DE2131584B2 - Verfahren zur herstellung beschleunigt gehaerteter schutzanstriche - Google Patents

Verfahren zur herstellung beschleunigt gehaerteter schutzanstriche

Info

Publication number
DE2131584B2
DE2131584B2 DE19712131584 DE2131584A DE2131584B2 DE 2131584 B2 DE2131584 B2 DE 2131584B2 DE 19712131584 DE19712131584 DE 19712131584 DE 2131584 A DE2131584 A DE 2131584A DE 2131584 B2 DE2131584 B2 DE 2131584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
paint
metals
ammonium
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131584A1 (de
DE2131584C3 (de
Inventor
Masahiko Takatsuki; Tomokawa Hideo Neyagawa; Shodai (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2131584A1 publication Critical patent/DE2131584A1/de
Publication of DE2131584B2 publication Critical patent/DE2131584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131584C3 publication Critical patent/DE2131584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche, die ein Alkalisilikat und ein anorganisches kondensiertes Phosphat enthalten
Der Auftrag von Schutzanstrichen oder Korrosionsschutzanstnchen auf Unterlagen wie Metall, Holz, , Schiefer, Asbest usw ist bekannt Die meisten üblichen Schutzanstriche und/oder Korrosionsschutzanstriche dieser Art sind von organischer Natur und basieren beispielsweise auf Asphalt _und Kunstharzen Diese organischen Anstrich- und Überzugsmassen haben mehrere Nachteile Sie sind entflammbar, haben eine geringe Warmebestandigkeit, eine geringe Harte und keine vollständig befriedigende Wasserfestigkeit Ferner müssen die Oberflachen vor dem Auftrag solcher organischer Anstriche gereinigt werden Auch wenn eine organische Anstrichmasse auf eine saubere Oberflache aufgebracht wird, ist es schwierig, einen fest haftenden Anstrichfilm zu erhalten
Um diese Nachteile auszuschalten, wurde ein anorganisches Anstrichmittel vorgeschlagen, das ein Alkalisilikat und ein kondensiertes anorganisches Phosphat enthalt Diese anorganischen Anstrichmittel haben jedoch gewisse Nachteile, zu denen die Tatsache gehört, daß eine sehr lange Zeit erforderlich ist, um den Anstrichfilm bei Raumtemperatur oder normaler Temperatur zu harten Beispielsweise sind etwa 6 Monate oder mehr bis zur vollständigen und einwandfreien Durchhartung bei'normaler Temperatur (15 bis 300C) erforderlich Ferner reagiert wahrend dieser langen Einwirkung der Luft die alkalische Komponente im Anstrichmittel mit Kohlendioxid in der Luft unter Bildung von Carbonaten, die sich auf der Oberflache des Anstrichfilms abscheiden, so daß das Aussehen des gebildeten Anstrichs beeinträchtigt wird Ferner besteht wahrend einer derartig langen Hartezeit die Möglichkeit, daß der Anstrichfilm durch Erosion nachteilig verändert wird, bevor er vollständig durchgehartet oder unlöslich geworden ist Die Härtung kann durch Erhitzen beschleunigt werden, jedoch ist dies Kompliziert und in gewissen Fallen unmöglich Weitere Nachteile der anorganischen Anstrichmittel bestehen darin, daß sie nicht völlig befriedigend in bezug auf Wasserfestigkeit, Wetterbeständigkeit, Haftfestigkeit und Harte sind
Ferner ist aus der DT-OS 19 27 635 ein anorganischer Anstrichstoff bekannt, der als obligatorische Bestandteile ein oxydisches Pigment, ein Phosphat als Bindemittel und Wasser oder eine wässrige alkalische Losung enthalt Dieses Anstrichmittel wird in einem Arbeitsgang aufgetragen, wobei kein gesondertes Härtemittel verwendet wird, sondern die Härtung entweder bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise in feuchter Atmosphäre erfolgt, wobei die Härtung bei Raumtemperatur relativ lange Zeit in Anspruch nimmt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht, die Härtung von anorganischen Schutzanstrichen bei normaler Temperatur zu beschleunigen
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man vor oder nach dem Auftrag des Anstrichmittels eine wäßrige Hartemittellosung wenigstens einer der folgenden Verbindungen auftragt Halogenide, Sulfate und Nitrate von Metallen der Gruppe II und III des periodischen Systems und Ubergangsmetallen und Salze dieser Metalle mit organischen Sauren, Ammoniumhalogenide, Ammoniumsulfat, Ammoniumpersulfat, Ammoniumnitrat und Salze von Ammonium mit organischen Sauren
Nach diesem Verfahren hergestellte Schutzanstriche besitzen ausgezeichnete Eigenschaften wie Wasserfestigkeit, Wetterbeständigkeit, Harte usw und haften fest am Untergrund
Hierbei können beliebige anorganische Anstrichmittel, die ein Alkalisilicat und ein kondensiertes anorganisches Phosphat enthalten und durch chemische Reaktion gehartet oder unlöslich gemacht werden können, verwendet werden Vorzugsweise wird jedoch ein solches Anstrichmittel verwendet, das hergestellt worden ist durch Erhitzen eines Gemisches von
A einem Phosphat der durchschnittlichen Zusammensetzung entsprechend der Formel
MO A-P2O5 yH20,
in der M eines der Metalle Al, Mg, Ca, Mn, Zn, Fe, und Cu und χ und yjeweils eine reelle Zahl ist, und B einem Doppeloxid vom Spinelltyp von a) einem Metall aus der Gruppe II des periodischen Systems und b) wenigstens einem Ubergangsmetall und/oder einem Metall der Gruppe IV des periodischen Systems
Vorzugsweise besteht M aus Al oder hauptsachlich aus Al Der Wert von χ laßt sich aus 0,25 < M/P < 1,0 bestimmen, aber der Wert von y variiert in Abhängigkeit von dem jeweiligen Produkt und den Feuchtigkeitsbedingungen der Umgebung, weil der Hydratisierungs-
grad variiert Als Phosphate eignen sich beispielsweise handelsübliche primäre Phosphate von Ca, Mg, Al, Cu, Fe, Mn und Zn und Gemische dieser Phosphate. Vorzugsweise wird jedoch ein Phosphat verwendet, das ganz oder hauptsächlich aus primärem Aluminiumphosphat besteht, das mit einem oder mehreren primären Phosphaten von Mg, Ca, Mn, Fe, Zn und Cu zugesetzt oder durch diese primären Phosphate teilweise ersetzt werden kann. Gegebenenfalls kann das primäre Phosphat mit einem oder mehreren sekundären Phosphaten wie
2Al2O3 · 3P2O5 ■ 3H2O,
2CaO P2O5 · H2O,
2MgO · P2O5 · H2O,
Sesquiphosphaten wie
Al2O3 - 2P2O5 · 3H2O und CaH2P2O
gemischt werden. Selbst in Form von Gemischen muß das Phosphat der obengenannten Formel genügen. Das obengenannte Phosphat wird mit einem Doppeloxid mit Spindellstruktur gemischt und umgesetzt, worauf das Gemisch zur Bildung eines »kondensierten Phosphats« erhitzt wird.
Das mit dem Phosphat zu mischende Doppeloxid muß die sogenannte »Spinellstruktur« haben. Als Metalle, die das Doppeloxid bilden, müssen
a) ein Metall der Gruppe Il des periodischen Systems und
b) wenigstens ein Metall aus der Gruppe der Übergangsmetalle und der Metalle der Gruppe IV des periodischen Systems verwendet werden. Vorzugsweise werden als Metalle der Gruppe a) Zink und Magnesium und als Metalle der Gruppe b) Ti, Fe, Mn, Co und Cr verwendet.
Die Doppeloxide können in beliebiger bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Oxid, Hydroxid, Carbonat oder ein Salz von Metallen der Gruppe II des periodischen Systems mit organischen Säuren mit wenigstens einem Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Salz von Metallen der Gruppe IV des periodischen Systems und der Übergangsmetalle mit organischen Säuren gemischt Das Gemisch wird 2 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 700 bis 1200° C calciniert, wobei ein Doppeloxid mit Spinellstruktur gebildet wird. Das Mengenverhältnis der verschiedenen Metallverbindungen und die Calcinierungstemperatur und -zeit werden so gewählt, daß Doppeloxide mit Spinellstruktur gebildet werden. Diese Bedingungen sind natürlich verschieden in Abhängigkeit von den jeweiligen Metallverbindungen, lassen sich jedoch leicht aus der Fachliteratur über die Herstellung von Doppeloxiden mit Spinellstruktur entnehmen. In jedem Fall müssen Metallverbindungen verwendet werden, die bei der obengenannten Calcinierung Oxide zu bilden vermögen.
Das obengenannte Phosphat und das Doppeloxid werden gemischt, und das Gemisch wird zur Bildung des »kondensierten Phosphats« erhitzt. Im allgemeinen wird das Doppeloxid in einer Menge von 0,2 bis 1,5 Gew.-Teilen pro Gewichtsanteil Phosphat verwendet Die Bedingungen der Wärmebehandlung können innerhalb eines weiten Bereichs liegen und hängen von der jeweiligen Vorrichtung (Art des Ofens) und von der Teilchengröße der zu erhitzenden Materialien ab. Im allgemeinen wird jedoch das Gemisch 30 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 7 Stunden auf eine Temperatur von 120 bis 350° C erhitzt.
Nach der Wärmebehandlung oder Calcinierung wird die erhaltene feste Masse (kondensiertes Phosphat) zu einem feinen Pulver gemahlen.
Das pulverisierte kondensierte Phosphat wird dann mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalisilicats (z. B. Lithiumsilicat, Kaliumsilikat und Natriumsilicat) gemischt. Gegebenenfalls kann das Alkalisilikat durch ein Alkalifluorid oder Alkalisilicofluorid modifiziert werden. Im Wasserglas oder in der wäßrigen Alkalisilicatlösung sollte der Feststoffgehalt 0,3 bis 1,5 Gew.-Teile pro Gewichtsanteil des kondensierten Phosphats betragen. Die Wassermenge kann im Bereich von 1 bis 2 Gew.-Teilen pro Gewichtsteil des kondensierten Phosphats liegen.
Falls gewünscht, können anorganische Füllstoffe zugesetzt werden. Geeignet als Füllstoffe sind beispielsweise Tone (Bentonit), Sand, Calciumcarbonat, Gibs und Ofenrückstände. Der Füllstoff kann in einer Menge bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Festkörperkomponente in der Anstrichmasse, verwendet werden.
Die wäßrige Anstrich- und Überzugsmasse, die in Form einer Aufschlämmung oder Paste vorliegt, kann auf die zu schützenden Gegenstände in beliebiger, geeigneter Weise, z. B. durch Aufspritzen, Streichen, Aufwalzen und Aufspritzen ohne Luft, aufgebracht werden. Im allgemeinen wird das anorganische Anstrichmittel in einer solchen Menge aufgebracht, daß das Flächengewicht'des Anstrichfilms etwa 70 bis 150 g (als getrockneter Feststoff)/m2 der Fläche des Untergrundes beträgt.
Der Schutzanstrich ist bei Raumtemperatur härtbar, jedoch erfordert die Härtung ohne das Auftragen der Härtemittellösung bei normaler Temperatur (15 bis 300C) eine sehr lange Zeit. Zur Beschleunigung der Aushärtung muß die Härtung unter der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wärme vorgenommen werden. Diese Aushärtung unter der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wärme ist jedoch umständlich oder nicht möglich.
Gemäß der Erfindung wird vor oder nach dem Auftrag des anorganischen Anstrichmittels eine wäßrige Härtemittellösung wenigstens einer der genannten Verbindung aufgetragen.
Von diesen Verbindungen werden Kaliumalaun, Ammoniumalaun, Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorid und Ammoniumpersulfat besonders bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt werden Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Zinkchlorid, Ammoniumoxalat, Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat. Gemische von zwei oder mehreren dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Die molare Konzentration des Härtemittels in der wäßrigen Lösung kann etwa 0,25 bis 3 Mol/Liter Lösung betragen. Vorzugsweise beträgt die Konzentration etwa 0,25 bis 1 Mol/l im Falle eines Grundanstrichs und etwa 1 bis 3 Mol/l im Falle eines Deckanstrichs. Wenn die molare Konzentration die obengenannte obere Grenze übersteigt, besteht die Neigung zu Rißbildung im anorganischen Schutzanstrich durch zu schnelle Härtung.
Sowohl im Falle des Grundanstrichs (Vorbehandlung) als auch des Deckanstrichs (Nachbehandlung) wird das Härtemittel vorzugsweise in einer solchen Menge aufgetragen, daß etwa 0,001 bis 0,5 Mol, vorzugsweise etwa 7 bis 10 g pro m2 der Fläche des Untergrundes oder des bereits aufgetragenen anorganischen Schutzanstriches vorhanden sind.
Der Auftrag des Härtemittels kann in beliebiger geeigneter Weise, z. B. durch Spritzen, Streichen oder im Tauchverfahren, erfolgen.
Im Falle der Aufbringung als Grundanstrich oder der
Vorbehandlung wird der anorganische Schutzanstrich vorzugsweise aufgetragen, nachdem das vorher aufgetragene Härtemittel im wesentlichen getrocknet ist, weil bei noch feuchtem Zustand des Härtemittels der Auftrag des anorganischen Schutzanstrichs eine schnei-Ie oder heftige Reaktion verursacht, die Rißbildung und Faltenbildung oder Kräuselung im gehärteten Schutzanstrich zur Folge hat. Ebenso wird im Falle der Aufbringung als Deckanstrcih oder im Falle der Nachbehandlung das wäßrige Härtemittel vorzugsweise aufgebracht, nachdem der vorher aufgetragene anorganische Schutzanstrich trocken ist, weil bei Aufbringung des wäßrigen Härtemittels auf den noch feuchten Schutzanstrich eine schnelle oder heftige Reaktion stattfinden würde, die aus den obengenannten Gründen unerwünscht ist. In jedem Fall ist es somit zweckmäßig, daß der zuerst aufgebrachte Anstrich im wesentlichen trocken ist, bevor der andere Anstrich aufgebracht wird. Gegebenenfalls kann eine geringe Menge (z. B. etwa 5 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf das wäßrige Härtemittel) einer hochsiedenden Flüssigkeit (z. B. Glycerin und Äthylenglykol), die mit Wasser mischbar ist, dem wäßrigen Härtemittel zugesetzt werden, um seine Trockengeschwindigkeit zu regeln.
Wenn der anorganische Schutzanstrich in Lösungsform auf den mit dem Härtemittel in der oben beschriebenen Weise vorbehandelten Untergrund aufgetragen wird, wird die Härtung des anorganischen Schutzanstrichs auch bei normaler Temperatur oder Raumtemperatur (15 bis 300C) so beschleunigt, daß ein fest haftender, fester, harter und unlöslich gemachter anorganischer Schutzanstrich mit ausgezeichneter Wasserfestigkeit und Wetterbeständigkeit in verhältnismäßig kurzer Zeit (z. B. 1 bis 2 Tage) erhalten wird. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Lösung des anorganischen Schutzanstrichmittels zuerst aufgetragen und nach seiner Trocknung an der Luft das Härtemittel auf die getrocknete Oberfläche des noch nicht durchgehärteten anorganischen Schutzanstrichs aufgetragen wird. Wie bereits erwähnt, kann das Härtemittel vor und nach dem Auftrag des anorganischen Schutzanstrichs aufgetragen werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich für die Behandlung jedes Untergrundes. Wenn jedoch das Härtemittel vor dem anorganischen Schutzanstrich aufgetragen wird, sollte der Untergrund so beschaffen sein, daß er das Härtemittel oder die Lösung festhalten kann. Bevorzugt werden somit Substrate mit porösen Oberflächen, z. B. Platten und Tafeln aus Asbest, Zement, Schiefer, Holz usw. In diesen Fällen wird der Untergrund durch das Härtemittel, das in der porösen Oberfläche des Substrats festgehalten wird, imprägniert, so daß eine gute Haftung zwischen der Oberfläche und dem anschließend aufgebrachten anorganischen Schutzanstrich erleichtert wird.
Durch die Härtung in der oben beschriebenen Weise wird der aufgebrachte Schutzanstrich zu einem harten, fest haftenden, wasserbeständigen Korrosionsschutzanstrich auf der Oberfläche des Untergrundes gehärtet. Der Anstrichfilm hat ein emaille- oder porzellanartiges Aussehen. Der erhaltene Schutzanstrich ist nicht nur hart und antikorrosiv, sondern hat auch ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Wärme, Flammen, Wasser und Witterung und ist lange Zeit haltbar.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Hierin verstehen sich alle Teile als Gewichtsteile.
Die in den Beispielen angegebenen Werte für die Härte wurden mit einem Clemen-Härtetster gemäß dem Buch von Gardner/S ward »Paint Testing Manual«, Herausgeber American Society for Testing and Materials, S. 282, ermittelt. Die Abriebfestigkeit wurde mit einem Taber-Abriebtester bei 300 Umdrehungen/min entsprechend Seite 308 des genannten Buches getestet. Die Wetterbeständigkeit wurde gemäß ASTM Designation E (42) unter Verwendung eines Sonnenlicht-Weather-O-Meters mit einem Kohlenstoffelektrodenlichtbogen bestimmt. Zur Bestimmung der Haftfestigkeit wurden eine Reihe von parallelen Schnitten in dem Anstrichfilm in einer Richtung und eine weitere Reihe von Einschnitten im rechten Winkel hierzu angebracht. Hierbei wurden elf Schnitte mit einem Abstand von 2 mm in jeder Richtung angebracht, die 100 Quadrate bildeten. Die Anzahl der Quadrate, die von den 100 Quadraten intakt bleiben, geben ein Maß für die Haftfestigkeit.
Beispiel 1
Ein flexibler Schiefer (Dicke 3 mm) wurde zunächst mit einem 1 :1 -Gemisch einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 1 Mol Aluminiumchlorid enthielt, und einer wässrigen Lösung, die 0,5 Mol Ammoniumpersulfat pro Liter enthielt, in einer solchen Menge gestrichen, daß 9 g Aluminiumchlorid und Ammoniumpersulfat pro m2 vorhanden waren. Der gestrichene Schiefer wurde zur Trocknung über Nacht bei Raumtemperatur (200C) stehengelassen. Dann wurde auf die vorbehandelte Oberfläche des Schiefers ein anorganisches Anstrichmittel in einer solchen Menge aufgetragen, daß das Flächengewicht des Anstrichs 120 g (als trockener Feststoff) /m2 betrug. Das anorganische Anstrichmittel war wie folgt hergestellt worden: Ein Mischphosphat (M/P = 0,4), bestehend aus 5 Teilen primärem Aluminiumphosphat und 5 Teilen primärem Magnesiumphosphat, wurde mit 2 Teilen Zinktitanat gemischt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 130°C caciniert, wobei ein kondensiertes Phosphat erhalten wurde. Das kondensierte Phosphat wurde gemahlen. Zwei Teile dieses Phosphats wurden mit 3 Teilen Natriumsilicat (50%ige wäßrige Lösung), 1 Teil Wasser und 0,4 Teilen weißem Pigment (Titanweiß) gemischt, wobei das Anstrichmittel erhalten wurde.
Der gestrichene Schiefer wurde 2 Tage bei etwa 20° C an der Luft getrocknet, wobei ein gehärteter anorganischer Anstrichfilm mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Aussehen:
gut
Haftfestigkeit:
Gitterschnittest 100/100(2 mm χ 2 mm).
Härte:
mit dem Clemen-Härtetester ermittelte Ritzhärte
150 g.
Wasserbeständigkeit:
über 20 Tage (bei 20° C).
Heißwasserbeständigkeit:
über 20 Stunden (siedendes Wasser).
Wetterbeständigkeit:
Weather-O-Meter, keine Veränderung nach 1000 Stunden.
Beispiel 2
Eine leichte Asbestplatte (Dicke 5 mm) wurde zuerst mit einem 0,6 :1-Gemisch einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 1 Mol Zinknitrat enthielt, und einer wäßrigen
Lösung, die pro Liter 1 Mol Ammoniumalaun enthielt, in einer solchen Menge gestrichen, daß 10 g Zinknitrat und Ammoniumalaun pro m2 vorhanden waren. Nach etwa 5stündiger Trockung an der Luft bei etwa 200C wurde ein anorganisches Anstrichmittel auf den vorbehandelten Untergrund in einer Menge von 100 g (als trockener Festkörper) /m2 aufgetragen. Das anorganische Anstrichmittel wurde wie folgt hergestellt: Ein Mischphosphat (M/P = 0,5), bestehend aus 4 Teilen primärem Zinkphosphat, 5 Teilen primärem Aluminiumphosphat und 1 Teil Calciumpyrophosphat, wurde mit 4 Teilen MnFe2O4 (Doppeloxid vom Spinelltyp) gemischt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 1400C calciniert, wobei ein kondensiertes Phosphat erhalten wurde. Die erhaltene Masse des kondensierten Phosphats wurde gemahlen. 5 Teile des Phosphats wurden mit 7 Teilen Natriumsilicat (50%ige wäßrige Lösung), 2 Teilen Wasser und 1 Teil weißem Pigment (Titanweiß) gemischt.
Die gestrichene Asbestplatte wurde 2 Tage bei etwa 200C an der Luft getrocknet, wobei ein gehärteter anorganischer Schutzanstrich mit ausgezeichneten Eigenschaften ähnlich den in Beispiel 1 genannten Eigenschaften, jedoch mit einer Clemen-Härte von 120 g gebildet wurde.
Der gleiche Versuch wurde wiederholt, jedoch ohne Vorbehandlung. Keine wahrnehmbare Härtung des Schutzanstrichs fand statt. Der Schutzanstrich wurde in 1 Minute aufgelöst, wenn er in Wasser von 200C getaucht wurde.
Beispiel 3
Eine Schieferplatte (Dicke 5 mm) wurde zuerst mit einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 1,5 Mol Aluminiumnitrat und 1 % Äthylenglykol enthielt, in einer solchen Menge gestrichen, daß 8 g Aluminiumnitrat/m2 vorhanden waren.
Nach Trocknung über Nacht bei Raumtemperatur an der Luft wurde auf die vorbehandelte Oberfläche das gleiche anorganische Anstrichmittel wie in Beispiel 2 aufgetragen. Der Anstrichfilm wurde 2 Tage bei etwa 200C an der Luft getrocknet, wobei ein gehärteter anorganischer Anstrichfilm mit folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
Aussehen:
gut.
Haftfestigkeit:
Gitterschnittest (2 mm χ 2 mm) 100/100.
Härte:
mit dem Clemen-Härtetester ermittelte Ritzhärte:
150 g
Wasserbeständigkeit:
über 15 Tage (bei 2O0C).
Heißwasserbeständigkeit:
über 15 Stunden (siedendes Wasser).
Wetterbeständigkeit:
Weather-O-Meter, keine Veränderung nach 750 Stunden.
Der gleiche Versuch wurde wiederholt, jedoch ohne Vorbehandlung. Keine wahrnehmbare Härtung des Anstrichfilms fand statt. Der Anstrichfilm wurde in 1 Minute aufgelöst, wenn er in Wasser von 200C getaucht wurde.
Beispiel 4
Ein Mischphosphat (M/P = 0,4), bestehend aus 55 Teilen primären Aluminiumphosphat und 45 Teilen primärem Calciumphosphat wurde mit 90 Teilen Magnesiumtitanat gemischt. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei 15O0C calciniert. Die erhaltene Masse des kondensierten Phosphats wurde gemahlen. 50 Teile des Phosphats wurden mit 50 Teilen Natriumsilicat (50%ige wäßrige Lösung) und 100 Teilen Wasser gemischt, wobei ein anorganisches Anstrichmittel erhalten wurde. Dieses Anstrichmittel wurde auf eine Schieferplatte in einer solchen Menge aufgetragen, daß der Anstrichfilm
ίο ein Gewicht von 95 g (als getrockneter Festkörper) pro m2 hatte. Die gestrichene Schieferplatte wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur (20° C) der Trocknung an der Luft überlassen. Dann wurde ein Härtemittel in Form einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 0,5 Mol Calciumchlorid und 1 Gew.-% Äthylenglykol enthielt, auf den getrockneten Anstrichfilm in einer solchen Menge aufgetragen, daß 8 g Calciumchlorid/ m2 vorhanden waren. Der mit dem Deckanstrich versehene Schiefer wurde 2 Tage bei etwa 200C an der Luft getrocknet. Der erhaltene gehärtete anorganische Anstrichfilm hatte folgende Eigenschaften:
Haftfestigkeit:
Gitterschnittest 100/100 Ritzhärtetest (Zugtest) 8. Härte:
mit dem Clemen-Härtetester ermittelte Ritzhärte 200 g.
Abriebfestigkeit:
Taber-Abriebmaschine 300 Umdrehungen, Untergrund nicht freigelegt.
Wasserbeständigkeit:
über 20 Tage (bei 20° C).
Heißwasserbeständigkeit:
über 20 Stunden (siedendes Wasser).
Der gleiche Versuch wurde wiederholt, jedoch ohne Aufbringung des Deckanstrichs. Keine wahrnehmbare Härtung des anorganischen Anstrichfilms fand statt. Der Anstrichfilm wurde innerhalb 1 Minute aufgelöst, wenn er in Wasser von 20°C getaucht wurde.
40
Beispiel 5
Eine Schieferplatte wurde zuerst mit einem Härtemittel in Form einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 1 Mol Aluminiumchlorid enthielt, in einer solchen Menge gestrichen, daß 9 g Aluminiumchlorid/m2 vorhanden waren. Die gestrichene Schieferplatte wurde 6 Stunden bei etwa 2O0C an der Luft getrocknet. Der vorbehandelte Untergrund wurde mit einem anorganischen Anstrichmittel in einer solchen Menge gestrichen, daß das Gewicht des Anstrichfilms 100 g (als Festkörper) pro m2 betrug. Das Anstrichmittel wurde wie folgt hergestellt: Ein Mischphosphat (M/P = 0,5), bestehend aus 50 Teilen primärem Aluminiumphosphat, 10 Teilen Calciumpyrophosphat und 40 Teilen primärem Zinkphosphat, wurde mit 40 Teilen Bariummanganat gemischt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 1400C calciniert. Das erhaltene kondensierte Phosphat wurde gemahlen. 60 Teile des Phosphats wurden mit 40 Teilen Kaliumsilicat (50%ige wäßrige Lösung) und 100 Teilen Wasser gemischt, wobei das anorganische Anstrichmittel erhalten wurde.
Der in der oben beschriebenen Weise gestrichene Schiefer wurde 1 Tag bei etwa 200C an der Luft getrocknet, worauf das oben beschriebene Härtemittel auf den getrockneten Anstrichfilm in einer solchen Menge aufgetragen wurde, daß 8 g Aluminiumchlorid pro m2 vorhanden waren. Der mit dem Deckanstrich versehene Schiefer wurde 2 Tage bei etwa 200C an der
609 529/345
Luft getrocknet. Die Eigenschaften des erhaltenen gehärteten Anstrichfilms waren mit den in Beispiel 4 genannten Eigenschaften vergleichbar, außer daß die Ritzhärte höher war und 350 g betrug.
Beispiel 6
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß eine wäßrige Lösung, die 0,5 Mol Zinknitrat pro Liter enthielt, als Härtemittel an Stelle der Calciumchloridlösung verwendet wurde. Der erhaltene gehärtete anorganische Anstrichfilm hatte folgende Eigenschaften:
Haftfestigkeit:
Gitterschnittest 100/100 Ritzhärtetest (Zugtest) 6.
Härte:
mit dem Clemen-Härtetester ermittelte Ritzhärte 150 g.
Abriebfestigkeit:
Taber-Abriebmaschine 300 Umdrehungen, Untergrund nicht freigelegt.
Wasserbeständigkeit:
über 10 Tage (bei 20°C).
Heißwasserbeständigkeit:
über 10 Stunden (siedendes Wasser).
Der gleiche Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch kein Härtemittel aufgetragen wurde. Keine wahrnehmbare Härtung des anorganischen Anstrichfilms fand statt. Der Anstrichfilm war innerhalb 1 Minute aufgelöst, wenn er in Wasser von 200C getaucht wurde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche aus einer wäßrigen Dispersion von Alkalisilikat und anorganisch kondensierten Phosphat, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Auftrag des Anstrichmittels eine wäßrige Hartemittellosung wenigstens einer der folgenden Verbindungen Halogenide, Sulfate und Nitrate von Metallen der Gruppe Il und III des periodischen Systems und Ubergangsmetallen und Salze dieser Metalle mit organischen Sauren, Ammoniumhalogenide, Ammoniumsulfat, Ammoniumpersulfat, Ammoniumnitrat und Salze von Ammonium mit organischen Sauren aufgetragen wird
  2. 2 Verwendung eines Anstrichmittels aus einer wäßrigen Dispersion von Alkalisilikat und kondensiertem Phosphat, welches durch Erhitzen eines Gemisches von
    A einem Phosphat der durchschnittlichen Zusammensetzung entsprechend der Formel
    MO
    yH20
    in der M eines der Metalle Al, Mg, Ca, Mn, Zn, Fe und Cu ist und χ und y jeweils eine reelle Zahl sind, und
    B einem Doppeloxid vom Spinelltyp von a) einem Metall der Gruppe II des periodischen Systems und b) wenigstens einem Metall aus der aus Ubergangsmetallen und Metallen der Gruppe IV des periodischen Systems bestehenden Gruppe hergestellt ist, zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1
    35
DE2131584A 1970-06-25 1971-06-25 Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche Expired DE2131584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45056277A JPS4837327B1 (de) 1970-06-25 1970-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131584A1 DE2131584A1 (de) 1971-12-30
DE2131584B2 true DE2131584B2 (de) 1976-07-15
DE2131584C3 DE2131584C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=13022577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131584A Expired DE2131584C3 (de) 1970-06-25 1971-06-25 Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3793055A (de)
JP (1) JPS4837327B1 (de)
AT (1) AT307590B (de)
BE (1) BE768992A (de)
CA (1) CA943414A (de)
DE (1) DE2131584C3 (de)
FR (1) FR2099912A5 (de)
GB (1) GB1359040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106661345A (zh) * 2014-07-07 2017-05-10 爱尔兰国立大学都柏林大学学院 热控制涂料

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977888A (en) * 1969-12-08 1976-08-31 Kansai Paint Company, Ltd. Inorganic coating compositions with alkali silicate
US4240838A (en) * 1979-02-15 1980-12-23 Ppg Industries, Inc. Pigmentary hardener-containing curable silicate compositions
US4648910A (en) * 1984-04-03 1987-03-10 Clevite Industries Inc. Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate and article therefrom
US4555294A (en) * 1984-04-03 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Inorganic composition adapted for use in bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US4586977A (en) * 1984-04-03 1986-05-06 Imperial Clevite Inc. Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
FR2600639A1 (fr) * 1986-06-24 1987-12-31 Total Petroles Procede permettant de rendre etanche une paroi en materiau composite
US4927673A (en) * 1988-01-27 1990-05-22 Buntrock Industries, Inc. Rapid technique for making improved laminar ceramic shell molds using a phosphate modified aluminum salt binder
US5248557A (en) * 1990-12-07 1993-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coated refractory composition and method for making the same
US6007919A (en) * 1998-12-22 1999-12-28 General Electric Company High temperature high band heat reflecting coating material and coated article
ES2220446T3 (es) * 1999-03-18 2004-12-16 Akzo Nobel Coatings International B.V. Composicion de revestimiento para sustratos metalicos.
US6811813B1 (en) 1999-05-19 2004-11-02 Sarnoff Corporation Method of coating micrometer sized inorganic particles
US6841209B2 (en) * 2000-01-12 2005-01-11 Fireking International, Inc. Fire protection containers incorporating novel low free-water insulation materials
DK1317515T3 (da) * 2000-09-13 2006-05-01 Akzo Nobel Coatings Int Bv Grunding af stål
CA2421945C (en) * 2000-09-13 2009-11-24 Akzo Nobel N.V. Primer coating of steel
JP4218967B2 (ja) * 2002-06-04 2009-02-04 キヤノン株式会社 インク受容層を有する被記録媒体及びその製造方法
CL2007000734A1 (es) * 2006-03-22 2008-05-02 Grace W R & Co Revestimiento de oxido inorganico transparente producido al preparar composicion de revestimiento que comprende particulas de oxido inorganico y polimero, aplicar composicion sobre sustrato, formar revestimiento y calentar el revestimiento para elimi
US8617913B2 (en) * 2006-08-23 2013-12-31 Rockwell Collins, Inc. Alkali silicate glass based coating and method for applying
KR20130060191A (ko) 2010-04-30 2013-06-07 바텔리 메모리얼 인스티튜트 표면 세정이 용이한 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944916A (en) * 1957-09-26 1960-07-12 Sylvania Electric Prod Processing of image display devices
US2989418A (en) * 1957-11-29 1961-06-20 Inland Steel Co Corrosion protection for zinc-surfaced and aluminum-surfaced articles
US3232782A (en) * 1960-08-05 1966-02-01 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature resistant vitreous material and method of producing same
US3342627A (en) * 1964-05-05 1967-09-19 Pure Carbon Company Inc Method for impregnating graphite bodies and the article produced therefrom
US3423229A (en) * 1965-05-17 1969-01-21 Teleflex Inc Coating with zinc and aluminum powder in potassium silicate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106661345A (zh) * 2014-07-07 2017-05-10 爱尔兰国立大学都柏林大学学院 热控制涂料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4837327B1 (de) 1973-11-10
CA943414A (en) 1974-03-12
US3793055A (en) 1974-02-19
DE2131584A1 (de) 1971-12-30
AT307590B (de) 1973-05-25
FR2099912A5 (de) 1972-03-17
GB1359040A (en) 1974-07-03
BE768992A (fr) 1971-11-03
DE2131584C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE2752803A1 (de) Anorganisches praeparat zum beschichten von gegenstaenden
DE2541555A1 (de) Unentzuendbares haftmittel mit einem silikat
DE2639716B2 (de) Filmbildende Zusammensetzung auf der Basis einer wäßrigen kolloidalen Kieselsäuredispersion
DE1519185C3 (de) Korrosionsbeständige und korrosionsverhindernde Anstrichmittel
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE2245959B2 (de) Zusammengesetztes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909851A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkphosphat
DE1571579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE3026181A1 (de) Nichtbrennbarer, nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3405917A1 (de) Polymer-zement-moertelgemisch
DE2443717C3 (de) Beschichtungs- oder Überzugsmasse
DE2037512C3 (de) Anorganisches Überzugs- und Anstrichmittel
DE1293520B (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Eisenerzeugnisse
DE2707486C2 (de)
DE2037512B2 (de) Anorganisches ueberzugs- und anstrichmittel
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE872299C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatzementschichten auf Werkstoffoberflaechen
DE2431812A1 (de) Filmmasse
DE1927635A1 (de) Anorganisches Anstrichmittel
DE2004043A1 (de) Guanylharnstoffchromat und dieses enthaltende UEberzugsmassen
DE2518275C3 (de) Zinkpulver enthaltende wäßrige Beschichtungsmasse
DE1292284B (de) Verfahren zur Herstellung von zinkstaubhaltigen Korrionsschutzanstrichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee