DE3122855A1 - "monolithisch integrierte schaltungsanordnung" - Google Patents

"monolithisch integrierte schaltungsanordnung"

Info

Publication number
DE3122855A1
DE3122855A1 DE19813122855 DE3122855A DE3122855A1 DE 3122855 A1 DE3122855 A1 DE 3122855A1 DE 19813122855 DE19813122855 DE 19813122855 DE 3122855 A DE3122855 A DE 3122855A DE 3122855 A1 DE3122855 A1 DE 3122855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
transistor
collector
area
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122855
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 7407 Rottenburg Gademann
Hartmut Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813122855 priority Critical patent/DE3122855A1/de
Priority to EP19820900626 priority patent/EP0081494A1/de
Priority to PCT/DE1982/000038 priority patent/WO1982004499A1/en
Publication of DE3122855A1 publication Critical patent/DE3122855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer monolithisch integrierten Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es sind bereits monolithisch integrierte Schaltungsandordnungen dieser Art bekannt, bei denen die Diode in eine besondere Isolationswanne eingebracht und ihre eine Elektrode mit dem Kollektor des Transistors über eine Metallisierung verbunden ist. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß die aufwendige IC-Technik mit den vielen Verfahrensschritten notwendig ist und nur Schaltungsanordnungen mit den bei der IC-Technik üblichen Sperrspannungen realisierbar sind.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße monolithisch integrierte Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmelen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die in der IC-Technik übliche Trenndiffusion entfällt und mit einem einfachen Planarverfahren eine höhere Integration erreicht wird. Außerdem können durch diese Technik Sperrspannungen bis zu einigen 100 Volt, vorzugsweise 600 bis 700 Volt, erreicht werden, die in der üblichen IC-Technik nicht erzielt werden können.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen monolithisch integrierten Schaltungsanordnung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das elektrische Schaltbild der erfindungsgemäßen monolithisch integrierten Schaltungsanordnung, Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße monolithisch integrierte Schaltungsanordnung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild der erfindungsgemäßen monolithisch integrierten Schaltungsanordnung zeigt einen npn-Transistor 10 und eine Diode 11, die mit ihrer Kathode an den Kollektor des Transistors 10 angeschlossen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Realisierung dieser Schaltungsanordnung in monolithisch integrierter Technik. Ein Halbleiterplättchen 12 besteht aus einem n+-leitenden Substrat 13 und einer n -leitenden Epitaxialschicht 14. Die Epitaxialschicht 14 ist an ihrer freien Oberfläche mit einer Passivierungsschicht 15 aus Siliziumdioxid bedeckt, in die an verschiedenen Stellen Fenster für die Anbringung von Kontakten eingebracht sind.
  • Die Kollektorzone des Transistors 10 ist durch die n -leitende Epitaxialschicht 14 gebildet. Die Basiszone des Transistors 10 ist durch eine in die Kollektorzone 14 eindiffundierte erste p-leitende Zone 16 gebildet, während die Emitterzone des Transistors 10 durch eine in die Basiszone 16 eindiffundierte n+-leitende Zone 17 gebildet ist. Die Kathode der Diode 11 wird durch die n -leitende Kollektorzone 14 des Transistors 10 gebildet, während die Anode der Diode 11 durch eine zweite, in die Kollektorzone 14 eindiffundierte p-leitende Zone 18 gebildet wird. Um die p-leitende Zone 18 herum ist in die Kollektorzone 14 eine dritte p-leitende Zone 19 eindiffundiert, die einen Guardring bildet. Der Guardring 19 ist über eine Metallisierung 20 mit der Kollektorzone 14 des Transistors 10 verbunden. Der Guardring 19 verhindert eine Rückwirkung der Diode 11 auf die Basis 16 des Transistors 10. Die p-leitenden Zonen 16, 18 und 19 werden gemeinsam in die Epitaxialschicht 14 eindiffundiert.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen monolithisch integrierten Schaltungsanordnung besteht darin, daß Chipfläche gespart wird und daß im Gegensatz zur IC-Technik höhere Sperrspannungen realisiert werden können. Der Vorteil dieser monolithischen Anordnung im Vergleich mit einer Schaltungsanordnung mit diskreten Elementen ist die vereinfachte Montage technik. Die in der beschriebenen Weise monolithisch integrierte Diode 11 kann auch mit den bekannten Darlington-Schaltungen kombiniert werden. Es ist auch die inverse Struktur möglich.
  • Im Bereich des Guardrings 19 ist die Metallisierung 20 ebenfalls ringförmig ausgebildet und über ein ringförmig ausgebildetes Kontaktfenster mit dem Guardring 19 kontaktiert. Die Verbindung mit der Kollektorzone 14 wird durch einen Ausläufer oder eine Verbreiterung 20a der Metallisierung 20 bewirkt, indem dieser Ausläufer oder diese Verbreiterung über ein in der Passivierungsschicht 15 angebrachtes Kontaktfenster 21 mit der Kollektorzone 14 kontaktiert ist, Weitere Metallisierungen sind mit 22, 23 und 24 bezeichnet.
  • Die Metallisierung 22 ist dabei die Emittermetallisierung, die Metallisierung 23 ist die Basismetallisierung des Transistors 10, während die Metallisierung 24 die Metallisierung der Anode der Diode 11 ist.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. In einem Halbleiterplättchen untergebrachte monolithisch integrierte Schaltungsanordung mit einem Transistor und mit einer Diode, die in die Kollektorleitung des Transistors in Flußrichtung geschaltet ist, wobei die Kollektorzone des Transistors (10) durch eine Schicht (14) eines ersten Leitfrähigkeitstyps in dem Halbleite plättchen (12), die Basiszone des Transistors (10) du eine in die Kollektorzone (14) eindiffundierte erste Zone (16) eines zweiten, zur Kollektorzone (14) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps und die Emitterzone des Transistors (10) durch eine in die Basiszone (16) eindiffundierte Zone (17) vom ersten LeitfflLig:keitstap gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kollektor des Transistors (10) angeschlossene Elektrode der Diode (11) durch die Kollektorzone (14) des Transistors (10) und die anders Elektrode der Diode (11) durch eine zweite, in die Kollektorzone (14) eindiffundierte Zone (18) vom zweiten Leitfähigkeitstyp gebildet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung des Transistors (10) von der Diode (11) in die Kollektorzone (14) eine dritte Zone (19) vom zweiten Leitfähigkeitstyp eindiffundiert ist, die durch den Zwischenraum zwischen der ersten (16) und der zweiten (18) Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp hindurch verläuft und über eine Metallisierung (20) mit der Kollektorzone (14) des Transistors (10) verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zone (19) des zweiten Leitfähigkeitstyps die zweite Zone (18) des zweiten Leitfähigkeitstyps ringförmig umschließt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (16), die zweite (18) und gegebenenfalls die dritte (19) Zone des zweiten Leitfähigkeitstyps dieselbe Diffusionstiefe, dasselbe Diffusionsprofil und dieselbe Oberflächenkonzentration haben.
DE19813122855 1981-06-09 1981-06-09 "monolithisch integrierte schaltungsanordnung" Withdrawn DE3122855A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122855 DE3122855A1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 "monolithisch integrierte schaltungsanordnung"
EP19820900626 EP0081494A1 (de) 1981-06-09 1982-02-26 Monolithisch integrierte schaltungsanordnung
PCT/DE1982/000038 WO1982004499A1 (en) 1981-06-09 1982-06-26 Monolithic integrated circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122855 DE3122855A1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 "monolithisch integrierte schaltungsanordnung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122855A1 true DE3122855A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6134272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122855 Withdrawn DE3122855A1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 "monolithisch integrierte schaltungsanordnung"

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081494A1 (de)
DE (1) DE3122855A1 (de)
WO (1) WO1982004499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236557A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 Semikron Elektronik Gmbh Leistungs- Halbleiterbauelement
DE10160118B4 (de) * 2001-04-18 2008-09-25 Mitsubishi Denki K.K. Halbleiterelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5574059U (de) * 1978-11-15 1980-05-21

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236557A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 Semikron Elektronik Gmbh Leistungs- Halbleiterbauelement
DE4236557C2 (de) * 1992-10-29 2002-08-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungs- Halbleiterbauelement
DE10160118B4 (de) * 2001-04-18 2008-09-25 Mitsubishi Denki K.K. Halbleiterelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081494A1 (de) 1983-06-22
WO1982004499A1 (en) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554296C2 (de) Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung
DE1614373C2 (de)
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE2262297A1 (de) Monolithisch integrierbare, digitale grundschaltung
EP0099897A1 (de) Darlington-transistorschaltung.
DE3706278C2 (de)
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE19647398B4 (de) Bipolarer Transistor mit isoliertem Gate
DE19517975A1 (de) Polysilizium-Feldringstruktur für Leistungs-IC's
DE3142644A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0098834A1 (de) Planare halbleiteranordnung.
DE3122855A1 (de) "monolithisch integrierte schaltungsanordnung"
DE3821644A1 (de) Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik
DE2852402A1 (de) Lateral-halbleiterbauelement
DE2431011A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3417474A1 (de) Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung
EP0477393B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2718185A1 (de) Halbleiter-verbundanordnung fuer hohe spannungen
DE3002797A1 (de) In monolithisch integrierter technik ausgefuehrte kollektor-basis-diode
EP0179099A1 (de) Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung.
EP0404026A2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Latch-up Empfindlichkeit eines CMOS-Schaltkreises
DE2718644C2 (de) Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter
DE2731443A1 (de) Transistor fuer hohe sperrspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee