DE2320579A1 - Halbleiterelement - Google Patents
HalbleiterelementInfo
- Publication number
- DE2320579A1 DE2320579A1 DE19732320579 DE2320579A DE2320579A1 DE 2320579 A1 DE2320579 A1 DE 2320579A1 DE 19732320579 DE19732320579 DE 19732320579 DE 2320579 A DE2320579 A DE 2320579A DE 2320579 A1 DE2320579 A1 DE 2320579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- region
- area
- auxiliary
- junction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 11
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- XUKUURHRXDUEBC-SXOMAYOGSA-N (3s,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-3-phenyl-4-(phenylcarbamoyl)-5-propan-2-ylpyrrol-1-yl]-3,5-dihydroxyheptanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-SXOMAYOGSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
- H01L29/0623—Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
It 2481 P/b
Halbleiterelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterelement und insbesondere
auf ein Planarelement mit extrem hoher Durchbruchsspannungscharakteri stik.
Ein Planarhalbleitergrenzschichtelement ist in der US-Patentschrift
3 555 373 beschrieben und besitzt einen sogenannten Schutzring. Ein solches Element mit einem Schutzring, wie es
in dieser Patentschrift beschrieben ist, besitzt eine höhere Durchbruchsspannungscharakteristik als herkömmliche Planarelemente.
Ein Element dieses in der Patentschrift gezeigten Typs ist jedoch noch den sogenannten Mesa-Elementen mit flacher
p-n-Grenzschicht unterlegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Halbleiterelement, insbesondere ein Planarelement zu schaffen, welches eine höhere Umkehrdurchbruchsspannungscharakteristik
als die bisherigen Planarelernente
besitzt.
Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterelement gelöst, das sich gemäß der Erfindung kennzeichnet durch ein Substrat aus einem
Halbleitermaterial eines Leitungstyps mit ersten und zweiten einander entgegengesetzten Oberflächen, einen ersten Bereich entgegengesetzten
Leitungstyps auf der ersten Oberfläche des Substrats, de-r eine p-n-Grenz schicht damit bildet, einen zweiten Bereich
dieses entgegengesetzten Leitungstyps auf der ersten Oberfläche des Substrats, der eine zweite p-n-Grenzschicht damit bildet,
die die erste p-n-Grenzschicht in vorbestimmtem Abstands-
309845/091S
Verhältnis umgibt, einen dritten Bereich dieses entgegengesetzten
Leitungstyps auf der zweiten Oberfläche des Substrats zur Bildung einer dritten p-n-Grenzschicht damit, der dem ersten
Bereich in einem vorbestimmten Abstandsverhältnis zu diesem zugekehrt ist, wobei der zweite und der dritte Bereich keine elektrische
Verbindung besitzen, und eine Spannungsquelle, die die erste p-n-Grenzschicht mit einer solchen Spannung umgekehrt vorspannt,
daß sich eine Sperrschicht von der ersten p-n-Grenzschicht zu der zweite^ und der dritten p-n-Grenzschicht erstreckt.
Das Element hat einen solchen Aufbau, daß es einen weiteren Bereich
auf der entgegengesetzten Oberfläche des Substrats von einem Planar-p-n-Grenzschicht-Element besitzt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang
mit den Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Planardiode bekannter Art mit einem Schutzring ohne elektrische Verbindung mit dem Schutzring;
Fig. 2 eine fragmentarische Ansicht eines Planar-Grenzschicht-Elementes
mit einer Mehrzahl von Schutzringen auf einer Oberfläche, einem Hilfsbereich auf der entgegengesetzten
Oberfläche und weiteren Schutzringen um den Hilfsbereich;
Fig. 3 ein Diagramm der Strom-Spannungscharakteristik des in Fig. 2 gezeigten Elementes;
Fig. 4 einen Planartransistor;
Fig. 5 eine Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 6 eine weitere Abwandlung der Ausführungsform;
Fig.. 7 eine Aus führungs form, bei der die Erfindung auf einen
/(Vierschichttriode) tastgesteuerten Schalter/angewendet wird; und
3 09845/0915
Fig. 8 weitere Ausführungsformen, bei denen die Erfindung
auf einen Transi
angewendet wird.
angewendet wird.
u auf einen Transistor und einen tastgesteuerten Schalter
In Fig. 1 ist eine bekannte Ausführung gezeigt, wie sie beispielsweise
in dem oben genannten Patent 3 555 373 beschrieben ist. Fig. 1 zeigt eine Planardiode mit einem Substrat 3 aus Halbleitermaterial
vom n-Leitungstyp. In der oberen Oberfläche des Substrates 3 ist durch Diffusion ein Bereich 4 vom p-Leitungstyp
gebildet, der eine p-n-Verbindungsschicht 5 mit dem Substrat 3
bildet. Der Bereich 4 bildet die Anode und der Bereich 3 die Kathode der Diode. Es ist eine Anodenelektrode 9 vorgesehen, die
sich in Kontakt mit dem Bereich 4 befindet, während auf der unteren Oberfläche des Substrates 3 ein Ohmscher Kontakt 10 vorgesehen
ist. Durch Diffusion in die obere Oberfläche des Substrates 3 um den Hauptbereich 4 herum ist auch ein Schutzring 6 (guard ring)
aus p-leitendem Material gebildet. Es besteht keine elektrische Verbindung zu diesem Schutzring 6, aber es ist erkennbar, daß
zwischen Schutzring 6 und Substrat 3 eine p-n-Verbindung 51 gebildet
wird. Auf der oberen Oberfläche der Vorrichtung mit Ausnahme des mit der Anode 9 bedeckten Teiles wird vorzugsweise eine
Oxydschicht 8 aufgebracht.
Wird an den durchdiffundierten Teil 4 eine negative Spannung angelegt,
dann erstreckt sich vom Bereich 4 aus eine Sperrschicht 7, die den Schutzring 6 bei einer Spannung erreicht, die niedriger
ist als die Durchbruchsspannung der Haupt-p-n-Grenzschicht 5.
Wird bei einem Planarelement ein Schutzring vorgesehen, dann wird die Umkehrdurchbruchsspannungscharakteristik verb essert, weil
die Kurvenform der p-n-Grenzschicht durch den Schutzring moderiert wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist einer solchen von der Mesa-Art mit einer flachen Grenzschicht in Bezug auf die Charakteristik
der Umkehrdurchbruchsspannung unterlegen. In einem beliebigen
Punkt A in Fig. 1 besteht ein zusammengesetztes Potential
E aus dem Potential E durch den diffundierten Bereich 4 und s po
309845/0 918
dem Potential E , durch den Schutzring 6. Nimmt die dem
diffundierten Bereich 4 angelegte Spannung zu, dann wächst die Spannungsdifferenz zwischen dem Bereichernd dem Ring 6, und
schließlich erfolgt ein Durchbruch der Vorrichtung ehe in dem Oberflächenteil der p-n-Grenzschicht 5 ein Durchbruch stattfindet.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
Ein Substrat 11 aus Silizium mit η-Verunreinigung besitzt in seiner oberen Oberfläche einen diffundierten Hauptbereich 12
aus p-Fremdstoffen und einer Mehrzahl von Schutzringen 14a, 14b
und 14c aus p-Fremdatomen in einem Abstand voneinander um den Hauptbereich 12 herum. In die entgegengesetzte Oberfläche des
Substrates 11 ist ein Hilfsbereich 12' mit p-Fremdatomen diffundiert. Der Hilfsbereich 12' besitzt aus Gründen, die später noch
erörtert werden, einen größeren Durchmesser als der Hauptbereich 12. In die untere Oberfläche des Substrates 11 ist ferner
eine Mehrzahl von Schutzringen mit p-Fremdatomen 14a1, 14b1 und
14c1 hineindiffundiert. Diese Schutzringe sind etwas weiter seitlich
nach außen angeordnet als die entsprechenden Schutzringe 14a, 14b und 14c in der oberen Oberfläche des Substrates 11.
In dem Hauptbereich 12 ist eine Anode 15 vorgesehen. Ferner ist
eine Kathode 16 in der in Fig. 2 gezeigten Weise angeordnet, die das Substrat 11 durch einen Bereich 19 mit,hoher n+-Fremdatomkonzentration
verbindet. Das wird deshalb gemacht, damit ein geeigneter Ohmscher Kontakt der Elektrode 16 mit dem Substrat 11
besteht.
Der Abstand zwischen dem Hauptbereich 12 und den Schutzringen 14a bis 14c besitzt vorbestimmten ausgewählte Werte. Der Abstand
zwischen dem Bereich 12 und dem Bereich 12' besitzt ebenfalls einen vorbestimmten Wert. Wie aus der Figur ersichtlich ist, liegt
der Kantenteil des Hilfsbereicb.es 12° versetzt gegen den Hauptbereich 12 (das ist der Grund? warum der Hilfsbereich 12' größer
ist als der Hauptbereich 12)„ Der Hilfsring 14a! ist versetzt angeordnet
gegen den entsprechenden Schutsring 14a„ In gleicher
3 0 9 8 4 5/ 0'9" Ϊ S
Weise sind die Hilfsringe 14b1 und 14c' in Bezug auf die entsprechenden
Schutzringe 14b und 14c versetzt.
Vom Hauptbereich 12 aus erstreckt sich eine Sperrschicht 20,
und der Schutzring 14a erreicht den Hilfsbereich 12' ehe die
p-n-Grenzschicht 13 durchbricht, wenn der Hilfsbereich 12" nicht
vorhanden ware. Das Potential in dem Punkt A in Fig. 2 ist
gleich der Summe aus den drei Potentialen E von dem Hauptbereich Ί2, E- von dem Schutzring 14a und E , von dem Hilfsbereich
12*. Das zusammengesetzte Potential wird klein, weil das
Potential E,_. von dem Hilfsbereich 12 * nach oben gerichtet ist,
weil der Hilfsbereich 12' größer ist als der Hauptbereich 12.
Auf diese Weise erstreckt sich die Sperrschicht 20 von dem Hauptbereich 12 zu den Schutzringen 14a bis 14c und zu den Hilfsschutzringen
14a1 bis 14c1, und folglich wird die Gesamtdurchbruchsspannung
extrem hoch, wie es erwünscht ist. Die Gesamtdurchbruchsspannung
V_ kann folgendermaßen beschrieben werden:
V„ = η V + V ,
α ρ
α ρ
wobei V_ die Durchschlagspannung zwischen dem Hauptbereich 12
und dem Schutzring 14a oder zwischen den nächsten Schutzringen, V die Durchbruchsspannung des äußersten Schutzringes und η die
Zahl der Schutzringe ist.
In einer beispielsweisen Ausführungsform kann ein Element dieser Art die folgenden Abmessungen besitzen:
η = 15;
Tiefe des Hineindiffundierens X. der p-Fremdatome des
Substrates = 30 Mikron;
Dicke des Substrates 11= 200 Mikron mit einem
spezifischen Widerstand von 120 0hm/cm; Abstand W zwischen den Schutzringen und zwischen dem
'Hauptbereich 12 und dem Schutzring 14a = 130 Mikron.
309845/0915
Mit einem Aufbau rait diesen Eigenschaften und Ab messungen besitzt das Element in Pig. 2 die in Fig. 3 gezeigte Charakteristik,
Die Durchbruchs spannung liegt bei etwa 7 Kilovolt, was den herkömmlichen
Elementen vom Mesa-Typ überlegen ist (die herkömmlichen
Mesa-Elemente liegen gewöhnlich bei etwa 3 Kiterolt),
Fig. 4 zeigt einen Planartransistor Mit den neuen Merkmalen
nach der Erfindung. In Fig. 4 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 die gleichen Elemente. Der Emitter wird
hier durch einen n+-DiffusioasbereiGh 13* gebildet, der in einen
p-diffundiarten Basisbereich 12 hineindiffundiert ist, welcher
wiederum in das n-leitende- Substrat 11 diffundiert ist zur Bildung
einer p-n-Grenzschicht je dazwischen. Das Substrat 11 bildet natürlich den Kollektor. Ein Schutzring 14a von p-Fremdatomen
ist in der oberen Oberfläche der p-Leitungsfremdstoffe vorgesehen
und ist so ausgebildetr daß die Sperrschicht 18 den Schutzring
zuerst erreicht und dann den Hilfsbereich 16 von p-Fremdatomen,
der in die entgegengesetzte Oberfläche des Substrates 11 hineindiffundfert
ist. Es ist ein zusätzlicher Schutzring 14b aus p-leitenden
Fremdatomen gebildet B der den Schutzring 14a in der oberen
Oberfläche umgibt, und zwei ffeitere Sehutaringe 15a und 15b vom
p-Typ umgeben den Schutzring 14b» Der Schutzring 14a liegt verhältnismäßig
nahe an dem Bereich 121 dieser Abstand ist in Fig.
mit L- bezeichnet. Der Schutzring 14b hat von dem Schutzring 14a den gleichen Abstand L2. Der Schutzring 15a besitzt zum Schutzring
14b einen viel größeren Abstand W1 als die Abstände L1 und
L«. Der Schutzring 15b besitzt vom Schutzring 15a einen Abstand
W~, wie es in der Figur gezeigt ist. Die Sperrschichten sind in Fig. 4 durch gestrichelte Linien gezeigt. Das in Fig. 4 gezeigte
Element besitzt einen n+-diffundierten Bereich 19, um einen Ohmschen
Kontakt durch eine Elektrode 24 zum Substrat 11 zu ermöglichen.
Der Emitterbereich 13' besitzt in der gezeigten Weise eine Elektrode 25, und der Basisbereich 12 besitzt eine Elektrode
26. Für den Hilfsbereich 15 und die Schutzringe sind keine Elektroden
vorgesehen. Auf der oberen Oberfläche des Elementes ist eine Oxydschicht 27 aufgebracht, und eine Oxydschicht 28 ist auf
309845/031S
der unteren Oberfläche des Substrates aufgebracht. Hilfsringe
17a und 17b vom p-Leitungstyp sind auf der unteren Oberfläche des Substrates 11 vorgesehen und umgeben den Hilfslsreich 16.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 4 gezeigten Elementes, bei der der Hilfsbereich 16 und die Hilfsschutzringe 17a und 17b
in das Substrat 11 eingebettet sind. In dem in Fig. 5 gezeigten Aufbau sind auch die Schutsringe 14a und 14b, die den Basisbereich
12 umgeben, in der gezeigten Weise eingebettet. Ansonsten stimmt der Aufbau des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels
mit dem in Fig. 4 überein, so daß zur Verkürzung die Beschreibung weggelassen wird.
Fig. 6 zeigt einen Transistor mit Schutzringen 14a und 14b von p-Fremdatomart in einem n-leitenden Substrat 11, der im wesentlichen
gleich dem in Fig, 4 ist. Hier ist jedoch ein Zwischenbereich 116 von p-Fremdatomen eingebettet in das Substrat 11
zwischen dem Bereich 12 und clem Bereich 16 in einem Abstand von
diesen vorgesehen. Das erweitert äie Sperrschicht leicht von dem Basisbereich 12 zu dem Bereich 16. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel
ist von den Schutzringen 15a und 15b, die in Fig. 4 verwendet
worden sind, abgesehen worden.
Fig. 7 zeigt ein Element ähnlich dem in Fig." 6f welches jedoch
ein Tast-gesteuerter Schalter (gate controlled switch)ist. Das Element enthält dieselben Schutzringe wie in Fig. 6 und denselben
Zwischenbereich 116. In diesem Beispiel ist ein p-leitender Bereich
34 in dem Substrat 11 gebildet und darauf eine Elektrode 34'
geformt.
Fig. 8 zeigt einen Transistor mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften,
bei dem der Basisbereich 12 einen Hauptteil 12a unmittelbar unter dem Emitter 13* und einen sich nach unten erstreckenden
peripheren Teil 12b besitzt. Dieses ermöglicht weiter, daß die
Sperrschicht sich leicht nach unten erweitert su dem Hilfsbereich
Ii, und macht den Grimötransportfaktor {Basistransportfaktor) hin-
303Bi. 5/0
reichend hoch. Der Hilfsbereich 16 besitzt zwei Schutzringe
17a und 17b, die ihm umgeben. Die Schutzringe T4a und 14b umgeben
den Basisbereich 12 in der Weise und zu dem Zweck, der im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen
beschrieben worden ist. Die Oxydschichten 27 und 28 sind auf der oberen und der unteren Oberfläche der Vorrichtung aufgebracht,
Für den Emitterbereich 13' ist eine Emitterelektrode 25 vorgesehen,
und der Basisbereich 12 besitzt eine Basiselektrode 16. Der Kollektorbereich besitzt eine Elektrode 25, die durch den
Kollektorbereich durch einen n+-Fremdatombereich 29 verbindet.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem in Fig. 8, bei
dem es sich jedoch nicht um einen Transistor sondern um einen Tast-gesteiECten Schalter handelt. Das wird aus der Anordnung
der Elektroden 21, 22 und 23 ersichtlich.
309845/0915
Claims (10)
- _ 9 Patentansprüchef 1 ./Halbleiterelement, gekennzeichnet durch ein Substrat aus einem Halbleitermaterial eines Leitungstyps mit ersten und zweiten einander entgegengesetzten Oberflächen, einen ersten Bereich entgegengesetzten Leitungstyps auf der ersten Oberfläche des Substrats, der eine p-n-Grenzschicht damit bildet,einen zweiten Bereich dieses entgegengesetzten Leitungstyps auf der ersten Oberfläche des Substrats, der eine zweite p-n-Grenzschicht damit bildet, die die erste p-n-Grenzschicht in vorbestimmtem Abstandsverhältnis umgibt, einen dritten Bereich dieses entgegengesetzten Leitungstyps auf der zweiten Oberfläche des Substrats zur Bildung einer dritten p-n-Grenzschicht damit, der dem ersten Bereich in einem vorbestimmten Abstandsverhältnis zu diesem zugekehrt ist, wobei der zweite und der dritte Bereich keine elektrische Verbindung besitzen,und eine Spannungsquelle, die die erste p-n-Grenzschicht mit einer solchen Spannung umgekehrt vorspannt, daß sich eine Sperrschicht von der ersten p-n-Grenzschicht zu der zweiten und der dritten p-n-Grenzschicht erstreckt.
- 2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich größer ist als der erste Bereich.
- 3. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich eine größere Außenperipherie besitzt als der dritte Bereich.
- 4. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Bereich des entgegengesetzten Leitungstyps auf der zweiten Oberfläche des Substrats vorgesehen ist, der eine vierte p-n-Grenzschicht mit diesem bildet, die die dritte p-n-Grenz schicht in einem vorbestimmten Abstandsverhältnis umgibt.309845/0915
- 5. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenbereich des entgegengesetzten Leitungstyps an einer Stelle zwischen dem ersten und dem dritten Bereich vorgesehen ist.
- 6. Aktives Halbleiterelement vom Planartyp, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat eines ersten Leitungstyps, wenigstens ein Bereich des entgegengesetzten Leitungstyps in einer ersten Oberfläche des Substrats, der mit dem Substrat ein aktives Element mit einer p-n-Grenzschicht dazwischen bildet, Mittel zur umgekehrten Vorspannung der p-n-Grenzschicht, eine Mehrzahl von Schutzringen ohne elektrische Verbindung um den einen Bereich in der ersten Oberfläche des Substrats und in einem Abstand von diesem und ein Hilfsbereich des entgegengesetzten Leitungstyps in dem Substrat unterhalb und in einem Abstand von dem einen Bereich vorgesehen sind, wobei auch der Hilfsbereich keine elektrischen Verbindungen besitzt.
- 7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbereich auf der der ersten Oberfläche des Substrats gegenüberliegenden Oberfläche liegt.
- 8. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbereich einwärts von der der ersten Oberfläche des Substrats gegenüberliegenden Oberfläche vorgesehen ist.
- 9. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Hilfsbereich des entgegengesetzten Leitungstyp zwischen dem einen Bereich und dem Hilfsbereich und in einem Abstand von diesen angeordnet ist.
- 10. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Hilfsschutzringen dieses entgegengesetzten Leitungstyps in dem Substrat um die Hilfsbereiche und in einem Abstand von diesen vorgesehen sind.309845/0915
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3975972A JPS5320194B2 (de) | 1972-04-20 | 1972-04-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320579A1 true DE2320579A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2320579B2 DE2320579B2 (de) | 1976-10-28 |
DE2320579C3 DE2320579C3 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=12561864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732320579 Expired DE2320579C3 (de) | 1972-04-20 | 1973-04-21 | Schutzanordnung für ein planares Halbleiterbauelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5320194B2 (de) |
CA (1) | CA985794A (de) |
DE (1) | DE2320579C3 (de) |
FR (1) | FR2181075B1 (de) |
GB (1) | GB1427014A (de) |
IT (1) | IT1049525B (de) |
NL (1) | NL7305642A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832709A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Thyristor |
WO2001003193A1 (de) * | 1999-07-03 | 2001-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Halbleiterbauelement |
DE102014109643B4 (de) * | 2013-07-11 | 2021-06-17 | Infineon Technologies Ag | Bipolartransistor und verfahren zum herstellen eines bipolartransistors |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH594989A5 (de) * | 1976-09-03 | 1978-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
CH633907A5 (de) * | 1978-10-10 | 1982-12-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leistungshalbleiterbauelement mit zonen-guard-ringen. |
DE3832750A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Leistungshalbleiterbauelement |
GB2237930A (en) * | 1989-11-01 | 1991-05-15 | Philips Electronic Associated | A semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device |
US6011298A (en) * | 1996-12-31 | 2000-01-04 | Stmicroelectronics, Inc. | High voltage termination with buried field-shaping region |
GB2373634B (en) * | 2000-10-31 | 2004-12-08 | Fuji Electric Co Ltd | Semiconductor device |
GB2403346B (en) * | 2000-10-31 | 2005-05-11 | Fuji Electric Co Ltd | Semiconductor device |
JP5011611B2 (ja) | 2001-06-12 | 2012-08-29 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
CN106505092B (zh) * | 2016-08-18 | 2024-05-14 | 全球能源互联网研究院 | 一种垂直型半导体器件的双面终端结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1138237A (en) * | 1965-07-30 | 1968-12-27 | Westinghouse Electric Corp | Guard junctions for p-n junction semiconductor devices |
DE1514187A1 (de) * | 1963-11-13 | 1969-05-14 | Motorola Inc | Halbleiter mit Hilfsuebergang zur Erhoehung der Durchbruchsspannung des Hauptuebergangs |
FR1594662A (de) * | 1967-10-14 | 1970-06-08 | ||
DE1614751A1 (de) * | 1967-01-07 | 1970-12-03 | Telefunken Patent | Halbleiteranordnung |
US3555373A (en) * | 1964-10-19 | 1971-01-12 | Sony Corp | Semiconductor device |
-
1972
- 1972-04-20 JP JP3975972A patent/JPS5320194B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-04-18 GB GB1869073A patent/GB1427014A/en not_active Expired
- 1973-04-19 CA CA169,182A patent/CA985794A/en not_active Expired
- 1973-04-19 NL NL7305642A patent/NL7305642A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-04-20 FR FR7314645A patent/FR2181075B1/fr not_active Expired
- 1973-04-21 DE DE19732320579 patent/DE2320579C3/de not_active Expired
- 1973-05-15 IT IT2413073A patent/IT1049525B/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514187A1 (de) * | 1963-11-13 | 1969-05-14 | Motorola Inc | Halbleiter mit Hilfsuebergang zur Erhoehung der Durchbruchsspannung des Hauptuebergangs |
US3555373A (en) * | 1964-10-19 | 1971-01-12 | Sony Corp | Semiconductor device |
GB1138237A (en) * | 1965-07-30 | 1968-12-27 | Westinghouse Electric Corp | Guard junctions for p-n junction semiconductor devices |
DE1614751A1 (de) * | 1967-01-07 | 1970-12-03 | Telefunken Patent | Halbleiteranordnung |
FR1594662A (de) * | 1967-10-14 | 1970-06-08 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832709A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Thyristor |
WO2001003193A1 (de) * | 1999-07-03 | 2001-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Halbleiterbauelement |
DE102014109643B4 (de) * | 2013-07-11 | 2021-06-17 | Infineon Technologies Ag | Bipolartransistor und verfahren zum herstellen eines bipolartransistors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2320579B2 (de) | 1976-10-28 |
FR2181075B1 (de) | 1977-12-30 |
IT1049525B (it) | 1981-02-10 |
JPS493580A (de) | 1974-01-12 |
JPS5320194B2 (de) | 1978-06-24 |
NL7305642A (de) | 1973-10-23 |
GB1427014A (en) | 1976-03-03 |
DE2320579C3 (de) | 1983-11-10 |
FR2181075A1 (de) | 1973-11-30 |
CA985794A (en) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901193C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE19964481B4 (de) | MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden | |
DE69305909T2 (de) | Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE1295093B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE2757762C2 (de) | Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren | |
EP0037105A2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2536277A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE68923789T2 (de) | Optische halbleitervorrichtung mit einer nulldurchgangsfunktion. | |
DE1924726A1 (de) | Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang | |
DE2320579A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE2234973A1 (de) | Mis-halbleitervorrichtung | |
DE1816436A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2130457C2 (de) | Planares Halbleiterbauelement | |
DE3224642A1 (de) | Igfet mit injektorzone | |
DE1297762B (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2915885C2 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
DE1539070A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen | |
DE2929869C2 (de) | Monolithisch integrierte CMOS-Inverterschaltungsanordnung | |
DE1614751A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2428881A1 (de) | Halbleiterstruktur | |
DE3542166A1 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MATSUSHITA, TAKESHI, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP HAYASHI, HISAO, ATSUGI, KANAGAWA, JP |
|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01L 29/74 |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |