DE3117804A1 - "planare transistorstruktur" - Google Patents

"planare transistorstruktur"

Info

Publication number
DE3117804A1
DE3117804A1 DE19813117804 DE3117804A DE3117804A1 DE 3117804 A1 DE3117804 A1 DE 3117804A1 DE 19813117804 DE19813117804 DE 19813117804 DE 3117804 A DE3117804 A DE 3117804A DE 3117804 A1 DE3117804 A1 DE 3117804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
base
conductivity
passivation layer
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117804
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813117804 priority Critical patent/DE3117804A1/de
Priority to EP19820900350 priority patent/EP0077778A1/de
Priority to JP50057082A priority patent/JPS58500679A/ja
Priority to PCT/DE1982/000022 priority patent/WO1982003949A1/en
Publication of DE3117804A1 publication Critical patent/DE3117804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41708Emitter or collector electrodes for bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42304Base electrodes for bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Planare Transistorstruktur
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer planaren Transistorstruktur nach der Gattung des Patentanspruchs. Derartige Transitorstrukturen sind bekannt. Sie haben aber den Nachteil, daß äußere elektrische Felder, wie sie z.B. durch Polarisation von Abdecklacken entstehen, zur Degradation von Sperrkennlinien führen können.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße planare Transistorstruktur mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die sich im Betrieb um die Basiszone herum ausbildende Raumladungszone unter der verlängerten Emitter- bzw. Basismetallisierung innerhalb der ringförmigen Zone begrenzt wird und unterhalb der verlängerten Metallisierung von den äußeren Feldern abgeschirmt wird.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen planaren Transistorstruktur sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Teilschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, Figur 2 einen Teilschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel der planaren Transistorstruktur gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist mit 10 ein Halbleiterplättchen mit n#-teitfähigkeit bezeichnet. In das HalE-leiterplättchen 10 ist von oben her eine pleitfähige Basiszone 11 eindiffundiert. In die Basiszone 11 ist von derselben Hauptoberfläche des Halbleiterplättchens 10 aus eine Emitterzone 12 eindiffundiert. Diese hat n+-teitfähigkeit. Über die Oberseite des Halbleiterplättchens 10 erstreckt sich eine Passivierungsschicht 13, die jedoch an verschiedenen Stellen zur Bildung von Kontaktfenstern unterbrochen ist. Zur Kontaktierung der Emitterzone 12 ist eine Metallisierung 14 vorgesehen. Sie bildet den Emitteranschluß, der bei E angedeutet ist. Zur Kontaktierung der Basiszone 11 ist eine Metallisierung 15 vorgesehen, die gleichzeitig den Basisanschluß bildet, der symbolisch bei B angedeutet ist. Bei C ist der Kollektoranschluß angedeutet.
  • Erfindungsgemäß ist in das n -leitende Kollektormaterial des Halbleiterplättchens 10 eine n -leitende ringförmige Zone 16 eindiffundiert. Diese Zone 16 ist in einem bestimmten Abstand von der Basiszone 11 angeordnet und umschließt die Basiszone 11 vollständig. Erfindungsgemäß erstreckt sich ferner die Basismetallisierung 15 über die Passivierungsschicht 13 hinweg bis in den Bereich oberhalb der ringförmigen Zone 16. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Raumladungszone, die sich um die Basiszone 11 herum beim Betrieb der Anordnung ausbildet, sich nur noch bis zu der ringförmigen Zone 16 erstreckt iind so durch die verlänrt Metallisierung 15 vor äußeren elektrischen Feldern abgeschirmt wird.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Halbleiterplättchen ist wieder mit 10, die Basiszone mit 11 und die Fmitterzone mit 12 bezeichnet. Der jeweilige teitfähigkeitstyp dieser Bereiche 10, 11, 12 ist übereinstimmend mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ausgebildet. Die Emittermetallisierung ist wieder mit 14, die Basismetallisierung mit 15 bezeichnet. Der Emitteranschluß ist wieder symbolisch bei E, der Basisanschluß bei B und der Kollektoranschluß bei C angedeutet.
  • Erfindungsgemäß ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 eine n+ -leitfähige ringförmige Zone 16 vorgesehen, die die Basiszone 11 in einem bestimmten Abstand ringförmig umschließt. Die Zone 16 ist auch hier von der Passivierungsschicht 13 bedeckt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist hier die Emittermetallisierung 14 bis in den Bereich oberhalb der ringförmigen Zone 16 verlängert. Auch hier wird wieder im Betrieb die sich um die Basiszone 11 ausbildende Raumladungszone auf den Bereich zwischen der Basiszone 11 und der Zone 16 beschränkt und dadurch vor äußeren elektrischen Feldern abgeschirmt.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Anspruch Planare Transistorstruktur mit einem die Kollektorzone bildenden Halbleiterplättchen (10) mit n -Leitfähigkeit, einer in eine Hauptoberfläche des Halbleiterplättchens (10) eindiffundierten Basiszone (11) mit p-Leitfähigkeit, einer in die Basiszone (11) eindiffundierten Emitterzone (12) mit n -Leitfähigkeit und mit einer Passivierungsschicht (13), die diejenigen Teile der Hauptoberfläche des Halbleiterplättchens (10) bedeckt, die nicht als Kontaktfenster dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in das n -leitende Kollektormaterial eine n+ -leitende ringförmige Zone (10) eindiffundiert ist, die die Basiszone (11) vollständig umschließt, daß die Passivierungsschicht (13) sich über diese ringförmige Zone (16) hinweg erstreckt und daß entweder die Emittermetallisierung (14) oder die Basismetallisierung (15) über die Passivierungsschicht (13) hinweg bis in den Bereich oberhalb der ringförmigen Zone (15) verlängert ist.
DE19813117804 1981-05-06 1981-05-06 "planare transistorstruktur" Withdrawn DE3117804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117804 DE3117804A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 "planare transistorstruktur"
EP19820900350 EP0077778A1 (de) 1981-05-06 1982-02-05 Planare transistorstruktur
JP50057082A JPS58500679A (ja) 1981-05-06 1982-02-05 プレ−ナトランジスタ構造体
PCT/DE1982/000022 WO1982003949A1 (en) 1981-05-06 1982-02-05 Planar transistor structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117804 DE3117804A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 "planare transistorstruktur"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117804A1 true DE3117804A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117804 Withdrawn DE3117804A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 "planare transistorstruktur"

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0077778A1 (de)
JP (1) JPS58500679A (de)
DE (1) DE3117804A1 (de)
WO (1) WO1982003949A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083060B2 (de) * 1981-12-24 1992-08-05 Nippondenso Co., Ltd. Halbleiteranordnung mit Überspannungsschutzdiode
DE3201545A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Planare halbleiteranordnung
JPS61114574A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Hitachi Ltd 半導体装置
EP0309784A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstreifenstruktur für Bipolar-Transistoren
EP0360036B1 (de) * 1988-09-20 1994-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Planarer pn-Übergang hoher Spannungsfestigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249812A (en) * 1969-05-29 1971-10-13 Ferranti Ltd Improvements relating to semiconductor devices
GB1348697A (en) * 1970-07-31 1974-03-20 Fairchild Camera Instr Co Semiconductors
JPS5139400B2 (de) * 1971-10-01 1976-10-27
JPS50137478A (de) * 1974-04-18 1975-10-31
JPS573225B2 (de) * 1974-08-19 1982-01-20
JPS5412793A (en) * 1977-06-29 1979-01-30 Mitsubishi Electric Corp Concentration measuring method of solutions
JPS5556656A (en) * 1978-10-23 1980-04-25 Nec Corp Semiconductor device
JPS5674961A (en) * 1979-11-22 1981-06-20 Hitachi Ltd Smiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58500679A (ja) 1983-04-28
WO1982003949A1 (en) 1982-11-11
EP0077778A1 (de) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322593A1 (de) Halbleiterbauteil und dieses verwendender integrierter Schaltkreis
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE3706278C2 (de)
DE1789119B2 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1514855
EP0021086A1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE3117804A1 (de) "planare transistorstruktur"
DE2951916A1 (de) Lichtsteuerbarer thyristor
EP0095658A2 (de) Planares Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
EP0098834B1 (de) Planare halbleiteranordnung
WO1983001709A1 (en) Plane transistor structure
EP0179099B1 (de) Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3417474A1 (de) Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung
DE69832258T2 (de) Schutzstruktur für integrierte elektronische Hochspannungsanordnungen
DE10217935B4 (de) Halbleiterbauteil
EP0052739A2 (de) Fototransistor
DE2218928C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem elektrolumineszierenden PN-Übergang
DE3014488A1 (de) Halbleiteranordnungen
DE3122855A1 (de) "monolithisch integrierte schaltungsanordnung"
DE2547220A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsanordnung
DE1931613C (de) Halbleiterbauelement
DE1514829C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE1614772C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE3238748A1 (de) Monolithisch integrierte schaltungsanordnung
DE3626910A1 (de) Schutzstruktur fuer integrierte schaltungen
DE6810881U (de) Steuerbares halbleiterelement mit erhoehter zuendgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee