ein Untersetzungsgetriebe crforderlieh ist. um das Drehmoment an "den Quetschwalzen 72 und 74 groß genug zu machen, damit der Filmverband sicher zwischen die Quetschwalzen mit der erforderlichen Geschwindigkeit eingeführt und hindurchgeführt werden kann.
Der zweite Gehäuseteil 14 weist eine Außenwand 112 auf, die schwenkbar mit einem Ende über ein Scharnier 20 mit dem rückwärtigen Gehäuseteil 12 verbunden ist. Außerdem sind Seitenwände 114 vorgesehen, die zwischen den Seitenwänden 30 und 32 des rückwärtigen Gehäuseabschnittes liegen. Ein Spiegel 116 ist auf der Innenseite der Wand 112 gelagert und reflektiert das durch die Objektivlinse 110 hindurchtretende Licht nach einem Filmverband. der in Belichtungsstellung in dem rückwärtigen Gehäuseteil liegt.
Die Kamera weist einen üblichen Sucher auf. der insgesamt mit 117 bezeichnet ist und im zweiten Gehäuseteil in der Näh·, einer Seite des Spiegels 116 liegt und Eintritts- und Austrittsöffnungen aufweist. die mit Spiegeln 118 an gegenüberliegenden Enden des zweiten Gelläuseteils ausgestattet sind.
Ein vierter Gehäuseteil 18 besitzt eine Außenwand 120. die schwenkbar an einer Seite mit der Außenwand 112 des zweiten Gehäuseteils 14 mittels eines Scharniers 24 festgelegt ist und an der gegenüberliegenden Seite ist die Außenwand mit der Wand 108 des dritten Gehäuseteils 16 über ein Scharnier 26 angelenkt. Der vierte Gehäuseteil weist Seitenwände 122 auf. die zwischen den Seitenwänden 114 des zweiten Gehäuseteils und außerhalb der Enden des dritten Gehäuseteil 16 liegen. Die Wandung 120 weist eine Öffnung 124 auf. die das vordere Ende des Suchers 117 aufnimmt, wenn das Kameragehäuse zusammengefaltet ist. Tn dieser Stellung erscheint die Wandung 120 als Fortsetzung der Wandung 112 des zweiten Gehäuseteils.
Der vierte Gehäuseteil wirkt im wesentlichen als Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Gehäuseteil und als eine Seite einer Kammer, die einen abgeschirmten Lichtpfad zwischen dem Objektiv 110 und einem in Belichtungsstellung befindlichen Filmverband bildet. Die beiden restlichen Seiten der Kammer, die nicht durch die Gehäuseteile abgeschlossen sind, werden durch fächerartige Balge 126 abgeschlossen. Jeder dieser Balge besieht aus mehreren ineinandergreifenden Lamellen 128. die sämtlich um eine einzige Achse schwenkbar sind und an ihren Enden und längs der Seiten der beiden äußersten La-
209 513/230
2153
hellen durch die Seitenwände 30. 109. 114. 122 ab-[edeckt sind. Die Lamellen 128 haben einen im welentlichen U-förmigen Querschnitt und greifen tele-Ikopartig ineinander.
Die Kamera weist außerdem Mittel auf. um das kameragehäuse in der Bereitschaftsstellung zu halten Und diese Mittel bestehen gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispid aus einem starren Lenker 129. der an einem Ende am zweiten Gehäuseteil 14 angelenkt is; und schwenkbar und gleitbar mit seinem anderen Ende am ersten Gehäuseteil 12 angreift. Ein nicht dargestellter Auslöser, der mit einem manuell betätigbaren Knopf verbunden ist. ist am ersten Gehäuseteil vorgesehen, um auf das Ende des Lenkers 129 einzuwirken und den letzteren gegen Bewegung festzulegen und dadurch die Gehäuseteile in der gespreizten Stellung gemäß F i g. 2 zu halten. Der drittle Geliäuseteil bildet die Vorderwand der Kamera, d. h. die Wandung, die auf den Aufnahmegegenstand hin gerichtet ist. wenn sich die Kamera in Bereitschafts-Mellung befindet. Der dritte Gehäuseteil verhindert auch den Lichtzutritt in das Kameragehäuse im Bereich der Quetschwalzen 72 und 74. Filmvcrbände werden bei ihrer Behandlung unmittelbar aus der Kamera in das Licht überführt und demgemäß ist die Außenwand 106 des dritten Gehäuseteil mit einem Schlitz 130 ausgestattet, durch den die Filmverbände hindurchtreten. Zwei flexible konvergierende Lippen 132 sind auf der Innenseite der Wand 106 zwischen k-tzterer und den Quetschwalzen angeordnet, um einen lichtdichten Durchtritt zu schaffen, durch den aufeinanderfolgende Filmverbände aus vier Kamera \oreeschoben werden können, ohne daß Licht in das Kamerainncre eintritt. Die Lippen 132 können auch dazu dienen, das Hinterende jedes Filmverbandes zn ergreifen und festzuhalten, um zu verhindern, daß der Filmverbap-I zu Boden fällt, bevor ihn die Bedienungsperson ergriffen hat.
Eine Abschirmplatte 134 ist schwenkbar innerhalb des rückwärtigen Gehäuseteils 12 an diesem angelenkt und im Uhrzeigersinn gegen einen Anschlag in die Arbeitsstellung vorgespannt (Fig. 3), in der das
ίο Abschirmelement die Belichtung des lichtempfindlichen Elementes durch Randstrahlen verhindert.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Kamera eine einzige Kraftquelle zur Zuführung aufeinanderfolgender Filmverbände aus dem Filmpack und
is zur Behandlung der Filmverbände aufweist, und daß die Vorgänge ebenso wie die Belichtung betriebssicher und im wesentlichen automatisch durchgeführt werden, wobei eine einfache Bauform und Steuerung vorgesehen ist. um eine Belichtung und Behandlung einer Zahl \on Filrmc; bänden in relativ schneller Folge zu ermöglichen. Die Kompaktheit und die Einfachen sowie die geringen Herstellungskosten werden dadurch erlangt, daß ein einziger Motor benutzt wird, um sowohl die Filmzuführung als auch den Behanrilungsmechanismus anzutreiben, indem die Quetschwalzen und die Zuführungsrollen kontinuierlich und gleichzeitigwährend des gesamtenZuführungs- und Behandlungszyklus jedes Filmverbandes bewect werden Die Betriebssicherheit wird dadurch gewähr-
leistet und die verfügbare Leistung wird dadurch gespart, daß jeder Filmverband die Filmzuführungsrol-Ie unwirksam macht, sobald deren Funktion beendet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen
2153

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Filmpack-Selbstentwicklerkamera mit motorisch angetriebenen Transportmitteln, die die belichteten Pianl'ilmverbände aus dem Planfilmpack einzeln nach dem Quetsehspalt der Behandlungsstation fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel als Iörderfinger (86J ausgebildet sind, die von der Belichtungsseite in den Filmpackbehälter einstehen, und daß ein auf einen im Quetschspalt befindlichen Filmverband ansprechender Fühler (94) mit der Förderfingerlagerung so gekuppelt ist, daß bei Vorhandensein eines Filmverbandes zwischen den druckausübenden Organen die Förderfinger (86) von dem obersten Filmverband des Planfilmpacks abgehoben werden.
2. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die druckausübenden Organe von motorisch angetriebenen Quetschwalzen i72. 74) gebildet werden und daß ein schwenkbarer Lagerarm (88) der als Förderrollen (86) ausgebildeten Förderfinger mit einem schwenkbaren Lagerarm (84), der gegen die ortsfest gelagerte Quetschwalze (74) beweglichen Quetschwalze (72) getrieblich so verbunden ist, daß beim Spreizen des Queischwalzenpaares (72, 74) infolge des Einlaufs eines Filmverbandes die Förderrollen (86) abgehoben werden.
3. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem ersten Schalter (IJu), der den Motor (96) erregt hält, bis ein Filmband zu den Quetschwalzen gelangt ist, ein zweiter Schaber (102) vorgesehen ist, der von dem die Quetsi_hwa :en durchlaufenden FilniK v-rband (24) angeschaltet gehalten wird.
4. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltarm (104) des Schalters (102) in den Bewegungspfad des Filmverbandes am Quetschwalzenauslauf einsteht.
5. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (100 und 102) elektrisch parallel zueinander zwischen Batterie (98) und Motor (96) geschaltet sind.
6. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußauslöser mit dem ersten Steuerschalter (100) betrieblich derart gekuppelt ist, daß nach erfolgter Belichtung eines Filmverbandes der Motor (96) angeschaltet wird.
7. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stellung der beweglichen Quetschwalze (72) abfüllender Het)cl (94) auf den I.agerarm (88) im Sinne einer Verschwenkung desselben gegen Federkraft einwirkt.
X. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hcbeliibersctzung so gewählt ist, daß der Hcbclweg von dem Quctschwalzcnlager nach dem F'örclcrrollenlager vergrößert wird.
DE19681772937 1967-07-25 1968-07-24 Filmpack selbstentwicklerkamera Pending DE1772937B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65580867A 1967-07-25 1967-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772937B2 true DE1772937B2 (de) 1972-03-23
DE1772937A1 DE1772937A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=24630452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772937 Pending DE1772937B2 (de) 1967-07-25 1968-07-24 Filmpack selbstentwicklerkamera

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3447437A (de)
AT (1) AT303512B (de)
BE (1) BE718554A (de)
CH (1) CH494974A (de)
DE (1) DE1772937B2 (de)
FR (1) FR1573720A (de)
GB (1) GB1240532A (de)
NL (1) NL164139C (de)
SE (1) SE338711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319467A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-15 Polaroid Corp Photographische kamera mit einer vorrichtung zum behandeln von selbstentwicklerfilmeinheiten

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511152A (en) * 1968-03-18 1970-05-12 Polaroid Corp Film advancing apparatus
US3589262A (en) * 1968-06-21 1971-06-29 Polaroid Corp Photographic processing apparatus
US3563145A (en) * 1968-07-09 1971-02-16 Polaroid Corp Film transporting apparatus
US3589253A (en) * 1968-09-30 1971-06-29 Polaroid Corp Folding camera
US3640724A (en) * 1969-05-13 1972-02-08 Polaroid Corp Camera frame member
US3682068A (en) * 1969-06-11 1972-08-08 Frank M Stieger Light envelope
US3641894A (en) * 1969-08-21 1972-02-15 Polaroid Corp Lens shade
US3604329A (en) * 1969-11-20 1971-09-14 Polaroid Corp Photographic apparatus and process for controlling the development of individual film units as a function of temperature
US3702580A (en) * 1969-11-28 1972-11-14 Polaroid Corp Reciprocating drawer type photographic apparatus and method
US3753392A (en) * 1970-08-19 1973-08-21 Polaroid Corp Film-advancing apparatus
US3683771A (en) * 1970-08-19 1972-08-15 Polaroid Corp Self-developing camera
US3643565A (en) * 1970-12-30 1972-02-22 Polaroid Corp Folding camera with developing means
US3714879A (en) * 1971-04-16 1973-02-06 Polaroid Corp Reflex camera
US3678831A (en) * 1971-05-10 1972-07-25 Polaroid Corp Compact folding reflex camera
US3709122A (en) * 1971-05-10 1973-01-09 Polaroid Corp Film advancing apparatus
US3722389A (en) * 1971-05-10 1973-03-27 Polaroid Corp Folding camera
US3774517A (en) * 1972-04-24 1973-11-27 Polaroid Corp Non-bouncing hinged flare baffle
US5187282A (en) * 1991-04-08 1993-02-16 Polaroid Corporation Sulfonated xanthene dyes, and photographic products and processes employing these dyes
US5264322A (en) * 1991-04-08 1993-11-23 Polaroid Corporation Sulfonated xanthene dyes, and photographic products and processes employing these dyes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477324A (en) * 1948-06-25 1949-07-26 Polaroid Corp Self-developing camera
US3350990A (en) * 1965-04-16 1967-11-07 Polaroid Corp Camera apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319467A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-15 Polaroid Corp Photographische kamera mit einer vorrichtung zum behandeln von selbstentwicklerfilmeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240532A (en) 1971-07-28
NL6810525A (de) 1969-01-28
BE718554A (de) 1969-01-27
NL164139B (nl) 1980-06-16
AT303512B (de) 1972-11-27
US3447437A (en) 1969-06-03
FR1573720A (de) 1969-07-04
CH494974A (de) 1970-08-15
SE338711B (de) 1971-09-13
DE1772937A1 (de) 1972-03-23
NL164139C (nl) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772937B2 (de) Filmpack selbstentwicklerkamera
DE2319467A1 (de) Photographische kamera mit einer vorrichtung zum behandeln von selbstentwicklerfilmeinheiten
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2029503C3 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE2131637C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1949177B2 (de) Zusammenlegbare spiegelreflexkamera
DE3305591A1 (de) Kopiergeraet
DE1797566A1 (de) Klappkamera
DE2440408A1 (de) Photographische einrichtung zur herstellung von farbauszuegen
DE2121805C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE1772937C (de) Filmpack Selbstentwicklerkamera
AT344001B (de) Klappkamera
EP0068570B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Filmvorratsmagazin
DE2543414C2 (de) Lese/Kopiergerät
DE2165650A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2156310A1 (de) Photographischer apparat
DE1938304C (de) Selbstentwicklerkamera mit Schhtzver Schluß
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2851892A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE1816766C (de) Photographischer Apparat mit einem Filmpackbehalter
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE2120696A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1949176C (de) Selbstentwicklerkamera

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant