DE3027335A1 - Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran

Info

Publication number
DE3027335A1
DE3027335A1 DE19803027335 DE3027335A DE3027335A1 DE 3027335 A1 DE3027335 A1 DE 3027335A1 DE 19803027335 DE19803027335 DE 19803027335 DE 3027335 A DE3027335 A DE 3027335A DE 3027335 A1 DE3027335 A1 DE 3027335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutenyl
methallyl
sulfonic acid
concentration
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027335C2 (de
Inventor
Daniel Michelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE3027335A1 publication Critical patent/DE3027335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027335C2 publication Critical patent/DE3027335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/18Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/19Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with unsaturation outside the aromatic ring containing carbon-to-carbon double bonds but no carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2--dimethvl--7-hydroxybenzofuran.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran ausgehend von Isobutenylbrenzcatechin und/oder Methallylbrenzcatechin.*
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran, nachfolgend mit der Abkürzung DDHB bezeichnet, ist die Verbindung der Formel
OH
Die Verbindung kann auch als 7-Hydroxy-2,2-dimethylcumaran bezeichnet werden.
Es handelt sich um ein bekanntes Produkts, das vor allem als Zwischenverbindung bei der Synthese des Insekticids Carbofuran (2,3-Dihydro-2 s2-dimethylbenzofuranyl-methylcarbamat) bekannt ist«,
30086/OaOi
2 -
1A-53 648
Das als Ausgangsverbindung in Betracht gezogene Isobutenyl brenzcatechin ist das 3-Isobutenyl-1,2-dihydroxybenzol der Formel
OH
Das als Ausgangsverbindung in Betracht gezogene Methallylbrenzcatechin ist das 3-Methallyl-1,2-dihydroxybenzol der Formel
OH"
Methallylbrenzcatechin ist eine Verbindung, die durch thermische Isomerisierung von Ortho-methallyloxyphenol erhalten werden kann. Diese Isomerisierung erfolgt allgemein unter Erhitzen auf 150 bis 2500C, vorzugsweise in einem mit einem Lösungsmittel verdünnten Medium.
Isobute^lbrenzcatechin ist eine Verbindung, die durch längeres Erhitzen von Methallylbrenzcatechin in der Masse erhalten werden kann, vorzugsweise in Gegenwart einer Metalloberfläche, mit nachfolgendem Abtrennen des gegebenenfalls noch verbliebenen Methallylbrenzcatechins. Diese Abtrennung kann beispielsweise auf chemischem Wege vorgenommen werden durch Umwandeln von Methallylbrenzcatechin in DDHB durch Erhitzen (zwischen 100 und 250°C) in Gegenwart von V/asser.
— 3 —
030066/0808
1A-53 648 - jf-
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von DDHB, ausgehend von Isobutenylbrenzcatechin und seiner Gemische mit Methallylbrenzcatechin.
Die Umwandlung von Alkenylphenolen zu arylheterocyclischen Verbindungen kann als eine Isomerisierung unter Ringschluß oder als ein Ringschluß unter Isomerisierung angesehen werden.
Die Isomerisierung unter Ringschluß der Alkenylphenole ist seit langer Zeit bekannt; bereits 1913 wurde in der DE-PS 279 864 die Umwandlung von Allylphenol oder Allylkresol zu Methallylcumaran in Gegenwart von HBr oder von Pyridinchlorhydrat beschrieben.
Aber die Herstellung von Verbindungen des Benzofurantyps*, ausgehend von alkenylphenolartigen Verbindungen, ist ein wesentlich komplizierteres Problem als die einfache Isomerisierung unter Ringschluß eines Allylphenols, vor allem, weil Gefahr besteht, daß die Isomerisierung zu anderen Verbindungen führt als den angestrebten.
Allgemein waren Claisen und Mitarbeiter (Ann. 442, S. 228 (1925)) der Ansicht, daß die Isomerisierung von einfachem Allylphenol zwar zu Verbindungen vom Typ Benzofuran oder Cumaran führt, entsprechend der Reaktion
CH2-CH=CH2
030066/0808
1A-53 648
daß aber andererseits das Vorhandensein von Substituenten am endständigen Kohlenstoffatom der Doppelbindung zu Verbindungen vom Typ Chroman führt, entsprechend dem Reaktionsschema
= c
und daß dies auch dann gilt, wenn einer der Reste R für Viasserstoff steht.
Dies wurde durch jiingere Arbeiten bestätigt, beispielsweise durch Frater et al. (HeIv. Chim. Acta 50, S. 255-256 (1967)) und Piccardi et al. (J. Chem. Soc. Perkin I, 1977, S. 624).
Bestimmte MethallylmonophenoIe wurden katalytisch in saurem Medium zu Benzofuranverbindungen isomerisiert (Isopropylmethallylphenol gemäß US-PSen 3 876 667 und 3 816-473; Acetylmethallylphenol gemäß US-PS 3 419 579), aber es wird davon ausgegangen, daß unterhalb von 1500C die Reaktion zu langsam verläuft, um ein brauchbares Verfahren zu liefern; die bevorzugten Temperaturen liegen daher oberhalb 175°C (US-PS 3 419 579) oder sogar oberhalb 2000C (US-PSen 3 876 und 3 816 473).
Im speziellen Fall der nitro- oder bromsubstituierten Monophenole ist bekannt (GB-PS 1 139 001 und FR-PS 1 472 283), daß die entsprechenden Methallylphenolß und Isobutenylphenole in Gegenwart von Katalysatoren oberhalb 1000C zu einer Isomerisierung unter Ringschluß führen können. Bevorzugt v/erden jedoch auch hier Temperaturen oberhalb 150 C und diese Patentschriften zeigen nicht die Isomerisierung unter Ringschluß
030068/0808
1A-53 648 T
von Isobutenylphenolen, sondern lediglich von Nitro- oder Brommethallylphenol in Gegenwart eines Katalysators von der Art HBr/Essigsäure.
Die Isomerisierung von Methallylphenol ist ein einfacheres Problem als die Isomerisierung der Isobutenylphenole, weil, wie bereits von Claisen und Mitarbeitern gezeigt, die Substituenten am endständigen Kohlenstoffatom der Doppelbindung die Isomerisierung unter Ringschluß in eine andere Richtung als zu Benzofuranverbindungen hin orientieren.
Außerdem ist die Isomerisierung der Isobutenylphenole auch deshalb ein wesentlich schwierigeres Problem, weil die Doppelbindung des Isobutenylsubstituenten konjugiert zum arovorhanden
matischen Kern/ist« Diese chemische Konfiguration, die dem Styrol ähnelt, begünstigt die Polymerisationsreaktionen zu . Lasten der Isomerisierung.
Die Isomerisierung unter Ringschluß von Isobutenylphenol wurde ausdrücklich von Hartini et al. (J. Org. Chem. 35 (9) 2904-2906 (1970)) beschrieben; diese haben gezeigt, daß das in Betracht gezogene Isobutenylphenol (5-Methyl-2-isobutenylphenol) in Gegenwart von MgCIp während 8,5 h auf 184-194°C erhitzt werden muß, um eine annehmbare Ausbeute (84 %) zu erhalten.
Die Autoren sind sich somit insgesamt einig darüber, daß: Die Isomerisierung von Alkenylphenolen mit Substituenten am endständigen Kohlenstoffatom der Doppelbindung ein schwieriges Problem ist;
gewisse sehr spezielle Substituenten diese Isomerisierung erleichtern können, daß aber bisher hierfür nur die Nitro- und Bromgruppen bekannt geworden sind;
lediglich ziemlich strenge und spezielle Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Reaktionsdauer üblicherweise die Umwandlung
030068/0808
1A-53 648 "^Λ
eines Isobutenylphenols zu einer Benzofuranverbindung ermöglichen;
die Isomerisierung unter Ringschluß von Isobutenylphenolen ein sehr viel schwierigeres Problem ist als die entsprechende Reaktion bei Allylphenolen.
Alles bisher gesagte gilt aber lediglich für die Alkenylmonophenole bzw. einwertigen alkenylsubstituierten Phenole. Die Isomerisierung von Alkenylbrenzcatechin wurde bisher noch nicht beschrieben. In der FR-PS 1 430 952 findet man lediglich die Cyclisierung von Allylbrenzcatechin, aus der sich aber nichts für die Cyclisierung des Isobutenylbrenzcatechins ableiten läßt. Außerdem raten die US-PSen 3 816 und 3 876 667 davon ab# Brenzcatechin (dort als Catechol bezeichnet) bei der Synthese für die Zwischenprodukte des Carbofurans einzusetzen, weil zwei reaktionsfähige OH-Gruppen' vorhanden sind und das Brenzcatechin dazu neigt, beträchtliche Mengen an unerwünschten Nebenprodukten zu liefern und außerdem die angestrebten Verbindungen nur eine mäßige Reinheit aufweisen.
Es wurde nun» und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von DDHB, ausgehend von Isobutenylbrenzcatechin und seinen Gemischen mit Methallylbrenzcatechin gefunden; dieses Verfahren ermöglicht gleichzeitig die vorstehend genannten Ziele zu erreichen und die Schwierigkeiten zu überwinden, die aufgrund des Standes der Technik bekannt bzw. zu erwarten waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran (DDHB)J es besteht darin» iBobutenylbrenzcatechin (3-Isobutenyl-1,2-dihydroxybenzol)» gegebenenfalls im Gemisch mit Methallylbrenzcatechin (3-Methallyl-1,2-dihydroxybenzol) in
- - 7 -030066/0808
ORIGINAL INSPECTED
1A-53 648 -^f-
Gegenwart eines Katalysators, umfassend eine Sulfonsäure, zu erhitzen.
Das als Ausgangsreaktionspartner eingesetzte Alkenylbrenzcatechin-Gemisch umfaßt allgemein 10 t>is 100 Gew.-# Isobutenylbrenzcatechin und vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% Isobutenylbrenzcatechin,
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 60 und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 150°C. Hohe Temperaturen, auch höher als 20O0C, können natürlich angewandt werden, dies führt aber nicht zu einem wesentlichem wirtschaftlichen Vorteil.
Die brauchbaren Katalysatoren sind Verbindungen der allgemeinen Formel R - S0,H, wobei R ein organischer Rest ist. * Insbesondere kann R eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe sein, wobei die Alkylketten oder Alkenylketten allgemein weniger als 17 Kohlenstoffatome und vorzugsweise weniger als 7 Kohlenstoffatome aufweisen. Unter den Arylgruppen werden die Phenyl- und die Naphthylgruppe bevorzugt; diese verschiedenen Reste oder Gruppen, vor allem die aromatischen Reste, können Substituenten tragen, vor allem Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy- und Aryloxygruppen.
Beispiele für besonders brauchbare Sulfonsäuren sind: Benzolsulf onsäure, o-, m- und p-Toluolsulfonsäure, o-, m- und p-Äthylbenzolsulfonsäure, o-, m- und p-Cumolsulfonsäure, o-, m- und p-tert.-Amylbenzolsulfonsäure, o-, m- und p-Hexylbenzolsulfonsäure, o-Xylol-4-sulfonsäure, Paraxylol-2-sulfonsäure, Metaxylol-4- oder -5-sulfonsäure, Mesitylensulfonsäure, 1,2,4,5-Tetramethylbenzolsulfonsäure, Pentamethylbenzolsulfonsäure, o-Dipropylbenzol-4-sulfonsäure, p-Diisopropylbenzolsulfonsäure, oC- und ß-Naphthalinsulfonsäure, o-, m- und p-Biphenylsulfonsäure, oC-Methyl-ß-naphthalinsulfonsäure, p-Hydroxy-
030066/0808 " 8 "
1Α-53 6/f8 ©
benzolsulfonsäure, p-Fhenoxybenzolsulfonsäure sowie Methanaulfonsäure, Äthansulfonsäure, Propan-1-sulfonsäure, Butan-1-sulfonsäure, Methallylsulfonsäure und Isobutylsulfonsäure, Hexan-1-sulfonsäure, Decan-1-sulfonsäure, Dodecan-1-sulfonsäure·
Die Konzentration des Katalysators im Reaktionsmedium beträgt allgemein 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 %,
Pas erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in homogener Phase durchgeführt; Beschaffenheit und Konzentration der SuI-fonsäure werden daher meist so gewählt, daß das Reaktionsmedium unter den Reaktionsbedingungen homogen ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in Gegenwart eines flüssigen inerten Lösungsmit-.·- tels gearbeitet, d.h. eines Lösungsmittels, das unter den Arbeitsbedingungen chemisch inert ist. Die Beschaffenheit des Lösungsmittels ist nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch die nicht basischen Lösungsmittel. Besonders geeignet sind die aromatischen, aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe, die aromatischen Äther, die aliphatischen oder aromatischen oder cycloaliphatischen Chlorkohlenwasserstoffe und Nitrile.
Beispiele für brauchbare Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Äthylbenzol, die Xylole (o-, m- und p-), Cyclohexan, Hexan, Octan, Dodecan, Chlorbenzol, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Anisol und Methylcyclohexan.
Die Konzentration der Methallyl- und Isobutenylbrenzcatechine im Reaktiohsmedium beträgt allgemein 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-^.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft aufgrund der Möglichkeit, daß bei massigen Temperaturen mit
Q30066/Q8Q8
1A-53 648 -/f-
massiger Reaktionsdauer gearbeitet werden kann. Beispiel 1 - Cyclisierende Isomerisierung
0,1138 g eines Gemisches aus Isobutenylbrenzcatechin und Methallylbrenzcatechin im Gew.-Verhältnis 38,6 : 61,4, wurde zu 2 ml einer auf 1000C erwärmten Lösung aus Benzolsulfonsäure in Toluol mit einer Konzentration von 43,5 mMol (Benzolsulfonsäure) ^e 1 gegeben.
Das Gemisch wurde 30 min unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Darauf wurden 5 ml einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung zugegeben, absitzen gelassen und filtriert. Erhalten wurden 0,108 g DDHB (Ausbeute 94,9 %)·
Beispiel 2 - Herstellung von Isobutenylbrenzoatechin
In einem 1,5 1 Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit Argonatmosphäre wurden 50 g Orthomethallyloxyphenol und 450 ml Octan vorgelegt. Das Gemisch wurde 1 h 57 min auf 2000C erhitzt; dann wurde abgekühlt, das Octan verjagt und der Rückstand unter vermindertem absolutem Druck van 0,14 mm Hg (am Kolonnenkopf) destilliert. Die Destillationsapparatur war eine Anlage aus Glas, versehen mit einer Destillationskolonne, die einen Füllkörper "knit" enthielt, d.h. ein Gewebe aus rostfreiem Stahl (Höhe 40 cm, Durchmesser 3 cm).
Die Destillationsdauer betrug 5 h, 20 min. Die letzten Fraktionen der Destillation lieferten 10,06 g eines Gemisches, das 45 % o-Isobutenylbrenzcatechin und 55 % o-Methallylbrenzcatechin enthielt. Dieses Gemisch war eine weiße feste Substanz, die bei 55 bis 570C schmolz. Durch Umkristallisation aus Hexan erhielt man ein Gemisch im Mengenverhältnis 38,6/61,4, das bei gleicher Temperatur schmolz.
030066/0808 -10-
1A-53 648
einen
In/50 ml Autoklaven aus Titan wurden aufgegeben:
1,0522 g des obigen Gemisches (38,6/61,4) 10 ml Octan
5 ml Wasser.
Das Ganze wurde 2 1/2 h auf 2000C erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde dekantiert und die wässrige Phase mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, eingedampft und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert. Man isolierte 0,2 g eines netzbaren weichen Pulvers, das aus 3-Isobutenyl-1,2-dihydroxybenzol (Reinheit 91 %) bestand.
brenzcatechin
Dieses Isobutenyl/wies folgende KMR-Merkmale auf, aufgenomr' men am Kern mit dem Kohlenstoffisotop DC ( C Nl-IR-Sp ek tr um) in deuteriertem DMSO, mit Tetramethylsilan als Bezugsverbindung:
Gruppe CH3 19,1 ppm 0; 120,2; 125,6;
8
CK3 25,9 2
Benzolkern 113,3;
142,6;
äthylenische C-Atome 120,8; 118,
144,
133,
72XXV
030066/0808

Claims (1)

  1. PR.-1NG. FRANZ TPUESTHOFF
    PATENTANWÄLTE ^ pHlL
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-ßEHRENS-GOETZ d,pl.-ing.GErhard puls
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES L'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2
    1A-53 648 D-8000 MÜNCHEN
    ,-., * T5 τ « τ_· · SCHWEIGERSTRASSE
    Rhone-Po ιοί enc Agrochimie
    telefon: (089) 6610 ji telegramm: protectpatent telex: $24070
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran, dadurch gekennzeichnet , daß man 3-Isobutenyl-1,2-dihydroxybenzol, gegebenenfalls im Gemisch mit 3-Methallyl-1,2-dihydroxybenzol, in Gegenwart einer Sulfonsäure erhitzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 60 bis 2000C erhitzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 80 bis 150°C erhitzt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Sulfonsäure der allgemeinen Formel R-SO75H einsetzt, in der R eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylalkenylgruppe ist.
    5ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man in Gegenwart eines inerten organäashen Lösungsmittels arbeitet.
    2 —
    0066/0808
    1A-53 648 - 2 -
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man in homogenem Reaktionsmedium arbeitet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Konzentration an Sulfonsäure von 0,001 bis 5 Gew.-% einhält.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Konzentration an Sulfonsäure von 0,1 bis 1 % einhält.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Konzentration an Methallyl- und Isobutenylbrenzcatechinen im Reaktionsmedium von 1 bis 50 Gew.-% einhält.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Konzentration an Methallyl- und Isobutenylbrenzcatechinen von 3 bis 20 % einhält.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man das Lösungsmittel auswählt unter den gegebenenfalls chlorierten aromatischen, aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Äthern und Nitrilen.
    12. Als neues Produkt J5-Isobutenyl-1, 2-dihydroxybenzol.
    030066/0803
DE19803027335 1979-07-18 1980-07-18 Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran Granted DE3027335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7919127A FR2461708A1 (fr) 1979-07-18 1979-07-18 Preparation de dihydrodimethylhydroxy-7 benzofurane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027335A1 true DE3027335A1 (de) 1981-02-05
DE3027335C2 DE3027335C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=9228258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027335 Granted DE3027335A1 (de) 1979-07-18 1980-07-18 Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4297284A (de)
JP (1) JPS5616484A (de)
AT (1) AT376970B (de)
BE (1) BE884363A (de)
BR (1) BR8004444A (de)
CA (1) CA1150289A (de)
CH (1) CH644604A5 (de)
DE (1) DE3027335A1 (de)
DK (1) DK153790C (de)
ES (1) ES493462A0 (de)
FR (1) FR2461708A1 (de)
GB (1) GB2054590B (de)
HU (1) HU186367B (de)
IE (1) IE50010B1 (de)
IL (1) IL60337A (de)
IT (1) IT1131842B (de)
LU (1) LU82628A1 (de)
NL (1) NL189090C (de)
ZA (1) ZA804306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047615A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Korea Research Institute Of Chemical Technology Process for preparing 2,3-dihydro-2-methyl-2-alkylbenzofuran derivatives

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821676A (ja) * 1981-07-29 1983-02-08 Otsuka Chem Co Ltd 2,3−ジハイドロ−2,2−ジメチル−7−ハイドロオキシベンゾフランの製造方法
US4451662A (en) * 1981-09-01 1984-05-29 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Process for preparing 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran
DE3136810A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur isolierung von dihydroxybenzol-monoethern aus reaktionsgemischen
US4380654A (en) * 1982-02-18 1983-04-19 Fmc Corporation Process for preparation of 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran
JPS58174339A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd 2,2−ジハロ−6−ハロ−6−(1−ハロイソブチル)シクロヘキサノン
IT1199987B (it) * 1983-02-04 1989-01-05 Brichima Spa Processo per la produzione di derivati benzofuranici
EP0123357A3 (de) * 1983-04-22 1985-07-31 ENICHIMICA SECONDARIA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-Dimethyl-7-Benzofuranol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474170A (en) * 1964-01-23 1969-10-21 Fmc Corp Pesticidal carbamates of dihydrobenzofuranols

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493682A1 (de) * 1964-12-04 1969-11-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern
US3356690A (en) 1965-02-04 1967-12-05 Fmc Corp Synthesis of 2, 3-dihydro-2, 2-dimethyl-7-benzofuranyl nu-methylcarbamate
NL130299C (de) * 1965-03-01
FR2461709A2 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation du dihydro-2,3 dimethyl-2,2 hydroxy-7 benzofurane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474170A (en) * 1964-01-23 1969-10-21 Fmc Corp Pesticidal carbamates of dihydrobenzofuranols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047615A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Korea Research Institute Of Chemical Technology Process for preparing 2,3-dihydro-2-methyl-2-alkylbenzofuran derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL8003585A (nl) 1981-01-20
GB2054590B (en) 1983-09-14
IL60337A0 (en) 1980-09-16
CH644604A5 (fr) 1984-08-15
IE50010B1 (en) 1986-01-22
DK308180A (da) 1981-01-19
ES8200359A1 (es) 1981-05-16
GB2054590A (en) 1981-02-18
CA1150289A (en) 1983-07-19
IE801476L (en) 1981-01-18
NL189090C (nl) 1993-01-04
FR2461708A1 (fr) 1981-02-06
DK153790C (da) 1989-01-23
IT8022986A0 (it) 1980-06-24
AT376970B (de) 1985-01-25
IL60337A (en) 1984-02-29
BE884363A (fr) 1981-01-19
DK153790B (da) 1988-09-05
IT1131842B (it) 1986-06-25
ES493462A0 (es) 1981-05-16
NL189090B (nl) 1992-08-03
JPS5616484A (en) 1981-02-17
ZA804306B (en) 1981-07-29
ATA374380A (de) 1984-06-15
LU82628A1 (fr) 1982-02-17
HU186367B (en) 1985-07-29
DE3027335C2 (de) 1989-04-20
FR2461708B1 (de) 1983-06-24
US4297284A (en) 1981-10-27
BR8004444A (pt) 1981-01-27
JPH0124794B2 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017157897A1 (de) Verfahren zur herstellung von prenol und prenal aus isoprenol
EP0543249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylencarbonaten
DE3027335A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran
DE2824856A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-c tief 3 - bis c tief 6 -alkancarbonsaeureestern
DE2131440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
EP0400509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE2935535C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer höheren Carbonylverbindung
DE2344926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen
EP2243764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,4-Chinonmethiden
DE2412371A1 (de) Herstellung von resorcin und alkylsubstituierten derivaten desselben
EP0599148B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
EP3077357B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbuttersäure mit einem vermindertem gehalt an 3-methylbuttersäure aus den bei der herstellung von pentansäuren anfallenden nebenströmen
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
DE3813453C2 (de)
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE2300204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid und anderen a-Oxiden
EP3077356B1 (de) Verfahren zur herstellung von isomeren hexansäuren aus den bei der herstellung von pentanalen anfallenden nebenströmen
DE1593263C3 (de) Verfahren zur katalytsichen Umwandlung eines Alkenylcyclohexens und 1,2-Bis-(3'-cyclohexenyl-(1 )-äthylen als solches
EP0543248B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kernchlorierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3731290A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxyketonen
DE3135112A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramethyloxiran
DE3633886A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenalkoholen
DE2506801A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylphenolen
DE2427881A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(hydroxyaryl)-verbindungen
DE1445177A1 (de) Verbesserungen betreffend alkylierte heterocyklische Stickstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 39/19

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee