DE2130457A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2130457A1
DE2130457A1 DE19712130457 DE2130457A DE2130457A1 DE 2130457 A1 DE2130457 A1 DE 2130457A1 DE 19712130457 DE19712130457 DE 19712130457 DE 2130457 A DE2130457 A DE 2130457A DE 2130457 A1 DE2130457 A1 DE 2130457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
semiconductor component
component according
semiconductor
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130457C2 (de
Inventor
Froess Philip Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE2130457A1 publication Critical patent/DE2130457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130457C2 publication Critical patent/DE2130457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/405Resistive arrangements, e.g. resistive or semi-insulating field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7322Vertical transistors having emitter-base and base-collector junctions leaving at the same surface of the body, e.g. planar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8611Planar PN junction diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Ing. FRIEDR. B. FISCHER
5039 Weiss, Kreis Köln JohannisstraBe 4
Fairchild Camera & Instrument F 7152
Corporation 91 ? Γ) Λ R 7 F/Wi
464 Ellis Street
Mountain View, California 94040
Halbleiterbauelement
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente, insbesondere auf ein Halbleiterbauelement, das verhältnismäßig hohe Rückwärts-Spannungen aufnehmen kann·
Die Bezeichnung "Planar" wird in der Halbleitertechnik im allgemeinen verwendet, um ein Halbleiterbauelement zu beschreiben, dessen pn-übergang eine ebene Fläche des Halbleitermaterials schneidet. Ein solcher Typ eines Halbleiterbauelements unterscheidet sich von einem Halbleiterbauelement der "Mesa"-Bauart vor allem dadurch, daß bei der Mesa-Bauart ein pn-übergang eine zylindrische oder nicht-ebene Fläche des Halbleitermaterials schneidet. Bei einem typischen Bauelement der "Mesa"-Bauart ist der pn-übergang vollständig eben; er liegt also in einer Ebene· Bei einem Halbleiterbauelement der "Planar"-Bauart sind Teile des pn-Übergangs demgegenüber gekrümmt·
Die Durchbruchsspannung eines pn-Übergangs ist definiert als diejenige Rückwärts-Spannung, bei der ein Rückwärts-Strom zu fließen beginnt, dessen Stärke über einem vorgegebenen Wert liegt. Im allgemeinen definiert man bei Transistoren zwei Durchbruchsspannungen: BVggQ bezeichnet die Anfangs-Durchbruchsspannung
109886/1172
eines an Rückwärts-Spannung liegenden Kollektor-Basis-Übergangs bei offenem Emitterstromkreis, während LV«jjq die niedrigste bei einem Transistor erreichte Rückwärts-Spannung bezeichnet, die bei Beginn des Durchbruchs bei offenem Basis-Anschluß vorhanden ist.
Bin besonderes Problem ist in der Halbleitertechnik, sowohl bei Pinar-Halbleiterbauelementen als auch bei Mesa-Halbleiterbauelementen die Durchbruchsspannungen der pn-Übergänge zu erhöhen, und es sind bereits zahlreiche Vorschläge dieser Art gemacht worden. Beispielsweise ist in der USA-Patentschrift 3 405 329 (Loro et al, ausgegeben am 8.10*1968) vorgesehen, die Durchbruchsspannung eines pn-Übergangs dadurch zu erhöhen, daß ein Schild als "Feldplatte" auf einer Isolation über der gesamten Schnittlinie des pn-Übergangs mit der Oberfläche des Halbleiterbauelements angeordnet wird. Der Schild, welcher mit dem dem Übergang benachbarten höher dotierten Gebiet elektrisch verbunden ist, erstreckt sich auf der Isolation über dem dem Übergang benachbarten schwächer dortierten Gebiet wenigstens eine kurze Strecke über dem Schnittbereiche In der genannten Patentschrift ist dabei angegeben, daß die Feldplatte die Raumladungszone (Verarmungsschicht) des Übergangs veranlaßt, ihre Form im Bereich des Schnittes des Übergangs mit der Oberfläche des Bauelements derart zu ändern, daß die Durchbruchsspannung des Übergangs heraufgesetzt wird.
In der USA-Patentschrift 3 463 977 (Grove et al, ausgegeben am 26.8.1969) ist eine verbesserte Bauart eines Planar-Halbleiterbauelements angegeben. Gemäß dieser Patentschrift wird die Stärke der Isolation zwischen einer Feldplatte, welche nicht mit dem Basis-Gebiet verbunden ist, und dem darunter befindlichen Halbleitermaterial so gewählt, daß die Durchbruchsspannung des metallurgischen pn-Übergangs und die Durchbruchsspannung des von der Feldplatte induzierten pn-Übergangs gleich werden. Auf diese Weise soll ein Maximalwert für die Durchbruchsspannung des Bauelements erreicht werden.
109886/1172
Durch die beschriebenen Maßnahmen konnte zwar die Durchbruchsspannung von pn-Übergängen heraifgesetzt werden, Insbesondere bei Übergängen von Planar-Halbleiterbauelementen, jedoch lagen die erreichbaren Durchbruchsspannungen durchweg Immer noch unter dem Wert von etwa 1000 V) in den meisten Fällen konnten bestenfalls Durchbruchsspannungen von etwa 600 - 800 V erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Durchbruchsspannung eines pn-Ubergangs erheblich heraufzusetzen, und zwar über die Werte, wie sie bisher erreicht werden konnten.
Gemäß der Erfindung wird die Durchbruchsspannung eines pn-Ubergangs dadurch erhöht, daß Widerstandsmaterial auf einem Teil einer isolierenden Schicht, welche über dem Übergang liegt, angeordnet wird. Das Widerstandsmaterial verbindet eine Feldplatte, welche mit einem Gebiet eines ersten Leitfähigkeitstyps auf einer Seite des Übergangs verbunden ist, mit einem Kollektor für geladene Teilchen oder einer anderen Elektrode, welche mit einem leichter dotierten Halbleitergebiet des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf der anderen Seite des pn-übergangs elektrisch verbunden ist.
Bei Anlegen einer Vorspannung fließt ein schwacher Strom durch das Widerstandsmaterial von der Feldplatte zur Elektrode. Die Stärke dieses Stromes hängt von dem spezifischen Widerstand des Materials ab. Der Spannungsabfall, der durch den Stromfluß durch das Widerstandsmaterial hervorgerufen wird, ist in erster Näherung eine im wesentlichen lineare Funktion des Abstände. Dies hat zur Folge, daß die Raumladungszone (das Verarmungsgebiet), welche dem metallurgischen pn-übergang zugeordnet ist, in vorteilhafter Weise eine solche Form erhält, daß die elektrische Feldstärke Innerhalb der Raumladungszone verringert wird. Das Ergebnis ist,
109886/1172
daß die Durchbruchsspannung des Übergangs im Vergleich zu den bisher bekannten Übergängen erheblich höher iste
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung erhält die dem pn-übergang zugeordnete Raumladungszone in dem leichter dotierten Halbleitermaterial eine Form, welche im wesentlichen aus einem gradlinigen Teil, einem komplex gekrümmten Teil und anschließend einem gekrümmten Teil besteht. Der komplex gekrümmte Teil der Raumladungszone kann angenähert durch eine gerade Linie dargestellt werden·
Vorzugsweise besitzt das Widerstandsmaterial einen spezifischen Schichtwiderstand in der Größenordnung von ungefähr 20.10 ° Ohm/ cm (3.10 Ohm/sq). Ein solcher spezifischer Schichtwiderstand kann beispielsweise durch polykristallines Silizium erreicht werden, das eine Schichtstärke von etwa 7.000 Angström besitzt. Halbleiterbauelemente der Planar-Bauart, welche mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Schichtwiderstand \a?sehen sind, erreichten eine Durchbruchsspannung des Übergangs von mehr als 2.000 V, wobei die gesamten Leckströme weniger als 2 Mikroampere betrugen.
Die Verwendung von polykristallinem Silizium als Widerstandsmaterial ermöglicht, die gemäß den früheren Vorschlägen verwendete Feldplatte zu ersetzen durch einen selektiv dotierten Teil aus polykristallinem Silizium, welcher sich in den Schnittbereich des pn-übergangs mit der Oberfläche des Bauelements erstreckt oder noch über diesen Bereich hinausgeführt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
109886/1172
Figur 1 zeigt einen gemäß älteren Vorschlägen ausgebildeten pnübergang ohne Feldplatte.
Figur 2 zeigt einen gemäß älteren Vorschlägen ausgebildeten pnübergang mit einer Feldplatte, welche über dem Schnittbereich des metallurgischen pn-übergangs mit der Oberfläche des Bauelements angeordnet, jedoch dagegen isoliert ist.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der Widerstandsmaterial auf einer Isolation zwischen der Feldplatte und einer Elektrode angeordnet ist, welche durch ein Degenerationsgebiet mit demfpn-Ubergang benachbarten leichter dotierten Gebiet verbunden ist.
Figuren 4a und 4b zeigen im Schnitt am Beispiel eines Transistors zwei bevorzugte Ausf Uhrungsformen der Erfindung·
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit nur einem einzigen pnübergang bzw. in Figur 4 einem einzigen Transistor beschrieben, jedoch kann der Erfindungsgedanke auch zur Beeinflussung und Verbesserung der Durchbruchsspannungen bei pn-Übergängen angewandt werden, welche in weiten Anwendungsgebieten der Halbleitertechnik auftreten, wobei insbesondere das von den Dioden bis zu den Thyristoren reichende Gebiet der Halbleiterbauelemente zu erwähnen ist. Die In den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten AusfUhrungebeispiele sind einander sehr ähnlich} sie unterscheiden sich aber insbesondere hinsichtlich derjenigen Komponenten, die für die Formgebung der dem pn-übegang zugeordneten Raumladungezone (Verarmungsgebiet) verwendet werden. Dementsprechend werden identische und bekannte Teile bei diesen Ausführungsbeispielen lediglich in Figur 1 alt den entsprechenden Bezugsziffern versehen,
109886/1172
- β - L
während in den Figuren 2 und 3 nur hiervon abweichende oder neue Merkmale mit den entsprechenden Ziffern versehen sind.
Figur 1 zeigt einen pn-übergang, wie er nach dem Stande der Technik bekannt ist und häufig benutzt wird. Ein Halbleiterplättchen 10 enthält eine Grundlage 11 aus Halbleitermaterial, auf dem sich eine Isolierschicht 14 befindet. Vorzugsweise enthält die Halbleiter-Grundlage 11 ein selektiv dotiertes n-Gebiet 12, in dem ein stärker dotiertes p+-Gebiet 13 ausgebildet ist. Für die Ausbildung des p+.-Gebiets 13 steht ein weiter Spielraum von Möglichkeiten zur Verfügung, der von der Diffusionstechnik bis zur Ionenimplantation reicht. Ein metallurgischer pn-übergang 18, der als gestrichelte Linie dargestellt ist, trennt das p+-Gebiet 13 von dem n-Gebiet 12.
Die Isolierschicht 14 wird über der Oberfläche 15 des Halbleitermaterials 11 während der Bearbeitung des Halbleiterplättchens 10 erzeugt. Vorzugsweise besteht die Isolierschicht 14 aus thermisch aufgewachsenem Siliziumoxid, welches vor und während der Diffusion des p+-Gebiets 13 ausgebildet wird.
Dem pn-übergang 18 ist ein Raumladungsgebiet bzw. Verarmungsgebiet 19 zugeordnet, dessen Grenzen durch die Linien 18a und 18b angedeutet sind. Das Raumladungsgebiet 19 besteht aus einem von beweglichen Minoritäts- und Majoritätsträgern verarmten Gebiet, und es enthält ein elektrisches Feld, welches durch die in diesem Gebiet verbleibenden festen Ladungen induziert ist. Diese Ladungen sind positiv in dem zum Verarmungsgebiet gehörenden Teil des n-Gebiets 12, und sie sind negativ in dem zum Verarmungsgebiet gehörenden Teil des p-Gebiets 13. Die Stärke dieses elektrischen Feldes nimmt zu, wenn die Rückwärts-Spannung über dem übergang wächst. Das Verarmungsgebiet 19 enthält einen geklimmten Teil 17,
109886/1172
in dem das elektrische Feld, das durch Feldlinien 16 angedeutet ist, besonders stark wird, wenn die Rückwärts-Spannung ansteigt· Ein Durchbruch des Übergangs erfolgt durchweg zuerst in diesem gekrümmten Teil, und die Durchbruchsspannung BVCB0 des Übergangs ist daher diejenige Rückwärts-Spannung, bei der in dem gekrümmten Teil des Verarmungsgebiets der Durchbruch erfolgt.
Zu dem p+-Gebiet 13 und dem n-Gebiet 12 werden elektrische Verbindungen in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß (nicht dargestellte) leitfähige Schichten an bestimmten Oberflächenbereichen dieser beiden Gebiete angebracht werden. Der Kontakt zum Gebiet 13 wird durch ein Fenster 14a in der Schicht 14 hergestellt, während der Kontakt zu dem Gebiet 12 entweder von der unteren Seite oder durch eine weitere Öffnung in der Schicht 14 gebildet wird· Durch Veränderung des elektrischen Potentials, das an diese leitfähigen Schichten angelegt wird, kann man die Spannung über dem pn-übergang steuern.
Figur 2 zeigt eine ältere Bauart, bei welcher eine Feld-Hilfselektrode 29 verwendet wird, um das Verarmungsgebiet 19 zu beeinflussen und zu formen. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Wert der Durchbruchsspannung BVCBq des Übergangs höher.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Feld-Hilfselektrode 29 von der leitfähigen Schicht 29a, welche mit dem p+-Gebiet 13 in Verbindung steht, über der Isolation 14 bis über den Schnittbereich des metallurgischen pn-Übergangs 18 mit der Oberfläche des Halbleitermaterials 11. Teil 29b der Feld-Hilfselektrode 29 erstreckt sich demgemäß über das n-Gebiet 11 und formt die Gebiete27 und 28 des Verarmungsgebiets derart, daß die Stärke des elektrischen Feldes über diesen Gebieten
109886/1172
herabgesetzt wird. Obwohl daher bei dem Übergang 18 ein Durchbruch im Gebiet 27 erfolgen kann, ist die Rückwärts-Spannung, welche erforderlich ist, um diesen Durchbruch zu induzieren, erheblich höher als die Rückwärts-Spannung, welche für einen Durchbruch bei dem pn-übergang gemäß Figur 1 erforderlich wäre. Im besten Fall wird man bei dem in Figur 2 dargestellten, für verhältnismäßig hohe Spannungen vorgesehenen übergang eine Durchbruchs-Spannung BVCB0 von etwa 600 - 800 V erhalten.
Figur 3 zejgb demgegenüber ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Durchbruchspannung BVCB0 des pn-Übergangs 18 gegenüber der in Figur 2 dargestellten Bauart erheblich höher ist. Zusätzlich zu der Feld-Hilfselektrode 29 weist das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einen Kollektor 39 für Ladungsteilchen auf, der auch als Äquipotentialring oder nEQRtt-Ring bezeichnet wird j der Äquipotentialring 29 ist mit einem hoch dotierten n+-Gebiet 36 verbunden, welches innerhalb des n-Gebietes 12 gebildet ist. Zu dem n-Material 12 kann der ohmsche Kontakt durch das Gebiet 36 hergestellt werden. Zwischen dem Äquipotentialring 39 und der Feldplatte 29 befindet sich eine Schicht aus Widerstandsmaterial 38. Obwohl sich bei dieser Figur das Widerstandsmaterial 38 von dem Ende der Feldplatte 29 bis zu dem Ende des Äquipotentialrings 39 erstreckt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 vorgesehen, daß das Material 38 als Schicht über der gesamten darunter befindlichen Isolationsschicht 14 ausgebildet ist und mit dieser flächenmäßig im wesentlichen zusammenfällt. Das Widerstandsmaterial 38 heb eine gleichbleibende Stärke.
Durch eine an das p+-Gebiet 13 angelegte negative Spannung und eine über Elektrode 39 und n+-Gebiet 36 an das n-Gebiet 12 angelegte positive Spannung erhält der Übergang 18 eine Rückwärts-
109886/1172
Spannung. Der pn-übergang 18 kann z.B. der Basis-Kollektor-Übergang eines Transistors oder der pn-übergang einer Diode sein. Ein geringer Leckstrom fließt durch das Widerstandsmaterial 38 von dem p+-Gebiet 13 zum n-Gebiet 12. Dieser Leckstrom erzeugt einen Spannungsabfall über dem Material 38, welcher von der Entfernung im wesentlichen linear abhängig ist. Durch entsprechende Ausbildung der Stärke des Materials 38 kann Jedoch der Spannungsabfall in Abhängigkeit von der Entfernung in geeigneter Weise so beeinflußt werden, daß das darunter befindliche Verarmungsgebiet 19 die gewünschte Form erhält. Vorzugsweise können zu diesem Zweck geeignete Schwächungen oder Abstufungen in der Stärke des Materials 38 verwendet werden.
Der Leckstrom durch das Widerstandsmaterial 38 ist abhängig von dem spezifischen Widerstand dieses Materials. Der spezifische Widerstand muß niedrig genug sein, um zu ermöglichen, daß das Widerstandsmaterial geladen wird (das Widerstandsmaterial 38 kann zusammen mit der darunter befindlichen Isolation 14 als ein symmetrisches RC-Netzwerk für die Analyse der Zeitkonstante angesehen werden), jedoch so hoch, daß es nicht wesentlich zur Entstehung von Leckstrom beiträgt. Wenn das Material 38 einen Widerstand in
der Größenordnung von 10 Ohm hat, <
Größenordnung\on etwa 1 Mikroampere,
der Größenordnung von 10 Ohm hat, entstehen Leckströme in der
Durch die Wirkung des Widerstandsmaterials 38 wird der Teil 37 des Verarmungsgebiets 19 so ausgebildet, daß in der dargestellten Weise eine flach-konkav nach oben gekrümmte Form erreicht wird· Die elektrischen Feldlinien innerhalb des Verarmungsgebiets 19 sind im wesentlichen parallel, und dadurch ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß kein Gebiet des pn-Übergangs 18 einer elektrischen Feldstärke ausgesetzt ist, die über derjenigen liegt,
109886/1172
bei der ein Durchbruch erfolgen würde. Bei üblicher Ausbildung der Feldplatte erfolgt der Durchbruch des Übergangs an der Spitze der Feldplatte oder an der Stelle des Einlaufens des pn-Übergangs in die Oberfläche. Bei der Bauart gemäß der Erfindung ist jedoch die Feldstärke unterhalb der Feldplatte und des Widerstandsmaterials unter den Wert der Feldstärke herabgesetzt, welcher in dem entsprechenden Gebiet bei einer Feldplatte der bisher üblichen Bauart auftrat. Der Durchbruch des Übergangs erfolgt daher bei einer Bauart gemäß der Erfindung bei einem wesentlich höheren Wert der Rückwärts-Spannung, als es bisher erreicht werden konnte»
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestand die Feldplatte 38 aus polykristallinem Silizium mit einem spezifisehen Schichtwiderstand von ungefähr 20.10 Ohm/cm (3.10 0hm/ sq). Die Schicht 38 hatte eine Stärke von etwa 7.000 Angström, und die Durchbruchsspannung des Übergangs zwischen dem ρ -Gebiet 13 und dem n-Gebiet 12 lag höher als 2.000 V, wobei Übergangsleckströme von weniger als 2 Mikroampere auftraten. Die Stärke der Isolation 14, einer Siliziumoxidschicht, betrug etwa 1,3 Mikrometer. Die Tiefe des Basisübergangs, also die Tiefe des p+-Gebiets 13* betrug etwa 10 Mikrometer. Der Abstand, um den die Feldplatte 29 die Schnittlinie des Übergangs 18 mit der Oberfläche 15 überragte, betrug etwa 7,5 x 10"^ cm (3 mil). Die Schicht 38 erstreckte sich um etwa 26,7 x 10"^ cm (10,5 mil) von dem Ende der Feldplatte 29 zu dem Äquipotentialring 39. Das n-Gebiet 12 bestand aus phosphordotiertem Einkristallsilizium, welches einen spezifischen Widerstand von ungefähr 55 Ohm.cm besaß ent-
17S sprechend einer Dotierungskonzentration von etwa 8 - 9.10 J Atomen/cm .
109886/1172
Außer den bereits beschriebenen Vorteilen der Erfindung 1st als weiterer Vorteil von Bedeutung, daß über dem Planar-Übergang nur ein verhältnismäßig geringer Leckstrom auftritt· Das Widerstandsmaterial verhindert Überschläge an der Oberfläche zwischen der Feldplatte und der Kollektorelektrode, und es ist nicht erforderlich, eine Schutzschicht für den Übergang vorzusehen. Ein Auftreten von Überschlägen würde sichere Voraussagen hinsichtlich der Durchbruchs-Spannung des Übergangs unmöglich machen und die Betriebssicherheit des Bauelements herabsetzen; das Anbringen einer Schutzschicht am Übergang wäre eine Möglichkeit, diese Überschläge zu vermeiden. Die verbesserte Durchbruchsspannung wird gemäß der Erfindung erreicht, ohne daß zusätzliche Bauelement-Fläche zur Verfügung gestellt werden muß, und das Bauelement kann auf das Durchbruchsverhalten untersucht werden, ohne daß Zerstörungen in dem Halbleiterplättchen auftreten· Die Toleranzen in dem spezifischen Widerstand des Polysilizlums und seiner Stärke betragen etwa eine Größenordnung, und die Bauart gemäß der Erfindung kann sogar der Verwendung bei Mesa-Halbleiterbauelementen angepaßt werden. Erforderlichenfalls kann zur Passivierung Siliziumnitrid über der den Übergang bedeckenden Isolation 14 verwendet werden.
Figur 4 zeigt eine isometrische Schnittdarstellung eines Transistors, der unter der Verwendung des erfindungsgemäß vorgesehenen Dünnschicht-Oberflächenwiderstands ausgebildet ist. Zur Erleichterung der Darstellung sind die in der ZfeLchnung verwendeten Abmessungen nicht maßstabsgerecht. Der dargestellte Halbleiterkörper 41 enthält eine Grundlage (Substrat) aus Einkristall-Halbleitermaterial, in dem ein n-Kollektorgebiet 53 gebildet ist) In das n-Kollektorgebiet 53 ist ein p-Basisgebiet 42 und ein n-Emittergebiet 43 eindiffundiert· Falls zweckmäßig oder erforderlich, können alternativ die Leitfähigkeit stypen der genannten Gebiete auch umgekehrt sein. Zwischen Basisgebiet und Emittergebiet ist
109886/1172
ein pn-übergang 49 und zwischen Basisgebiet und Kollektorgebiet ein pn-übergang 50 gebildet. Das dem pn-übergang 50 zugeordnete Verarmungsgebiet 54 erstreckt sich primär in das n-Kollektorgebiet 53, welches leichter dotiert ist als das p-Basisgebiet. Auf der Oberfläche des Bauelements 1st eine Isolierschicht 44 angeordnet, welche vorzugsweise aus einem thermisch aufgewachsenen Oxid des Siliziums besteht. Über der Isolierschicht 44 ist eine Schicht aus polykristallinem Silizium 45 ausgebildet, deren spe-
10 zifischer Flächenwiderstand in der Größenordnung von 20.10 0hm/ cm (3.10 0hm/sq) liegt. Durch die Polysiliziumschicht 45 und die Oxidschicht 44 sind Fenster geätzt, um Kontaktgebiete zu den darunter befindlichen Emitter-, Basis- und Kollektorgebieten zu erhalten. Zu dem Kollektorgebiet 53 wird Kontakt durch ein n+- Degenerationsgebiet 52 gebildet, welches auf einer Fläche des Kollektorgebiets 53 angeordnet ist. Ein Äquipotentialring 46 aus leitfähigem Material bildet Kontakt mit dem n+-Gebiet 52 und erstreckt sich über die polykristalline Siliziumschicht 45 in Richtung auf die Feldplatte 47, welche mit dem Basisgebiet 42 Kontakt bildet. Falls zweckmäßig oder erforderlich, könnte der Ring 46 auch ein Fortsatz des Widerstandsmaterials 45 sein» Feldplatte 47» welche eine Fortsetzung des Kontakts zum Basisgebiet 42 ist, erstreckt sich auf der polykristallinen Siliziumschicht 45 weiter über das Schnittgebiet des pn-Übergangs 50 mit der Oberfläche des Elnkristallsiliziums 41. Kontakt 48 zum Emittergebiet 43 erstreckt sich geringfügig über die Oxidschicht 44. Auf dem Oxid 44, welches über dem Schnittgebiet des pn-Übergangs 49 mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers 41 angeordnet ist, befindet sich kein Widerstandsmaterial 45, da dieser Übergang während der normalen Arbeitsweise des Transistors an Vorwärts-Spannung liegt. Erforderlichenfalls kann jedoch das polykristalline Silizium auf dem Oxid 44 über dem Basis-Emitterübergang verbleiben, well hierdurch die Bearbeitungsschritte vereinfacht werden und der Emitter-
109886/1172
Basis-Leckstrom nicht nennenswert erhöht wird. Teil 51 des Verarmungsgebiets 54 ist im wesentlichen linear, jedoch in der dargestellten Weise geringfügig nach oben konkav gekrümmt, und dies entspricht der Spannungsverteilung, die durch den durch die .Widerstandsschicht 45 fließenden Strom bedingt ist. Gemäß der Erfindung aufgebaute Transistoren erreichten Durchbruchsspannungen
von mehr als 2.000 V, wobei hFE gleich oder größer 12 ist,
LVCE0 lag über 1.300 V.
In Figur 4b ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Feldplatte 47 sich nicht mehr über das Schnittgebiet des Übergangs 50 mit der Oberfläche des Bauelements erstreckt, sondern am Ende der Widerstandsschicht abschließt. Die Platte 47 steht im Kontakt mit dem p-Basisgebiet 42 und bildet ebenfalls Kontakt mit dem Material 45, und zwar entweder am Ende des Materials 45, wie es bei dem Teil des Kontakts 47 erkennbar ist, der als durchgehende Linie gezeichnet ist, oder aber am Ende und oben auf dem Gebiet 45a des Materials 45, wie es durch den Teil 47a des Kontakts 47 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gebiet 45a zur Erhöhung der Leitfähigkeit selektiv dotiert. Das Gebiet 45a wirkt daher als Feldplatte und formt das darunter liegende, dem pn-übergang 50 zugeordnete Verarmungsgebiet in der gewünschten Weise. Es ist nicht erforderlich, daß das Gebiet 45a das Schnittgebiet des Übergangs 50 mit der Halbleiteroberfläche überlagert, aber es sollte an dieses Schnittgebiet nahe herangeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen AusfUhrungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, daß in allen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen erforderlichenfalls die Polarität der Halbleitergebiete umgekehrt wird« Auch können im Rahmen des Erfindungsgedankens geeignete andere Widerstandsmaterialien verwendet werden, insbesondere Chalkogenid-Gläser,
109886/1172
die z.B. durch Aufdampfen oder Spratzen aufgebracht werden können· Wie erwähnt, sind die Figuren nicht maßstabsgerecht, und ihre Abmessungen sind zur klareren Darstellung gegenüber den tatsächlichen Verhältnissen stark vergrößert. Insbesondere ist die Abmessung der Verarmungsschicht gegenüber der Abmessung des Kollektorgebiets stark erhöht worden, um die Darstellung und Beschreibung zu erleichtern.
109886/1172

Claims (12)

Patentansprüche
1./Halbleiterbauelement aus Einkristall-Halbleitermaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps, in dem ein Gebiet entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeordnet und ein pn-übergang zwischen dem Einkristall-Halbleitermaterial und dem Gebiet entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, welcher sich zu einer Oberfläche des Halbleitermaterials erstreckt, bei dem über dem Schnittgebiet des pn-Übergangs mit der Oberfläche eine Isolation vorhanden ist, und bei dem eine Feldplatte über dem Schnittgebiet des pn-übergangs mit der Oberfläche angeordnet, jedoch dieser gegenüber isoliert ist, und eine Elektrode mit dem Einkristall-Halbleitermaterial Kontakt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß über der Isolation Widerstandsmaterial ausgebildet ist und an der Isolation haftet, und daß sich das Widerstandsmaterial von der Feldplatte zu der Elektrode erstreckt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial als dünne Schicht von Im wesentlichen gleichbleibender Stärke ausgebildet 1st.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial polykristallines Silizium enthält.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polykristalline Silizium im wesentlichen die gleiche Ausdehnung hat wie die darunter befindliche Isolation, so daß die Feldplatte über dem polykristallinen Silizium liegt und mit ihr einen leitenden Kontakt bildet.
109886/1172
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial als dünne Schicht ausgebildet ist und einen Schichtwiderstand in der Größenordnung von 20.1010 Ohm/cm2 (3.1010 Ohm/sq) hat.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gebiet entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps eine höhere Dotierungskonzentration als das Einkristall-Halbleitermaterial aufweist und der pn-übergang schüsseiförmig ausgebildet ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleitermaterials planar ist.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte mit dem Gebiet entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps Kontakt bildet.
9· Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silizium ist.
10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial auf dem Teil der Isolationsschicht angeordnet ist, welcher über dem Schnittgebiet des pn-Übergangs mit der Fläche liegt, und etwa die gleiche Ausdehnung hat.
11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial eine Schicht aus polykristallinem Silizium enthält, welche selektiv eine solche Form hat, daß ihr Widerstand sich mit dem Abstand zwischen der Feldplatte und der Elektrode ändert.
109886/1172
12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial polykristallines Silizium enthält, und daß der Teil des polykristallinen Siliziums, welcher auf der Isolation über dem Schnittgebiet des pn-übergangs liegt, mit einem vorgegebenen Störstoff derart dotiert ist, daß er die Feldplatte bildet.
109886/1172
DE19712130457 1970-07-31 1971-06-19 Planares Halbleiterbauelement Expired DE2130457C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5997370A 1970-07-31 1970-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130457A1 true DE2130457A1 (de) 1972-02-03
DE2130457C2 DE2130457C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=22026513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130457 Expired DE2130457C2 (de) 1970-07-31 1971-06-19 Planares Halbleiterbauelement

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5224833B1 (de)
BE (1) BE770353A (de)
DE (1) DE2130457C2 (de)
FR (1) FR2099704B3 (de)
GB (1) GB1348697A (de)
HK (1) HK42277A (de)
NL (1) NL7107832A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936724A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0052739A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Fototransistor
DE3520599A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Rca Corp., Princeton, N.J. Halbleiterbauelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1085486B (it) * 1977-05-30 1985-05-28 Ates Componenti Elettron Struttura a semiconduttore integrata monolitica con giunzioni planari schermate da campi elettrostatici esterni
DE2944937A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement
DE3117804A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "planare transistorstruktur"
DE3201545A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Planare halbleiteranordnung
DE3227536A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Darlington-transistorschaltung
DE3219598A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schottky-leistungsdiode
KR890004495B1 (ko) * 1984-11-29 1989-11-06 가부시끼가이샤 도오시바 반도체 장치
EP0255968A3 (de) * 1986-08-08 1988-08-10 SILICONIX Incorporated Polykristalliner Siliziumfilm mit hohem Schichtwiderstand für anwachsende Durchbruchsspannung
JPS63136668A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE300472B (de) * 1965-03-31 1968-04-29 Asea Ab
US3405329A (en) * 1964-04-16 1968-10-08 Northern Electric Co Semiconductor devices
FR1562742A (de) * 1967-05-20 1969-04-04
US3463977A (en) * 1966-04-21 1969-08-26 Fairchild Camera Instr Co Optimized double-ring semiconductor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405329A (en) * 1964-04-16 1968-10-08 Northern Electric Co Semiconductor devices
SE300472B (de) * 1965-03-31 1968-04-29 Asea Ab
US3463977A (en) * 1966-04-21 1969-08-26 Fairchild Camera Instr Co Optimized double-ring semiconductor device
FR1562742A (de) * 1967-05-20 1969-04-04

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 20 31 082 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936724A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0052739A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Fototransistor
EP0052739A3 (en) * 1980-11-25 1983-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Photo transistor
DE3520599A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Rca Corp., Princeton, N.J. Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130457C2 (de) 1986-09-18
FR2099704B3 (de) 1973-08-10
JPS5224833B1 (de) 1977-07-04
NL7107832A (de) 1972-02-02
BE770353A (fr) 1971-12-01
GB1348697A (en) 1974-03-20
HK42277A (en) 1977-08-19
FR2099704A7 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022455B4 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode
CH638928A5 (de) Halbleiteranordnung.
DE1152763B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
EP0043009A2 (de) Steuerbarer Halbleiterschalter
DE2047166A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2727405A1 (de) Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2130457A1 (de) Halbleiterbauelement
DE4026121B4 (de) Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
EP0014435B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE3631136A1 (de) Diode mit weichem abrissverhalten
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
DE2059072A1 (de) Halbleiter-Einrichtung
WO1998049733A1 (de) Halbleiter strombegrenzer und deren verwendung
DE2610122A1 (de) Dreipolige halbleiteranordnung
EP0098496A1 (de) IGFET mit Injektorzone
DE2628273A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2320579A1 (de) Halbleiterelement
DE2953394T1 (de) Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
DE3528562A1 (de) Statischer induktionstransistor vom tunnelinjektionstyp und denselben umfassende integrierte schaltung
DE1816683C3 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE1803032A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
WO1991010265A1 (de) Feldeffekt-gesteuertes halbleiter-bauelement
EP0889531A1 (de) MOS gesteuertes Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition