DE2609502A1 - Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2609502A1
DE2609502A1 DE19762609502 DE2609502A DE2609502A1 DE 2609502 A1 DE2609502 A1 DE 2609502A1 DE 19762609502 DE19762609502 DE 19762609502 DE 2609502 A DE2609502 A DE 2609502A DE 2609502 A1 DE2609502 A1 DE 2609502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
urea
polyamine
polyether
hardener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609502C2 (de
Inventor
Heinz Schulze
Harold George Waddill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2609502A1 publication Critical patent/DE2609502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609502C2 publication Critical patent/DE2609502C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3348Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing nitrogen in addition to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, 2. März 1976
Dr.Gerhard Schupfner 547/kr
Deutsche Texaco AG
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION 135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017 U.S.A.
Epoxiharzhärter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen Epoxiharzhärter, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
Epoxiharze bilden eine große Klasse polymerer Verbindungen, und diese Klasse umfaßt einen weiten Eigenschaftsbereich. Die Harze sind durch Epoxigruppen gekennzeichnet, die durch Umsetzung mit bestimmten Katalysatoren oder Härtern zu gehärteten Epoxiharz-Zusammensetzungen mit bestimmten gewünschten Eigenschaften härtbar sind. Die gebräuchlichsten Härter sind aliphatische Amine, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und dgl.
Epoxiharz-Zusammensetzungen mit verbesserten Eigenschaften werden durch Verwendung von Polyoxialkylenaminen und insbesondere Polvoxialkylendiaminen als Härter erhalten.Solche Epoxiharz-Zusammensetzungen haben aber lange Härtungszeiten. Deshalb ist es üblich, solchen Epoxiharz-Zusammensetzungen Zweithärter zuzusetzen, wie sie in der US-PS 3 549 592 be-
609838/0886
2 6 O 9 5 0 2
schrieben sind.
Es ist auch bekannt, daß verschiedene Harnstoffderivate land substituierte Harnstoffe, wie sie in den US-PSen 3 294 749, 2 713 569, 3 386 956, 3 386 955, 2 855 372 und 3 639 338 beschrieben sind, wirksame Epoxiharzhärter und -zweithärter sind. Für Harze, die hohe Zug-Scher-Festigkeit, hohe Biegefestigkeit und hohe Dehnung bis zum Druck aufweisen sollen, sind die vorstehend genannten Härter völlig unzureichend.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Härter für Epoxiharze zu finden, der zu gehärteten Produkten mit hervorragenden Eigenschaften führt. Die mit dem Härter gehärteten Epoxiharze sollen höhere Zug-Scher-Festigkeit, Biegefestigkeit und Dehnung bis zum Bruch aufweisen, als die bisher bekannten. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Epoxiharzhärter, der dadurch gekennzeichnet ist,daß er einen Polyäther-Harnstoff mit endständigen primären Aminogruppen enthält oder daraus besteht, der das Umsetzungsprodukt von Harnstoff oder Harnstoff bildenden Verbindungen oder bifunktionellen Isocyanaten mit einem Polyoxialkylenpolyamin der Formel I ist
r-Z
X H
in der bedeuten: X Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; Z einen Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen, der
2-4 externe Ätherbrücken bildet; η eine Zahl von 1 bis etwa
15 und r eine Zahl von 2-4.
Derart gehärtete Epoxiharz-Zusammensetzungen sind als Überzüge, Gießlinge, Dichtungen und Kleber geeignet.
609838/0886
2 6 U 9 5 O 2
Die Erfindung umfaßt einen Härter, einen Polyätherharnstoff-Härter mit endständigen primären Aminogruppen zum Härten von vicinalen Polyepoxiden. Der neue Polyätherharnstoff-Härter kann durch die folgende allgemeine Formel (II) wiedergegeben werden:
in der bedeuten: A einenPolyoxialkylenrest mit etwa 1-15 Oxialkylengruppen, B einen Polyoxialkylenaminorest mit etwa 1-15 Oxialkylengrutroen, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen, der 2-4 Oxicarbon-Brücken mit A und B
bildet, X einen C=O-Rest oder einen zweiwertigen Isocyanaten
rest mit ρ _j\jH('i--(^ruPPen' c unc^ ^ eine Zahl von 1-3, wobei
die Summe von c und d 1-4ist. e,f und g jeder eine Zahl von 1 - 3» y eine Zahl von 0 bis etwa 5 und ζ eine Zahl von 0-2.
Wach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird einer härtbaren Epoxiharz-Zusammensetzung aus einem Epoxiharz aus dem Diglycidyläther von 4,4'-Isopropylidenbisphenol eine wirksame Menge eines Härters, bestehend aus einem Gemisch des neuen Polyätherharnstoff-Härters mit endständigen primären Aminogruppen und einem Polyoxipropylpnpolyamin eines Molekular-Gewichts von etwa 200 - 2000 zugesetzt. Bei dieser Ausführungsform wird der Polyätherharnstoff-Härter durch Umsetzung eines Polyoxipropylenpolyamins eines Molekular-Gewichts von etwa 200 - 2000 und einer wirksamen Menge Harnstoff hergestellt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die neuen Polyätherharnstoff-Härter durch Umsetzung eines geeigneten Polyoxialkylenpolyamins mit einem Harnstoff, einer Harnstoff bildenden Verbindung oder einem bifunktionellen
f<f)iJ ■·':■:/ UB OB
Isocyanat hergestellt.
Die Erfindung wird nun ins einzelne gehend beschrieben:
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine härtbare Epoxiharz-Zusammensetzung hergestellt, aus einem Diglycidyläther von 4,4'-Isopropylidenbisphenol und einer wirksamen Menge eines Härters, der im wesentlichen aus einem Polyätherharnstoff, erhalten durch Umsetzung eines Polyoxipropylenpolyamins eines Molekulargewichts von etwa 200 - 2000 und Harnstoff; und einem Polyoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von etwa 200 - 2000 besteht. Die härtbare Epoxiharz-Zusammensetzung wird im wesentlichen in drei Stufen hergestellt:
Zuerst wird der Polyäther-Hamstoff mit endständigen primären Aminogruppen hergestellt, in-^dem in ein geeignetes Reaktionsgefäß etwa 1 Mol eines Polyoxipropylenpolyamins eines Molekulargewichts von etwa 400, das im wesentlichen aus Polyoxipropylendiamin besteht, und etwa 0,50 bis 0,83 Mol Harnstoff gegeben werden. Das Gemisch wird dann allmählich auf etwa 180 - 2000C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, bis die Ammoniakabgabe nachgelassen hat. Das resultierende Reaktionsgemisch wird dann bei Temperaturen von etwa 120 - 150°C und 1 mm Hg
eine viskose Flüssigkeit zurück.
von etwa 120 - 150 C und 1 mm Hg gestrippt,und es bleibt
In der zweiten Stufe wird diese viskose Flüssigkeit mit einem Polyoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von etwa 200 - 2000 im Gewichtsverhältnis von etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 5 vermischt, um das Härtergemisch zu erhalten.
In der dritten Stufe wird dieses Gemisch einer geeigneten Menge eines Diglycidyläthers des 4,4'-Isopropylenbisphenols zugesetzt, so daß die Gesamt-Äquivalente endständiger primärer Aminogruppen etwa gleich der Gesamt-Äquivalente Epoxigruppen
6 0 9 B 3 fi / 0 8 8 6
2 B U 9 5 O - 5 -
in der Epoxiharz-Zusaramensetzung sind. Das Et>oxiharz und das Härtergemisch werden sorgfältig mit einem Zusatz von etwa 3 Tropfen flüssigem Silikon vermischt, um die Bildung von Blasen zu vermeiden. Der resultierende Ansatz wird dann etwa 2-5 Minuten unter Vakuum entgast und in Alluminiumformen bei Temperaturen von etwa 80 - 125°C etwa 2-5 Stunden in einem Ofen gehärtet. Die gehärteten Produkte besitzen verbesserte Zug-Scher-Festigkeit, Biegefestigkeit und Bruchdehnung.
Die Polyepoxide, die mit dem Härter nach der Erfindung gehärtet werden können, sind organische Materialien mit einer Mehrzahl reaktiver 1,2-Epoxigruppen. Diese Polyepoxide können monomere oder polymere, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Verbindungen sein, und sie können außer den Epoxigruppen auch noch andere Substituenten tragen, z.B. Hydroxylgruppen, Ätherreste, halogenierte aromatische Reste und dgl.
Es kann eine große Klasse von Polyepoxiden mit dem erfindungsgemäßen Härter gehärtet werden; dazu gehören harzartige Epoxipolyäther, die durch Umsetzung von Epihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin, und dgl. mit entweder einem minderwertigen Phenol oder einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol erhalten worden sind. Beispiele hierfür sind: Zweiwertige Phenole, wie 4,4'-Isopropylidenbisphenol, 2,4'-Dihydroxydiphenyläthylmethan, 3,3'-Dihydroxiphenyldiäthylmethan, 3,4'-Dihydroxidiphenylmethylpropylmethan, 2,3'-Dihydroxidiphenyläthylphenylmethan, 4,4'-Dihydroxidiphenylpropylphenylmethyn, 4,4'-Dihydroxidiphenylbutylphenvlmethan, 2,2'-Dihydroxidiphenylditolylmethan, 4,4'-Dihvdroxidiphenyltolylmethylmethan. Andere mehrwertige Phenole, die ebenfalls mit einem Spihalogenhydrin umgesetzt werden können, um diese Epoxipolyäther zu erhalten, sind Resorcinol, Hydrochinon,
609838/0886
substituierte Hydrochinone, z.B. ρ-tert.Buty!hydrochinon und dgl.
Unter die mehrwertigen Alkohole, die mit einem Epichlorhydrin zu diesen harzartigen Epoxipolyäthern umgesetzt werden können,fallen Verbindungen wie Äthylenglycol, Propylenglycole, Butylenglycole, Butylenglycole, Pentandiole, Bis-(4-Hydroxicyclohexyl)-Dimethylmethan, 1,4-Dimethylolbenzol, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol, Trimethylolpropan, Mannitol, Sorbitol, Erythritol, Pentaerythritol, ihre dimären, primären und höheren Polymeren, z.B. Polyäthylenglykole, Polypropylenglycole, Triglycerin, Dipentaerithritol und dgl., Polyallylalkohol, Polyhydroxithioäther, wie 2,2'-, 3,3'-Tetrahydroxidipropylensulfid und dgl., Thioalkohole, wie <£ -Monothioglycerin, oC , <C '-Dithioglycerin und dgl., Partialester von Polyhydroxialkoholen, wie Monostearin, Pentaerithritol-Monoacetat und dgl., und halogenierte Polyhydroxialkohole,wie dieiYbnochlorhydrine von Glycerin, Sorbitol, Pentaerithritol und dgl.
Weitere Klassen polymerer Polyoxide, die mit den erfindungsgemäßen Härtern gehärtet werden können, schließen Epoxi-Novolakharze ein, die durch Umsetzung, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natrium- oder Kalium-Hydroxid,einem Epihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin, mit dem harzartigen Kondensat eines Aldehyds, z.B. Formaldehyd, und entweder einem einwertigen Phenol, wie z.B. Phenol selbst, oder einem mehrwertigen Phenol erhalten werden. Weitere Einzelheiten über die Art und die Herstellung dieser Ευοχΐ-Novolac-Harze können den "Handbook of Epoxy Resins" von H. Lee und K. Neville entnommen werden.
Der Fachmann wird erkennen, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Härters nicht auf die vorstehend beschriebenen Polyepoxid-Zusammensetzungen beschränkt ist, sondern daß diese
609838/0886
26U9502
- 7 nur als Beispiele gebracht worden sind.
Die neuen Polyä therharns to ff-Hart er können, wie bereits gesagt, durch die weiter vorne gebrachte allgemeine Formel II veranschaulicht werden. Wie der Fachmann erkennt, können, wenn Harnstoff als C=O-Gruppen-Lieferant eingesetzt wird, wefen der unvollständigen Kondensation einige endständis:0 Aminogruppen _jgjj_c-NH -Grunpen sein.
Vorzugsweise hat im Härter der weiter vorne gebrachten allgemeinen Formel II A die Bedeutung der nachstehend allgemeinen Formel V
CH, CH, ! 3 / V -CH-CH2-(0-CH2CH-)n0
in der η eine ZaM von 0-15, vorz\igsweise 1-10 ist; und B die Bedeutung der nachstehenden allgemeinen Formel VI
CH, ,
NH-CH-CH2-(OCH2-CH)1nO
in der m eine Zahl von 0-15, vorzugsweise 1 - 10, c und d 1 oder 2 sind, wobei die Summe von c und d 2 - 3 ist; e, f und g ,jeweils eine Zahl von 1 - 2, ζ eine Zahl von 0 - 1, y eine Zahl von 1-4, und X ein C=O-Rest.
Der bevorzugte Polyätherharnstoff-Härter ist ein solcher , der durch Umsetzung von etwa 2,0 - 1,2 Mol Polyoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von etwa 200 - etwa 400 mit einem Mol Harnstoff bei etwa 100 - etwa 2000C erhalten worden ist.
Erfindungsgemäß können die Polyätherhamstoffe durch Umsetzung
6 0 Ü J3 *J ü /UB fi 6
eines Polyoxialkylenpolyamins, dessen Alkylengruppen 2 etwa 4 C-Atome aufweisen, mit Harnstoff, einer Harnstoff bildenden Verbindung oder eines organischen bifunktionellen Isocyanate erhalten werden.
Eine bevorzugte Klasse von Polyoxialkylenpolyaminen. die für die Herstellung öev Polyätherharnstoffe nach der Erfindung "■eeipnet sind, können durch die nachstehende allgemeine Formel I wiederß-eseben werden:
T H
r-Z
in der bedeuten: X Wasserstoff, ein Methylrest oder ein Athvlrest; Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen, der 2-4 externe Ath<=>rbrücken bildet; η eine Zahl von 1 - etwa 15 und r eine Zahl von 2-4. Die besonders bevorzugten Polyoxialkylenpolyamine sind die Polyoxroropylendiamine, in denen X ein Methylrest, η °in« Zahl von 1 - 10, Z ein 1,2-Propylenrest und r °tva 2 bedeuten. Diese Polyoxlalkvl^npolvarni.ne können nach der in den US-DSen 5 236 RQ5 und 3 654 370 beschriebenen Verfahren hergestellt v/erden.
Wenn Harnstoff als Reaktant eingesetzt vird, verläuft die Umsetzung unter Freiwerden von Ammoniak , und. die endständige primäre Aminogruppe des Polyoxialkylenpolyamins wird in eine IT-^ido-Grunpe umgewandelt. Die Funktionalität des Polyoxialkylenoolvamins hängt von der Zahl der endständigen primären Aminogruppen ab. Da Harnstoff selbst b!.funktional ist, kann jedes Molekül Harnstoff mit 2 endständigen Aminogruppen des Pf'lvoxialkylenpoylam.ins reagieren. Folglich ist es möglich, Polvätherharnstoffe zu bilden, bei vrelchen sich die PoIyätherharnstoff-Einheit in der Molekülstruktur wiederholt.
Obwohl Harnstoff der bevorzugte Reaktant ist, können erfindungs-
6 09 038/Q886
26U9502
gemäß auch andere Harnstoff bildende Verbindungen als Lieferant des Vernetzungsrestes -C=O eingesetzt werden. Da die Polvoxialkylennolyamin-Reaktanten schon endständige primäre Aminogruppen enthalten, können Verbindungen wie Carbonyldiimidazol, Phorgen und Diphenylcarbonat eingesetzt werden, um den -C=O-ReSt für die Ureido-Brücken ohne Ammoniak-Abspaltung zu bilden.
Eine weitere Klasse von Polyätherpolyharnstoffen, die erfindungsgemäß geeignet sind, wird durch die Umsetzung von Polvoxialkylenpolyaminen mit dem bifunktionellen organischen Isocyanat, daß das Phosgenierungsprodukt des Anilin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes ist, erhalten. Eine geeignete Verbindung kann durch die nachstehende allgemeine Formel VII wiedergegeben werden.
O=C=N ( )) CH0 ( ) N=C=O
Es ist das 4,4'-Dtphenylmethandiisocyanat.oder die Isomeren davon, wie 2,4·-Diphenvlmethandiisocyanat. Auch Gemische der Isomeren können eingesetzt werden.
Obwohl die Polyätherharnstoff-Härter nach der Erfindung als alleinige Härter zum Härten von Polyepoxiden verwendet werden können, werden sie nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gemeinsam mit einem üblichen Aminhärter eingesetzt. Als Zweithärter geeignete Verbindungen sind z.B. alinhatische Polyamine, wie Äthvlentriamin und Triäthylentetramin; aromatische Polyamine wie Methylendianilin usw. Polyoxialkvlendiamine, wie sie weiter oben beschrieben sind, sind die bevorzugten Zweithärter. Es ist gefunden worden, daß Polyäther-
609038/0886
2 6 U 3 5 O 2
- ίο -
harnstoff oder Polyätherhamstoff und Aminhärter im Gewichtsverhältnis von etwa 5 : 1 bis 1 : 5 eingesetzt zu gehärteten Epoxiharz-Zusammensetzungen mit deutlich verbesserten Eigenschaften, z.B. Zug-Scher-Festigkeit, Biegefestigkeit und Bruchdehnung führen.
Die Menge Polyätherhamstoff oder Polyätherharnstoff-Aminhärter-Gemisch, die zum Härten von Polyepoxiden verwendet wird, hängt vom Amin-Äquivalentgewicht des Härters ab. Die Gesamt-Aminäquivalente sind vorzugsweise das 0,8 - 1,2-fache der Gesamtepoxidäquivalente in der härtbaren Epoxiharz-Zusammensetzung, wobei stöchiometrische Mengen bevorzugt werden.
Den mit Härter vermischten härtbaren Epoxiharz-Zusammensetzungen können vor dem Aushärten zahlreiche übliche Additive eingearbeitet werden. So ist es in manchen Fällen zweckmäßig, kleinere Mengen weiterer Co-Katalysatoren oder Härter zusammen mit dem Härtersystem nach der Erfindung einzusetzen. Ferner können übliche Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Flammschutzmittel und andere verträgliche Natur- und Syntheseharze zugefügt werden. Wenn gewünscht oder notwendig, können auch die für Polyepoxide bekannten Lösungsmittel verwendet werden, wie. Aceton, Methyläthylketon, Toluol, Benzol, Xylol, Dioxan, Methylisobutylketon, Dimethylformamid und Äthylen-S-I vcol-Monoäthyläther-Acetat.
DiePolyepoxi-Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß Polyätherriarnstoff als Härter enthalten, können überall dort eingesetzt werden, wo man auch sonst Polyepoxi-Zusammensetzungen verwendet, z.B. für Kleber, Inrorägniermittel, Überzüge. Einbettungs-oder Verkappselungs-Mittel, Schichtpress-Stoffe und insbesondere Kleber zum Verkleben von metallischen Elementen oder Strukturen.
60 9 838/0886
261)9502
- 11 Die Erfindung wird nun noch anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß wurden 3,618 g (9,0 Mol) eines Polyoxipropylenpolyamins eines Molekulargewichts von ca. 400 und laut Analyse 4,98 meq (Milliäquivalent) primäres Amin/g-5,0 meq Gesamt-Amin/g ("Jeffamine D-400"); und 270 g (4,5 Mol) Harnstoff gegeben. Das Gemisch wurde allmählich auf 1980C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Ammoniakentwicklung aufhörte. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei 1300C bis zu einem Druck von 1 mm Hg gestrippt. Es wurde ein viskoser flüssiger Polyätherharnstoff mit endständigen primären Aminogruppen erhalten, der ein Molekulargewicht von 650 hatte (osmometrisch bestimmt) und dessen Analyse folgende Werte ergab: 6,6 % N, 2,3 meq Gesamt-Amin/g, 2,20 mea Primär-Amin/g.
Beisniel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet und 3618 g (9,0 Mol) einen PolyoxipropylenDolyamins ("Jeffamine D-400") mit 390 g (6,5 Mol) Harnstoff umgesetzt. Es wurde ein viskoser Polyätherharnstoff mit endständigen primären Aminogruppen erhalten, der ein Molekulargewicht von ca. 1100 (osmometrisch bestimmt) hatte und dessen Analyse ergab: 6,57 % N, 1,26 meq Gesamt-Amin/g, 1,23 meq Primär-Amin/g.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet und 3618 g (9,0 Mol) eines PolyoxiOropylenpolvamins ("Jeffamine D-400") mit 450 g Harnstoff (7,5 Mol) umgesetzt. Es wurde ein viskoser PoIvätherharnstoff mit endständigen -primären Aminogruppen erhalten, der ein Molekulargewicht von etwa 1720 (osmometrisch bestimmt) hatte und dessen Analyst= erp;ab: 6,1 Q % N, 0,91- meq Gesemt-Amin/p·, 0,71 mea Primär-Amln/p·.
R 0 <U· 'J Ü / (J 8 8 6
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet und 2916 g (2,0 Mol) eines Polyoxipropylenpolyamins eines Molekulargewichts von etwa 240 und 8,23 meq Primär-Amin/g und 8,45 mea Gesamt-Amin/g ("Jeffamine D-230") mit 360 g (6,0 Mol) Harnstoff umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde bei 1000C und einem Druck von 1,0 mm Hg gestrippt. Der Polyätherharnstoff mit endständigen primären AminogrupOen hatte ein Molekulargewicht von 440 (osmoraetrisch bestimmt) und die Analyse ergab: 11,47 % N, 4,27 meq Primär-Amin/g.
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet und 2270 g (1,0 Mol) eines PolvoxipropylenOolyamins eines Molekulargewichts von etwa 2300 (Analyse: 0,88 meq Primär-Amin/g ) mit 30 g (0,5 Mol) Harnstoff umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann bei 1000C und einem Druck von 0,5 mm Hg gestrippt. Der Polyätherharnstoff hatte endständige Aminogruppen; seine Analyse ergab: 1,18 % N, 0,43 meq Primär-Amin/g.
Beispiel 6
In einem Reaktionsgefäß wurden in inerter Atmosphäre 402 g (1,0 Mol) eines Polyoxipropylenpolyaminsväuf 1700C unter lebhaftem Rühren erhitzt. Dann wurde die Wärmequelle entfernt und 66 g (0,5 meq) eines Polyisocyanats, das durch Phosgenierung eines Anilin-Formaldehyd-Kondensats (7,56 meq NCO/g) erhalten, in einem Zeitraum von 5 Minuten dem Amin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 245 - 2500C erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt. Der erhaltene Polyätherharnstoff mit en'iständigen primären Aminogruppen hatte ein Molekulargewicht von 560, osmometrisch bestimmt, und seine Analyse ergab: 7,35 % N, 2,71 meq Primär-Amin/g.
609838/0886
26U9502
- 13 Beisniel 7
Es wurde wie in Beispiel 6, gearbeitet und 406 g (1,0 Mol) eines Polyoxipropylenpolyamins mit 99 g (0,75 meq) desselben Polyisocyanats wie in Beispiel 6 umgesetzt. Der resultierende Polyätherharnstoff mit endständigen primären Aminogruppen hatte ein Molekulargewicht von 690, osmometrisch bestimmt, und die Analyse ergab: 7,58 % N, 2,03 meq Primär-Amin/g.
Beispiel 8
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet und 402 g (1,0 Mol) eines Polyoxipropylenpolyamins ("Jeffamine D-400") mit 132,5 g (1,0 meq) des gleichen Polyisocyanats,wie in Beispiel 6, umgesetzt. Der resultierende Polvätherharnstoff mit endständigen primären Aminogruppen war bei Raumtemperatur fast fest und hatte ein Molekulargewicht, osmometrisch bestimmt, von 960. Die Analyse des Produkts ergab: 7,85 % N, 1,61 meq Primär-Amin/g.
Um die Vorteile der erfindungsgemäßen Polyätherharnstoff-Härter zu zeigen, wurden verschiedene Ansätze mit dem Diglycidyläther des 4,4t-Isopropylidenbisphenols als Polyepoxid mit verschiedenen bekannten Polyoxipropylenpolyarain-Härtern und verschiedenen Härtern nach der Erfindung gehärtet. Jedem Ansatz wurden drei Tropfen flüssiges Silikon zugegeben, um die Bildung von Hohlräumen und Blasen zu verhindern. Nach dem Entgasen unter Vakuum wurden die Ansätze unter den anpppceb^nen Bedingungen in Aluminiumformen im Ofen gehärtet. Die g-ehärteten Produkte wurden dann nach Standard-Prüfmethoden (American Society for Testing Materials, ASTM) getestet. Ep wurden bestimmt: D">e Kerbschlagfähigkeit nach Izod (ASTM D-?56), Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul (ASTM D 790-66), Zugfestigkeit und Bruchdehnung (ASTM D 638-64 T), Durchbiegetemperatur (ASTM D 643-56) und Härte (ASTM 2240-64 T). Die Zup-Scher-Festigkeit (ASTM D 1002-64) wurde an Verklebungen
609838/0886
26U9502
- 14 (Klebebindungen) gemessen.
Beispiel 9-12
In diesen Beispielen wurden Epoxiharz-Gießlinge hergestellt, wobei der Diglycidyläther von 4,4'-Isopropylidenbisphenol mit verschiedenen Polyoxipropylenpolyamin-Härtern verschiedenen Äquivalentgewichtes gehärtet wurden. Diese Gießlinge wurden d<m vorstehend angegebenen ASTM-Testmethoden unterworfen. Die dabei erhaltenen Werte, die zum Vergleich dienen, sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben. Die Eigenschaften der mit den bekannten Polyoxipropylenpolyamin-Härtern erhaltenen Gießlinge sind für viele Anwendungszwecke ausreichend, aber extrem gute Flexibilität in Verbindung mit hohen Festigkeitseigenschaften besitzen sie nicht, wie Tabelle I zeigt. Das Harten mit höher molekularen Polyoxipropylenpolyaminen oder mit Gemischen verschiedener Polyoxipropylenpolyamine ■mittleren Molekulargewichts (Beispiele 11 und 12) führen zu hoher Flexibilität und hoher Eerbschlagzähigkeit, aber zu sehr niedrigen Festigkeitswerten.
ORIGINAL INSPECTED
609838/0886
- Beispiel Nr. 15 -
TABE
LLEI 2 11 6) 6U9502
Polyepoxid, yGew.tle. 9 10 100 1536) 12
Polyoxypropy1enpolyamin
Härter (durchschnittl.
Mol.Gew.)
100 100 75 100
Äquiv. Gew. ) 4005^ 2OOO7)
Gew.tie. 64 105 500
30 50 265
Härtung sb ed ingungen 2) 2) 5) 3)
-rnysiK. .digenscnaiOen
des gehärteten Gießlings
Izod, 0,550 ich
Kerbschlagzähigkeit nach 0,078 120,40 φ
mkg/cm 721,00 0,029 0,01 P)
N
Zugfestigkeit, kg/cm 0,27 581,70 90 ti
ti)
Zugmodul, kg/cm χ 10"-^ 5,0 0,29 W
CQ
Bruchdehnung, % 1183 3,5 ω
Biegefestigkeit, kg/cm 0,55 931 25/25 B
Biegemodul, kg/cm χ 10 J 74/77 0,32 tSl
Durchbiegetemp., C o
18,48 kg/cmV4,62 kg/cnT
45/48 75-55
Härte, 0-10 sek. 88-
Shore D 85-
'Diglycidyläther von 4,4'-Isopropylidenbisphenol (Epoxid-Äquiv. 190)
2^2 Std. bei 100 0C 5^2 Std. bei 80 0C, danach 3 Std. bei 125 °C 4)"JEFFAMINE® D-230"
5) "JEFFAMINE® D-400"
■6) ■ .
Gemisch von Polyoxypropylendiaminen eines Aquiv.Gew. von und eines Aquiv.Gew. von 500 (60:40)
?)"JEFFAMINE® D-2000"
b 0 ü 0 3 Ü / 0 ü ö 6
Beispiele 13-19
In diesen Beispielen wurden Epoxiharz-Gießlinge hergestellt, intern der Diglycidyläther des 4,4'-IsopropylidenbisOhenols mit einem Polyätherharnstoff gemäß Beispiel 1 gehärtet wurde. Dieser Polyätherharnstoff wurde als einziger Härter eingesetzt sowie in verschiedenen Kombinationen mit einem Polyoxipropylenpolyamin eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 400 und eines Äquivalentgewichtes von 105. Die in Tabelle II gebrachten Daten zeigen allgemein, daß der PoIyätherharnstoff-Härter die Zug-Scher-Festigkeit und die Bruchdehnung der gehärteten Epoxi-Gießlinge wesentlich verbessert. Besonders wirksam waren Gemische des Polyätherharnstoffs mit dem Polyoxipropylenpolyamin, mit welchem eine deutliche Erhöhung der Zug-Scher-Festigkeit und der Bruchdehnung erreicht wurde, ohne daß die Biegefestigkeit dadurch verschlechtert wurde. In Beispiel 19 wurde ein Epoxi-Gießling mit einem Polyoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von 400 und eines Äquivalentgewichts von 105 als einzigem Härter gehärtet. Die Werte in Tabelle II zeigen, daß dieser Gießling sehr schlechte Zug-Scher-Festigkeit und sehr n-eringe Bruchdehnung aufweist.
609838/0886
to co co
Beispiel Nr. Polyepoxid, ' J Gew.tie. Härter
Polyharnstoff/Polyoxypropyl polyamin 2) Äquiv.Gew. des Gemisches Gewichtsteile
Physikal. Eigenschaften des
gehärteten Gießlings
Kerbschlagzähigkeit nach Izod
mkg/cm ο
Zugfestigkeit, kg/cm ρ Zugscherfestigkeit, kg/cm Zugmodul, kg/cm2 χ 10-5 Bruchdehnung, % ρ Biegefestigkeit, kg/cm Durchbiegetemp., 0C
18,48 kg/cm2/4,62 kg/cnT
Härte, 0-10 sek. Shore D Shore Ap
TABEL L E II 16 17 18 19
13 14 15 100 100 100 100
100 100 100 50/50
141
74
33/67
127
67
20/80
118
62
0/100
105
50
100/0
218
114
80/20
• 179
94
67/33
161
84
4) 4) 4) 4)
3) 4) 4) 0,049
346,50
229,60
0,19
62
662,20
0,077
354,20
235,90
0,20
65
537,60
0,072
442,40
216,30
0,24
12
688,80
0,029
581,90
100,10
0,29
3,5
931,00
0,418
176,40
198,10
0,65
95
159,60
0,075
199,50
42,00
0,07
101
298,20
0,055
204,40
214,20
0,11
88
455,70
33/39 35/38 36/40 45/4 S
25/25 25/34 25/3^ 82-77 80-74 82-77 85-
76-77
92-91
77-71 80-75
3)
Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols " JEFi1AMINE ® D-400"
Gehärtet 3 Std. bei 800C, 3 Std. bei 125 0G
4^Gehärtet 2 Std. bei 800C, 3 Std. bei 125 0C »Biegemodul, kg/cm2 χ 10~5 159,60 298,20 455,70 662,20 537,60 688,80 931,00
'JD
CD NJ)
26U9502
- 18 Beispiele 20 - 25
In diesen Beispielen wurden Gießlinge aus Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols , gehärtet mit dem Polyätherhamstoff mit endständigen Aminogruppen gemäß Beispiel 2 hergestellt. Der Polyätherharnstoff-Härter wurde als alleiniger Härter sowie in verschiedenen Kombinationen mit Polyoxipropylenpolyaminen eines Molekulargewichts von 400 eingesetzt. Die Werte in Tabelle III zeigen allgemein, daß die Verwendung des Polyätherhamstoff-Härters die Zug-Scher-Festigkeit und die Bruchdehnung des gehärteten Epoxi-Gießlings wesentlich verbessert. Besonders wirksam sind Gemische des Polyätherhamstoff-Härters mit Polyoxipropylenpolyaminen.
609838/0886
TABELLE III
Beispiel Nr. 20
Polyepoxid, ''Gew.tie. 100
rter
Polyharnstoff/Polyoxypropylenpolyamin2) 100/0
Äquiv.Gew. des Gemisches 406 Gewichtsteile 213
Physikal. Eigenschaften des
gehärteten Gießlings 3)
Kerbschlagzähigkeit nach Izod,
mkg/cm ρ —
Zugfestigkeit, kg/cm 2 39,48 Zugscherfestigkeit, kg/cm 25,20 Zugmodul, kg/cm2 χ 10~5
Bruchdehnung, % ρ 100 Biegefestigkeit, kg/cm _,-Biegemodul, kg/cm2 χ 10 ^
Durchbiegetemp., C o
18,48 kg/cm2/4,62 kg/cm^
Härte, 0-10 sek.
Shore D 50-23
Shore Ap 83-64
114,10
98 506,80
100
67/33
213
112
4)
0,256
118,30
154,70 0,04
73
212,10
0,07 26/28
76-67 93-92
50/50
167
87
0,083
219,80
194,50
0,13
691,60
0,22
81-76
92-92
24
100
33/67
139
73
4)
0,066
377,30
202,30
0,18
19
925,40
0,29
36/40 43/45
85-80
25 100
20/80 123
4)
0,090
517,30 273,70
0,29
4,7 821,10
0,25 44/46
83-79
19 100
0/100
105 50
4)
0,029 581,70 100,10
0,29
3,5
931,00 0,32 ■
45/48 85-
1)
2)
3)
4)
Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols
Ein Polyoxypropylenpolyamin eines durchschnittl. Mol.Gew. 400 ("JEB1FAMINE^ D-400") Gehärtet 3 Std. bei 800C, 3 Std. bei 125 0C
Gehärtet 2 Std. bei 800C, 3 Std. bei 125 0C
26H9502
- 20 Beispiele 26-30
In diesen Beispielen wurden Epoxi-Gießlinge aus Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylident>isphenols, gehärtet mit dem
Polyätherharnstoff-Härter gemäß Beispiel 3 hergestellt. Die Daten in Tabelle IV zeigen, daß die Verwendung dieses PoIyätherharnstoff-Härters mit Polyoxipropylenpolyam.ln als
Zweithärter Gießlinge mit verbesserten physikalischen Eigenschaften erhalten läßt.
B 0 9 H 3 B / 0 8 8 R
TABELLE IV
-ν. CD OD CO CO
Beispiel Nr.
1") PoIyepoxid, J Härter Polyharnstoffe vPolyoxypropylen-
polyamin3)
Äquiv.Gew. des Gemisches Gewichtsteile des Gemisches
Physikal. Eigenschaften des gehärteten Gießlings
Kerbschlagzähigkeit nach Izod,
mkg/cm ρ
Zugfestigkeit, kg/cm Zugscherfestigkeit, kg/cm Zugmodul, kg/cm2 χ 10-5 Bruchd ehnung, % ρ Biegefestigkeit, kg/cm t-Biegemodul, kg/cm2 χ ΙΟ"*' Durchbiegetemp., C
18,48 kg/cm2/4,61 kg/cm2 Härte, 0-10 sek.
Shore D Shore A«
26 27 28 29 30 19
100 100 100 100 100 100
100/0 80/20 50/50 33/67 20/80 0/100
704 334 182 145 127 105
369 175 · 95 76 66 50
4) 5) 5) 5) 5) 5)
0,182 0,105 0,091 0,029
18,97 41,30 179,20 274,40 441,00 581,70
38,50 96,60 136,50 256,20 261,80 100,10
0,05 0,15 0,22 0,29
110 88 95 82 17,9 3,5
296,80 701,40 912,10 931,00
0,09 0,22 0,29 0,32
30-18 56-50
53,30
93-78
31/34
77-70
33/37
80-76
37/41 45/48
83-87
'Gehärtet 3 Std. Gehärtet 2 Std.
bei 80 0C, 3 Std. bei 125 °C bei 80 0C, 3 Std. bei 125 °C 85-
1 )
yDiglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols •'Polyäther-Harnstoff nach Beisp. 3(MoI.Gew. ca. 1,700)
^Ein Polyoxypropylenpolyamin durchschnitt 1. Mol.Gew. 400 (11JEPFAMINE^ D-400") 4),
5)
- 22 Beispiele 31 - 33
In diesen Beispielen wurden Epoxi-Gießlinge aus dem Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols, gehärtet mit dem Polyätherhamstoff gemäß Beispiel 3 in Verbindung mit einem Polyoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von etwa 240, hergestellt. Die Daten, die in Tabelle V zusammengestellt sind, zeigen, daß die mit diesem Härtergemisch gehärteten Gießlinge ausgezeichnete mechanische Eigenschaften besitzen.
609 8 3 8/0886
- 23 Beispiel Nr. - 32 26M95Q2
TABEI Λ")
Polyepoxid, J Gew.tie.
-LE V 100 33
Härter 31 100
Polyharnstoff VPolyoxypro- 100
pylenpolyamin3) 50/50
Äquiv.Gew. des Gemisches 118 33/67
Gewichtsteile 67/33 62 91
Physikal. Eigenschaften des 161 48
gehärteten Gießlings ^v 84
KerbSchlagzähigkeit nach Izod
mkg/cm 0,073
Zugfestigkeit, kg/cm 563,50 0,072
Zugscherfestigkeit, kg/cm 0,098 290,50 684,60
Zugmodul, kg/cm χ 10 ^ 387,10 · 0,26 313,60
Bruchd ehnung, % 261,80 9,8 0,28
Biegefestigkeit, kg/cm 0,17 914,90 10
Biegemodul,kg/cm χ 10 30 0,26 1019,90
Durchbiegetemp., 0C, 681,80 0,28
18,48 kg/cm2/4,62 kg/cm2 0,19 56/64
Härte, 0-10 sek. 65/68
Shore D 44/53 85-83
Shore An 86-83
85-80
1") 'Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols
'Polyäther-Harnstoff nach Beispiel 3 (durchschnitt1. Mol. Gew. 1700)
^yEin Polyoxypropylendiamin eines durchschnittl. Mol.Gew. von
240 ( " JEFF AMINE® D-230")
.240 ( JEFF AMINE® D230) 'Gehärtet 2 Std. bei 800C, 3 Std. bei 125 0G
INSPECTED
2 6 Γ) 9 5 0 2 - 24 -
Beispiele 34 - 36
In diesen Beispielen wurden Epoxi-Gießlinge mit den Polyätherhamstoffen nach Beispiel 4 und 5 hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Gießlinge sind in Tabelle VI zusammengestellt.
6Q9838/Q886
- 25 - Beispiel Nr. L L E VI 35 2BU9502
TABE Λ)
Polyepoxid, 'Gew.tie.
34 100
Härter 100 36
Polyharnstoff/Polyoxypropy-
Ienpolyamin2)
80/205^ 100
Äquiv.Gew. des Gemisches 100/05^
Gewichtsteile 60 20/804)
Physikal. Eigenschaften des 60
gehärteten Gießlings-?.) 67
KerbSchlagzähigkeit nach Izod
mkg/cm 0,051
Zugfestigkeit, kg/cm 0,044 654,50
Zugscherfestigkeit, kg/cm 669,20 0,136
Zugmodul, kg/cm χ 10"-7 0,28 207,20
Bruchd ehnung, % 0,29 12,8
Biegefestigkeit, kg/cm 7,6 1106,7 0,10
Biegemodul, kg/cm χ 10~'? 1120,0 80
Durchbiegetemp., 0G 5 345,1
18,48 kg/cm2/4,62 kg/cnT 60/62
Härte, 0-10 sek 63/67
Shore D 88-84 29/36
Shore Ap 88-85
78-73
'Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols 2)™
Ein Polyoxypropylendiamin eines durchschnitt1. Mol.Gew. von 400 ("JEFFAMINE® D-400")
Der Polyätherharnstoff von Beispiel 4 (Mol.Gew. ca. 440)
'Der Polyätherharnstoff von Beispiel 5 (Mol.Gew. ca. 3300) ^Gehärtet 2 Std. bei 800C, 5 Std. bei 1250C
609838/Q886
2 6 (J 9 5 0 2
Beispiele 37 - 42
In diesen Beispielen wurden Epoxi-Gießlinge unter Verwendung verschiedener Polyätherharnstoff-Härter nach der Erfindung hergestellt; diese Härter waren das Reaktionsprodukt eines Polyoxipropylenpolyamins und eines bifunktionellen Isocyanats, erhalten durch Umsetzung von Anilin und Formaldehyd und anschließende Phosgenierung. Diese Polyätherhamstoffe wurden, wie in den Beispielen 6-8 beschrieben, hergestellt. Wie die folgende Tabelle VII zeigt ,basaßen die erhaltenen Epoxi-Gießlinge ausgezeichnete mechanische Eigenschaften.
609838/Q886
TABELLE VII
Beispiel Nr.
1 ^ Polyepoxid, ' Gew.tie. Härter Polyharnstoff
Polyharnstoff/Polyoxy-
propylenpolyamin-?}
Aquiv.Gew. ![Kondensat oder
Gemisch) Gewichtsteile
Physikal. Eigenschaften des gehärteten Gießlings°/
Kerbschlagzähigkeit nach Izod,
mkg/cm ο
Zugfestigkeit, kg/cm ρ Zugscherfestigkeit, kg/cm Zugmodul, kg/cm2 χ 10~5 Bruchdehnung, % Biegefestigkeit, kg/cm _,-Biegemodul, kg/cm2 χ Durchbiegetemp., 0C
18,48 kg/cm2/4,61 kg/cnT
Härte, 0-10 sek. Shore D
Ϊ)
37
100
38
100
39
100
40.
100
41
100
42
100
2)
100/0
2)
50/50
3)
100/0
3)
50/50
4) ·
100/0
4)
50/50
185
97
133
70
246
130
147
76
311
163
156
82
0,057
513,80
249,90
0,26
8,2
820,40
0,26
0,064
555,80
282,80
0,27
4,c>
1160,60
0,36
0,054
401,80
252,70
0,19
75
652,40
0,20 '
0,053
517,30
277,20
0,26
4,0
1120,70
0,35
0,057
361,20
273,70
0,18
72
602,00
0,18
I
0,077 ^j
448,00 .
263,20
0,23
12,5
961,80
0,30
42/45 42/45 40/43 42/44 ' 38/42 42/44
84-79 85-81 84-79 81-79 84-80 84-81
2) 3) 4) 5) 6)
Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols Polyätherharnstoff von Beispiel 6 Polyätherharnstoff von Beispiel 7 Polyätherharnstoff von Beispiel 8
Ein Polyoxypropylendiamin eines durchschnittl. Mol.Gew. von 400 ("JEFFAMINE^ D-400") Gehärtet 2 Std. bei 800C, 3 Std. bei 125 0C
Beispiel 43
In diesem Beispiel wurde ein Polyätherharnstoff nach der Erfindung durch Umsetzung eines Polyoxiäthylenpolyamins mit Harnstoff hergestellt.
In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 150 g (1,0 Mol) eines Polyoxiäthylenpolyamins mit endständigen primären Aminogruppen und eines Molekulargewichts von etwa 650 ("JeffamineED 600") und 36 g (0,6 Mol) Harnstoff gegeben. Das Gemisch wurde allmählich auf 198°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Ammoniakentwicklung aufgehört hatte. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei 1500C und 0,5 mm Hg gestrippt. Es wurde ein viskoser flüssiger Polyätherharnstoff mit endständigen Aminogruppen erhalten. Der PoIyäther hatte ein Molekulargewicht von 1000, osmometrisch bestimmt, die Analyse ergab: Gesamtamin 1,31 mea_/g, Primärem in 1,19 meq/g.
Beispiele 44 - 47
In diesen Beispielen wurden Gießlinge unter Benutzung des nach Beispiel 43 hergestellten Polyätherharnstoff-Härters hergestellt und zwar in Verbindung mit einem Polyoxipolyamin-Zweithärter. D.ie physikalischen Eigenschaften dieser Epoxi-Gießlinge sind der Tabelle VIII zu entnehmen.
BG9H3B/U88C
70/30 50/50 20/80 0/100
147 102 70 58
79 55 37,7 30
" 29 " 26Π9502
TABELLE VIII
Beispiel Nr. 44 45 46 47
Polyepoxid, 1^ Gew.tie. 100 100 100 100
rter
Polyätherharnstoff V polypropylenpolyamin^
Äquiv.Gew. (konzentriertes Gemisch)
Gesamtmenge Härter, Gew.tie.
Physikal. Eigenschaften ^s des gehärteten Gießlings J
Kerbschlagzähigkeit nach
Izod, mkg/cm 0,211 0,082 0,069 0,078
Durchbiegetemp., 0C
18,48 kg/cm2/4,62 kg/cm2 22/26 47,5/50 70,5/75 73,5/77
Härte, 0-10 sek,.5^ 75-69 81-79 84-82 88
Bruchdehnung, % 80 11,5 12,2 5,0
Zugscherfestigkeit,
kg/cm2 169,40 328,30 302,40 78,10
'Diglycidyläther des 4,4'-Isopropylidenbisphenols yDer Polyätherharnstoff des Beispiels 43
Polyoxypropylenpolyamin eines durchschnittl. JLmivalent-Gew. von 58 und Mol.Gew. von etwa 240 ("JEFFAMINE(S) D-230)
^Härtezyklus: 2 Std, 800C; 3 Std, 125°C
Shore-Härte D
609838/0886

Claims (19)

  1. -30- 26U9S02
    T 76 009 D
    Patentansprüche
    θ' Epoxiharzhärter,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er einen Polyäther-Harnstoff mit endständigen primären Aminogruppen enthält oder daraus besteht, der das Umsetzungsprodukt von Harnstoff oder Harnstoff bildenden Verbindungen oder bifunktionellen Isocyanaten mit einem Polyoxialkylenpolyamin der Formel I ist
    ] r-Z (I)
    X H
    in der bedeuten: X Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; Z einen Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen, der 2-4 externe Ätherbrücken bildet; η eine Zahl von 1 bis etwa 15 und r eine Zahl von 2-4.
  2. 2) Härter nach Anspruch 1 ,
    gekennzeichnet durch einen Polyäther-Harnstoff, der das Umsetzungsprodukt von Harnstoff, Harnstoff bildender Verbindung oder bifunktionellem Isocyanat und einem Polvoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von etwa 200 - 2000 ist.
  3. 3) Härter nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, da/3 er das Umsetzungsprodukt von Carbonyldiimidazol, Phosgen oder Diphenylcarbonat und einem Polyoxialkylent)olyamin ist.
  4. 4) Härter nach Anspruch 1 oder 2 ,
    609838/0886
    26U9502
    dadurch gekennzeichnet, daß er das Umsetzungsprodukt von 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat oder einem Gemisch davon und einem Polyoxialkylenpolyamin ist.
  5. 5) Härter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein aliphatisches Polyamin, ein aromatisches Polvamin oder ein Polyoxialkylenpolyamin als Zweithärter enthält.
  6. 6) Härter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweithärter ein Polyoxialkylenpolyamin ist und in einer Menge von etwa 5 : 1 bis 1:5, "bezogen auf das Gewicht des Polyäther-Harnstoff-Härters vorliegt.
  7. 7) Härter nach Anspruch 6 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zweithärter ein PolyoxiproOylenpolyamin eines Molekulargewichts von etwa 200 - 2000 ist.
  8. 8) Härter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Polyäther-Harnstoff ist oder daraus besteht, der die nachstehende allgemeine Formel II hat:
    cR[bxJ d [bRBx]yBR
    in der bedeuten: A einen Polyoxialkylenrest mit etwa
    60ÜÜ'JU/UUC6
    1-15 Oxialkylengruppen, wobei jede Oxialkylengruppe 2-4 C-Atome aufweist; R einen Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen, der mit A und B 2 - 4 Sauerstoff-Kohl ens to ff -Brücken bildet; B einen Polyoxialkylenaminrest mit etwa 1-15 Oxialkylengruppen, von denen ,jede 2 - etwa 4 C-Atome enthält; X einen C=O-ReSt oder einen
    Q zweiwertigen Isocyanatrest mit 2 _NHC-Gruppen; c und d Zahlen von 1-3, wobei die Summe von c und d 2-4 ist; e, f und g Zahlen von 1 - 3; y eine Zahl von O bis etwa 5 und ζ eine Zahl von 0-2.
  9. 9) Härter nach Anspruch 8 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß X in der allgemeinen Formel II aus Anspruch 8 einen
    Rest der allgemeinen Formel III oder IV
    NHC=O
    (III) (IV)
    oder ein Gemisch davon ist.
  10. 10) Härter nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet,
    daß A in der in Anspruch 8 gebrachten allgemeinen Formel II
    einen Rest der allgemeinen Formel V bedeutet:
    -CH-CH2-(O-CH2CH)n-O (V)
    6Q9838/Q886
    .33- 2 6f J 9 S O 2
    in der η eine Zahl von 0-15, insbesondere 1 - 10, bedeutet; und B einen Rest der allgemeinen Formel VI:
    <fH3
    WH-CH-CH2-(OCH2CH)1n-O (VI)
    CH3
    in der bedeuten: m eine Zahl von 0-15, insbesondere
    1 - 10; c und d 1 oder 2, wobei die Summe von c und d
    2 oder 3 ist; e,g und f jeweils eine Zahl von 1-2;
    ζ eine Zahl von 0 - 1; y eine Zahl von 1-4 und χ einen -C=O-ReSt.
  11. 11) Verfahren zur Herstellung eines Härters nach einem der Ansprüche 1-10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Harnstoff, die Harnstoff bildende Verbindung oder das bifunktionelle Isocyanat mit dem Polyoxialkylenpolyamin bei einer Temperatur von 100 - 2000C, insbesondere 180 - 200°C, umgesetzt und der Polyäther-Harnstoff aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Polyoxialkylenpolyamin ein Polyoxipolvpropylenamin der in Anspruch 1 gebrachten allgemeinen Formel I eingesetzt wird, in der X Methyl, Z der zweiwertige Isopropylrest, η eine Zahl von 1-10 und r eine Zahl von 2-3 ist.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein bifunktionelles Isocyanat eingesetzt wird, und zwar 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat, 2,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat oder ein Gemisch davon.
  14. 14) Verfahren nach Anspruch 12, ORIGINAL
    6 0 9 8 3 H / 0 8 8 6
    dadurch gekennzeichnet, daß das Polyoxipropylenpolyamin mit Harnstoff im Mol-Verhältnis von 2 : 1 bis 1,2 : 1 eingesetzt wird.
  15. 15) Verwendung des Epoxiharzhärter nach einem der Ansprüche 1-10 zum Härten vicinaler Polyepoxide.
  16. 16) Verwendung des Härters nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß er dem Polyepoxid in solchen Mengen zugesetzt wird, daß die Gesamt-Aminäquivalente das etwa 0,8 - 1,2-fache der Epoxidäquivalente ausmachen.
  17. 17) Verwendung des Härters nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß er dem Polyepoxid in solchen Mengen zugesetzt wird, daß das Verhältnis von Aminäquivalent zu Epoxidäquivalent 1 : 1 beträgt.
  18. 18) Verwendung des Härters nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Polyepoxid-Härtergemisch Pigmente, Farbstoffe,
    Füllstoffe, Flammschutzmittel, Natur- oder Syntheseharze zugesetzt werden.
  19. 19) Verwendung des Härters nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Härten eines Diglycidyläthers des 4,4'-Isopropylidenbisphenols ein Polyäther-Harnstoff aus einem PoIyoxypropylenpolyamin eines Molekulargewichts von 400 und ein Polyoxipropylenpolyamin eines Molekulargewichts von 200 - 2000 als Zweithärter eingesetzt wird, wobei Polyäther-Harnstoff und Polyoxipropylenpolyamin im Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5 vorliegen.
    609838/0886
DE2609502A 1975-03-06 1976-03-08 Polyätherharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Epoxiharzhärter Expired DE2609502C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/555,844 US4002598A (en) 1975-03-06 1975-03-06 Polyether urea epoxy curing agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609502A1 true DE2609502A1 (de) 1976-09-16
DE2609502C2 DE2609502C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=24218831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609502A Expired DE2609502C2 (de) 1975-03-06 1976-03-08 Polyätherharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Epoxiharzhärter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4002598A (de)
JP (1) JPS51111900A (de)
CA (1) CA1083177A (de)
DE (1) DE2609502C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023866A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Saltigo Gmbh Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane
DE102007023868A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Saltigo Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach Corbonat-terminierter Urethanen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154724A (en) * 1976-06-28 1979-05-15 Texaco Development Corp. Polyether polyureides and resinous compositions therefrom
US4115446A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether polyureides
US4116938A (en) * 1976-11-22 1978-09-26 Texaco Development Corp. Polyether diureide epoxy additives
US4110309A (en) * 1976-11-22 1978-08-29 Texaco Development Corporation Polyether diureide epoxy additives
US4115361A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether urea epoxy additives
GB1556797A (en) * 1976-11-22 1979-11-28 Texaco Development Corp Epoxy resin compositions containinf polyether-diureide-diamide-ureylene or succinimide additives
US4115360A (en) * 1976-11-22 1978-09-19 Texaco Development Corp. Polyether urea epoxy additives
US4139524A (en) * 1977-06-30 1979-02-13 Texaco Development Corporation Bis ureide of a polyoxyalkylene polyamine as an epoxy additive
US4141885A (en) * 1977-06-30 1979-02-27 Texaco Development Corp. Bis ureide of a polyoxyalkylene polyamine as an epoxy additive
US4178426A (en) * 1978-02-27 1979-12-11 Texaco Development Corp. Epoxy resin compositions
US4179552A (en) * 1978-03-27 1979-12-18 Texaco Development Corp. Process for accelerated cure of epoxy resins
US4146700A (en) * 1978-03-27 1979-03-27 Texaco Development Corp. Diamides of polyoxyalkylenepolyamine-urea condensates as epoxy resin additives
US4187367A (en) * 1978-03-27 1980-02-05 Texaco Development Corporation Epoxy resins with improved adhesion and peel strength
US4169177A (en) * 1978-03-30 1979-09-25 Texaco Development Corp. Polyether diureide epoxy additives
US4147857A (en) * 1978-03-30 1979-04-03 Texaco Development Corp. Epoxy cure with polyamine-polyether succinimide systems
NL8500476A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
US4689353A (en) * 1986-02-21 1987-08-25 The Dow Chemical Company Hydroxy and amino-functional polyahls containing carbonate, urethane and/or urea moieties
US4959499A (en) * 1986-11-04 1990-09-25 The Dow Chemical Company Liquid polymers containing urethane and urea moieties and hydroxyl and/or amino end groups and a process for the preparation thereof
BR8807710A (pt) * 1987-09-21 1990-08-07 Dow Chemical Co Polieteres amino-funcionais contendo moleculas de ureia, biureto, tioureia, ditiobiureto, tioamida e/ou amida em sua cadeia principal,e pre-polimeros de uretana/ureia e polimeros produzidos a partir desses pre-polimeros
US4916201A (en) * 1987-09-21 1990-04-10 The Dow Chemical Company Amino-functional polyethers containing urea, biuret, thiourea, dithiobiuret, thioamide, and/or amide moieties in their backbone and urethane/urea prepolymers and polymers made therefrom
US5055544A (en) * 1987-09-21 1991-10-08 The Dow Chemical Company Amino-functional polyesters containing urea, biuret, thiourea, dithiobiuret, thioamide, and/or amide moieties in their backbone and urethane/urea prepolymers and polymers made therefrom
US4839460A (en) * 1988-02-25 1989-06-13 The Dow Chemical Company Novel polymers from aminated polyethers and formaldehyde
US4950789A (en) * 1989-01-25 1990-08-21 The Dow Chemical Company Aromatic polyalkyleneoxy polyamines containing amioncarbonyl or aminothiocarbonyl moieties and a compatible mixture of high and low molecular weight polyols made therefrom
US5115070A (en) * 1990-03-09 1992-05-19 The Dow Chemical Company Polyalkyleneoxy polyahis containing hydrogen bonding moieties in their backbone and hydroxyalkyl carbamate end groups and a process for their preparation
US5444127A (en) * 1992-10-19 1995-08-22 Henkel Corporation Tertiary amine derivatives as components of polymer forming systems
CN1073126C (zh) * 1997-02-03 2001-10-17 华东理工大学 一种新的制备端胺基或多胺基聚合物的方法
CN103391953B (zh) * 2011-01-31 2016-06-01 亨茨曼国际有限公司 环氧树脂组合物
CN102276781A (zh) * 2011-05-23 2011-12-14 天津大学 水性聚脲改性环氧乳液固化剂制备方法及应用
US9587139B2 (en) 2012-06-15 2017-03-07 3M Innovative Properties Company Curable polyurea forming composition, method of making, and composite article
CN109640926A (zh) 2016-08-19 2019-04-16 宝洁公司 聚合物材料和由其制成的制品
US20190309163A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-10 The Procter & Gamble Company Polymeric Materials and Articles Manufactured There From
US11723875B2 (en) 2018-04-10 2023-08-15 The Procter & Gamble Company Polymeric materials and articles manufactured there from
CN113993499A (zh) * 2019-04-12 2022-01-28 国际香料和香精公司 用交联剂的组合制备的可持续性核壳微胶囊

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359243A (en) * 1964-12-15 1967-12-19 Monsanto Co Linear polyurea elastomers
US3436359A (en) * 1965-10-14 1969-04-01 Minnesota Mining & Mfg Polyether polyprimary polyamines and elastomeric products thereof
US3639338A (en) * 1968-05-06 1972-02-01 Gen Mills Inc Reactive polyureas process of preparing same and use thereof in curing epoxy resins
US3591556A (en) * 1968-09-30 1971-07-06 Jefferson Chem Co Inc Curing agent combinations of sulfonamides and polyoxyalkylene folyamines for polyepoxides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023866A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Saltigo Gmbh Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane
DE102007023868A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Saltigo Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach Corbonat-terminierter Urethanen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51111900A (en) 1976-10-02
US4002598A (en) 1977-01-11
DE2609502C2 (de) 1984-09-13
JPS548518B2 (de) 1979-04-16
CA1083177A (en) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609502A1 (de) Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2418041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formteilen nach Flächengebilden
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
EP3033371B1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
US4178427A (en) Polyether urea epoxy curing agent
WO2017009220A1 (de) Verwendung von oligo-n,n-bis-(3-aminopropyl)methylamin als härter für epoxidharze
EP0084106B1 (de) Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen
EP0457089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen und ihre Verwendung als Härter für Epoxidharze
DE3134492A1 (de) &#34;aminopolyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen&#34;
EP0736556B1 (de) Wollastonit enthaltendes, härtbares Epoxidharzgemisch
DE2856149A1 (de) Ausgehaertetes epoxidharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2940912A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3127025A1 (de) &#34;loesungsmittelbestaendiges epoxidharz und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE2609488A1 (de) Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69214620T2 (de) Aminocrotonate als Härtungsmittel für Epoxyhärze
EP0082983B1 (de) Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen und/oder aromatischen Carbamidsäurearylestern
DE2910110A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
WO2015022186A1 (de) Verwendung von polypropylenimin als härter für epoxidharze
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1114635B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen durch harzartige basische stickstoffhaltige und AEthergruppen enthaltende Kondensationsprodukte
US5068444A (en) Tetramines by amination of dialdehyde glycol adducts
EP3571182B1 (de) N,n&#39;-diaminopropyl-2-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und n,n&#39;-diaminopropyl-4-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und deren verwendung als härter für epoxidharze
DE2748603C2 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2607663A1 (de) Haertbare epoxidharzmischungen
DE2748705C2 (de) Additive für mit Amin härtbare Epoxiharzzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee