DE2131573B2 - Batterieschalung zum herstellen von betonplatten mit einer anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten schalungstafeln - Google Patents

Batterieschalung zum herstellen von betonplatten mit einer anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten schalungstafeln

Info

Publication number
DE2131573B2
DE2131573B2 DE19712131573 DE2131573A DE2131573B2 DE 2131573 B2 DE2131573 B2 DE 2131573B2 DE 19712131573 DE19712131573 DE 19712131573 DE 2131573 A DE2131573 A DE 2131573A DE 2131573 B2 DE2131573 B2 DE 2131573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
formwork
battery
wheels
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131573C3 (de
DE2131573A1 (de
Inventor
Ossi Tampere Niemi (Finnland); Juvonen, Heino, 6478 Nidda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKEYHTIOE PARTEK PARAINEN FI AB
Original Assignee
Toijalan Teraesvalmiste Veij Virtanen Toijala Finnland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toijalan Teraesvalmiste Veij Virtanen Toijala Finnland filed Critical Toijalan Teraesvalmiste Veij Virtanen Toijala Finnland
Publication of DE2131573A1 publication Critical patent/DE2131573A1/de
Publication of DE2131573B2 publication Critical patent/DE2131573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131573C3 publication Critical patent/DE2131573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

He Erfindung betrifft eine Batterieschalung zum Meilen von Beionplatten mit einer Anzahl von illel zueinander angeordneten lotrechten Schalimgs-In, b'ji der jede .Schalungstafel mit zwei mittels ern längs Schienen verfahrbaren Fahrwerken iehen ist und sich die Fahrwerke benachbarter alungstafeln auf verschiedenen Seiten der Schienen
bei geschlossener Schalung überlappen können.
Bei Batterieschalungen der oben genannten Ar müssen die längs Schienen beweglichen Schalungstafell sehr dicht aneinander angeordnet werden konner beispielsweise in einer Entfernung von 5 cm zueinander wobei die Fahrwerke der Schalungstafeln jedoch zi gleich breit genug sein müssen, um zu verhindern, daf die Schalungstafel umfallen kann.
Bei einer bekannten Batterieschalung der ober ίο angegebenen Art (französische Offenlegungsschrif 20 04 620) müssen zwei verschiedene Arten vor Schalungstafeln abwechselnd verwendet werden, um dk Überlappung der Fahrwerke benachbarter Schalungsta fein auf verschiedenen Seiten der Schiene erreichen zl können. Bei dieser bekannten Batterieschalung ist dei minimal mögliche Abstand zwischen den Schalungstafeln in der Batterieschalung von der Länge bzw. den· Abstand der Räder der Fuhrwerke abhängig, so daß zur Erzielung möglichst dünner Bauteile unter Verkleinerung des Radstandes, sieht man von einer praktisch mögl.fhen (irenze ab. stets das Maß der Standfestigkeit der Schalungstafeln ebenfalls verkleinert werden muß. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Batterieschalung eine bestimmte Reihenlolge der Schalungstafeln eingchaltet, werden muß, bei der abwechselnd eine .Schalungstafel mit den Rädern des Fahrwerkes auf der einen Seite der Schiene und eine Schalungstafel mit den Rädern auf der anderen Seite der Schiene verwende: werden muß. Dies hat zur Folge, daß. wenn eine der Schalungstafeln herausgenommen wird bzw. versehentlich zwei gleiche Schalungstafeln aufeinanderfolgend auf den Schienen angeordnet werden, mit dieser bekannten Batterieschalung keine dünnen Beionplatten hergestellt werden können, da die Fahrwerke zweier benachbarter Schalungstafeln dann aneinander stoßen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterieschalung der oben definierten Art zu schaffen, mit der extrem dünne Betonplatte!! ohne Beeinträchtigung der Standfestigkeit der einzelnen Schakmgsiafeln gegossen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmaß dadurch gelöst, daß jedes Fahrwerk zwei in zwei parallel zur jeweiligen Schiene verlaufenden Ebenen nebeneinander angeordnete TragaVme aufweist, die sich vom unteren Rand der Schalungstafel aus entgegengesetzt schräg nach unten zur Schiene erstrecken und mittels eines Rades entlang der Schiene geführt sind, und daß die zwei Räder der beiden Tragarme auf einander gegenüberliegenden Seite der Schiene geführt sind.
Durch die Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß der minimal mögliche Abstand zwischen den Schalurigstafeln in der Batterieschalung völlig unabhängig von der Länge der Fahrwerke ist, so daß diese Fahrwerke mit dem dazugehörigen Abstand der Räder zur Erhöhung der Standfestigkeit der Schalungstafeln beliebig lang ausgebildet werden können, ohne diesen minimal möglichen Abstand zu beeinträchtigen. Ein ganz besonderer Vorteil gegenüber der bekannten Batterieschalung besteht noch darin, daß sich bei der erfindungsgemäßen Batterieschalung gleiche Sehakingstaleln verwenden lassen, die beliebig herausgenommen oder eingesetzt werden können, ohne das eine bestimmte Reihenfolge von Tafeln mit verschiedenen Fahrwerken erforderlich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Batterieschalung sind die Räder der aufeinanderfolgenden gleichen Schalungstafeln derart angeordnet, daß jedes Paar in sich bezüglich der i-'ahrsehiene versetzt ist. Der minimale Abstand
/wischen benachbarten Schaliingsiafeln ist folglich ausschließlich durch den Durchmesser der Rader des Fuhrwerkes begrenzt und entspricht den Raddurchmesser. Hieraus folgt, daß der RiJstand oder die Fiihrwerkslänge zur Erhöhung der Stabilität und Standfestigkeit vergrößert werden kann, ohne diesen M nimalabsland zu beeinflussen. Dies bedeutet, da.'l bei der erhnduiigsgemäßen Batterieschalung Sehalungsta-IeIn bisher .licht gekannter Standfestigkeit verwendet werden können, da die Fahrwerkslänge keinen Einfluß mehr auf den Minimalabstand hat, was bei den teilweise sehr hohen unc1 schweren Schalungstafcln einen erheblichen Vorteil darstellt. Ein weiterer Vorteil nach tier Erfindung wird noch darin gesehen, daß sich der minimal mögliche Abstand zwischen benachbarten Schalungstafeln noch verringern läßt, indem jede zweite Schalungsiafel um eine vertikale Achse uir 180' gedreht eiitgeseiz! wird Bei diesem Anwendiingsfal) verringert sich dann der minimal mögliche Abstand noch um die Wanddicke einer Schalungsöle!. Falls die Wanddicke einer Schalungsiafel etwa dem Durchmesser eines Rades der Lahrwerke entspricht geht der minimal mögliche Abstand gegen 0.
Eine bevorzugte Ausführungsform tier Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein daß die Ratler /wischen oberen und inneren, im wesentlichen waagrcchien flanschen der Schiene geführt sind.
/11 diesem /weck ist voiteilhali die Schien.· ein Doppel-T-Träger.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann j0 dadurch geschaffen werden, daß die lahrwerke in einer waagrechte!! Ebene drehh;>:sin<!
Es ist möglich, als Schiene ein Kastenprofil mit einem über die Ciesamllänge verlautenden Schiit/ an der Oberseite vorz'isehen und die Räder tier lahrwerke innerhalb ties Kastenprofiies neben dessen Seitenwandungen zu fühlen.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Auslührungslorni kann dadurch geschaffen werden, daß das Kasienprolil durch zwei U-I rager gebildet ist. welche im Abstand und parallel zueinander mit den offenen Seiten aufeinander zuweisend angeordnet sind.
Diese Ausluhrungsform liil.it sich in vorteilhafter Weise dadurch weiterbilden, daß an den Tr.igarmen der Fahrwerke zusätzliche Führungsrollen vorgesehen sind, die an der Innenseite der Scitenwandiingen ties Kastenproliies anliegen.
Ferner ist es möglich, an den Tragarmen tier lahrwerke zusätzliche Führungsrolle!) vorzusehen, die an tier Außenseite der .Seitenwandungen tier Kastenprofile anliegen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann noch dadurch geschaffen werden, daß der in Längsrichtung verlaufende Schlitz, auf de; Oberseite des Kastenprofiles eine in Längsrichtung in der Mitte geteilte Abdeckung aus elastischem Material aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung beispielhaft veranschaulichten Ausführungs formen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Ausfüh- f,o rungsl'orm der erfindungsgeniäßen Batterieschalung.
F i g. 2 die Vorderansicht zu I i g. I,
Fi g. 3 die Vorderansicht einer zweiten Ausliihrungslorm.
F i g. 4 eine Seitenansicht zu I 1 g. 5, (,<;
F i g. r) ilen Ouersehniit der Schiene gemäß ilen F 1 g. 3 und 4.
F 1 g. 6 ilen Schnitt einer kastenähnlichen Schiene,
I ig. 7 einen Schnitt gemäß F i g. ti mit Führungsrollen am Fahrwerk und
Fig. 8 den Schnitt einer Schiene, die aus zwei getrennten U-'I ragern hergestellt ist, deren oflene Seilen voneinander wegzeiger.tl a'igenrdnei sind.
In der Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform der Erlindung wird die Schalungsiafel 1 längs zwei aus I-Trägern besiehenden Schienen 2 bewegt. |etks Fahrwerk besteht aus zwei Rädern 5,·/. welche längs ties unteren Flansches des I-1 rager beweglich sind. Die beiden Räder 5;/ sind mittels Tragarmen 7 mil tier Sc'iialungstafel I verbunden. Die Räder 5.7 sind derart angeordnet, daß sie längs gegenüberliegenden Seilen der Schiene 2 beweglich sind, und die Entfernung η Bewegungsrichtung zw ischen ilen Achsen tier Rätler reich! aus. um die Schalungsiafel I sicher zu tragen. Diese Ausfiihrungsl'orm siclll eine sehr praktische und einfache Bauweise dai und bedingt ledig.ich ein Schicnenpaar für eine (iießform. Die Schalungstalel I wird durch die Riegelwirkung zwischen den I lauschen des I-Trägers am llnilallen gehindert, wobei weiterhin nebeneinanderliegende Schalungstalein gleichlalls dicht genug aneinander angeordnet werden können, um das Gießen ν on dünnen Bauteilen zu ermöglichen.
Line auf dem oberen Flansch der I-Trägei angeordnete gezahiuc Schiene 5 ermöglicht es. daß die Schalungsöle! I mil Hilfe eines Antriebs/.ihnrailcs 4 uutl einer Welle β transportiert werden kann. Die lahrwerke sind mittels Arme 8 und Stille 4 an der Schalungswand abnehmbar befestigt. Da die Räder 5;i an gegenüberliegenden Seilen tier Schiene 2 angeordret sind, ist das gesamte Fahrwerk in einer derartigen Weise um eine Vertikale drehbar, daß the Rader ϊ.ι unter dem Oberl'lansch tier Schiene 2 einlernt weitlen können. Das Fahrwerk kann dann von den Schienen abgehoben werden.
Bei der Ausluhrungsfonn nach den I 1 g. 2 iiiul S besteht die Schiene aus zwei U-Trüger 2c. die in einer derartigen Entfernung voneinander angeordnet sind, daß die third-, 1'1.HIeIi gebildeten Tragarme 7 tier Räder zwischen ihnen verlaufen können, wobei die U-I rä;jei 2c einen zur Oberseite offenen Kasten bilden. ("lemliß F'ig. i laufen die Rätler 5c folglich 1111 Inneren ecs Kastens und sind zwischen den Flauschen ties Kastens wie bei tier Aiisfiihrungslorm gemäß Fig. I uutl 2 iinei Verwendung eines Ι-Ί rügers gehallen. Die Führung de' Rüder wird mittels Radkränzen St1 an den Rätlern V selbst durchgeführt.
Bei Verwendung eines kasienartigen l'roliles 2t· gemäß Fig.b als Schiene kann ein ratlkt .inzloses Rad 5e Verwendung finden und. falls notwenig, kann die Führung mittels Führungsrolle!! 18. 18.· gemäß 1 i s:. 7 erfolgen, welche entweder innerhalb oder außerhalb des Kastenprofil oder sowonl inneihalb als auch außerhalb des Kasienprol'iles angeordnet sein können.
In Fig. 5 isl veranschaulicht, wie die Schiene genial! (•'•n Fig. i und 4 mittels einer Abdeckung 19. welches aus (iumni; einem l'laslikiiiatcrial oder anderem ähnlichen Material hergestellt sein kann, vor Schmutz geschüt/i werden kann. Die I ragarnie 7 der Fahrwerke ollneu aiii ihrem Weg längs ties Kasienproliles einen langgestreckten Schlitz, der in tier elastischem Abtlekkung ausgebildet ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnuniien

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Batterieschalung zum Herstellen von Betonplatten mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten Schalungstafeln, bei der jede Schalungstafel mit zwei mittels Rädern längs Schienen verfahrbaren Fahrwerken versehen ist und sich die Fahrwerke benachbarter Sch-ilungstafeln auf verschiedenen Seiten der Schienen bei geschlossener Schalung überlappen können, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrwerk zwei in zwei paraliel zur jeweiligen Schiene verlaufenden Ebenen nebeneinander angeordnete Tragarme (7) aufweist, dl».1 sich vom unteren Rand der Schalungstafel (I) aus entgegengesetzt schräg nach unten zur Schiene erstrecken und mittels eines Rades (5.;, 5c, 5cl) entlang de Schiene geführt sind, und daß die zwei Räder der beiden Tragarme auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schiene geführt sind.
2. Batterieschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (5.7, 5c, 5d) zwischen oberen und unteren, im wesentlichen waagerechten Flanschen der Schiene (2;j. 2c) geführt sind.
3. Batterieschalung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene ein Doppel-T-Träger ist.
4. Batterieschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrwerke in einer waagerechten F.bene drehbar sind.
5. Batterieschalung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß ills Schiene ein Kastenprofil mit einem über die Gesamtlänge verlaufenden Schütz an der Oberseite vorgesehen ist und daß die Rüder (5t/) der Fah.-werkc innerhalb des Kasienproiiles neben dessen Seitenwandungcn ,geführt sind.
6. Batterieschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil durch zwei U-Träger (2c) gebildet ist. welche im Abstand und parallel zueinander mit den offenen Seiten aufeinander zuweisend angeordnet sind.
7. Batterieschalung nach Anspruch 5 oder b, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragarmen der Fahrwerke zusätzliche Fiihrungsrollen (18) vorgesehen sind, die an der Innenseite der Scheins andungen des Kastenprofiles anliegen.
8. Batterieschalung nach Anspruch 5 oder b, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragarmen der Fahrwerke zusätzliche Fiihrungsrollen (i8;i) vorgesehen sind, die an der Außenseite der Seitenwandungcn des Kastenprofil anliegen.
9. Batterieschalung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung verlaufende Schlitz auf der Oberseite des Kastenprofiles eine in Längsrichtung in der Mitte geteilte Abdeckung (19) aus elastischem Material aufweis!.
DE19712131573 1970-07-02 1971-06-25 Batterieschalung zum Herstellen von Betonplatten mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten Schalungstafeln Expired DE2131573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI701876A FI48544C (fi) 1970-07-02 1970-07-02 Siirtopyörästö- ja kiskosovitelma varsinkin pakettimuotteja varten.
FI187670 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131573A1 DE2131573A1 (de) 1972-01-13
DE2131573B2 true DE2131573B2 (de) 1976-09-23
DE2131573C3 DE2131573C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS508085B1 (de) 1975-04-02
BE769446A (fr) 1971-11-16
FI48544B (de) 1974-07-31
US3744184A (en) 1973-07-10
DK138009C (de) 1978-11-13
DE2131573A1 (de) 1972-01-13
ZA714338B (en) 1972-03-29
DK138009B (da) 1978-06-26
SE378377B (de) 1975-09-01
FR2100168A5 (de) 1972-03-17
FI48544C (fi) 1974-11-11
NL153465B (nl) 1977-06-15
GB1353198A (en) 1974-05-15
NL7109095A (de) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE534416C (de) Auf Rollen ruhendes Gebaeude
EP0100083B1 (de) Verbauvorrichtung
DE2131573B2 (de) Batterieschalung zum herstellen von betonplatten mit einer anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten schalungstafeln
EP0396023A2 (de) Verlegbare Brücke
DE2131573C3 (de) Batterieschalung zum Herstellen von Betonplatten mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten lotrechten Schalungstafeln
DE3711043C2 (de) Vorrichtung zur Zentrierung eines bewegbaren Laufschienenabschnitts einer Hängebahn, insbesondere in einer Hub- und Senkstation
DE2433978A1 (de) Vorrichtung zum aussparen von oeffnungen, insbesondere tueroeffnungen, in einem mauerwerk
DE3012817A1 (de) Form zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE2115553C3 (de) Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton mit unterschiedlichen lichten Breiten
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2022134C3 (de)
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2265380C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken
DE2154646C2 (en) Concrete module internal shuttering plate - has guide rails with inclined faces causing movement away from bottom
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE2129021C3 (de) Leitvorrichtung zum Einparken von Kraftwagen
DE7344616U (de) Stuetzenschalung
DE1434422C (de) Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
DE2227444C3 (de) Mehrfeldrige, zerlegbare Brücke
DE2139661C3 (de) Batterieschalung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSAKEYHTIOE PARTEK AB, PARAINEN, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee