DE60025371T2 - Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle mit originaler ausgleichregelung und verwendete vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle mit originaler ausgleichregelung und verwendete vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60025371T2
DE60025371T2 DE60025371T DE60025371T DE60025371T2 DE 60025371 T2 DE60025371 T2 DE 60025371T2 DE 60025371 T DE60025371 T DE 60025371T DE 60025371 T DE60025371 T DE 60025371T DE 60025371 T2 DE60025371 T2 DE 60025371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
machining
balancing
operations
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025371D1 (de
Inventor
Jean-Paul Assie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault Automation Comau SA
Original Assignee
Renault Automation Comau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault Automation Comau SA filed Critical Renault Automation Comau SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60025371D1 publication Critical patent/DE60025371D1/de
Publication of DE60025371T2 publication Critical patent/DE60025371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/18Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/06Milling crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49286Crankshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49762Center locating and shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bearbeitung und insbesondere Anpassungen, die es ermöglichen, die komplette Bearbeitung einer Kurbelwelle unter den bestmöglichen Bedingungen zu gewährleisten. Ein Verfahren zur Bearbeitung einer Kurbelwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in US 5408745 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Kurbelwellen sind mechanische Teile, die in Form von wellen vorliegen, die für die Umwandlung der abwechselnden geradlinigen Bewegung der Einheit Kolben-Pleuel eines Verbrennungsmotors in eine Drehbewegung sorgen. Diese Teile werden herkömmlicherweise durch Schmieden oder Formen gebildet, bevor sie präzise bearbeitet werden.
  • In dem Beispiel eines Verbrennungsmotors mit vier Zylindern umfasst die Kurbelwelle fünf Lager, mit denen sie in Schwenkverbindung mit dem Gehäuse ist, vier Zapfen, die parallel zur Drehachse der Kurbelwelle angeordnet sind und dazu dienen, die vier Pleuel und vier Ausgleichsgewichte anzutreiben, die für ein Gleichgewicht der Massen der Kurbelwelle in Bezug auf ihre Drehachse mit den vier Zapfen und acht Armen sorgen, die sie von der Drehachse der Kurbelwelle verschieben.
  • Herkömmlicherweise umfasst der Beginn der Herstellungskette der Kurbelwelle durch Abheben von Material die folgenden Vorgänge:
    • – Bestimmung der Anfangspunkte,
    • – Bearbeitung der Enden,
    • – Bearbeitung der Lager,
    • – Bearbeitung der Zapfen und
    • – Bildung der Ölbohrungen,
    sodann kommen verschiedene sogenannte Endbearbeitungsvorgänge und der endgültige Ausgleich durch dynamische Messung und eventuelles Auswuchten durch Abheben von Material.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verbesserungen bei der Bestimmung der Anfangspunkte durch Zentrieren der Kurbelwelle, wie sie im französischen Patent Nr. 2761129 beschrieben sind, veranlassten den Anmelder dazu, eine andere Abfolge der Vorgänge im herkömmlichen Verfahren zur Bearbeitung einer Kurbelwelle zu studieren und anzuwenden.
  • Da die Bearbeitungsvorgänge teuer sind, ist es wesentlich, ihre Anzahl und ihre Dauer zu senken und dabei gleichzeitig die von den Automobilherstellern definierten geometrischen und dynamischen Vorgaben zu beachten.
  • Diese Studien führten zur Konzeption eines neuen Bearbeitungsverfahrens, das es ermöglicht, die Herstellung der Kurbelwellen zu optimieren.
  • Gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung ist das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Vorgänge der dynamischen Messung der Massen und des Abhebens von Material zu Auswuchtungszwecken vor den Endbearbeitungsvorgängen durchzuführen.
  • Dieses Merkmal ist insofern besonders vorteilhaft, als es ermöglicht, die Auswuchtung der Kurbelwelle vor den Vorgängen zu gewährleisten, in denen es keine großen Entwicklungen bezüglich der Unwucht und des Abhebens von Material mehr gibt. Tatsächlich wird bei den sogenannten Endbearbeitungs- und Schwingschleifvorgängen, wie ihr Name sagt, nicht viel Material abgehoben, wodurch sie die Unwucht der Kurbelwelle nicht signifikant beeinflussen. In allen Fällen ist das Abheben von Material bei solchen Vorgängen parametrierbar.
  • Diese neuartige Anordnung des Auswuchtungsvorgangs im erfindungsgemäßen Verfahren zur Bearbeitung einer Kurbelwelle hat daher mehrere Vorteile. Einerseits ermöglicht sie es, den Auswuchtungsvorgang durch Durchbohren der Kurbelwellen am Ende ihrer Herstellungskette durch Abheben von Material wegzulassen, und andererseits gewährleistet sie eine dynamische Messung der Massen bei einem Vorgang, der sich besonders nahe am Vorgang der Bestimmung der Anfangspunkte befindet, was für eine einfachere und raschere Korrektur sorgt, wenn die Definition der Anfangspunkte Referenzoberflächen definiert hat, die ein zu umfangreiches Abheben von Material bei den nachfolgenden Vorgängen verlangen.
  • Der Vorgang und die Vorrichtung zur dynamischen Messung der Massen sind nicht neu, doch die Ausführung dieses Vorgangs zu diesem Zeitpunkt der Herstellungskette einer Kurbelwelle durch Abheben von Material ist besonders neu und erfinderisch. Diese Konzeptänderung bei der Herstellung einer Kurbelwelle konnte nur durch die jüngsten Fortschritte bei der guten Bestimmung der Anfangspunkte an den zu bearbeitenden Kurbelwellen erreicht werden.
  • Tatsächlich bestand das Konzept der Verfahren des Stands der Technik darin, die Messung und Auswuchtung einer Kurbelwelle erst durchzuführen, nachdem die Letztgenannte alle Phasen des Abhebens von Material, sei es nun die Halbfertigung oder Endfertigung, durchlaufen hatte. So war es möglich, dass in der gesamten Bearbeitungskette eine schlechte Bearbeitung einer Kurbelwelle ausgeführt wurde, zum Beispiel auf Grund schlecht definierter Anfangspunkte, ohne dass diese schlechte Kurbelwelle vor dem Ende der Herstellungskette, d.h. dem Vorgang der Endauswuchtung, erkannt werden konnte. Daher beseitigt das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur diesen Nachteil der späten Erkennung einer schlechten Kurbelwelle, sondern ermöglicht es auch, diesen zu korrigieren.
  • Die grundlegenden Konzepte der Erfindung wurden oben in ihrer elementarsten Form dargelegt, weitere Einzelheiten und Merkmale werden klarer ersichtlich bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, die als nicht erschöpfendes Beispiel eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Bearbeitung einer Kurbelwelle mit neuartiger Anordnung des Auswuchtungsvorgangs gemäß der Erfindung präsentiert.
  • Um die folgende Beschreibung besser zu veranschaulichen, wird unten ein nicht erschöpfendes Beispiel einer Kurbelwellen-Bearbeitungskette beschrieben.
    • Vorgang 1: Bildung der Anfangspunkte durch geometrisches und/oder dynamisches Zentrieren.
    • Vorgang 2: Bildung der Enden der Kurbelwelle durch Drehen und/oder Drehen-Schaben.
    • Vorgang 3: Bildung der Lager durch Drehen, Schaben, Drehen-Schaben und/oder Fräsen-Drehen.
    • Vorgang 4: Bildung der Zapfen durch Drehen, Schaben, Drehen-Schaben und/oder Fräsen-Drehen.
    • Vorgang 5: Bildung der Ölbohrungen durch Bohren und/oder Lochen.
    • Vorgang 6: Spülen.
    • Vorgang 7: Wärmebehandlung und Anlassen.
    • Vorgang 8: Glattwalzen.
    • Vorgang 9: Endbearbeitung der Lager.
    • Vorgang 10: Endbearbeitung der Zapfen.
    • Vorgang 11: Endbearbeitung der Befestigungen der Enden durch Bohren, Gewinden, Bohren-Fräsen.
    • Vorgang 12: Bildung der Lager und des Anschlags durch Drehen.
    • Vorgang 13: Endbearbeitung des Flansches der Kurbelwelle.
    • Vorgang 14: Endbearbeitung des Stummels der Kurbelwelle.
    • Vorgang 15: Durchführung des dynamischen Ausgleichs durch Auswuchten und Bohren.
    • Vorgang 16: Sogenannte Schwingschleifphase.
    • Vorgang 17: Montage der Zubehörteile durch Verbinden im warmen Zustand.
    • Vorgang 18: Spülen.
    • Vorgang 19: Endkontrolle.
  • Angesichts einer solchen Aufeinanderfolge von Vorgängen können mehrere Einheiten von Vorgängen definiert werden:
    • – eine erste Einheit von sogenannten Bearbeitungsvorgängen mit umfassendem Abheben von Material, die durch die Vorgänge 2 bis 5 gebildet wird,
    • – eine zweite Einheit von sogenannten Endbearbeitungsvorgängen, die durch die Vorgänge 9 bis 14 gebildet wird.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, zwischen die Vorgänge der Bearbeitung der Enden, Lager und Zapfen der Kurbelwelle und jenem der Bildung der Ölbohrungen in der Kurbelwelle einen Vorgang der dynamischen Messung der Massen der bearbeiteten Kurbelwelle einzufügen.
  • Die Durchführung einer dynamischen Messung in diesem Stadium der Bearbeitungskette der Kurbelwelle ist insofern besonders vorteilhaft, als sie zwischen dem letzten Vorgang mit konsequentem Abheben von Material, d.h. der Bildung der Ölbohrungen, und dem vorletzten Vorgang, d.h. jenem der Bildung der Zapfen, angeordnet ist. Tatsächlich kommen nach dem Vorgang der Bildung der Ölbohrungen die Vorgänge des Spülens, der Wärmebehandlung und des Glattwalzens und sodann die Endbearbeitungsvorgänge, bei denen das Abheben von Material minimal oder zumindest parametrierbar ist.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der vom Anmelder entwickelten Erfindung besteht das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren darin, den Vorgang des Abhebens von Material zu Auswuchtungszwecken während des Vorgangs der Bildung der Ölbohrungen an der Kurbelwelle durchzuführen. Auf diese Weise hilft das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur den Mängeln der Verfahren des Stands der Technik ab, sondern es vermeidet auch den Einsatz einer zusätzlichen Werkzeugmaschine zur Durchführung der Auswuchtung. Daher wird keine Maschine, wie sie für den Vorgang 15 vorgesehen ist, zwischen die Vorrichtung zur dynamischen Messung der Massen und der Bildung der Ölbohrungen geschaltet, sondern eine einzige Maschine führt das Abheben von Material zur Bildung der Ölbohrungen und der Bohrungen zum Auswuchten aus.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Vorgang des Abhebens von Material zu Auswuchtungszwecken an der Kurbelwelle ausgeführt wurde, die Letztgenannte einem Vorgang der dynamischen Messung der Massen unterzogen wird. Auf diese Weise sieht der Anmelder eine dynamische Messung der Massen nach dem Abheben von Material zu Zwecken der Bearbeitung und des Bohrens der Ölbohrungen vor. Diese Phase ermöglicht es, die Qualität der durchgeführten Auswuchtung zu überprüfen. Angesichts der Nähe eines anderen Vorgangs zur dynamischen Messung der Massen in der Aufeinanderfolge der Vorgänge des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich desjenigen, der nach den Vorgängen zur Bearbeitung der Lager, Zapfen und Enden der Kurbelwelle vorgesehen ist, kann die Vorrichtung, die die Durchführung einer solchen Messung ermöglicht, sowohl vor als auch nach dem Vorgang des Abhebens von Material und des Bohrens der Ölbohrungen zur dynamischen Messung der Massen genutzt werden.
  • Wenn, wie dies in der Bearbeitungskette der Fall ist, die als nicht erschöpfendes Beispiel vorgeschlagen wurde, das Bearbeitungsverfahren von dem Typ ist, bei dem die Bestimmung der Anfangspunkte durch Bohren der vorbearbeiteten Enden der Kurbelwelle ausgeführt wird und bei dem während dieser Bohrung die Kurbelwelle auf digitalisierten Auflagen in der Höhe ihrer vorbearbeiteten Oberflächen positioniert wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Unwucht der Kurbelwelle nach den Vorgängen der Bearbeitung der Lager, Zapfen und Enden dynamisch zu messen und die Messwerte dieser Unwucht zu übermitteln: einerseits an die Vorrichtung zum Abheben von Material zu Auswuchtungszwecken im Fall, dass die gemessene Kurbelwelle ausgewuchtet werden kann, und andererseits an die Vorrichtung zum Halten der Kurbelwelle beim Bohren der Anfangspunkte, um die Lokalisierung des geometrischen Zentrums zu korrigieren, so dass die Unwucht der folgenden Kurbelwellen am Ende der Bearbeitung ausgeglichen werden kann.
  • Der Anmelder dachte auch daran, für diesen Vorgang ein Verfahren des Typs anzuwenden, das unter dem Handelsnamen „Digital Way" bekannt ist und das es ermöglicht, den Steuerteil der Werkzeugmaschine über den Moment zu informieren, in dem das Werkzeug das zu bearbeitende Werkstück berührt, was es ermöglicht, einen sehr präzisen Bearbeitungshub zu gewährleisten.
  • Um das Merkmal des Verfahrens anzuwenden, das darin besteht, einen Vorgang der dynamischen Messung der Massen nach der Ausführung des Vorgangs des Abhebens von Material zum Zweck der Auswuchtung und des Bohrens der Ölbohrungen durchzuführen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise ein Transfermodul, das für die aufeinanderfolgenden Bewegungen der Kurbelwellen zwischen der Vorrichtung zur dynamischen Messung der Unwucht der Kurbelwelle und der Werkzeugmaschine sorgt. Dieses Transfermodul sorgt folglich für die eventuellen Hin- und Herbewegungen, die für eine gute Auswuchtung der Kurbelwelle vor den Vorgängen notwendig sind, die auf jene des Bohrens der Ölbohrungen folgen. Ein anderer Vorteil dieses Transfermoduls ist es, nicht bis zu einer eventuellen Messung oder Überprüfung der Auswuchtung der Kurbelwelle am Ende der Kette zu warten, um zu erkennen, dass die Kurbelwelle eine zu große Unwucht aufweist.
  • Darüber hinaus kann dieses Transfermodul von dem Typ, der für das Ergreifen des Werkstücks in der Messvorrichtung und das Ablegen des Letztgenannten in der Bearbeitungsanordnung der Werkzeugmaschine und umgekehrt sorgt, die Funktion haben, die punktuelle Verbindung zwischen einer Kurbelwellenbearbeitungskette und einer Werkzeugmaschine vom oben beschriebenen Typ zu bilden, die in eine andere Herstellungskette integriert werden kann. Diese Verbindungsfunktion zwischen zwei Bearbeitungsketten ist besonders geeignet bei der Herstellung kleiner Serien von Kurbelwellen. Daher haben das Verfahren zur Bearbeitung der Kurbelwelle und die Vorrichtung, die dessen Einsatz ermöglicht, nicht nur den Vorteil, eine einzige Werkzeugmaschine zur Ausführung der Materialabhebevorgänge zu Auswuchtungszwecken und zum Bohren der Ölbohrungen zu nutzen, sondern sie bieten auch die Möglichkeit, eine Werkzeugmaschine zu nutzen, die außerhalb der Kette zur Bearbeitung der Kurbelwelle angeordnet ist oder zumindest nicht ausschließlich für diese Bearbeitungskette bestimmt ist.
  • Selbstverständlich können verschiedene Anpassungen, Änderungen und Verbesserungen an dem obigen Beispiel vorgenommen werden, ohne deswegen den Rahmen der Erfindung zu verlassen, so wie er durch die Ansprüche definiert ist.
  • So kann zum Beispiel, um die Qualität der Auswuchtung zu kontrollieren, in gewissen Fällen am Ende der Bearbeitungskette ein Vorgang zur dynamischen Messung der Massen und nicht ein Vorgang der Auswuchtung durch Messung und Abheben von Material wie in den herkömmlichen Kurbelwellenbearbeitungsketten vorgesehen werden.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist auch vorgesehen, dass die Vorrichtung zur dynamischen Messung der Massen als Bearbeitungsanordnung genutzt werden kann, die an die Werkzeugmaschine angepasst ist, die das Abheben von Material zum Zweck der Auswuchtung und des Bohrens der Ölbohrungen ausführt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bearbeitung einer Kurbelwelle von dem Typ, das die folgenden Hauptvorgänge umfasst: – Bestimmung der Anfangspunkte, – Bearbeitung der Enden, Lager und Zapfen, – Bildung der Ölbohrungen, – Endbearbeitung der Enden, Lager und Zapfen, – dynamische Messung und eventuelles Abheben von Material zu Auswuchtungszwecken, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Vorgänge der dynamischen Messung der Massen und des Abhebens von Material zu Auswuchtungszwecken vor den Endbearbeitungsvorgängen durchzuführen.
  2. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, zwischen die Vorgänge der Bearbeitung der Enden, Lager und Zapfen der Kurbelwelle und jenem der Bildung der Ölbohrungen in der Kurbelwelle einen Vorgang der dynamischen Messung der Massen der bearbeiteten Kurbelwelle einzufügen.
  3. Bearbeitungsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Vorgang des Abhebens von Material zu Auswuchtungszwecken während des Vorgang der Bildung der Ölbohrungen an der Kurbelwelle durchzuführen.
  4. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 2 von dem Typ, bei dem die Definition der Anfangspunkte durch Bohren der vorbearbeiteten Enden der Kurbelwelle ausgeführt wird und bei dem während dieser Bohrung die Kurbelwelle auf digitalisierten Auflagen in der Höhe ihrer vorbearbeiteten Oberflächen positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Unwucht der Kurbelwelle nach den Vorgängen der Bearbeitung der Lager, Zapfen und Enden dynamisch zu messen und die Messwerte dieser Unwucht zu übermitteln: einerseits an die Vorrichtung zum Abheben von Material zu Auswuchtungszwecken im Fall, dass die gemessene Kurbelwelle ausgewuchtet werden kann, und an die Vorrichtung zum Halten der Kurbelwelle beim Bohren der Anfangspunkte, um die Lokalisierung des geometrischen Zentrums zu korrigieren, so dass die Unwucht der folgenden Kurbelwellen am Ende der Bearbeitung ausgeglichen werden kann.
  5. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Vorgang des Abhebens von Material zu Auswuchtungszwecken an der Kurbelwelle ausgeführt wurde, die Letztgenannte einem Vorgang der dynamischen Messung der Massen unterzogen wird.
DE60025371T 1999-08-02 2000-07-26 Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle mit originaler ausgleichregelung und verwendete vorrichtung Expired - Fee Related DE60025371T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910008 1999-08-02
FR9910008A FR2797314B1 (fr) 1999-08-02 1999-08-02 Procede d'usinage d'un vilebrequin a disposition originale de l'operation d'equilibrage et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
PCT/FR2000/002141 WO2001009528A1 (fr) 1999-08-02 2000-07-26 Procede d'usinage d'un vilebrequin a disposition originale de l'operation d'equilibrage et dispositif permettant de le mettre en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025371D1 DE60025371D1 (de) 2006-03-30
DE60025371T2 true DE60025371T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=9548784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025371T Expired - Fee Related DE60025371T2 (de) 1999-08-02 2000-07-26 Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle mit originaler ausgleichregelung und verwendete vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6698095B1 (de)
EP (1) EP1144877B1 (de)
JP (1) JP2003506638A (de)
AT (1) ATE315181T1 (de)
AU (1) AU7008100A (de)
DE (1) DE60025371T2 (de)
ES (1) ES2258016T3 (de)
FR (1) FR2797314B1 (de)
WO (1) WO2001009528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060845A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Volker Lachenicht Hochfeste Leichtmetalllegierung, Verwendung hierfür und Herstellungsverfahren für Kurbelwellen eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7542922B2 (en) * 2000-03-21 2009-06-02 Bennett James D Online purchasing system supporting sellers with affordability screening
DE102004057111A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Zwischenbearbeiten von Wellen
FR2890170B1 (fr) * 2005-08-31 2007-11-02 Sifcor Sa Procede d'equilibrage dynamique de vilebrequins
DE102008007175B4 (de) * 2008-02-01 2010-06-02 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Schleifen der Haupt- und Hublager einer Kurbelwelle durch Außenrundschleifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5135104B2 (ja) * 2008-07-30 2013-01-30 コマツNtc株式会社 クランクシャフトのセンタ穴決定方法及び装置
FR3001036B1 (fr) 2013-01-14 2015-02-06 Videometric Procede d'equilibrage d'une piece tournante pour produire une piece tournante usinee et equilibree
DE102013100899B4 (de) * 2013-01-29 2015-02-26 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorichtung zum Bestimmen einer Bearbeitungsachse
JP6340323B2 (ja) * 2013-01-31 2018-06-06 コマツNtc株式会社 クランクシャフト加工システム及びクランクシャフト加工方法
US10047824B2 (en) * 2014-07-29 2018-08-14 Deere & Company Method for pre-balancing and machining a crankshaft based on a mass distribution method
EP3614018A1 (de) * 2018-07-04 2020-02-26 Liebherr-Components Colmar SAS Verbrennungsmotor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919581A (en) * 1954-05-12 1960-01-05 Gen Motors Corp Component transformation network
GB1313492A (en) * 1969-04-25 1973-04-11 Perkins Engines Ltd Internal combustion engine crankshafts
GB2037941B (en) * 1978-12-11 1983-01-19 Honda Motor Co Ltd Balancing rotary members
JPS5890344A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Enshu Cloth Kk トランスフアマシンによるクランクシヤフトのウエブ余肉加工方法
US4768397A (en) * 1982-06-28 1988-09-06 Tecumseh Products Compny Lubrication scheme for pressure lubricated crankshafts with counterweight holes for crankshaft balance
FR2530991A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Mavilor Machine automatique d'usinage a grand rendement, mettant en oeuvre un procede cyclique d'operations d'usinages et de translations combinees
SU1132157A2 (ru) * 1983-09-08 1984-12-30 Минское станкостроительное производственное объединение им.Октябрьской революции Автоматическа лини дл балансировки коленчатых валов
DE3664115D1 (en) * 1986-04-04 1989-08-03 Gfm Fertigungstechnik Machine tool for machining the ends of work pieces
ATE41519T1 (de) * 1986-11-26 1989-04-15 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und maschine zum wuchtenden zentrieren teilweise spanend zu bearbeitender werkstuecke, insbesondere kurbelwellen.
US4779316A (en) * 1987-05-06 1988-10-25 Deere & Company Crankshaft and a process for balancing the same
JPS6434615A (en) * 1987-07-24 1989-02-06 Mazda Motor Manufacture of rotor
DE3809619A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von rotationssymmetrischen bauteilen
JP2660420B2 (ja) * 1988-04-05 1997-10-08 トヨタ自動車株式会社 クランクシャフトのセンタ穴加工装置
JP2627933B2 (ja) * 1988-07-29 1997-07-09 マツダ株式会社 回転部材の製造方法
AT394452B (de) * 1990-07-13 1992-04-10 Gfm Fertigungstechnik Verfahren zum wuchtenden zentrieren teilweise spanend zu bearbeitender werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
JPH04272543A (ja) * 1991-02-28 1992-09-29 Nissan Motor Co Ltd クランク軸の回転1次アンバランス補正方法
JP3078119B2 (ja) * 1992-07-16 2000-08-21 マツダ株式会社 クランクシャフトの製造方法
US5435059A (en) * 1993-10-18 1995-07-25 Chawla; Mohinder P. Advance balancing process for crankshaft
FR2761129B1 (fr) * 1997-03-19 1999-06-04 Renault Automation Procede d'usinage d'un vilebrequin
FR2761139B1 (fr) 1997-03-19 1999-04-30 Ludec Embase de fixation d'un luminaire de rue ou appareil similaire a un mur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060845A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Volker Lachenicht Hochfeste Leichtmetalllegierung, Verwendung hierfür und Herstellungsverfahren für Kurbelwellen eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144877A1 (de) 2001-10-17
US6698095B1 (en) 2004-03-02
JP2003506638A (ja) 2003-02-18
FR2797314A1 (fr) 2001-02-09
WO2001009528A1 (fr) 2001-02-08
AU7008100A (en) 2001-02-19
ES2258016T3 (es) 2006-08-16
ATE315181T1 (de) 2006-02-15
EP1144877B1 (de) 2006-01-04
DE60025371D1 (de) 2006-03-30
FR2797314B1 (fr) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004473B4 (de) Verfahren zum spanenden Ausbilden von Zentrierbohrungen eines geschmiedeten Drehkörpers und System zum spanenden Ausbilden von Zentrierbohrungen eines geschmiedeten Drehkörpers
DE60025371T2 (de) Verfahren zur bearbeitung einer kurbelwelle mit originaler ausgleichregelung und verwendete vorrichtung
DE102013111435A1 (de) Auswuchtung einer Kurbelwelle mit Pendeltilger
DE102016117649B4 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Kurbelwelle
DE112005002861T5 (de) Kurbelwelle und Verfahren zum Fertigen einer solchen Kurbelwelle
EP0399246B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen für Kolbenmaschinen, insbes. Brennkraftmaschinen
DE3701223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines werkstuecks
DE102018124498A1 (de) Bearbeitung von ovalen kernen in kurbelwellen
WO2018228793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbearbeitung einer kurbelwelle
DE102006043617A1 (de) Kurbelwelle, Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle sowie Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE102019115070A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
DE102015219883A1 (de) Kurbelwelle
DE10137437B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen
DE102017101709B4 (de) Modularer Einzylinder-Prüfstandsmotor und Kurbelgehäuse für diesen Motor
DE102009015689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Betriebsfestigkeit einer Exzenterwelle
DE69907368T2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren einer solchen maschine zum herstellen von kurbelwellen
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102017113077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102016004521B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE10207077A1 (de) Kurbelwellen für eine V-Motoren-Baureihe
DE10064981C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuels mit Buchse und Lagerschalen
DE102017113070B3 (de) Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE4016613A1 (de) Einteilige kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee