DE2130005A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorauswuchten der Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen zur dynamischen Auswuchtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorauswuchten der Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen zur dynamischen Auswuchtung

Info

Publication number
DE2130005A1
DE2130005A1 DE19712130005 DE2130005A DE2130005A1 DE 2130005 A1 DE2130005 A1 DE 2130005A1 DE 19712130005 DE19712130005 DE 19712130005 DE 2130005 A DE2130005 A DE 2130005A DE 2130005 A1 DE2130005 A1 DE 2130005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
balancing
imbalances
crankshafts
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130005C3 (de
DE2130005B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2130005A1 publication Critical patent/DE2130005A1/de
Publication of DE2130005B2 publication Critical patent/DE2130005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130005C3 publication Critical patent/DE2130005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Dip!.-ing. H. MlTSCKEg; ;CH 8 MÜNCHEN 22,
Dipl.-Ing. K. GUNSCHM-NN 2 1 3 O Π Ij ζ st6i«sdorfSt.-aße ίο
■ -" · - ·>·■ Telefon: (08Ul *2? Ä6
Dr. rer. not. W, KÖRB!"
PATENTANWÄLTE 70/2 214
16. Juni 1971
REGIE MATIOHALE DES USIMES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola Billancourt (Seine) Frankreich
Patentanmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum Vorauswuchten der Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen zur dynamischen Auswuchtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches die Automatisierung der Messung der Unwuchten und damit die selbsttätige Korrektur oei der Reihenfertigung von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen ermöglicht, wenn ά
diese Kurbelwellen, für sich allein betrachtet, eine dynamische Unwucht aufweisen sollen, die gleich und entgegengesetzt der dynamischen Wirkung der zugeordneten Gestänge ist.
Dies ist der allgemeine Fall und insbesondere derjenige der Kurbelwellen von in Serienfertigung gebauten V-Motoren mit 6 oder 8 Zylindern.
Solche Kurbelwellen können bei Exnzelanfertigung und in
209809/1033
8AD ORIGINAL
kleinen Serien in der Weise ausgewuchtet werden, daß vor dem Auswuchten auf jedem Kurbelzapfen ein Bund angeordnet wird, der die Wirkung des Gestinges vertritt.
Bei der Fertigung in grossen Serien hat das Anbringen dieser Massen vor der Auswucntung, ihre Wegnanme nach dem Vorgang, die handhabung dieser Massen, das Halten der Massen ingutem Zustand und die Gefahr einer Beschädigung der Kurbelwelle zur Folge, daß oeträchtliche Zeitverluste und ein noner Kostenaufwand in Kauf genommen xverden muio. Ausserdem ist die Automatisierung beim Anmontieren und Abmontieren dar Hassen sowie ihre Handhabung zu kompliziert, um eine solche Lösung vorzusehen.
Im Falle von Kurbelwellen mit systembedingter Unwucht, beispielsweise bei den vorerwähnten V-Motoren mit 8 Zylindern, handelt es sich darum, das Teil mit einem Unwuchtaystem bekannter Grosse zu versehen, das demjenigen des Gestänges gleich und entgegengesetzt ist. Im Prinzip kann man theoretisch das Gesamtergebnis der Unwuchten des Teils auf einer Ausvjuchtmaschine ermitteln und die Berechnung der zu schaffenden Korrekturunwuchten automatisch durchführen, so aa.A das so behandelte Teil die erforderlichen Unwuchten aufweist.
In der Praxis treten mehrere Schwierigkeiten auf:
- die Schwierigkeit, auf einer selbsttätigen Auswuchtmaschine ein Teil in Drehung zu halten, das eine starke Unwucht aufweist, und seine Verlagerungen zu messen.
- Die Schwierigkeit, eine Berechnung ausgehend von einem
209809/1033
" x " BAD ORIGINAL
gemessenen Wert von grosser Amplitude mit Bezug auf die gewöhnlich erforderlicnen Toleranzen durchzuführen, die es ermöglicht, eine absolute Präzision zu erzielen, die ausreicht, wenn sich die relative Präzision auf hohe Werte Dezieht.
Verschiedene mechanische oder elektromechanische Verfahren ermöglichen es theoretisch, in der Aufnahmevorrichtung einer Auswuchtmaschine die dynamische Wirkung des Gestänges nerbeizufuhren. Praktisch führen diese verschiedenen Verfahren ebenfalls zu einer ungenügenden absoluten oder schwierig aufrecht zu erhaltenden Präzision. Bei einer selbsttätigen Arbeitsweise ist die Notwendigkeit einer Synchronisierung zwischen der Drehung des in der Messung befindlichen Teils und dem xierbeifuhren der dynamischen Wirkung des Gestänges die Hauptfehlerquelle. Wenn die Simulierung der Gestängewirkung aif mechanischem Wege durch Synchronisation oder direkten Antrieb einer Hilfswelle erzielt wird, stellt die Aufhebung des Spiels, das die Quelle von Störschwingungen ist, eine zusätzliche Schwierigkeit dar.
Die Erfindung beruht auf dem Umstand, daß jedes System dynamischer Unwuchten, das durch die Rotation eines Teils erzeugt wird, auf ein System von zwei Unwuchten von bekannter Amplitude und bekannten Richtungen zurückgeführt werden kann, welche sich in parallelen Ebenen befinden, die zur Rotationsachse senkrecht sind, und das erfindungsgemässe Verfahren zur Vorauswuchtung der Unwuchten von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen für den Zweck einer dynamischen Auswuchtung unter Berücksichtigung der durch die Massen des Gestänges erzeugten Unwuchten unterscheidet sich dadurch, daß es darin besteht, die erwähnten Unwuchten dadurch zu simu-
209809/1033
ÖAD ORIGINAL
lieren, daß auf der Kurbelwelle ein neuartiges Vorauswuchtungsteil angeordnet wird, das zwei Ballaste aufweist, die sich in Ebenen befinden, welche zueinander parallel und zur Rotationsachse der Kurbelwelle senkrecht sind.
Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zum Vorauswuchten der Unwuchten von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen mit dem Ziel einer dynamischen Auswuchtung unter Berücksichtigung der durch die Gestängemassen erzeugten Unwuchten gerichtet, welche Vorrichtung sich dadurch unterscheidet, daß ein Teil zur Simulierung der zur Anordnung auf der Kurbelwelle bestimmten Unwuchten vorgesehen ist, das zwei elastische Spannzangen aufweist, die auf zwei Kurbelzapfen der Kurbelwelle aufgespannt werden können, ferner eine Gabel zur winkeligen VErkeilung zum Aufsetzen auf einen weiteren Kurbelzapfen und Flächen zur LängsVerkeilung zwischen den Backen eines der erwähnten Kurbelzapfen.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß der erwähnte Vorgang selbsttätig vor sich gehen kann und daß die erhaltene Präzision hoch sein kann, da das Simulierteil sich auf die Kurbelwelle selbst bezieht. Darüber hinaus kann die Präzision der axialen Anordnung verhältnismässig groß sein und mehrere Zehntel Millimeter erreichen, ohne daß ein wesentlicher Unwuchtsimulationsfehler erhalten wird.
Nachfolgend wird eine Ausfuhrungsform der Erfindung beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
20 9 809/1033
Fig. 1 eine Ansicht im Aufriß einer Kurbelwelle eines V-Motors iait sechs Zylindern als Ausfünrurigsoeisüiel, auf dar das Teil zur Simulation der Gestängeunviucnten angeordnet ist;
Fig. 2 eine Ansicht in Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, welcne die Art und v\feise der Befestigung des Simulierte!Is zeigt;
Fig. 3 eine Endansicht des Simulierteils in seiner Bereitschaftsstellung in der Manipulationszange vor dem selbsttätigen Aufbringen auf der Kurbelwelle;
Fig. 4 eine Draufsicht des auf der gleichen Kurbelwelle befestigten Simulationsteils;
Fig. 5 eine Ansicnt im Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, welche die Winkeleinstellung des Simulationsteils auf dem mittleren Kurbelzapfen zeigt,
In Fig« 1, 2 und 4· ist mit 1 die Kurbelwelle bezeichnet und mit 2 das Simulationsteil in Form eines starren Trägers 2a aus Leichtmetall, an jedem Ende von welchem J mittels Schrauben 3 eine elastische Spannzange befestigt ist, die nier eine Backe H, welche mit dem Träger durch die erwännten Schrauben verbunden ist, und eine Backe 5 aufweist, welche an ihrem Mittelteil an der anderen 3acke mittels einer Achse 6 angelenkt ist. Das elastische System der Zange wird durch ein Tellerfederpaket 7 gebildet, das in einer Ausnehmung B der 3acke 4, auf deren Grund sich das Federpaket abstützt, und um eine Führungsstange 9 herum angeordnet ist, die mit der Backe 5 fest verbunden ist und durcn den Grund der Ausnehmung 8 frei
209809/1033
8AD ORIGINAL
hindurchtritt.
Die elastischen Spannzangen sind zum Aufspannen auf zwei Kurbelzapfen 10 der Kurbelwelle bestimmt, im vorliegenden Fall auf den Endzapfen, und die Backe 4 jeder ' derselben ist mit einem Ballast 11 (in Fig. 1 gestricnelt dargestellt) versehen, welche Ballaste dazu dienen, dem gesamten Simulationsteil eine dynamische Unwucht zu verleihen, die dem des Gestänges identisch ist.
Wie ferner aus Fig. 1, 4- und 5 erkennbar ist, bildet der Träger 2a an seinem Mittelteil eine zweiarmige Gabel 12 zum Aufsetzen auf den mittleren Kurbelzapfen 13 der Kurbelwelle und damit zum Festlegen der Winkelstellung des SimulationsteiIs auf der Kurbelwelle, wenn die Backen 4, 5, der Zangen mit den Kurbelzapfen 10 in Eingriff gebracht worden sind.
Die Gabel des Trägers 2a dient ferner dazu, die axiale Verkeilung des SimulationsteiIs zwischen den fangen des entsprechenden Kurbelzapfens 13.
Die Backen 4, 5 der Zangen weisen je an ihrer Aussenfläche und an ihrem oberen Teil, wobei das Simulationsteil als auf der Kurbelwelle angeordnet betrachtet wird, eine Einkerbung 4a, 5a auf. Diese Einkerbungen sind dazu bestimmt, das selbsttätige Manipulieren des Simulationsteils mit Hilfe einer lianipulations zange zu ermöglichen, die in ihrer Gesamtheit mit 14 bezeichnet ist und zwei Greiferpaare 15a, 15b und 16a, 16b mit symmetrischer Bewegung besitzt, die mit den Einkerbungen 4a, 5a in Eingriff gebracht werden können.
Daher kann, sobald diese Greifer mit den Einkerbungen
209809/1033
BAD
4a, 5a in Eingriff georacnt worden sind, die Manipulationszanke allein das Simulationsteil halten, von dem die Backen 4, 5 der Spannzangen nun geöffnet sind, wie in Fig. 3 dargestellt.
Ausserdem kann durch eine geradlinige Bewegung der Manipulationsζange nach unten das Simulationsteil auf der Kurbelwelle in die in Fig. 2 dargestellte Stellung gebracht werden, in welcher die bewegliche Backe 4 der entsprechenden Spannzange mit gestrichelten Linien in der entsprechenden anfänglichen Anlagestellung am Kurbelzapfen der Kurbelwelle dargestellt ist. Wenn die Greifer der Manipulationsζange auseinanderbewegt \
werden, schliessen sich die Backen 4,5 der Spannzangen auf den entsprechenden Kurbelzapfen 10, auf welchen sie sich selbsttätig mittels drei Berührungspunkten 17, 18, 19 zentrieren, im Inneren von welchen sich der Mittelpunkt jedes Kurbelzapfens befindet, was in Verbindungfnit der Winkelstellung, welche durch die zweiarmige Mittelgabel 12 gewährleistet wird, eine bestimmte Anordnung des Simulationsteils auf der Kurbelwelle sicherstellt, das hier in der Bereitschaftsstellung auf der nicht gezeigten Auswuchtmaschine dargestellt ist. Die Manipulationszange kann nun durch eine vertikale Bewegung, die der vorangehenden ent- g
gegengesetzt ist, zurückgezogen werden, um den Auswuchtvorgang zu ermöglichen, nach dem, nachdem die Kurbelwelle in die anfängliche Bereitschaftsstellung zurückgeführt worden ist, die Manipulationszange dazu dient, das Simulationsteil für die Entnahmephase der jeweiligen Kurbelwelle und zum Auswechseln durch eine andere wieder aufzunehmen.
209809/1033
130005
Das gesamte Simulationsteil wird so ausgelegt, daß seine dynamische Unwucht um die Achse der Kurbelwelle derjenigen des Gestänges oder auch derjenigen, die durch die Gestaltung der Kurbelwelle erforderlich ist, identisch ist. Indessen kann die genaue Anpassung dieser Unwucht nicht unmittelbar durch Bearbeitung erhalten werden und geschieht durch das erfindungsgemässe Verfahren diese Anpassung mit Hilfe einer Modell-Kurbelwelle.
Diese Modell-Kurbelwelle wird zuerst mit den Massen auf den Kurbelzapfen ausgerüstet, welche durch die Spezifikationen des Motorenherstellers bedingt sind, und genau auf diese Weise ausgewuchtet. Hierauf werden die Massen auf den Kurbelzapfen weggenommen und durch das Simulationsteil ersetzt. Das Aggregat aus Modell-Kurbelwelle und Simulationsteil wird nun ausgewucntet, indem die Ballaste 11 korrigiert werden, deren Lage bestimmt worden ist, um diese Korrektur zu ermöglichen.
Ansprüche:
209809/1033

Claims (3)

Ans prüche ;
1./Verfahren zur Vorauswuchtung der Unwuchten von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen zum Zweck der dynamischen Auswuchtung unter Berücksichtigung der durch die Gestängemassen erzeugten Unwuchten, dadurcn gekennzeichnet, daß die erwähnten Unwuchten dadurcn simuliert werden, daß auf der Kurbelwelle ein neuartiger Vorausviuchtungsteil angeordnet wird, das zwei Ballaste aufweist, die sich in zueinander parallelen und zur Rotationsacnse der Kurbelwelle senkrechten Ebenen befinden.
2. Verfahren nacn Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, äa.j eine Modell-Kurbelwelle in der üblichen Weise mit riilfe von auf deren Kurbelzapfen befestigte Unwucntmassen ausgewuchtet wird, diese Hassen weggenommen und durch aen Vorauswuchtteil ersetzt werden, das Aggregat aus Kurbelwelle und Vorauswuchtteil von neuem dcidurcn ausgewuchtet wird, dao auf die Ballaste eingewirkt wird, sodann das auf diese //eise erhaltene Vorauswucatteil unmittelbar dazu verwendet wird, jede Kurbelwelle einer Serie von Kurbelwellen auszuwuchten, die der Modell-Kurbelwelle analog sind.
3. Vorrichtung zur Vorauswuchtung von Unwuchten von Kurbel-
209809/1033
wellen von Brennkraftmaschinen zum Zweck der dynamischen Auswuchtung unter Berücksichtigung der Unwuchten, welche durch die Gestängemassen erzeugt werden, gekennzeichnet durch ein Simulationsteil für die erwähnten Unwuchten5 das zur Anordnung auf der Kurbelwelle bestimmt ist und zwei elastische Spannzangen, welche auf zwei Kurbelzapfen der Kurbelwelle aufgespannt werden können, sowie eine Gabel zur winkeligen Verkeilung zum Aufsetzen auf einen weiteren Kurbelzapfen und Flächen zur LängsVerkeilung zwischen den Backen eines der erwähnten Kurbelzapfen aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Zangen zwei Backen besitzen, die aneinander angelenkt sind, im aufgespannten Zustand durch elastische Mittel belastet sind und mit Einkerbungen zum Erfassen mittels einer Manipulationszange des erwähnten Manipulationsteils versehen sino, durch welche der Aufstandzustand der Backen gelöst werden Kann,
Der Patentanwalt
209809/1033
BAD
DE19712130005 1970-06-16 1971-06-16 Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Vorauswuchten von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen mit Vförmig angeordneten Zylindern Expired DE2130005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7022143A FR2094297A5 (de) 1970-06-16 1970-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130005A1 true DE2130005A1 (de) 1972-02-24
DE2130005B2 DE2130005B2 (de) 1974-04-25
DE2130005C3 DE2130005C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=9057266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130005 Expired DE2130005C3 (de) 1970-06-16 1971-06-16 Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Vorauswuchten von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen mit Vförmig angeordneten Zylindern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5132761B1 (de)
CS (1) CS170503B2 (de)
DE (1) DE2130005C3 (de)
ES (1) ES392250A1 (de)
FR (1) FR2094297A5 (de)
GB (1) GB1352193A (de)
PL (1) PL82130B1 (de)
SU (1) SU449513A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103292960B (zh) * 2013-06-17 2015-05-13 第一拖拉机股份有限公司 预设不平衡量的内燃机曲轴机构平衡操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL82130B1 (de) 1975-10-31
SU445223A3 (ru) 1974-09-30
SU449513A3 (ru) 1974-11-05
DE2130005C3 (de) 1974-12-05
FR2094297A5 (de) 1972-02-04
ES392250A1 (es) 1974-12-01
DE2130005B2 (de) 1974-04-25
JPS5132761B1 (de) 1976-09-14
GB1352193A (en) 1974-05-08
CS170503B2 (de) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180855B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
DE102013111435A1 (de) Auswuchtung einer Kurbelwelle mit Pendeltilger
DE2319486C3 (de) Ausgleichsgewichtsanordnung für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE60025371T2 (de) Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle mit originaler ausgleichregelung und verwendete vorrichtung
DE2304946B2 (de) Automat zum Auswuchten von umlaufenden Werkstücken, insbesondere von Kurbelwellen von Verbrennungskraftmaschinen, in kleinen und mittleren Serien
DE2130005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorauswuchten der Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen zur dynamischen Auswuchtung
DE4334244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Systemunwuchten beim Auswuchten von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
DE2344529C3 (de) Anordnung zum dynamischen Auswuchten einer Hochgeschwindigkeitspresse
DE2333998B2 (de) Kurbelwelle
DE3919503C2 (de)
DE348603C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Pleuelstangen fuer schnellaufende Maschinen mit mehreren Pleuelstangen
DE19842433A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelwellenwerkstücken mit einer Kurbelwellenfräseinrichtung und entsprechende Schneidvorrichtung
DE2532675A1 (de) Messmethode fuer ein lager
DE540164C (de) Maschine zum Bestimmen von Gleichgewichtsfehlern an Drehkoerpern
DE1573763B2 (de) Einrichtung zum auswuchten der kurbelwelle von motoren
DE3213742C2 (de) Elektromechanische Wiegeeinrichtung als Pendelmaschine
DE337355C (de) Tragbare Pressluftbohrmaschine
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3137934A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE316114C (de)
DE10131322A1 (de) Asymmetrisch gebrochene Lager und Verfahren zur Herstellung derartiger Lager
DE320160C (de) Verbrennungskraftmaschine mit paarweise schraeg zueinander stehenden Zylindern
DE697414C (de) Kopiervorrichtung zur Herstellung eines Nockenpaares fuer die zwangslaeufige Steuerung einer Bewegung
DE971688C (de) Kurbeltriebauswuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee