DE2130156C3 - Oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz und seine Verwendung für Klebstoffe oder Formmassen - Google Patents

Oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz und seine Verwendung für Klebstoffe oder Formmassen

Info

Publication number
DE2130156C3
DE2130156C3 DE19712130156 DE2130156A DE2130156C3 DE 2130156 C3 DE2130156 C3 DE 2130156C3 DE 19712130156 DE19712130156 DE 19712130156 DE 2130156 A DE2130156 A DE 2130156A DE 2130156 C3 DE2130156 C3 DE 2130156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
oxazolidinone
resin
novolak resin
adhesives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712130156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130156B2 (de
DE2130156A1 (de
Inventor
Frank Peter Lake Jackson Tex. Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2130156A1 publication Critical patent/DE2130156A1/de
Publication of DE2130156B2 publication Critical patent/DE2130156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130156C3 publication Critical patent/DE2130156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

eingesetzt wird, in der π eine Zahl mit einem Mittelwert von 0,1 bis 4, R und R' jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri, R2 und Rj jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
3. Verwendung der oxazolidinon-modifizierten Epoxy-Novolakharze nach Anspruch 1 und 2 für Klebstoffe oder Formmassen.
Diese Erfindung betrifft ein neues Epoxy-Novolakharz, das mit Oxazolidinon modifiziert ist, und richtet sich auOerdem auch auf Verwendung dieses Harzes für Klebstoffe oder Formmassen.
Das oxazoüdinon-modifizierte Epoxy-Novolakharz nach der Erfindung wird erhalten durch Umsetzung von
a) einem Epoxy-Novolakharz und
b) einem organischen Diisocyanat oder Diisothiocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines einwertigen Alkohols, oder einem Carbamat aus einem organischen Diisocyanat und einem einwertigen Alkohol
in Gegenwart von Katalysatoren, ίο
wobei das Verhältnis von NCO- oder NCS-Gruppen zu Epoxy-Gruppen im Bereich von 0,1 :1 bis 0,5:1 gehalten wird.
Da bei der Umsetzung die NCO- oder NCS-Gruppen mit den Epoxy-Gruppen in statistischer Weise reagieren zu Oxazolidinonringen, besteht die Möglichkeit, daß einige der verwendeten Epoxy-Novolakharze an der Reaktion mit einer Isocyanat- oder Isothiocyanat-Gruppe nicht teilnehmen, so daß das Reaktionsprodukt geringe Anteile an unmodifiziertem Epoxy-Novolakharz enthalten kann.
Unter den oxazolidinon-modifizierten Epoxy-Novolakharzen nach der Erfindung sind solche bevorzugt, bei denen als Epoxy-Novolakharz ein Hart Jer allgemeinen Formel
Q-CH2-CH
eingesetzt wird, in der η eine Zahl mit einem Mittelwert von 0,1 bis 4, R und R' jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri, R2 und Rj jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Die Epoxy-Novolakharze, die manchmal als Glycidyläther von Novolakharzen bezeichnet werden, sind in der Technik gut bekannt. Sie werden im allgemeinen
durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd und durch weitere Reaktion des entstandenen Novolakbarzes mit einem Epihalohydrin und Dehydrohalogenieren eines derartigen Produktes hergestellt Als phenolische Verbindung kann dabei z.B. Phenol, Methylphenol, tertiär Butylphenol, Bromphenol oder Mischungen davon und als Aldehyd, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd oder Mischungen davon verwendet werden. Man arbeitet in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Oxalsäure oder Schwefelsäure, und verwendet z. B. als geeignetes Mittel für die Dehydrohalogenierung Natriumhydroxid.
Der bevorzugte Bereich für das Verhältnis von NCO- oder NCS-Gruppen zu Epoxygruppen ist 0,15 :1 bis 030 :1.
Wenn das Verhältnis von NCO- oder NCS-Gruppen zu Epoxygruppen höher als etwa 0,5 :1 liegt neigen die Produkte dazu zu gelieren und auch die so hergestellten Harze, die nicht gelieren, haben Erweichungspunkte, die zu hoch liegen, um sie in einigen Anwendungsgebieten, z. B. als Formmassen, zu verwenden.
Geeignete Katalysatoren für diese Reaktion schließen Trialkylamine, Alkalihalogenide und quaternäre Ammoniumverbindungen und quaternäre Phosphoniumverbindungen ein. Zusätzlich können als Cokatalysatoren primäre oder sekundäre einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Eine andere und häufig bevorzugte Arbeitsweise für die Herstellung der oxazolidinon-modifizierten Epoxy-Novolakharze nach der Erfindung besteht darin, daß man ein Carbamat durch Umsetzung eines organischen Diisocyanates mit c.nem einwertigen Alkohol erzeugt und die entstandene Carbamaiverbinc^ng dann mit dem Epoxy-Novolakharz in Gegenwart des Trialkylamins, Alkalihalogenids, quaternären Amme ^himverbindung oder quaternären Phosphoniumverbindung umsetzt Die Herstellung des Carbamates kann auch in Gegenwart des Epoxy-Novolakharzes stattfinden, wobei dieses als Reaktionsmedium für diese Umsetzung dient.
Geeignete organische Diisocyanate und Diisothiocyanate, die verwendet werden können, schließen folgende Verbindungen ein:
Toluol-2,4-diisocyanat; 13-Naphthalindiisocyanat;
Cumol-2,4-diisocyanat;
4-Methoxy-13-phenylendiisocyanat;
4-Chlor-13-phenylendiisocyanat;
4- Brom-13-phenylendiisocyanat;
4- Ä thoxy-13-phenylendiisocyanat;
2,4' - Diisocyanatdiphenyläther,
5,6- Dimethyl-13-phenylendiisocyanat.
2.4- Dimethyl-13-phenylendiisocyanat:
4,4'Diisocyanatodiphenyläther; Benzidindiisocyanat;
4,6-Dimethyl-13-phenylendiisocyanat;
•UO-Anthracendiisocyanat;
4,4-Diisocyanatodibenzyl;
3.3 -Dimethyl^'-diisocyanatodiphenylmethan; < >o 2,6' Dimethyl^'-diisocyanatodiphenyl;
2,4-Diisocyanatostilben;
3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl;
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanatodiphenyl;
M-Anthracendiisocyanat; «
2,5-Fluorendiisocyanat;
1,8-Naphthalindiisocyanat und
2,6-Diisocyanatobenzofuran.
Toluoldiisocyanat, das eine Mischung von 2,4- und 2,6-Isomeren sein kann, ist das bevorzugte Diisocyanat.
Für die Herstellung der Oxazolidinone nach der Erfindung sind auch die Isothiocyanate geeignet, die die Analogen der vorstehend angeführten Isocyanate sind.
Die Erfindung richtet sich außerdem auf die Verwendung für Klebstoffe oder Formmassen, die ein vorstehend definiertes, oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz und ein Härtungsmittel enthalten.
Klebstoffe auf Basis von Epoxyharzen sind gut bekannt und werden in großem Umfang im Baugewerbe verwendet Es ist aber nachteilig, daß die Klebstoffeigenschaften solcher Harze unter Umweltbedingungen von hoher Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, wodurch die Verwendung der Epoxyklebstoffe eingeschränkt wird.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen oxazolidinonmodifizierten Epoxy-Novolakharze nach der vorliegenden Erfindung sich durch eine hervorragende Beständigkeit der Klebstoffeigenschaften unter hohen Feuchtigkeitsbedingungen auszeichnen. Klebstoffe auf Basis dieser oxazolidinon-modifizierten Epoxy-Novolakharze besitzen wesentlich verbesserte Festigkeitseigenschaften unter Scherbeanspruchung im Vergleich zu nichtmodifiziertenEpoxy-Novolakharzen.
Bei Klebstofformulierungen dieser oxazolidinon modifizierten Epoxy-Novo'akharze nach dei Erfindung sind ebenso wie bei anderen Epoxyharzen im allgemeinen das Epoxyharz und das Härtungsmittel die aktiven Bestandteile solcher Formulierungen. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, der Klebstofformulierung noch andere Epoxyharze zuzugeben, um gewisse Eigenschaften, wie die Viskosität, die Reaktionsgeschwindigkeit oder die Benetzbarkeit, der zu verbindenden Materialien abzuwandeln. Wenn dieses geschieht, dann bestehen die aktiven Bestandteile einer solchen Mischung aus dem oxazolidinon-modifizierten Epoxyharz, dem hinzugefügten Epoxyharz und dem Härtungsmittel für die Epoxyharze. Außer den vorhin genannten aktiven Bestandteilen enthalten solche Zubereitungen in der Regel noch ein oder mehrere übliche Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Beschleuniger oder thixotrope Mittel.
Geeignete Härtungsmittel schließen z. B. ein: Dicyandiamid, Melamin, Guanidin, wie Acetylguanidin, Methylendianilin, m-Phenylendiamin, BF3-Komp!ex mit Monoäthylamin. Anhydride, wie Tetrahydrophthalsäuren hydrid. oder Dianhydride, wie Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
Geeignete Füllstoffe sind z. B. Aluminiumpulver, andere Metallpulver. Tone. Carbonate, Ruß und Siliciumdioxidpulver.
Geeignete Beschleuniger sind z. B. tertiäre Amine, wie Denzyldimethylamin, Dihydroxy-Phenolverbindungen, substituierte Guanidine oder der BFj-Komplex. wenn dieser nicht als Härtungsmittel verwendet wird.
Geeignete thixotrope Mittel sind beispielsweise Siliciumdioxid-Aerogele, behandelte Tone und faserförmige mineralische Produkte wie Asbest oder mikrokristalline Silicate.
Formmassen, die Epoxyharze enthalten, sind in der Technik gut bekannt. In der Regel wird von dem verwendeten Epoxyharz verlangt, daß es ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 80°C ist. Die für die Verwendung als Formmassen besonders geeigneten bekannten Epoxyharze sind epoxidierte Novolakharze. die Polyglycidyläther eines Kondensats eines Phenols mit einem Aldehyd sind. Aus dieser Gruppe werden am meisten Novolake verwendet, die sich aus tertiär-Butvl-
phenol-Formaldehyd oder Ortbocresol-Formaldehyd ableiten. Die bekannten Epoxy-Novolakharze auf Basis von Phenol und Formaldehyd sind für diese Anwendungen nicht besonders geeignet, da sie hinsichtlich ihres Aggregatzustandes viskose Flüssigkeiten bis niedrig schmelzende Feststoffe in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des Harzes sind. Außerdem entsprechen sie auch nicht hinsichtlich ihres Fließverhaltens und der Verformungstemperaturen.
Es wurüe nun aber gefunden, daß neue Formmassen mit verbesserten Eigenschaften unter Verwendung der modifizierten Epoxy-Novolakharze nach dieser Erfindung erhalten werden.
Die Formmassen nach der Erfindung zeigen im gehärteten Zustand eine Verbesserung in einer oder mehreren der folgenden physikalischen Eigenschaften: Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, Druckfestigkeit, höherer Elastizitätsmodul, chemische Beständigkeit und thermische Beständigkeit
Aus diesem Grund ist es ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie es ermöglicht, wirtschaftlich besonders gut zugängliche Epoxy-Novolakharze, d. h. diejenigen auf Basis von Phenol und Formaldehyd, in Gebieten einzusetzen, *o sie bisher nicht geeignet waren, besonders auf dem Gebiet der Formmassen.
Die Formmassen nach dieser Erfindung enthalten ein mit Oxazolidinon modfiziertes Epoxy-Novolakharz auf Basis von Phenol und Formaldehyd und ein geeignetes Härtungsmittel als aktive Bestandteile und andere fakultative Bestandteile, wie inerte Füllstoffe, Beschleuniger, Modifiziermittel, Streckmittel, Formtrennmittel, Farbstoffe oder flammverzögernde Mittel, wobei ein oder mehrere dieser Zusatzstoffe in Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet beigegeben werden.
Als geeignete Härtungsmittel für die Formmassen nach der Erfindung seien z. B. folgende Verbindungen genannt: aromatic he Amine, wie Methylendianilin, m-Phenylendiamin, ou.r Diaminodiphenylsulfon: Anhydride, wie Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydriü, Chloressigsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid; Dianhydride, wie Pyromellitsäuredianhydrid oder Benzophenontetracarbonsäurediar.hydrid; Lewis-Säuren und ihre Komplexe, z. B. Bortrifluorid; Monoäthylamin oder Bortrifluorid; Diäthylätherat; Dicyandiamid und ähnliche Verbindungen, wie Melamin, Guanidincarbonat oder Acetylguanidin, und Imidazole.
Als Beispiele für geeignete fakultative Bestandteile solcher Formmassen seien genannt: Füllstoffe, wie pulverförmiges Siliciumdioxid, Tone. Talkum, Glimmer w oder Carbonate; Beschleuniger, wie Phenol, Dihydroxy-Phenolverbindungen, Imidazole. Guanidine, tertiäre Amine. Salicylsäure, Bortrifluorid-Komplexe mit Monoethylamin. Triphenylphosphit; Formtrennmittel, wie Wachse, Mineralöle. Metallstearate. Stearinsäure oder andere Fettsäurederivate und Farbstoffe oder Pipmen-Ie, wie Ruß. Phthalocyanin-Blau. Malachit-Grün oder anorganische Stoffe, wie Eisen- oder Titanoxide, oder Chromate.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch t>o näher erläutert.
und zum Spülen mit Stickstoff wurde mit 11,25 kg eines Phenol-Formaldehyd-Epoxyharzes mit einer mittleren Funktionalität von 3,5 und einem Epoxidäquivalcnzgewicht von 181 beschickt Das Harz wurde im Vakuum bei 120° C entgast Nach der Beseitigung des Vakuums wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült, das Harz wurde auf 6O0C gekühlt, und es wurde 0,4 kg Methanol zugegeben. Die Mischung aus Methanol und Epoxy-Novolakharz wurde dann auf 55° C gekühlt, und es wurde 1,08 kg einer 80/20 Mischung (Gewichtsteile) von 2,4- und 2,6-Isomeren von Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Temperatur wurde auf 90° C gesteigert und etwa 1,5 Stunden beibehalten. Nachdem dann als Katalysator 11 g Tetrabutylphosphoniumbromid zugegeben worden waren, wurde die Temperatur auf 150° C erwärmt und etwa 3,5 Stunden beibehalten.
Das entstandene oxazolidinon-modifizierte Epoxyharz war ein festes Produkt mit einem Erweichungspunkt nach Durran von 78° C und einem Epoxidgehalt von 173%.
Vergleichsversuch 1
Für Vergleichszwecke wurden Klebstofformulierunger< aus drei Epoxyharzen hergestellt Das in der Klebstofformulierung A verwendete Epoxyharz war der Diglycidyläther von 4,4'Isopropylidendiphenol mit • einem Epoxidäquivalenzgewicht von 189.
In der Klebstofformulierung B wurde als Epoxyharz der Glycidyläther von einem Phenol-Formaldehydnovolak mit einer Epoxidfunktionalität von 3,5 und einem Epoxidäquivalenzgewicht von 181 verwendet
In der Klebstofformulierung C wurde als Epoxyharz das oxazolidinon-modifizierte Epoxy-Novolakharz von Beispiel 1 (Epoxidäquivalenzgewicht=240) verwendet
Die Mengenanteile der Klebstofformulierungen sind in der folgenden Übersicht in Gramm angegeben:
Epoxyharz 12,5 52,5 12,5
Dicyandiamidhärter 1,00 1,04 0,63
Melamin-Cohärter 0,20 0,20 0,15
Aluminiumpulver 8,0 8,0 8,0
Siliciumdioxid-Aerogel 0,7 0,7 0,7
Bei .-,,,I I 1
Ein Reaktionsgefäß mit einem Dampfmantel, einem Rührer und Einrichte ,igen zum Anlegen eines Vakuums Von jeder dieser Klebstofformulierung wurden dann jeweils zwei Proben bei unterschiedlichen Belastungen und Temperaturen in einem geschlossenen System, dem Warmer in derartigen Mengen zugegeben wurde, daß eine Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 95% entstand, untersucht Der Apparat, der für diese Belastungsversuche verwendet wurde, gleicht demjenigen, der in d^r Zeitschrift »Adhesives Age«, Bd. 12, No. 6, Seiten 21-26 (Juni 1969) beschrieben ist. Die Proben wurden in Form von Saiten von sechs in Serie (Duplikate von jedem der drei Klebstofftypen) angeordnet. Die Bedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. Wenn einev. Probe zerstört wurde (wegen des Versagens an der Klebstofflinie), wurde die Zeit notiert, die Probe wurde durch einen blanken Metallstreifen ersetzt und der Test wurde fortgesetzt. In der Tabelle ist die Haltbarkeit der Klebstoffe in Tagen angegeben.
7 21 30 156 105 kg/cm2 8 57 C 57 C
Test-Bedingungen
80 C 80 C
I OVs
16
13 Tage
140 kg/cm2 105 kg/cm2
140 kg/cm2 19'/2
64
42 Tage
33
37'/2
35 Tage
>81*)
>81*)
(A) Beispiel (1)
Vergleichsversuch (1)
Mittel
6'/.-**)
13'/.
10 Tage
60
68
64 Tage
>81*)
>81*)
>81*)
>8I*)
(B) Beispiel (1)
Vergleichsversuch (1)
Mittel
13
13%
13 Tage
>81*)
>81*)
>81*)
>81*)
(C) Beispiel (1)
Vergleichsversuch (1)
Mittel
60
>81*)
·; ^Si giDi an. uao uie rrooe auen iiacn ο ι lagen tiocn tiesianuig war. **) lies: sechs&ndrittel Tage
Bei allen Fällen scheint die Zerstörung bzw. das Versagen der Testproben auf das progressive Eindringen der Feuchtigkeit von alten Seiten in die Klebstofflinie und die progressive Lockerung der unter Spannung stehenden chemischen Bindungen durch den hydrolytischen Effekt zurückzuführen sein. Die Streuung der einzelnen Ergebnisse ist typsich für den Festigkeitsschertest für Klebstoffe.
Diese Untersuchungen zeigen deutlich die Überlegenheit der Klebstoffe aus den oxazolidinon-modifizierten Epoxyharzen nach der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 2
In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Dampfmantel, einem Rührer und Mitteln zum Anlegen von Vakuum und zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, wurden 11.25 kg eines Phenolformaldehyd-Epoxyharzes mit einer mittleren Funktionalität von 3,5 und einem Epoxidäquivalenzgewicht von 181 gegeben. Das Harz wurde unter Vakuum bei 12O0C entgast. Nach
Beseitigung uci Vakuums üui i_ti Eiuiciicii vun Sin-kaiuii
und Kühlen des Harzes auf 60cC wurde 0,45 kg Methanol zugegeben. Die Methanol-Epoxy-Novolakharzmischung wurde auf 55:C gekühlt, und es wurden 1.19 kg einer 80/20 Gewichtsmischung von 2,4 und 2,6 Isomeren von Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Temperatur wurde auf 90° C erhöht und für etwa 1.5 Stunden gehalten. Nach der Zugabe von 11 g Tetrabutylphosphoniumbromid als Katalysator wurde die Temperatur auf 150" C erhöht und 3.5 Stunden aufrechterhalten.
Das erhaltene feste oxazolidinon-modifizierte Epoxy-Novolakharz hatte einen Erweichungspunkt von 87"C nach Durran und einen Epoxidgehalt von 16,9%.
Es wurde eine Formmasse hergestellt, indem dieses modifizierte Harz mit einem Härtungsmittel, Füllstoffen, FornMrennmitteln und Beschleunigern versetzt wurde, so daß eine wärmehärtbare Zubereitung entstand. Die Mengen der Komponenten, die Härtungsbedingungen und die Eigenschaften der gehärteten Zubereitung sind in der folgenden Tabelle angegeben, und alle Mengenangaben sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Für Vergleichszwecke sind die Formulierung, die Verhärtungsweise und die Eigenschaften von bekannten festen Epoxy-Novolakharzen in der Tabelle ebenfalls angeführt.
In der Tabelle haben die Buchstaben-Symbole für die Harzart folgende Bedeutung:
A ist das vorstehende feste oxazolidinon-modifizierte
cpuxy-iNuvoiaMiai L.
B ist der Polyglycidylether eines Novolakharzes aus Formaldehyd und tertiär-Butylphenol mit einer mittleren Funktionalität von etwa 5,0 und einem
Epoxidgehalt von 18,8%.
C ist der Polyglycidyläther eines Novolakharzes aus Formaldehyd und Orthocresol mit einer mittleren Funktionalität von 5 und einem Epoxidgehalt von 19,3%.
Tabelle
Komponenten Gewichtsteile dei B physikalische
Härtungsbedingungen r Komponenten 100
Physikalische Eigenschaften Härtungsbedingungen, Werte für 20,5
Eigenschaften 120,5 C
Harztyp: 1 100
Harz A 22
Methylendianilin 100 122
Pulverformiges Siliciumdioxid 20 1
Resorcin 120
1
Fortsetzung
Komponenten
Härtungshedingungen Physikalische Eigenschaften
Ruß
Zinkstearat
Preßvorgang
10
Gewichtsteile der Komponenten
llärtungsbedingungen, Werte für physikalische Eigenschaften
llarztyp:
Λ B C
I
1.5
1 1,5
149 C , 3 Minuten, 5,6 bis 17,5 kg/cm2 Druck in Abhängigkeit von dem hergestellton Einzelstück, wobei jedes der einzelnen Harze bei jedem Probestück in gleicher Weise verpreßt wurde.
Harz A
Ha.2 B
HarzC
Zugfestigkeit, kg/cm2 Festigkeitsmodul, kg/cm2 Biegefestigkeit, kg/cm2 Biegemodul, kg/cm2 Druckfestigkeit, kg/cm2 Druckmodul, kg/cm2 Izod-Kerbschlagzähigkeit g cm/2,5 cm Formbeständigkeit in der Wärme, C Gewichtsänderung nach 28 Tg. in Aceton bei 25 C, % Gewichtsverlust nach Erwärmung auf 260 C für 345 h, %
*) Obwohl bei dem Gewichtsverlust ähnliche Ergebnisse erhalten wurden, war das gehärtete oxazolidinon-modifizierte Harz A nicht gesprungen und hatte seine ursprünglichen Dimensionen beibehalten. Dieses ist äußerst wichtig für elektrische Anwendungen, da durch Sprünge in dem Harz die Fähigkeit zur elektrischen Isolierung verlorengeht.
336 294 308
91000 77000 84000
756 581 637
77000 67900 77000
1309 1148 1323
38500 32900 33600
5530 4147,6 4 147,6
165 171 172
1,53 19,0 1,53
*) gesprungen gesprungen
einer oder mehrer physikalischer Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Festigkeitsmodul, Biegefestigkeit, Druckmodul und chemische oder thermische Beständigkeit gegenüber dem Auftreten von Sprüngen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Oxazoüdinon-modifiziertes Epaxy-Novolakharz, erhalten durch Umsetzung von
a) einem Epoxy-Novolakharz und
b) einem organischen Diisocyanat oder Düsothiocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines einwertigen Alkohols, oder einem Carbamat aus einem organischen Diisocyanat und einem ι ο einwertigen Alkohol
in Gegenwart von Katalysatoren, wobei das Verhältnis von NCO- oder NCS-Gruppen zu Epoxy-Gruppen im Bereich von 0,1 :1 bis 0,5 :1 gehalten wird.
2. Oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxy-Novolakharz ein Harz der allgemeinen Formel
DE19712130156 1970-06-22 1971-06-18 Oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz und seine Verwendung für Klebstoffe oder Formmassen Expired DE2130156C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4852270A 1970-06-22 1970-06-22
US4852570A 1970-06-22 1970-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130156A1 DE2130156A1 (de) 1973-07-26
DE2130156B2 DE2130156B2 (de) 1980-07-31
DE2130156C3 true DE2130156C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=26726213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130156 Expired DE2130156C3 (de) 1970-06-22 1971-06-18 Oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz und seine Verwendung für Klebstoffe oder Formmassen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5514089B1 (de)
BE (1) BE768781A (de)
BR (1) BR7103882D0 (de)
CA (1) CA960793A (de)
DE (1) DE2130156C3 (de)
FR (1) FR2096398B1 (de)
GB (1) GB1321914A (de)
NL (1) NL169331C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113014A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Haertbares klebmittel
DE3267710D1 (en) * 1981-10-12 1986-01-09 Vianova Kunstharz Ag Process for producing modified epoxy resins carrying oxazolidine groups
DE3323122A1 (de) * 1983-06-27 1985-05-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von reaktionsharzformstoffen
GB9927431D0 (en) 1999-11-22 2000-01-19 Ciba Sc Holding Ag Casting resin and process for the fabrication of resin molds
KR101875294B1 (ko) * 2013-07-08 2018-07-05 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 개질된 수지 및 수지 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130156B2 (de) 1980-07-31
BR7103882D0 (pt) 1973-05-17
NL7108482A (de) 1971-12-24
FR2096398B1 (de) 1974-03-08
CA960793A (en) 1975-01-07
FR2096398A1 (de) 1972-02-18
JPS5514089B1 (de) 1980-04-14
GB1321914A (en) 1973-07-04
NL169331C (nl) 1982-07-01
BE768781A (fr) 1971-12-21
DE2130156A1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4833226A (en) Hardener for curable one-package epoxy resin system
EP0049687B1 (de) Modifiziertes Aminhärtersystem für Epoxidharze und seine Verwendung
DE2609502A1 (de) Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2359386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Oxazolidonringe enthaltenden Duroplasten
EP2837645A1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
DE2230904B2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzungen aus einem Epoxyharz und einem Imidgruppen aufweisenden Prepolymeren
DE2418041B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formteilen nach Flächengebilden
DE2728843A1 (de) Waermehaertbare harzmasse
DE2130156C3 (de) Oxazolidinon-modifiziertes Epoxy-Novolakharz und seine Verwendung für Klebstoffe oder Formmassen
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
EP0099338A1 (de) Mit Thermoplasten modifizierte Epoxyharzsysteme
DE1026956B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylaethern von Phenolen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3246297A1 (de) Latente urethanharzsysteme
DE2101929B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2716593C2 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzsystemen
US3767624A (en) Oxazolidinone modified epoxy novolac resin
DE3803508A1 (de) Kalthaertendes, warm nachvernetzbares harz auf epoxidbasis
DE3148358A1 (de) Vernetztes harz aus einer epoxyverbindung und einer isocyanatverbindung, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben bei der herstellung von verbundgebilden
DE1242869B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1038752B (de) Verwendung eines Arylamin-Formaldehyd-Harzes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE1720911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
DE1182764B (de) Lacke und UEberzugsmittel
EP0566822A2 (de) Flexible Härter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)