DE102007023866A1 - Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane Download PDF

Info

Publication number
DE102007023866A1
DE102007023866A1 DE200710023866 DE102007023866A DE102007023866A1 DE 102007023866 A1 DE102007023866 A1 DE 102007023866A1 DE 200710023866 DE200710023866 DE 200710023866 DE 102007023866 A DE102007023866 A DE 102007023866A DE 102007023866 A1 DE102007023866 A1 DE 102007023866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
alkylene
amino
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710023866
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Job
Lars Dr. Rodefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saltigo GmbH
Original Assignee
Saltigo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltigo GmbH filed Critical Saltigo GmbH
Priority to DE200710023866 priority Critical patent/DE102007023866A1/de
Priority to EP08759843A priority patent/EP2152774A1/de
Priority to PCT/EP2008/056241 priority patent/WO2008142100A1/de
Publication of DE102007023866A1 publication Critical patent/DE102007023866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/711Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing oxygen in addition to isocyanate oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • C07D317/38Ethylene carbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane unter Einsatz von Isocyanaten, welches sich durch hohe Ausbeuten auszeichnet und bei dem kein Phenol als Nebenkomponente anfällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane.
  • Für eine Vielzahl von Materialien und Anwendungen ist die dauerhafte Funktionalisierung von Oberflächen von Bedeutung. Materialoberflächen können zum Beispiel durch Beschichtung mit Heparin biokompatibel gemacht werden. Andere Anwendungen sind schmutzabweisende und bakteriostatische Ausrüstungen und die Verbesserung der Haftung von Klebstoffen und Lacken.
  • Auch die gezielte Modifizierung von Biomolekülen ist in vielen Fällen wünschenswert. So ist es beispielsweise bekannt, dass die biologische Halbwertszeit verschiedener Wirkstoffe durch Anfügen von Polyoxyalkylenresten verbessert werden kann.
  • Aus EP-A-1 541 568 sind beispielsweise reaktive cyclische Carbonate der allgemeinen Formel 1 bekannt,
    Figure 00010001
    wobei R' für C1-C12 Alkylen steht und R'' verschiedenste organische Reste darstellen kann. Diese reaktiven cyclischen Carbonate lassen sich mit Nukleophilen, z. B. Hydroxy- oder primären oder sekundären Aminogruppen von Biomolekülen, Polymeren oder an Substratoberflächen umsetzen, wobei es zur Öffnung des cyclischen Carbonatrings kommt unter gleichzeitiger kovalenter Anbindung an das Biomolekül, das Polymer oder sonstige Substratoberflächen.
  • Die Herstellung der reaktiven cyclischen Carbonate der Formel (1) erfolgt dabei durch Umsetzung der phenylsubstituierten cyclischen Carbonate der allgemeinen Formel (2),
    Figure 00010002
    mit Aminen der allgemeinen Formel (3) H2N-R'' (3)
  • Nachteilig ist bei dieser Synthese die Freisetzung von Phenol als Nebenprodukt der Substitution mit dem Amin in äquimolaren Mengen. Je nach erhaltenem Reaktionsprodukt der Formel (1) ist die Abtrennung des toxikologisch problematischen Phenols mit hohem Aufwand verbunden.
  • Die US-A-5,115,045 betrifft Isocyanat-reaktive Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden. Diese Isocyanat-reaktiven Zusammensetzungen basieren auf dem Umsetzungsprodukt von (a) einem Di- oder Polychlorformiatester des Typs Q-[X-COY]n, wobei X Sauerstoff und Y Chlor bedeuten kann, n mindestens 2 ist und Q einen organischen Rest darstellt, mit (b) einer mehrfach-funktionellen Verbindung, die neben den funktionellen Gruppen, welche mit dem Di- oder Polychlorformiatester (a) abreagieren, zwingend mindestens eine Imino- oder Enaminogruppe enthalten muss. Es werden keine Di- oder Polychlorformiatester (a) beschrieben, die cyclische Carbonatgruppen aufweisen. Die Herstellung der Di- oder Polychlorformiatester erfolgt durch Umsetzung von Polyolen mit Acylierungsmitteln wie Phosgen. Aus den Imino- und/oder Enaminogruppen, die in der mehrfach-funktionellen Verbindung (b) enthalten sind, kann später durch Hydrolyse eine gegenüber Isocyanaten reaktive Aminogruppe erhalten werden.
  • Aus DE-A-26 095 02 ist ein Verfahren bekannt, in dem ein bifunktionelles Isocyanat mit einem Polyoxyalkylenpolyamin umgesetzt werden kann. Dabei werden Koppelprodukte erhalten, die über Harnstoffgruppen miteinander verbunden sind.
  • Aus EP-A-0 328 150 ist ein Verfahren bekannt, dass die Umsetzung von Cyclocarbonatterminierten Alkoholen mit Carbonsäureanhydriden beschreibt. Dabei werden Cyclocarbonatterminierte Ester erhalten, die für vielfältige weitere Reaktionen verwendet werden können. Beschrieben wird ferner in Beispiel 18 die Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit Glycerincyclocarbonat in Dimethoxyethan. Hierbei wird ein deutlicher Überschuss von 3 Äquivalenten Hexamethylendiisocyanat bezogen auf 1 Äquivalent Glycerincyclocarbonat eingesetzt. Die Entfernung des nach der Umsetzung zurückbleibenden Hexamethylendiisocyanats ist ein wirtschaftlich und auch ökologisch unerwünschter Zusatzschritt.
  • Da ein hoher Bedarf nach reaktiven cyclischen Carbonaten zur Oberflächenbehandlung besteht, lag dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Herstellverfahren bereitzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00020001
    worin
    R1 für C1-C12-Alkylen steht,
    R2 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C1-C30-Halogenalkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C30-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C30-alkyl, Di(C1-C1 8-alkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(C7-C11-aralkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(allyl)amino-C1-C30-alkyl, Ammonio-C1-C30-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphono-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphonato-C1-C30-alkyl, 3-Imidazolio-C1-C30-Alkyl, -[C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-R, wobei R für C1-C6-Alkyl steht, x = 0–50 und y = 0–50 ist, entweder x oder y mindestens 1 ist und die beiden Alkylenreste verschieden sind, wenn x und y beide ungleich 0 sind, oder einen Saccharidrest steht, oder aber
    R2 für einen Fluoresceinyl-Rest oder einen über eine C1-C30-Alkylengruppe gebundenen Pyren-, Fluorescein-, Cumarin-, 4,4'-Bisstyrylbiphenyl-, Pyrazolin-, Hydrochinolon-, Benzoxazol-, Benzisoxazol-, Benzimidazol- oder Flavonsäure-Rest steht.
    durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00030001
    worin R1 die für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung hat, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel (III) OCN-R2 (III)worin R2 die für die allgemeine Formel (I) beschriebene Bedeutung hat.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Vermeidung von Phenol als Nebenkomponente. Insbesondere vorteilhaft ist, dass es sich bei dieser Reaktion um eine Additionsreaktion handelt, bei der prinzipiell keine weiteren Nebenkomponenten entstehen. Es handelt sich somit um ein Verfahren, welches atomökonomisch eine vollständige Ausbeute liefert.
  • Die Isocyanate der allgemeinen Formel (III) sind erhältlich durch Umsetzung der Amine der allgemeinen Formel (IV) H2N-R2 (IV)worin R2 die für die allgemeine Formel (I) beschriebene Bedeutung hat, mit Phosgen.
  • Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „substituiert" verwendet wird, so bedeutet dies im Sinne dieser Anmeldung, dass ein Wasserstoff-Atom an einem angegebenen Rest oder Atom durch eine der angegebenen Gruppen ersetzt ist, mit der Maßgabe, dass die Wertigkeit des angegebenen Atoms nicht überschritten wird und die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung und Erfindung können alle zuvor genannten und im Folgenden genannten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Definitionen von Resten, Parameter oder Erläuterungen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Der Begriff „Alkyl" soll geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylgruppen umfassen. Sofern in dieser Anmeldung nicht explizit anders angegeben, besitzen diese Alkylgruppen jeweils 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 24 und besonders bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffatome. Geeignet sind als Alkylreste beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, neo-Pentyl, 1-Ethylpropyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, Pinakyl, Adamantyl, die isomeren Menthyle, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl und n-Octadecyl.
  • Der Begriff „Halogenalkyl" bedeutet entsprechend eine Alkylgruppe der zuvor genannten Bedeutung, in der eine oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogen, vorzugsweise Chlor oder Fluor, ersetzt sind.
  • In gleicher Weise bedeuten im Rahmen der Definitionen der Reste R2 und R3 die Begriffe „Alkyloxyalkyl", „Alkylcarbonyloxyalkyl", „Di(alkyl)aminoalkyl", „Di(aralkyl)amino-alkyl", „Di(allyl)aminoalkyl", „Ammonioalkyl", „Polyoxyalkylenalkyl", „Polysiloxanylalkyl", „(Meth)acryloyloxyalkyl", und „Dialkylphophonoalkyl", „Dialkylphosphonatoalkyl" und 3-„Imidazolioalkyl" einen Alkylrest, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Alkyloxy-Gruppe, eine Alkylcarbonyloxy-Gruppe, eine Dialkylamino-Gruppe, eine Ammonio-Gruppe((-NR5 3)+, worin R5 unabhängig voneinander z. B. für C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl oder Benzyl stehen können), einen Polyoxyalkylen-Rest, einen Polysiloxanyl-Rest, eine (Meth)acryloyloxy-Gruppe oder eine Imidazolio-Gruppe der folgenden Struktur
    Figure 00040001
    wobei R5 für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Alkenyl, bevorzugt Allyl, oder Benzyl steht, ersetzt sind. Wenn R2 und/oder R3 für Ammonioalkyl oder Imidazolioalkyl stehen, ist die Verbindung von einem Äquivalent eines Anions, vorzugsweise eines physiologisch verträglichen Anions, wie eines Halogenids, insbesondere Chlorid oder Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat oder Nitrat begleitet.
  • Der Begriff „Alkenyl" bedeutet eine Alkylgruppe mit 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 24 und insbesondere 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, enthält jedoch eine oder mehrere mittel- oder auch endständige C=C Doppelbindungen.
  • Der Begriff „Alkylen" bedeutet einen divalenten aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen -(CH2-CH2)-, einen -(CH2-CH(CH3))-, einen –(CH2-CH(C2H5))- oder einen -(CH2-CH2-CH2-CH2)- Rest.
  • Der Polyoxyalkylenrest leitet sich vorzugsweise von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Tetrahydrofuran ab, besonders bevorzugt von Ethylenoxid oder Propylenoxid. Er ist am distalen Ende durch einen Rest terminiert, bei dem es sich um Wasserstoff oder einen C1-C6 Alkyl-Rest handelt.
  • Der Polysiloxanylrest leitet sich vorzugsweise von Polydimethylsiloxanen ab und kann geradkettig oder verzweigt sein.
  • Bei dem Saccharidrest handelt es sich z. B. um einen Glucoxylrest.
  • Im erfindungsgemäßen Verfabren werden bevorzugt Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt, worin R1 einen C1-C6-Alkylen-Rest, besonders bevorzugt einen Methylen-, Ethylen-, n-Propylen, n-Butylen- oder n-Hexamethylenrest darstellt.
  • Wenn im erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, worin R2 für einen Fluoresceinyl-Rest oder einen über eine C1-C30-Alkylengruppe gebundenen Pyren-, Fluorescein-, Cumarin-, 4,4'-Bisstyrylbiphenyl-, Pyrazolin-, Hydrochinolon-, Benzoxazol-, Benzisoxazol-, Benzimidazol- oder Flavonsäure-Rest steht, so können die vorgenannten Reste R2 auch ein- oder mehrfach substituiert sein. Beispielhaft seien hier die Substitutionsmuster genannt, die in der WO-A-2005/108961 beschrieben sind, wobei insbesondere jene Substitutionsmuster bevorzugt sind, die neben der Aminofunktionalität aus der allgemeinen Formel (IV) keine weiteren, mit Phosgen reaktiven Gruppen enthalten.
  • Geeigneterweise werden Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt, bei denen
    R2 für C1-C30-Alkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C30-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(C7-C11-aralkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(allyl)amino-C1-C30-alkyl, Ammonio-C1-C30-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C30-alkyl, 3-Imidazolio-C1-C30-Alkyl oder [C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-C1-C6-Alkyl, wobei x = 0–50 und y = 0–40 sind, entweder aber x oder y mindestens 1 ist und die beiden Alkylenreste verschieden sind, wenn x und y beide ungleich 0 sind.
  • Besonders geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III), bei denen
    R2 für C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C1 8-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C18-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)amino-C1-C18-alkyl, Di(C7-C11-aralkyl)amino-C1-C18-alkyl, Di(allyl)amino-C1-C18-alkyl, Ammonio-C1-C1 8-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C18-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C1 8-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C18-alkyl, 3-Imidazolio-C1-C30-Alkyl oder [C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-C1-C6-Alkyl, wobei die beiden Alkylenreste verschieden sind und x = 1–50 und y = 1–40, steht.
  • Ebenfalls geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III), bei denen
    R2 für -[C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-C1-C6-Alkyl steht, wobei die beiden Alkylenreste verschieden und x = 2–40 und y = 2–20 sind.
  • Weiterhin können Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, bei denen
    R2 für -(CH2)n-CH3,
    -(CH2)n-CH((CH2)m-CH3)-(CH2)o-CH3, wobei n + m + o maximal 27 ergeben,
    -(CH2)n-(CF2)p-CF3,
    -(CH2)n-[O-Si(-O-Si(CH3)3)3],
    -(CH2)n-(O-CH2-CH2)q-O-R4-H,
    -R4-OR7,
    -R4-NR5 2,
    -R4-NR5 3 +Y,
    -R4-OC(=O)-CR6=CH2,
    -R4-PO3R7 2,
    -R4-OPO3R7 2
    oder einen Saccharidrest steht,
    worin
    R4 für C1-C6-Alkylen,
    R5 für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Alkenyl, bevorzugt Allyl, oder Benzyl,
    R6 für Wasserstoff oder Methyl,
    R7 für C1-C6-Alkyl und
    Y für ein Äquivalent eines Anions, bevorzugt Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat oder Nitrat steht,
    n, m, o unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 17 sind,
    p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist und
    q für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 2 bis 50 steht.
  • Die für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) einsetzbaren Amine der allgemeinen Formel (IV) sind entweder käuflich erhältlich oder aber nach dem Fachmann geläufigen Methoden herstellbar.
  • Geeignete Amine der allgemeinen Formel (IV) sind beispielsweise:
    Polyethermonoamine, n-Octylamin, tert-Octylamin, n-Hexylamin, Dihexylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Methyloctadecylamin, Dioctylamin, N,N-Dimethylpropylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin, 3-Aminopropyltrimethylammoniumiodid, 3-Aminopropyltrimethylammoniumbromid, 3-Aminopropyltrimethylammoniumchlorid, 3-Aminoethyltrimethylammoniumiodid, 3-Aminoethyltrimethylammoniumbromid, 3-Aminoethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Aminopropyldimethyloctylammoniumchlorid, 3-Aminopropyldimethyloctylammoniumbromid, 3-(trimethylsilyl)-propylamin, 3-(tris(trimethylsilyloxy)silyl)-propylamin, 3-(trimethylsilyl)-ethylamin, 3-(tris(trimethylsilyloxy)silyl)-ethylamin, 3-Aminopropylimidazol, 2-Aminoethylimidazol, 4-Aminobutylimidazol, 3-Aminopropyl-1-methylimidiazolium-methylsulfat, 3-Aminopropyl-1-butylimidiazoliummethylsulfat, 3-Aminoethyl-1-methyl-imidiazoliummethylsulfat, 3-Aminoethyl-1-butylimidiazoliummethylsulfat, 3-Aminopropyl-1-methylimidiazoliumchlorid, 3-Aminopropyl-1-butylimidiazoliumchlorid, 3-Aminopropyl-1-methylimidiazoliumbromid, 3-Aminopropyl-1-butylimidiazoliumbromid, 3-Aminoethyl-1-methylimidiazoliumchlorid, 3-Aminoethyl-1-butylimidiazoliumchlorid, 3-Aminoethyl-1-methylimidiazoliumbromid und 3-Aminoethyl-1-butylimidiazoliumbromid.
  • Polyetheramine der Formel (IV) können in Form von Handelsprodukten der Huntsman Corporation wie z. B. Jeffamin M-600, Jeffamin M-1000, Jeffamin M-2005 und Jeffamin M-2070 eingesetzt werden.
  • Bezogen auf 1 Äquivalent der eingesetzten Verbindung der allgemeinen Formel (II) werden im erfindungsgemäßen Verfabren 0,5–1 Äquivalente des Isocyanats der allgemeinen Formel (III) eingesetzt. Bevorzugt werden 0,6–1 Äquivalente und besonders bevorzugt 0,8–1 Äquivalente des Isocyanats der allgemeinen Formel (III) bezogen auf 1 Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel (II) eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 220°C durchgeführt. Bevorzugt wird bei einer Temperatur im Bereich von 10°C bis 200°C und besonders bevorzugt von 20°C bis 150°C gearbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, dass das Isocyanat der allgemeinen Formel (III), gegebenenfalls gelöst in einem inerten Lösungsmittel, vorgelegt wird und anschließend die Verbindung der allgemeinen Formel (II), gegebenenfalls ebenfalls gelöst in dem gleichen oder in einem verschiedenen inerten Lösungsmittel, zu dem Isocyanat gegeben wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Verbindung der allgemeinen Formel (II) vorgelegt und anschließend das Isocyanat der allgemeinen Formel (III) zugegeben, wobei beide Substanzen gegebenenfalls mit dem gleichen oder verschiedenen inerten Lösungsmittel verdünnt sein können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch kontinuierlich betrieben werden. Dabei erfolgt die Zugabe des Isocyanats der allgemeinen Formel (III) gleichzeitig mit der Zugabe der Verbindung der allgemeinen Formel (II) in eine geeignete Apparatur.
  • Es sei ausdrücklich erwähnt, dass beide vorgenannten Ausführungsformen auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden können.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Xylole, Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan, Methyltetrahydrofuran, Cyclopentylmethylether, Dibutylether, 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Chloroform, Dimethoxyethan, Acetonitril, Cylohexan, Methylcyclohexan, Cyclopentan, Heptan, Hexan, Diethylenglycoldimethylether, Ethylbenzol und Methyl-tert-butylether.
  • Die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann durch Destillation, Kristallisation, Chromatographie oder Gefriertrocknung erfolgen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich mit funktionellen Gruppen wie z. B. Hydroxygruppen oder primären oder sekundären Aminogruppen umsetzen, die in Biomolekülen, Polymeren oder Substratoberflächen enthalten sind. Hierbei kommt es zur Öffnung des cyclischen Carbonatrings unter kovalenter Anbindung an das Biomolekül, das Polymer oder die Substratoberfläche. Auf diese Weise ist es möglich, die oben definierte Vielzahl von Resten R2 und R3 in Biomoleküle oder Polymere einzuführen oder an Substratoberflächen zu binden.
  • Der Begriff „Biomolekül" soll dabei alle Moleküle umfassen, die aus biologischen Systemen isoliert werden können und/oder mit biologischen Systemen oder Teilen davon in Wechselwirkung treten können. Hierzu zählen vor allem Peptide, Proteine, Proteoglykane, Enzyme, Markierungsstoffe, Antikörper, Rezeptormoleküle, Antigene und Wirkstoffe. Spezielle Beispiele sind Heparin, Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und Prostaglandine.
  • Als Polymere sind beispielsweise Polyamine oder Polyole einsetzbar. Beispiele für Polyamine sind Polyvinylamin, Polyallylamin, Polyethylenimine, Chitosan, Polyamid-Epichlorhydrin-Harze, (Erhältlich als „Hercosett®" Produkte), Polyaminostyrol, Peptide oder Proteine, wie Gelatine.
  • Als Oberflächen, die nach diesem Verfahren behandelt werden können, sind z. B. die Oberflächen von Materialien geeignet, die Amino- und/oder Hydroxygruppen aufweisen, oder Oberflächen, die nach an sich bekannten Verfahren mit Aminosilanen behandelt wurden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 (Isocyanat-Herstellung)
    Figure 00100001
  • In einem 1-Liter Reaktor mit Rührer, Kühler (0°C) Tropftrichter und Gaseinleitrohr wurden 300 g Chlorbenzol vorgelegt und auf –10°C gekühlt. In das gekühlte Lösungsmittel wurden 47,5 g Phosgen einkondensiert. In 36 Minuten wurde zu dieser Mischung eine Lösung aus 200 g Jeffamin M-1000 in 200 g Chlorbenzol so zugegeben, dass die Temperatur von +3°C nicht überschritten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung innerhalb von 2 Stunden kontinuierlich auf 126°C erhitzt. Bei der Temperatur von 20°C wurde begonnen, einen Phosgenstrom von 40 g/h einzuleiten. Nach Erreichen der Temperatur von 126°C wurde noch eine Stunde bei dieser Temperatur unter Phosgeneinleiten gerührt. Insgesamt wurden 106 g Phosgen zudosiert. Zur Entfernung des Phosgenüberschusses wurde der Kühler anschließend mit einer Temperatur von 20°C betrieben und ein Stickstoffstrom von 25 l/h durch die Reaktionsmischung geleitet. Anschließend wurde die Mischung auf 80°C gekühlt und bei verringertem Druck (20 mbar) das Chlorbenzol abdestilliert, bis kein Destillat mehr aufgefangen werden konnte. Es wurden 202,4 g Isocyanat (99% der Theorie) erhalten. Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
    Figure 00100002
  • In einem 0,5-Liter Reaktor mit Rührer, Kühler (9°C) und Tropftrichter wurden 12,28 g Glycerolcarbonat (90%ig) in 75 g Chlorbenzol vorgelegt. Über den Tropftrichter wurden 98,95 g des Isocyanats aus Beispiel 1 gelöst in 75 ml Chlorbenzol bei 20°C zugetropft. Anschließend wurde die Mischung bis zum Sieden (134°C) erhitzt. Der Umsatz wurde dabei mittels IR-Spektroskopie verfolgt. Nach 4 Stunden Reaktionszeit war keine NCO-Bande mittels IR-Spektroskopie mehr nachweisbar. Der Ansatz wurde auf 130°C temperiert und alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck (2 mbar) entfernt. Erhalten wurden 107,15 g (97,5% der Theorie) des gewünschten Isocyanats.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1541568 A [0004]
    • - US 5115045 A [0007]
    • - DE 2609502 A [0008]
    • - EP 0328150 A [0009]
    • - WO 2005/108961 A [0025]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00110001
    worin R1 für C1-C12-Alkylen steht, R2 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C1-C30-Halogenalkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C30-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C30-alkyl, Di(C1-C18-alkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(C7-C11-aralkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(allyl)amino-C1-C30-alkyl, Ammonio-C1-C30-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphono-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)phosphonato-C1-C30-alkyl, 3-Imidazolio-C1-C30-Alkyl oder -[C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-R, wobei R für C1-C6-Alkyl steht, x = 0–50 und y = 0–50 ist, entweder x oder y mindestens 1 ist und die beiden Alkylenreste verschieden sind, wenn x und y beide ungleich 0 sind, oder einen Saccharidrest steht, oder aber R2 für einen Fluoresceinyl-Rest oder einen über eine C1-C30-Alkylengruppe gebundenen Pyren-, Fluorescein-, Cumarin-, 4,4'-Bisstyrylbiphenyl-, Pyrazolin-, Hydrochinolon-, Benzoxazol-, Benzisoxazol-, Benzimidazol- oder Flavonsäure-Rest steht. durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00110002
    worin R1 die für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung hat, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel (III) OCN-R2 (III)worin R2 die für die allgemeine Formel (I) beschriebene Bedeutung hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Isocyanate der allgemeinen Formel (III) erhältlich sind durch Umsetzung der Amine der allgemeinen Formel (IV) H2N-R2 (IV)worin R2 die für die allgemeine Formel (I) beschriebene Bedeutung hat, mit Phosgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, worin R1 einen C1-C6-Alkylen-Rest, besonders bevorzugt einen Methylen-, Ethylen-, n-Propylen, n-Butylen- oder n-Hexamethylenrest darstellt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, bei denen R2 für C1-C30-Alkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C30-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C30-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(C7-C11-aralkyl)amino-C1-C30-alkyl, Di(allyl)amino-C1-C30-alkyl, Ammonio-C1-C30-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C30-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C30-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C30-alkyl, 3-Imidazolio-C1-C30-Alkyl oder [C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-C1-C6-Alkyl, wobei x = 0–50 und y = 0–40 ist, entweder aber x oder y mindestens 1 ist und die beiden Alkylenreste verschieden sind, wenn x und y beide ungleich 0 sind, steht.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, bei denen R2 für C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkyloxy-C1-C18-alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-C1-C18-alkyl, Di(C1-C6-alkyl)amino-C1-C1 8-alkyl, Di(C7-C11-aralkyl)amino-C1-C18-alkyl, Di(allyl)amino-C1-C1 8-alkyl, Ammonio-C1-C1 8-alkyl, Polyoxyalkylen-C1-C18-alkyl, Polysiloxanyl-C1-C18-alkyl, (Meth)acryloyloxy-C1-C18-alkyl, 3-Imidazolio-C1-C30-Alkyl oder [C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-C1-C6-Alkyl, wobei die beiden Alkylenreste verschieden sind und x = 1–50 und y = 1–40, steht.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, bei denen R2 für -[C2-C6-Alkylen-O]x-[C2-C6-Alkylen-O]y-C1-C6-Alkyl steht, wobei die beiden Alkylenreste verschieden sind und x = 2–40 und y = 2–20 ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, bei denen R2 für -(CH2)n-CH3, -(CH2)n-CH((CH2)m-CH3)-(CH2)o-CH3, wobei n + m + o maximal 27 ergeben, -(CH2)n-(CF2)p-CF3, -(CH2)n-[O-Si(-O-Si(CH3)3)3], -(CH2)n-(O-CH2-CH2)q-O-R4-H, -R4-OR7, -R4-NR5 2, -R4-NR5 3 +Y, -R4-OC(=O)-CR6=CH2, -R4-PO3R7 2, -R4-OPO3R7 2 oder einen Saccharidrest steht, worin R4 für C1-C6-Alkylen, R5 für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Alkenyl, bevorzugt Allyl oder Benzyl, R6 für Wasserstoff oder Methyl, R7 für C1-C6-Alkyl und Y für ein Äquivalent eines Anions, bevorzugt Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat oder Nitrat steht, n, m, o unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 17 sind, p eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist und q für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 2 bis 50 steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) als Amin der allgemeinen Formel (IV) eingesetzt werden: Polyethermonoamine, n-Octylamin, tert-Octylamin, n-Hexylamin, Dihexylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Methyloctadecylamin, Dioctylamin, N,N-Dimethylpropylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin, 3-Aminopropyltrimethylammoniumiodid, 3-Aminopropyltrimethylammoniumbromid, 3-Aminopropyltrimethylammoniumchlorid, 3-Aminoethyltrimethylammoniumiodid, 3-Aminoethyltrimethylammoniumbromid, 3-Aminoethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Aminopropyldimethyloctylammoniumchlorid, 3-Aminopropyldimethyloctylammoniumbromid, 3-(trimethylsilyl)-propylamin, 3-(tris(trimethylsilyloxy)silyl)-propylamin, 3-(trimethylsilyl)-ethylamin, 3-(tris(trimethylsilyloxy)silyl)-ethylamin, 3-Aminopropylimidazol, 2-Aminoethylimidazol, 4-Aminobutylimidazol, 3-Aminopropyl-1-methylimidiazolium-methylsulfat, 3-Aminopropyl-1-butylimidiazoliummethylsulfat, 3-Aminoethyl-1-methyl-imidiazoliummethylsulfat, 3-Aminoethyl-1-butylimidiazoliummethylsulfat, 3-Aminopropyl-1-methylimidiazoliumchlorid, 3-Aminopropyl-1-butylimidiazoliumchlorid, 3-Aminopropyl-1-methylimidiazoliumbromid, 3-Aminopropyl-1-butylimidiazoliumbromid, 3-Aminoethyl-1-methylimidiazoliumchlorid, 3-Aminoethyl-1-butylimidiazoliumchlorid, 3-Aminoethyl-1-methylimidiazoliumbromid und 3-Aminoethyl-1-butylimidiazoliumbromid.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei bezogen auf 1 Äquivalent der eingesetzten Verbindung der allgemeinen Formel (II) 0,5–1 Äquivalente des Isocyanats der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden, bevorzugt 0,6–1 Äquivalente, besonders bevorzugt 0,8–1 Äquivalente.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 220°C gearbeitet wird, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 10°C bis 200°C und besonders bevorzugt im Bereich von 20°C bis 150°C.
DE200710023866 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane Withdrawn DE102007023866A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023866 DE102007023866A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane
EP08759843A EP2152774A1 (de) 2007-05-21 2008-05-21 Verfahren zur herstellung carbonat-terminierter urethane
PCT/EP2008/056241 WO2008142100A1 (de) 2007-05-21 2008-05-21 Verfahren zur herstellung carbonat-terminierter urethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023866 DE102007023866A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023866A1 true DE102007023866A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39832719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023866 Withdrawn DE102007023866A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2152774A1 (de)
DE (1) DE102007023866A1 (de)
WO (1) WO2008142100A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609502A1 (de) 1975-03-06 1976-09-16 Texaco Development Corp Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0328150A2 (de) 1988-02-12 1989-08-16 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Cyclocarbonathaltige Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5115045A (en) 1989-03-13 1992-05-19 Imperial Chemical Industries Plc Isocyanate reactive compositions
EP1541568A1 (de) 2003-12-09 2005-06-15 Deutsches Wollforschungsinstitut an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen e.V. Reaktive cyclische Carbonate und Harnstoffe zur Modifizierung von Biomolekülen, Polymeren und Oberflächen
WO2005108961A1 (de) 2004-04-05 2005-11-17 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur markierung von gelände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004514759A (ja) * 2000-11-22 2004-05-20 ディーエスエム エヌ.ブイ. 照射硬化可能な組成物
JP2006232673A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Nof Corp ウレタン結合含有グリセロールカーボネート(メタ)アクリレート化合物、その製造方法、及び重合体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609502A1 (de) 1975-03-06 1976-09-16 Texaco Development Corp Epoxiharzhaerter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0328150A2 (de) 1988-02-12 1989-08-16 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Cyclocarbonathaltige Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5115045A (en) 1989-03-13 1992-05-19 Imperial Chemical Industries Plc Isocyanate reactive compositions
EP1541568A1 (de) 2003-12-09 2005-06-15 Deutsches Wollforschungsinstitut an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen e.V. Reaktive cyclische Carbonate und Harnstoffe zur Modifizierung von Biomolekülen, Polymeren und Oberflächen
WO2005108961A1 (de) 2004-04-05 2005-11-17 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur markierung von gelände

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008142100A1 (de) 2008-11-27
EP2152774A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692126B1 (de) Reaktive cyclische carbonate und harnstoffe zur modifizierung von biomolekülen, polymeren und oberflächen
DE2722117C2 (de)
US9617238B2 (en) 2-oxo-1,3-dioxolane-4-carboxamide building blocks, their preparation and use
WO2006012957A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe
DE69329967T2 (de) Zyklische silylharnstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE102005009790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilylmethylisocyanuraten
DE2130157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinonen
EP0406160B1 (de) Haftvermittler
DE102009000500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Tris(silylorgano)aminen
EP3515900A1 (de) Verbindungen mit zwei oder mehr exovinylen-cyclocarbonateinheiten
DE102007023866A1 (de) Verfahren zur Herstellung Carbonat-terminierter Urethane
EP2152687B1 (de) Verfahren zur herstellung carbonat-terminierter verbindungen
DE69930733T2 (de) Herstellung von substituierten (amino)alkoxysilanen
DE2045907C3 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE69611214T2 (de) Hältbare Beschichtungszusammensetzung
EP3728277B1 (de) Oxamidoester-gruppen aufweisende silane
DE69617597T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbamat- oder Harnstoff-funktionellen Verbindung
WO2002050020A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE69610549T2 (de) Neue carbamatverbindungen die eine thiocarbamoylgruppe enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008142101A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach carbonat-terminierten urethanen
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
JP2862933B2 (ja) N―アルケニル―n―グリシジル(メタ)アクリルアミド化合物の製造方法
DE1964550A1 (de) Hydroxyaziridinylverbindungen
CA2371572A1 (en) Polymerizable acidic compounds and methods of preparation
DE102023103209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N,O-silylierten Carbamaten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140522