DE2131440B2 - Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen

Info

Publication number
DE2131440B2
DE2131440B2 DE2131440A DE2131440A DE2131440B2 DE 2131440 B2 DE2131440 B2 DE 2131440B2 DE 2131440 A DE2131440 A DE 2131440A DE 2131440 A DE2131440 A DE 2131440A DE 2131440 B2 DE2131440 B2 DE 2131440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
reaction
catalyst
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2131440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131440C3 (de
DE2131440A1 (de
Inventor
Charles Stuart Berkeley Bell
Harald Peter Alameda Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2131440A1 publication Critical patent/DE2131440A1/de
Publication of DE2131440B2 publication Critical patent/DE2131440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131440C3 publication Critical patent/DE2131440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Olefinische Verbindungen können bekanntlich in die entsprechenden Cyanverbindungen umgewandelt werden, indem man sie nach der Reaktionsgleichung
C = C + —C—Ο—Ο—Η Olefin gruppe Hydroperoxidgruppe Oxirangruppe Hydroxylgruppe
mit einer organischen Hydroperoxidverbindung umsetzt
Die nach der Reaktion gemäß obiger Reaktionsgleichung erhaltene Hydroxylverbindung kann wieder in die Hydroperoxidverbindung überführt werden. Wenn ein mindestens ein Wasserstoffatom tragendes, zu dem mk der Hydroxylgruppe verknüpften C-Atom benachbartes C-Atom vorhanden ist wird die Regenerierung in der Regel mit dem größten Vorteil durch Dehydratisierung, Hydrierung und Oxidation gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema durchgeführt:
H OH
ι ι
— C--C—
C = C + H2
H H
I I
C--C- + O2
/
C = cy + H2O
H H
C—C —
C-C-O OH
Die dem obigen Schema entsprechenden beiden ersten Stufen können häufig gleichzeitig durchgeführt werden. Wenn die gemäß dem obigen Reaktionsschema als Zwischenprodukt auftretende Olefinverbindung ein absatzfähiges Produkt darstellt, kann auf die Hydrierungs- und Oxidationsstufe verzichtet werden. Wenn die Hydroxylverbindung absatzfähig ist, kann man sogar die Dehydratisierungsstufe weglassen.
Hydroperoxide werden bekanntlich nach einer Oxidationsreaktion gemäß folgender Reaktionsgleichung hergentellt:
RH + Oj -.R-O-O-H
In dieser Gleichung bedeutet R einen gegebenenfalls substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest.
Man erkennt, daß die letzte Stufe des vorstehend erläuterten Reaktionsschemas auch durch obige Reaktionsgleichung wiedergegeben wird
Der Rest R ist vorzugsweise ein Cj_ lo-Kohlenwasserstoffrest, insbesondere ein entsprechender nichtsubstituierter Kohlenwasserstoffrest, speziell ein sekundärer oder tertiärer C3- 10-Alkyl- oder Aralkylrest Besonders bevorzugt ?ls Reste R werden die tertiären Alkylreste
J5 und sekundären oder tertiären Aralkylreste, wie die tert-Butyl-, tert-P· ityl-, Cyclopentyl-, 1-Phenyläthyl-l- und 2-Phenylpropyi-2-Gruppe, sowie die verschiedenen Tetralinylreste, die durch Abspaltung eines Wasserstoffatoms aus der aliphatischen Seitenkette eines Tetralin-
•40 moleküls gebildet werden.
Aralkylhydroperoxide, bei denen eine Hydroperoxidgruppe mit jenem C-Atom einer Alkylseitenkette verknüpft ist, das direkt an den aromatischen Ring gebunden ist, wie 1-Phenyläthyl-l -hydroperoxid oder
4> 2-Phenylpropyl-2-hydroperoxid, werden häufig nach den entsprechenden Kohlenwasserstoffen bezeichnet, z. B. als Äthyl-benzolhydroperoxid oder Cumolhydroperoxid. Diese Bezeichnungsweise wird auch nachstehend verwendet Man erkennt, daß bei Verwendung von Äthylbenzolhydroperoxid als entsprechende Hydroxylverbindung 1-Phenyläthanol-l (als »Methylphenylcarbinol« bezeichnet), das zu Styrol dehydratisiert werden kann, und daß bei Verwendung von Cumolhydroperoxid als entsprechende Hydroxylverbindung 2-Phenylpropa-
-,-) nol-2 (als »Dimethylphenylcarbinol« bezeichnet) erhalten wird, das zu «-Methylstyrol dehydratisiert werden kann. Sowohl Styrol als auch «-Methylstyrol sind technisch wertvolle Produkte, die somit vorzugsweise als solche verwendet und/oder verkauft werden, wobei
ω auf die Regenerierung zu Äthylbenzol bzw. Cumol verzichtet wird.
Als Isopren-Vorprodukte geeignete tertiäre Amylene können durch Dehydratisierung des bei Verwendung von tert-Pentylhydroperoxid gebildeten Alkohols ge-
hi wonnen werden.
Unter »Kohlenwasserstoff« wird nachfolgend die vorstehend definierte Verbindung RH verstanden, obwohl R, wie erwähnt, auch einen substituierten
Kohlenwasserstoffrest bedeuten kann.
Das als Ausgangsmaterial verwendete organische Hydroperoxid kann in verdünnter oder konzentrierter bzw. in gereinigter oder ungereinigter Form eingesetzt werden. Lösungen von 5 bis 70 Gewichtsprozent des Hydroperoxids im entsprechenden Kohlenwasserstoff können bekanntlich in der Regel leicht durch Oxidation des betreffenden Kohlenwasserstoffs hergestellt werden. Aus dem genannten Grund werden im allgemeinen vorzugsweise solche Lösungen verwendet Geeignete Verfahren zur Oxidation der hier betrachteten Kohlenwasserstoffe sind bekannt
Die nach einem der bekannten Oxidationsverfahren erhaltenen Lösungen von Hydroperoxiden in den entsprechenden Kohlenwasserstoffen enthalten im allgemeinen einen gewissen Anteil des durch Reduktion des Hydroperoxids gebildeten Alkohols, und dieser Alkohol kann auch teilweise zum entsprechenden Keton oxidiert sein. Eine Lösung von Äthylbenzolhydroperoxid in Äthylbenzol enthält somit im allgemeinen auch Methylphenylcarbinol und Methylphenylketon. Nach der Umsetzung mit einer olefinischen Verbindung kann Methylphenylketon durch Hydrierung in Methylphenylcarbinol umgewandelt werden, und die Gesamtmenge des schließlich erhaltenen Methylphenylcarbinols kann in Styrol und gegebenenfalls weiter in Äthylbenzol umgewandelt werden.
Im Prinzip kann jede organische Verbindung mit 3—40 C-Atomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder einem Halogenatom substituiert ist und
CH3
r— o—oh
mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist, in der vorstehend beschriebenen Weise mit einem Hydroperoxid zur Umsetzung gebracht werden. Es können acyclische, monocyclische, Acyclische oder
polycycüsche Monoolefine, Diolefine oder Polyolefine
eingesetzt werden. Wenn im Molekül mehr als eine olefinische Doppelbindung vorhanden ist, können diese
Bindungen konjugiert oder nicht konjugiert sein. Bevorzugt werden acyclische Monoolefine, wie
ίο Propylen, Isobuten,Hexen-3, Octen-1 oder Decen-1. Ein Beispiel für ein geeignetes Diolefin ist Butadien. Speziell bevorzugt werden olefinisch ungesättigte Alkohole und halogensubstituierte olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Allylalkohol, Crotylalkohol oder AUyI-
IS chlorid.
Die Einsatzfahigkeit von Oxiranverbindungen ist bekannt Viele dieser Verbindungen sind Handelsprodukte, insbesondere Propylenoxid Wie beispielsweise in den US-PS 2815 343,28 71 219 und 29 87 498 beschrieben ist, kann Propylenoxid durch Polymerisation oder Copolymerisation in wertvolle polymere Produkte umgewandelt werden. Ein wirtschaftliches Interesse besteht auch an Epichlorhydrin, das aus Allylchlorid gewonnen wird und in Glycerin umgewandelt werden kann. Glycerin kann auch aus der bei Verwendung von Allylalkohol als Ausg£3gsmaterial gebildeten Oxiranverbindung hergestellt werden.
Von besonderem Interesse ist die Epoxidierung von Propylen mit Äthylbenzolhydroperoxid gemäß nachstehender Reaktionsgieichung:
C-OH
Propylenoxid Methylphen^ k^rbinol
Es wurde bereits erwähnt, daß in diesem Fall Styrol als wertvolles Nebenprodukt gewonnen werden kann.
Die Erfindung betrifft ein gegenüber den vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren verbessertes Verfahren, bei dem eine olefinische Verbindung mit einem organischen Hydroperoxid zu einer Oxiranverbindung umgesetzt wird. Die Verbesserung beruht auf der Verwendung eines speziellen Katalysatortyps. Es sind bereits verschiedene Katalysatoren für die hier betrachteten Verfahren bekannt
Die US-PS 27 54 325 beschreibt beispielsweise die Verwendung von in gelöster Form eingesetzten Heteropolysäuren, die Obergangsmetalle, wie Chrom, Molybdän oder Wolfram, enthalten. Die US-PS 33 50 422 und 33 51 635 beschreiben die Verwendung von Lösungen von Verbindungen der Obergangsmetalle (V, Mo, W, Ti, Nb, Ta, Re, Se, Zr, Te und U> Diese bekannten Katalysatoren sind jedoch im allgemeinen nur dann wirksam, wenn sie im Reaktionsgemisch homogen dispergiert werden. Es wire vorteilhaft, wenn Katalysatoren oder Katalysatorengemische verwendet werden könnten, die im Reaktionsgesc im wesentlichen unlöslich sind, da solche heterogenen Katalysator-Systeme sehr viel leichter von den Reaktionsprodukten abgetrennt werden können.
Die Verwendung heterogener Katalysatorsysteme ist bereits bekannt, aber die unter Verwendung solcher Katalysatoren erhaltenen Ergebnisse sind bis zum jetzigen Zeitpunkt enttäuschend. Die US-PS 33 50 422 beschreibt beispielsweise die Epoxidierung von Propylen mit Cumolhydroperoxid unter Verwendung von unlöslichem Vanadiumpentoxid als Katalysator. Nach diesem Verfahren wird Propylenoxid in einer Ausbeute von nur 6 Prozent erhalten. Dieser Wert ist nur wenig höher als die ohne Verwendung eines Katalysators erhaltene Ausbeute, nlmlich 4 Prozent Die anorganischen Verbindungen, insbesondere die Oxide, der in der US-PS 33 51 635 beschriebenen Metalle haben sich als ähnlich unwirksam bei der Verwendung als heterogene Katalysatoren erwiesen. Von der Anmelderin durchgeführte Versuche ergaben z. B, daß bei Verwendung von TiO2, ZrO2, Ta2O* CrO* WO3, Re2O7, TeO2, SeO2 oder
UO2 als Katalysator bei der Epoxidierung von 1 -Octen
mit tert-Butylhydroperoxid die Selektivität von 1-Octenoxid, bezogen auf das umgesetzte Hydroperoxid, 0 bis 22 Prozent betragt
Die GB-PS 1149392 beschreibt die Epoxidierung
von Olefinen durch Umsetzung eines Olefins mit einem organischen Hydroperoxid in Gegenwart eines Katalysators, der (a) eine Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa, Va oder VIa und (b) eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VIIa oder VIII des Periodischen Systems enthalt In der genannten Patentschrift wird festgestellt, daß die Umsetzung in einem homogenen oder einem heterogenen System erfolgen kann und daß der Katalysator in Lösung, in Suspension oder auf einem
Trägermaterial, wie Asbest, Aktivkohle, Aluminiumoxid oder Kieselsäuregel, vorliegen kann. Die löslichen Katalysatoren erweisen sich als besonders wirksam. Es ist jedoch nicht ersichtlich, daß unlösliche Titanoxide, die als solche in einem heterogenen System nicht besonders aktiv sind, durch Kombination mit Verbindungen von Metallen aer Gruppe VIIa oder VIII in wirksame Leterogene Epoxidierungskatalysatoren umgewandelt werden können.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein neues Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Umsetzung olefinischen Verbindungen mit Hydroperoxiden zur Verfügung zu stellen, das in einem heterogenen System in Gegenwart von im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen und somit von den Reaktionsprodukten leicht abtrennbaren Katalysatoren durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Umsetzung eines gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder einem Halogenatom substituierten Alkeos mit 3 bis 40 C-Atomen mit einem nichtaromatischen Kohlenwasserstoffhydroperoxid mit 3 bis 20 C-Atomen oder mit einem Aralkylhydroperoxid, dessen Hydroperoxygruppe sich an einem direkt an den aromatischen Ring gebundenen C-Atom befindet, bei Temperaturen von 0 bis 200° C in einem heterogenen System in Gegenwart einer Menge von wenigstens 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Hydroperoxid, eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen Katalysators, Has dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Katalysator verwendet, der aus einem Titan-, Zirkon-, Vanadium-, Niob-, Chrom-, Molybdän- oder Wolfram-mono-, -dioder -trisilicid oder aus einem Gemisch dieser Silicide besteht
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Epoxidierungskatalysatoren eine hohe Aktivität aufweisen und hohe Ui/iwandlungsgrade des eingesetzten Hydroperoxids sowie hohe Selektivitäten der gebildeten Oxiranverbindung ergaben. Die Selektivitäten werden durch die Molverhältnisse der entstandenen Oxiranverbindung zu dem umgesetzten Hydroperoxid definiert
Die Umsetzung wird im allgemeinen in flüssiger Phase unter Verwendung von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln durchgeführt, die bei der Reaktionstemperatur und unter dem entsprechenden Druck flüssig und sowohl gegenüber den Ausgangsmaterialien als auch den Umsetzungsprodukten im wesentlichen inert sind. Die Gegenwart reaktiver Verbindungen, wie Wasser, wird zweckmäßig vermieden. Ein wesentlicher Anteil des Lösungsmittels kann aus den Verbindungen bestehen, die in der eingesetzten Hydroperoxidlösung enthalten sind. Als Lösungsmittel werden außerdem vorzugsweise einkernige Aromaten, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol oder o-Dichiorbenzol, und Alkane, wie Octan, Decan oder Dodecan, zugesetzt. Es kann jedoch auch ein Überschuß der eingesetzten olefinischen Verbindung zusammen mit dem Lösungsmittel, das mit dem Hydroperoxid eingebracht wurde, als Lösungsmittel dienen, so daß keine weiteren Lösungsmittel zugesetzt werden brauchen. In den meisten Fällen wird jedoch zusätzliches Lösungsmittel eingesetzt. De.- Gesamtanteil des Lösungsmittels kann bis 20 Mol pro Mol Hydroperoxid betragen.
Die Reaktion w,,d im allgemeinen bei mäßigen Temperaturen und unter mäßigen Drucken durchgeführt. Temperaturen von 25 bis 2000C werden bevorzugt Der genaue Druck ist nicht kritisch; er muß lediglich dazu ausreichen, das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustand zu halten. Atmosphärendruck kann ausreichend sein; im allgemeinen sind Drücke von 1.013 bis 1013 bar geeignet
Nach Beendigung der Reaktion kann das flüssige, die Reaktionsprodukte enthaltende Gemisch leicht vom festen Katalysator abgetrennt werden. Anschließend kann das flüssige Gemisch nach beliebigen herkömmlichen Verfahren aufgearbeitet werden, wie durch fraktionierte Destillation, selektive Extraktion und Filtration. Das Lösungsmittel, der Katalysator sowie gegebenenfalls vorhandenes, nicht umgesetztes Olefin bzw. Hydroperoxid können zur Weiterverarbeitung zurückgeführt werden. Das Verfahren der Erfindung kann mit Vorteil in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, der in Form einer Aufschlämmung, eines Fließbetts oder einer Wirbelschicht vorliegt Für den großtechnische Maßstab ist jedoch die Anwendung eines Kataiysatortec ibetts vorzuziehen. Das Verfahren der Erfindung kann diskontinuierlich, aber auch halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Flüssigkeit, die die Ausgangsmateria!:en enthält, kann so durch das Katalysatorbett geleitet werden, daß der aus der Reaktionszone abfließende Strom vollständig oder praktisch frei von Katalysatorbestandteilen ist
Die im Verfahren der Erfindung als Katalysatoren verwendeten Silicide werden am günstigsten durch Erhitzen des entsprechenden Metalls mit Silicium auf hohe Temperaturen hergestellt Viele Metallsilicide sind auch im Handel erhältlich. Geeignete Metallsilicide sind z.B.
TiSi, TiSi2, TiSi3, Ti3Si, Ti5Si3,
ZrSi, ZrSi2, Zr3Si, Zr2Si, Zr3Si2,
V3Si, VSi2, NbSi2, Nb3Si, Cr3Si2,
MoSi, MoSi2, W5Si3 und WSi2.
Titansilicide sind hauptsächlich wegen des geringeren
Preises und der besseren Erhältlichkeit bevorzugt. Insbesondere wird im Verfahren der Erfindung TiSi2 eingesetzt
Im allgemeinen sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur sogenannte »katalytisehe« Mengen des Silicids erforderlich, vorzugsweise wird das Silicid in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Hydroperoxid, eingesetzt
Die Umsetzung wird vorzugsweise mit tert.-Butylhy-
droperoxid oder mit Äthylbenzolhydroperoxid durchgeführt
Das Molverhältnis der eingesetzten, gegebenenfalls substituierten Alkene zu dem Hydroperoxid kann innerhalb eiats großen Bereiches variieren. Das Verfahren kann mit einem molaren Überschuß bis zu 100 :1 sowohl des Alkens als auch des Hydroperoxids durchgeführt werden. Im allgemeinen sind jedoch Molverhältnis&tf des Olefins zu Hydroperoxid von 50 :1 bis 1 :10 bevorzugt Insbesondere sind Molverhältnisse von 20:1 bis 1 :1 bevorzugt
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiele 1 bis 9 In einer Versuchsreihe wird 1-Octen mit tert.-Butyl-
hydroperoxid unter Verwendung verschiedener., im
Handel erhältlicher Metallsilicide als Katalysatoren
epoxidiert Bei jedem Versuch werden 36 g 1-Octen, 4,5 g ttrt-Butylhydroperoxid, 2,1 g Nonan als Verdün-
nungsmittel und 1 g des entsprechenden Silicids in einen Glasreaktor mit einem Volumen von 100 ml gegeben. Die Umsetzung wird durch genügend langes Erhitzen des Gemisches unter Rückfluß auf 100 bis 1100C
durchgeführt, in Tabelle I sind die verwendeten Metallsilicide, die Reaktionszeit, die Hydroperoxidumwandlung und die Selektivität an 1-Octenoxid, bezogen auf umgewandeltes Hydroperoxid, angegeben.
Tabelle I Metallsilicid Reaktionszeit 3,5 Hydroperoxtd- Epoxid-Selek-
Beispiel 6,75 umwandlung tivitiil
h 19,5 Molprozent Molprozenl
TiSi: 3.75 73,4 95
1 TiSi1 19 59,1 84.2
2 ZrSi2 7 64 46
3 VSi, 0,5 50 87
4 NbSi2 2 80 80
5 Cr1Si2 11,5 46 70
6 MoSi2 94 100
7 MoSi 61 94
8 WSi2 45 75
9
Vergleichsbeispiele 10 bis
In einer Versuchsreihe wird 1-Octen mit terL-Butylhydroperoxid unter Verwendung verschiedener anorganischer Titanverbindungen als Katalysatoren epoxidiert. Bei jedem Versuch werden 36,5 his 42 g 1-Octen, 4,5 bis 5,5 g tert-Butylhydroperoxid, 0 bis 2,1 g Nonan als Verdünnungsmittel und I g der entsprechenden Titanverbindung in einen Glasreaktor mit einem Volumen von 100 ml gegeben. Die Umsetzung wird durch genügend langes Erhitzen des Gemisches unter Rückfluß auf 100 bis UO0C durchgeführt. In Tabelle Il sind die verwendeten Titanverbindungen, die verwendeten Mengen von 1-Octen, tert.-Butylhydroperoxid und Nonan, die Hydroperoxidumwandlung und die Selektivität an 1-Octenoxid. bezogen auf umgewandeltes Hydroperoxid, angegeben.
Tabelle Il Beispiel
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Katalysator
TiO(HPO4)
Bi2Ti2O-
TiB2
TiNaSiO,
TiN
TiSe2
TiS2
Ti2(SO4J3
TiO
TiO2 3)
Ti2O3
MgTiO3
SrTiO3
CaTiO3
Octen-I
tcrt.-Butyl-
hydroper-
oxid Nonan Reaktion·; zeit
42 5,5
42 5,5
42 5,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
36,5 4,5
2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,1 2,1
6,25 21
0,5
2,1 21,2
7,5 20 17 12 16 16
llydroperoxidumvvandlung
Molprozent
Epoxid-Selektivitiit
Molprozent
20 48 17
1,7 41 93,8 99,3 95,3 15,8 53,1 35,2 27,5 35,0 28
0 36
6,3
0 22
3,7 29,9
al Hereestellt durch »Verbrennen« von TiCU.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Umsetzung eines gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder einem Halogenatom substituierten Alkens mit 3 bis 40 C-Atomen mit einem nichtaromatischen Kohlenwasserstoffhydroperoxid mit 3 bis 20 C-Atomen oder mit einem Aralkylhydroperoxid, dessen Hydroperoxygruppe sich an einem direkt an den aromatischen Ring gebundenen C-Atom befindet, bei Temperaturen von 0 bis 2000C
    10 in einem heterogenen System in Gegenwart einer Menge von wenigstens 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Hydroperoxid, eines im Reaktionsgemisch im wesentlichen unlöslichen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der aus einem Titan-, Zirkon-, Vanadium-, Niob-, Chrom-, Molybdän- oder Wolfram-mono-, -di- oder trisilicid oder aus einem Gemisch dieser Silicide besteht
DE2131440A 1970-06-26 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen Expired DE2131440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5031170A 1970-06-26 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131440A1 DE2131440A1 (de) 1971-12-30
DE2131440B2 true DE2131440B2 (de) 1980-02-07
DE2131440C3 DE2131440C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=21964531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131440A Expired DE2131440C3 (de) 1970-06-26 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3702855A (de)
JP (1) JPS5425003B1 (de)
AT (1) AT306740B (de)
BE (1) BE768626A (de)
CA (1) CA966495A (de)
CH (1) CH567010A5 (de)
DE (1) DE2131440C3 (de)
ES (1) ES392592A1 (de)
FR (1) FR2099876A5 (de)
GB (1) GB1339170A (de)
IE (1) IE35397B1 (de)
NL (1) NL153191B (de)
NO (1) NO132539C (de)
SE (1) SE384213B (de)
ZA (1) ZA714130B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038291A (en) * 1975-04-04 1977-07-26 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4215060A (en) * 1975-04-04 1980-07-29 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4046784A (en) * 1975-04-04 1977-09-06 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4059599A (en) * 1975-04-04 1977-11-22 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4038292A (en) * 1975-04-04 1977-07-26 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4215061A (en) * 1975-04-04 1980-07-29 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4038290A (en) * 1975-04-04 1977-07-26 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4215059A (en) * 1976-06-25 1980-07-29 Texaco Development Corporation Boride catalyst for epoxidizing olefinic compounds
US4897498A (en) * 1988-01-28 1990-01-30 Eastman Kodak Company Selective monoepoxidation of olefins
JPH11140068A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Sumitomo Chem Co Ltd プロピレンオキサイドの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES392592A1 (es) 1974-07-01
CA966495A (en) 1975-04-22
NL153191B (nl) 1977-05-16
SE384213B (sv) 1976-04-26
JPS5425003B1 (de) 1979-08-24
NO132539B (de) 1975-08-18
DE2131440C3 (de) 1980-09-25
BE768626A (nl) 1971-12-17
FR2099876A5 (de) 1972-03-17
GB1339170A (en) 1973-11-28
US3702855A (en) 1972-11-14
NO132539C (de) 1975-11-26
DE2131440A1 (de) 1971-12-30
IE35397L (en) 1971-12-26
AT306740B (de) 1973-04-25
NL7108760A (de) 1971-12-28
IE35397B1 (en) 1976-02-04
CH567010A5 (de) 1975-09-30
ZA714130B (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853769B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch
DE2131440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE3442937C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,2-Pentandiol
EP0129814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE1543032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
EP0025890B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung von kürzerkettigen aliphatischen Mono- oder Diolefinen
DE3027335A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE2052782A1 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Alkoholen
DE2100385A1 (de) Katalytisches Verfahren zur Her stellung von Oxiranverbindungen
DE2022617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE2921080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryläthanderivaten
DE2421168C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol und bzw. oder sek.-Butylbenzol
DE1568763C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Isopren und eines Epoxyds oder eines Acrylate oder eines Oxims
DE2334315A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranverbindungen durch epoxidierung von aethylenisch-ungesaettigten olefinen
DE3135112A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramethyloxiran
EP0086390B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbamaten
DE1568790C3 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von furanverbindungen
EP0000534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiranen
DE1568764C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Isopren und eines Epoxyds oder eines Acrylate oder eines Oxims
DE2051477A1 (de)
DE2539773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE1568737B2 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen
DE1568763B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von isopren und eines epoxyds oder eines acrylats oder eines oxims

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee