DE2130537A1 - Foerdervorrichtung, insbesondere beladevorrichtung - Google Patents

Foerdervorrichtung, insbesondere beladevorrichtung

Info

Publication number
DE2130537A1
DE2130537A1 DE19712130537 DE2130537A DE2130537A1 DE 2130537 A1 DE2130537 A1 DE 2130537A1 DE 19712130537 DE19712130537 DE 19712130537 DE 2130537 A DE2130537 A DE 2130537A DE 2130537 A1 DE2130537 A1 DE 2130537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
movable
forks
conveyor device
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130537B2 (de
DE2130537C3 (de
Inventor
Dairi Suizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okura Yusoki KK
Original Assignee
Okura Yusoki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okura Yusoki KK filed Critical Okura Yusoki KK
Publication of DE2130537A1 publication Critical patent/DE2130537A1/de
Publication of DE2130537B2 publication Critical patent/DE2130537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130537C3 publication Critical patent/DE2130537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/04Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors
    • B65G63/042Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles
    • B65G63/045Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Fördervorrichtung, insbesondere Beladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung, insbesondere eine Beladevorrichtung für die Beladung eines Lastkraftwagens o. dgl. mit Stückgut, das von einem Lager versandt wird, oder mit Erzeugnissen eines Fertigungsbetriebs, die direkt von diesem versandt werden.
Beim Versand von Stückgut ist es üblich, dieses auf eine Palette zu legen und das Stückgut mit der Palette mittels eines Gabelstaplers auf das Fahrzeug zu bringen.
Es ist heutzutage dringend erforderlich, den Zeitraum, der für das Verladen und den Versand von Stückgut benötigt wird, abzukürzen, da das zu versendende Stückgut ständig an Menge zunimmt. Es ist nicht möglich, dieser Forderung dadurch zu entsprechen, daß das Stückgut in der Weise auf ein Fahrzeug befördert wird, daß man es auf einer Palette abstellt und jeweils nur eine Stückgut tragende Palette zur Zeit auf das Fahrzeug bringt.
209881/0323
Häufig tritt der Fall ein, daß ein gleichmäßiger Fluß von Stückgut, das aus einem automatisierten Lager oder einem Fertigungsbetrieb kommt, unterbrochen wird, wenn das Stückgut auf ein Fahrzeug verladen wird. Das Stückgut, das automatisch von Regalen, die in einer Anzahl von Etagen in einem großen Lager angeordnet sind, herunterbewegt wird, wird auf den Fußboden gestellt und muß auf seine Abbeförderung mittels eines Gabelstaplers zu dem Fahrzeug warten. Infolgedessen liegt ein Engpaß hochautomatisierten Versands in dem Schritt der Beladung eines Fahrzeugs mit Stückgut.
Die Erfindung beseitigt dieses Problem. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beladevorrichtung anzugeben, die es gestattet, auf einer Anzahl von Paletten abgelegtes Stückgut gleichzeitig auf einen Lastkraftwagen zu bringen, wenn dieses Stückgut von einer Fördervorrichtung angeliefert und von einem Lager oder einem Fertigungsbetrieb aus versandt wird.
Die Erfindung ermöglicht die fließende Übernahme von Stückgut auf ein Fahrzeug und die Verminderung des für die Durchführung eines Beladevorgangs erforderlichen Zeitraums, nachdem das Stückgut von Regalen heruntergenommen wurde. Der Fluß des Stückguts wird also nicht unterbrochen, und der Beladungsvorgang läßt sich zufriedenstellend durchführen.
Die Erfindung ermöglicht auch eine Erleichterung des BeladeVorgangs, verbesserte Arbeitsbedingungen und eine erhebliche Arbeitsersparnis. Sie macht es ferner möglich, Beschädigungen des Stückguts, wenn dieses auf ein Fahrzeug verladen wird, zu verhindern und dadurch die Unbrauchbarmachung und den Verlust von Stückgütern auszuschalten.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeich-
_ 3 —
20$111/0311
nung hervor. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht der Beladevorrichtung gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung?
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung!
Fig. 3 eine Stirn-Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 erläutert. Die Vorrichtung umfaßt einen ortsfesten Rahmen 1, auf dem Schienen 2 parallel zueinander und in Längsrichtung der Vorrichtung angeordnet sind. Vor- und zurückbewegliche Rahmen 3 werden von Rädern 4 getragen, die auf mit der äußeren Vorder- und Rückseite des Rahmens 3 verbundenen Achsen angebracht sind und auf den Schienen 2 in Fig.1 vorwärts- und rückwärtsrollen können. Auf dem Rahmen 3 sind parallel zueinander Schienen 5 quer zu der Vorrichtung an deren Vorder- und rückwärtigen Teilen angebracht.
Ein nach rechts und links beweglicher Rahmen 6 wird von einer Anzahl von Rädern 7 getragen, die auf mit den oberen vorderen und hinteren Teilen des Rahmens 6 verbundenen Achsen angebracht sind und auf den Schienen 5 in Fig. 1 nach rechts und links rollen können. Eine Welle 8 ist quer zu der Vorrichtung auf dem Rahmen 6 angeordnet.
Schwenkrahmen 9si^nd an der Welle 8 schwenkbar angebracht und können eine in Fig. 1 vorwärts und rückwärts gerichtete Schwenkbewegung ausführen. Schienen 10 sind in vertikaler Richtung und
- 4 —
20988*4/0323
1 /η j h 3 - 4 -
parallel zueinander auf den Innenseiten der Schwenkarme 9 angebracht.
Ein aufwärts und abwärts beweglicher Rahmen 11 wird von Kadern 12 getragen, die auf mit den oberen und unteren Teilen einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 11 verbundenen Achsen angebracht sind und sich entlang den Schienen 10 rollend aufwärts und abwärts bewegen können. Eine Anzahl von Gabeln 13 ist an der Stirnfläche des Rahmens 11 befestigt, diese Gabeln haben schneidenförmige Teile 14, die sich von ihren unteren Enden in Fig. 1 nach außen erstrecken.
Die vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen 3 werden von einem Antriebsmechanismus betätigt, der eine Welle 15 umfaßt, die zwischen einem Paar auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 3 angeordneter und einander entsprechend ausgebildeter Räder 4 angebracht ist, ferner ein Kettenrad 16, das auf der Welle 15 angebracht ist, und ein um dieses und ein Kettenrad 18, das an einem auf dem Rahmen 3 vorgesehenen Motor 17 befestigt ist, herumgeführte Kette 19.
Der Motor 17 wird vorwärts und rückwärts laufend zum Antrieb der Welle 15 über das.Kettenrad 18, die Kette 19 und das Kettenrad 16 so angetrieben, daß er das Paar Räder 4 antreibt und den Rahmen 3 durch Eingriff der Räder 4 mit den Schienen 2 rückwärts und vorwärts bewegt.
Der nach links und rechts bewegliche Rahmen 6 wird durch einen Antriebsmechanismus betätigt, der einen Hydraulikzylinder 20 umfaßt, welcher an seinem unteren Ende auf dem vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen 3 angebracht ist, sowie einen Kolben 21, der von dem Hydraulikzylinder 20 aufgenommen wird und der ein vorderes Endteil hat, das mit dem Rahmen 6 verbunden ist.
Bei Betätigung des Hydraulikzylinders 20 bewegt sich der KoI-
- 5 - ' 209 881/032 3
ben 21 hin und her, wobei er den nach links und rechts beweglichen Rahmen 6 unter Eingriff der Räder 7 mit den Schienen 5 bewegt.
Die Schwenkrahmen 9 werden von einem Antriebsmechanismus betätigt, der einen Hydraulikzylinder 22 umfaßt, welcher an seinem Unterteil schwenkbar in dem Zwischenteil des nach links und rechts beweglichen Rahmens 6 gelagert ist, einen Kolben 23, der von dem Hydraulikzylinder 22 aufgenommen wird und an seinem vorderen Ende mit einem Endteil einer Verbindungsstange 24 in Verbindung steht, die an ihrem anderen Endteil an dem mittleren Teil einer Welle 25 befestigt ist, die auf dem nach links und rechts beweglichen Rahmen 6 angebracht ist, ferner eine Mehrzahl von Verbin dungsarmen 26, die an ihrem einen Ende an entgegengesetzten Endteilen der Welle 25 angreifen und mit ihrem anderen Ende mit einem Ende einer Mehrzahl von Lenkern 27 verbunden sind, die an ihren anderen Enden mit dem Rahmen 9 verbunden sind.
Bei Betätigung des Hydraulikzylinders 22bewegt sich der Kolben 23 hin und her, so daß er die Welle 25 mittels der Verbindungsstange 24 umlaufen läßt und die kniegelenkartigen Verbindungsarme 26 und Lenker 27 veranlaßt, sich zu strecken oder sich zusammenzuziehen, so daß die Schwenkarme 9 in einer Schwenkbewegung um die Welle 8 sich vorwärts und rückwärts bewegen können.
Der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen 11 wird von einem Antriebsmechanismus betätigt, der hydraulisch· Zylinder 28 umfaßt, die an ihrer Unterseite an den einander gegenüberliegenden Endteilen des nach links und rechts beweglichen Rahmens 6 angebracht sind, ferner Kettenräder 30, von denen jedes auf dem Endteil eines Kolbens 29 angebracht
20988t/0323
ist, der von einem der Hydraulikzylinder 28 aufgenommen wird, sowie Ketten 32, die am oberen Ende an dem Rahmen 3 befestigt und jeweils um eines der Kettenräder 30 und der Kettenräder 31, die auf der Welle 8 angebracht sind, herumgeführt und an ihren unteren Enden an dem Rahmen 11 befestigt sind.
Bei Betätigung der Hydraulikzylinder 28 bewegen sich die Kolben 29 hin und her, und die Ketten 32 über die Kettenräder 30, 31 vor und zurück, so daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen 11 sich unter Eingriff der Räder 12 mit den Schienen 10 aufwärts und abwärts bewegen kann.
Zwischen den aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen 11 und die Ketten 32 sind Hydraulikzylinder 33 zwischengeschaltet, die an ihrem unteren Ende mit den Enden der Ketten 32 verbunden sind. Jeder der Hydraulikzylinder 33 enthält einen Kolben 34, der an seinem vorderen findteil mit dem Rahmen 11 verbunden ist.
Die einander gegenüberliegend angeordneten Hydraulikzylinder 33 werden gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen betätigt, so daß sie den Kolben 34 des Hydraulikzylinders auf der einen Seite vorwärts bewegen und den Kolben 34 des Hydraulikzylinders 33 auf der anderen Seite rückwärts bewegen, so daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen 11 unterschiedlich in seinen einander gegenüberliegenden Seitenteilen bewegt werden kann.
Eine Fördereinrichtung 35 ist im unteren Teil der ortsfesten Rahmen 1 quer zu der Vorrichtung im rechten Winkel zu den Schienen 2 auf den Rahmen 1 angeordnet. Die Fördervorrichtung 35 kann eine Anzahl von Antriebsrollen. 37 umfassen, die auf Achsen angeordnet sind und den oberen Teil eines Rahmens der
— 7 —
Fördervorrichtung 36 vom einen Ende zum anderen ausfüllen. Mit 38 sind Platten, mit 39 zu versendendes Stückgut und mit 40 ein Lastkraftwagen bezeichnet.
Die Wirkungsweise der wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Vorrichtung wird anschließend erläutert. Die Platten 38, auf die die Stückgüter 39 gelegt sind, werden aufeinanderfolgend von der Fördervorrichtung 35 transportiert und zum Anhalten zwischen den Schienen 2 auf gegenüberliegenden Seiten des ortsfesten Rahmens 1 veranlaßt. Die Aufwärts- und Abwärts-Bewegungen des aufwärts und abwärts beweglichen Rahmens 11 werden eingestellt, wenn eine vorbestimmte Menge Stückgut 39 zwischen den Schienen 2 aufgereiht ist, so daß die schneidenförmigen Teile 14 der Gabeln 13 in im wesentlichen dieselbe Ebene wie die Platten 38 zu liegen kommen.
Dann werden die vorv/ärts und rückwärts beweglichen Rahmen 3 vorwärts bewegt, so daß die schneidenförmigen Teile 14 der Gabeln 13 unter die Platten 38 gebracht werden können, welch letztere einander benachbart Seite an Seite angeordnet sind.
Der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen 11 wird etwas nach oben bewegt, so daß eine vorbestimmte Anzahl von Platten 38 gleichzeitig von den schneidenförmigen Teilen 14 der Gabeln 13 getragen werden»
Die vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen 3 werden in eine Stellung vorwärts bewegt, in der sie mit der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 fluchten. Die Rahmen 3 werden in dieser Stellung angehalten.
Der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen 11 wird abwärts bewegt, so daß die Platten 38 zum Aufruhen auf der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 abgesenkt werden.
203881/0323
Der vorwärts und rückwärts bewegliche Rahmen 3 wird rückwärts bewegt, so daß die schneidenförmigen Teile 14 der Gabeln 13 unter den Platten 38 hervorgezogen werden. Der Rahmen 3 wird in seiner Ausgangslage angehalten.
In diesem Zeitpunkt wird der nach links und rechts bewegliche Rahmen 6 nach links und rechts bewegt, um die Stellung der Gabeln 13 so einzuregeln, daß diese mit den Platten 38 oder der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 fluchten.
Wenn die Ladung auf der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 in der Querrichtung schief steht und die Ladefläche durch das Gewicht der Ladung nach einer Seite geneigt ist, werden die Schwenkarme 9 in einer Schwenkbewegung so bewegt, daß sie den Winkel der Gabeln 13 so einstellen, daß die schneidenförmigen Teile 14 derselben leicht unter den Platten 38 hervorgezogen werden können.
Wenn die Ladefläche des Lastkraftwagens 40 in der Längsrichtung desselben unter einem Winkel geneigt ist, werden die einander gegenüberliegend angeordneten Hydraulikzylinder 33 in entgegengesetzten Richtungen betätigt, so daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen 11 unterschiedlich an seinen gegenüberliegenden Seitenteilen in Vertikalrichtung bewegt wird und korrekt mit der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 zum Fluchten gebracht wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können die Gabeln 13 so ausgebildet sein, daß sie zwecks Einstellung ihrer Höhe aufwärts und abwärts beweglich sind. Eine aufwärts und abwärts bewegliche Gabeln umfassende Ausführungsform soll
unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 erläutert werden. Die Gabeln 13 werden an ihren gegenüberliegenden Enden von Führungsrahmen 41 zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung getragen, welche Führungsrahmen an der Vorderfläche des aufwärts und ab-
wärts beweglichen Rahmens 11 vorgesehen sind. Jede Gabel 13 ist an den oberen und unteren Teilen auf ihrer Rückseite mit Anschlägen 42 und 43 versehen, die die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Gabel gegenüber dem aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen 11 begrenzen.
Wenn, wie oben erwähnt, die Ladung auf der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 in der Querrichtung schief steht und die Ladefläche durch ihr Gewicht nach einer Seite geneigt ist, oder wenn die Ladefläche des Lastkraftwagens 40 in der Längsrichtung unter einem Winkel geneigt ist, bewegen sich die Gabeln 13 gleichzeitig entweder aufwärts oder abwärts gegenüber dem aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen 11, während die Platten 38 auf der Ladefläche abgelegt werden, so daß die Gabeln 13 ihre Höhe entsprechend dem Zustand der Ladefläche des Lastkraftwagens 40 automatisch einstellen können.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen der Mechanismen für den Antrieb der Rahmen beschränkt, und es können beliebige andere, geeignete Betätigungsmechanisraen für die Rahmen benutzt werden.
- 10 -
2Ü9881 /0323

Claims (10)

Patentansprüche t
1. Fördervorrichtung, insbesondere Beladevorrichtung für ^-^ die Beladung eines Lastkraftwagens o.dgl. mit Stückgut, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Rahmen (1), durch einen auf diesem angebrachten, vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen (3), durch einen auf dem letzteren angebrachten, aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen (11) sowie durch eine Mehrzahl von auf dem aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen (11) angeordneten, bei der Betätigung der Rahmen (3, 11) wirksamen Gabeln (13).
2· Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen (11) an seinem rechten und linken Ende unterschiedlich bewegbar ist·
3· Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln (13) aufwärts und abwärts beweglich sind.
4. Fördervorrichtung, insbesondere Beladevorrichtung für die Beladung eines Lastkraftwagens o. dgl. mit Stückgut, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Rahmen (1), einen auf diesem angebrachten, vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen (3), einen nach links und nach rechts beweglichen, auf dem letzteren angebrachten Rahmen (6), einen auf diesem angebrachten, aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen (11) und eine Hehrzahl von auf dem letzteren angebrachten Gabeln (13), die bei der Betätigung der Rahmen (3, 6, 11) wirksam sind.
- 11 -
20 9 88 1 /0323
213053?
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen (11) an seinem rechten und linken Ende unterschiedlich aufwärts und abwärts beweglich ist.
6. Fördervorrichtung, insbesondere Beladevorrichtung für die Beladung eines Lastkraftwagens ο.dgl. mit Stückgut, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Rahmen (1), einen auf diesem angebrachten, vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen (3), einen auf dem letzteren angebrachten, vorwärts und rückwärts schwenkbaren Schwenkrahmen (9)» einen auf diesem angebrachten, aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen (11) und eine Mehrzahl auf dem letzteren angebrachter Gabeln (13)» die bei der Betätigung der Rahmen (3» 9, 11) wirksam sind.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen (11) an seinem linken und rechten Ende unterschiedlich aufwärts und abwärts beweglich ist,
8. Fördervorrichtung, insbesondere Beladevorrichtung für die Beladung eines Lastkraftwagens o. dgl. mit Stückgut, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Rahmen (1), einen auf diesem angebrachten, vorwärts und rückwärts beweglichen Rahmen (3), einen auf dem letzteren angebrachten, nach links und recht beweglichen Rahmen (6), einen auf diesem angebrachten, vorwärts und rückwärts schwenkbaren Schwenkrahmen (9), einen auf diesem angebrachten, aufwärts und abwärts beweglichen Rahmen (11) und eine Mehrzahl von auf dem letzteren angebrachten Gabeln (13), die bei der Betätigung der Rahmen (3, 6, 9, 11) wirksam sind.
- 12 -
/ η 3 2 3
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts und abwärts bewegliche Rahmen (11) an seinem rechten und linken Ende unterschiedlich aufwärts und abwärts beweglich ist.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fördervorrichtung umfaßt, die sich quer zu ihr im rechten Winkel zu der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtung der Gabeln (13) erstreckt·
Wb/Pe - 22 669
209881/03 2.3
Leerseite
DE2130537A 1973-05-18 1971-06-16 Stapelkran mit Einstellung der Lastgabelzinken Expired DE2130537C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00361446A US3799377A (en) 1973-05-18 1973-05-18 Stacking crane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130537A1 true DE2130537A1 (de) 1973-01-04
DE2130537B2 DE2130537B2 (de) 1973-12-20
DE2130537C3 DE2130537C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=23422097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130537A Expired DE2130537C3 (de) 1973-05-18 1971-06-16 Stapelkran mit Einstellung der Lastgabelzinken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3799377A (de)
DE (1) DE2130537C3 (de)
GB (1) GB1346442A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027823A (en) * 1974-11-18 1977-06-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Loading-unloading apparatus for a vehicle
FR2472535A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Elevator Gmbh Procede et appareillage pour charger et decharger un vehicule
DE3826038A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Kone Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum aufladen von zylindrischen gegenstaenden
DE9306826U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-22 Certus Maschbau Gmbh Beladeeinrichtung
DE19513339A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Hoffmann Foerdertechnik Gmbh W Liftsystem mit einem Laufhebezeug zum Heben und Senken von Lasten
DE19518618A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Loedige Foerdertechnik Maschinelle Handhabungsvorrichtung mit einer Gabel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714333A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Moellers Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken mit einem stapelbildner
US4459076A (en) * 1982-01-04 1984-07-10 Pettersson Kent G Device for vertical transport of goods
IT1150185B (it) * 1982-02-05 1986-12-10 Nuovo Pignone Spa Carro ponte perfezionato per cabinati di turbine a gas di potenza
CN105324325A (zh) * 2013-06-24 2016-02-10 Fl史密斯公司 用于将袋装松散材料装载至道路运输车辆的设备和方法
EP4286305A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 Knauf Gips KG Vorrichtung zum automatischen beladen von auf paletten angeordneten baustoffen und verfahren zum automatisierten beladen von auf paletten angeordneten baustoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553378A (en) * 1947-07-09 1951-05-15 Du Pont Material handling device
US2702678A (en) * 1950-09-23 1955-02-22 Lockheed Aircraft Corp Cargo loader for aircraft
US3175721A (en) * 1962-11-05 1965-03-30 Samuel P Smith Fork lift attachment with tiltable forks that slides freely on a support bracket
US3467264A (en) * 1966-07-19 1969-09-16 Euclid Crane & Hoist Co The Load transfer and storage mechanism
US3387731A (en) * 1967-01-04 1968-06-11 Raymond Corp Fork truck

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027823A (en) * 1974-11-18 1977-06-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Loading-unloading apparatus for a vehicle
FR2472535A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Elevator Gmbh Procede et appareillage pour charger et decharger un vehicule
DE3826038A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Kone Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum aufladen von zylindrischen gegenstaenden
DE9306826U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-22 Certus Maschbau Gmbh Beladeeinrichtung
DE19513339A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Hoffmann Foerdertechnik Gmbh W Liftsystem mit einem Laufhebezeug zum Heben und Senken von Lasten
DE19518618A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Loedige Foerdertechnik Maschinelle Handhabungsvorrichtung mit einer Gabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130537B2 (de) 1973-12-20
US3799377A (en) 1974-03-26
DE2130537C3 (de) 1974-07-18
GB1346442A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199A1 (de) Trailerzuganhänger
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE102014100959B4 (de) Kraftfahrzeug-Behälterhandhabungssystem
DE2838107A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von fahrzeugen
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
DE2130537A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere beladevorrichtung
DE2551019A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen
DE2357348C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Frachteinheiten
EP1385764B1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen eines transportladeraums
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE19510858A1 (de) Container
DE102014100895B4 (de) Bordsteinseitenausgabevorrichtung mit Schwerkraftvorschub
DE2907641A1 (de) Maschine fuer die herstellung von ladepaletten u.dgl.
DE2312427A1 (de) Fassanordnung und verfahren zum handhaben und befoerdern derselben
DE19712289A1 (de) Ladeeinrichtung
DE3700568C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut
DE2225435A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fracht
EP0486942B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE2931241C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladeeinheiten
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE2159488A1 (de) Transport von versandguetern
EP0185339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern
DE10129571A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Transportladeraums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee