DE2333998B2 - Kurbelwelle - Google Patents

Kurbelwelle

Info

Publication number
DE2333998B2
DE2333998B2 DE2333998A DE2333998A DE2333998B2 DE 2333998 B2 DE2333998 B2 DE 2333998B2 DE 2333998 A DE2333998 A DE 2333998A DE 2333998 A DE2333998 A DE 2333998A DE 2333998 B2 DE2333998 B2 DE 2333998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
counterweights
crank
pin
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2333998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333998A1 (de
Inventor
Michel Lyon Bernard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH)
Original Assignee
AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH) filed Critical AUTOMOBILES M BERLIET LYON RHONE (FRANKREICH)
Publication of DE2333998A1 publication Critical patent/DE2333998A1/de
Publication of DE2333998B2 publication Critical patent/DE2333998B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Kurbelzapfen 3 und 4. Es ist der Sinn der Ausgleichsvorrichtung, die Kräfte und daher die Deformationen, die auf das den Lagerzapfen 31 tragende Lager einwirken, zu kompensieren. Der Wert dec. Winkels 12 führt zu einer Stellung, die den zentralen Kurbelzapfen 3 und 4 und den zentralen Gegengewichten 22, 23, 24, 25 diametral entgegengesetzt ist. So werden, wenn wesentliche Zentrifugalkräfte auf die Kurbelzapfen 3 und 4 aufgebracht werden, diese Kräfte in Höhe des Lagers, das den zentralen Lagerzapfen 31 abstützt, stark verringert. Die Kompensation wirkt zwar nicht im gleichen günstigen Maß auf die Lagerzapfen 30, aber diese sind andererseits Kräften unterworfen, die deutlich geringer sind als diejenigen, die im Zentrallager auftreten.
Ein erfindungsgemäßes System bietet insbesondere die folgenden Vorteile:
- Die Kurbelwelle und insbesondere das Zentrallager lassen sich während des Betriebs Kräften aussetzen, die eindeutig größer sind als in der klassischen Vorrichtung und dies bei gleiche.! Gegengewichtsmassen.
- Mit den gleichen Vorteilen kann die zuvor beschriebene Vorrichtung für ein Ansgleichssystem mit vier Gegengewichten verwendet werden.
Die Ausrichtung von außenliegenden Gegengewichten in bezug auf die sie tragenden Arme ermöglicht es, das Innere derselben auszunehmen, gleichwohl ob die Gegengewichte an den Armen angestückt und verschraubt oder ob sie an der Kurbelwelleneinheit angeschmiedet oder auf sie aufmontiert sind.
-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 gibt. Patentansprüche: Ferner lassen sich in den Armen für die Anbringung der Gegengewichte günstig Ausnehmungen vorsehen.
1. Kurbelwelle mit sechs Kurbelzapfen, von de- Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung nen je drei beiderseits eines zentralen Zwischenla- 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, gers symmetrisch und mit 120° Kurbelwinkelver- Es zeigt
setzungfegeneinander aageordnet sind mit Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh-
zumindest acht Gegengewichten, von denen vier mngsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kurbelwelle
innere Gegengewichte als Verlängerung der Kur- mit acht Gegengewichten,
belwangen der beiden inneren Kröpfungen ausge- io Fi g. 2 eine Darstellung der Projektion der Kurbelbildet sind und von denen vier äußere Gegenge- welle auf eine radiale Ebene,
wichte den übrigen Kröpfungen zugeordnet sind Fig. 3 einen Schnitt entlang der linie ΠΙ-ΙΠ in und ab Verlängerungen der Kurbelwangen von Fig. 4 in Höhe eines zwischenliegenden Kurbelzapzwei der übrigen Kröpfungen ausgebildet und fens, und
symmetrisch zum zentralen Zwischenlager an- is Fig. 4 einen Ausschnitt im Aufriß, teils im Schnitt,
geordnet sind, wobei die Schwerpunkte der inne- entlang der linie IV-IV in Fig.3.
ren und der äußeren Gegengewichte mit Yerset- In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer
ziing in Richtung der Kurbelwellenachse einander Kurbelwelle 10 mit sechs Kurbelzapfen dargestellt.
in bezug auf die Kurbelwellenachse diametral ge- Eine schematische Darstellung der Anordnung dieser
genüberliegen,dadurch gekennzeichnet, daß 20 Kurbelzapfen ergibt sich aus der eingezeichneten
der Schwerpunkt der inneren Gegengewichte (22, Hilfslinie 11. Von dem in der Darstellung vorn befind-
23, 24, 25) in bezug auf die Kurbelwellenachse liehen Ende der Kurbelwelle ausgehend liegt auf die-
diametral gegenüber der Achse der inneren Kur- ser Hilfslinie ein äußerer Kurbelzapfen 1, auf den ein
beizapfen liegt. zwischenliegender Kurbelzapfen 2 folgt, der in bezug
2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 auf den Zapfen 1 um 120° versetzt ist. In der Mitte kennzeichnet, daß die beiden inneren (3, 4) und liegen zwei innere Kurbelzapfen 3 und 4, die wiedie beiden äußeren Kröpfungen (1,6) mit Gegen- derum um 120° in bezug auf den Zapfen 2 versetzt gewichten (22, 23, 24, 25 bzw. 20, 21, 26, 27) sind, und es folgt ein Kurbelzapfen 5 in der gleichen versehen sind. Ebene wie der Kurbelzapfen 2. Schließlich liegt ein
30 äußerer Kurbelzapfen 6 in der gleichen Ebene wie der Kurbelzapfen 1. Die vier inneren Gegengewichte 22,
23,24,25 befinden sich genau gegenüber den inneren
Kurbelzapfen 3 und 4, und ihre Längs-Symmetrie-Ebene bildet mit der axialen Ebene der Kurbelzap-35 fen 1 und 6 einen Winkel, der genau gleich 60° ist
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine und durch einen Pfeil 12' in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kurbelwelle gemäß dem Oberbegriff des Patentan- Projektion auf eine Ebene, die senkrecht zur Kurbelspruchs 1, wie sie aus der FR-PS 648430 bekannt ist. wellenachse liegt (Fig. 2), gibt die jeweiligen Stellun-Bei der bekannten Kurbelwelle nach der FR-PS gen der Gegengewichte 20,21,22,23,24, 25, 26 und 648430 sind die Gegengewichte so angeordnet, daß 40 27 zu den Kurbelwellenzapfen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 an. ihr Schwerpunkt auf einem von der Verbindungslinie Die zentralen Lagerzapfen der Kurbelwelle werden zwischen Kurbelwellenachse und Kurbelzapfen um durch einen Kreis 30 angedeutet.
30° versetzten Schenkel Hegt. Die hier gewählte Verteilung entspricht einer
Infolge dieser Versetzung sind die Zentrifugal- Zündfolge 1, 5, 3, 6, 2 und 4 in den Zylindern eines kräfte nicht zur Verbindungslinie zwischen der Kur- 45 entsprechenden Dieselmotors, wobei die Zylinderbebelwellenzapfenachse und der Kurbelwellenachse ge- zeichnungen mit der Numerierung der Kurbelzapfen richtet, mit der Folge, daß die auf das zentrale übereinstimmen. Die Arme 14 und 15 für den Kurbel-Zwischenlager ausgeübten Kräfte während des Be- zapfen 6 (Fig. 3 und 4) sind bearbeitet und weisen triebes der Kurbelwelle nicht vollständig kompensiert öffnungen auf, um die Gegengewichte 26 und 27 aufwerden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung be- 50 zunehmen. Für die Ausrichtung derselben (Fig. 3) in steht demgegenüber darin, bei einer Kurbelwelle der relativem Abstand von der Achse des Arms ist jeweils eingangs erwähnten Art eine nahezu vollständige eine Ausnehmung 16 in den Armen 14 und 15 vorge-Kompensation der auf den zentralen Lagerzapfen sehen (Fig. 4). Zur Aufrechterhaltung des Gleichgewirkenden Kräfte zu erzielen. wichtes der Kurbelwelle entspricht jede Ausnehmung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die 55 aus den Armen 26 und 27 des Kurbelzapfens 6 einer kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 identischen Ausnehmung aus den Armen des Kurbel- f gelöst. Zapfens 1 sowie einer identischen Ausnehmung, jell Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge- doch im entgegengesetzten Anordnungssinne, aus den [Ä mäßen Kurbelwelle ergibt sich aus dem Patentan- Armen 12 und 13 (bei 32). Dies wird durch die sym-[5 spruch 2. 60 metrische Anordnung der Gegengewichte im Ver-[■' Bei der erfindungsgemäßen Kurbelwelle liegen die hältnis zu diesen Kurbelzapfen ermöglicht.
I- im Bereich des zentralen Zwischenlagers angeordne- Die Betriebsweise dieser neuen Anordnung läßt { ten Gegengewichte mit ihrem Schwerpunkt auf der sich folgendermaßen beschreiben:
verlängerten Verbindungslinie zwischen Kurbelwel- Im Verlauf einer Drehung der Kurbelwelle 10 drei. lenzapfenachse und Kurbelwellenachse, wodurch sich 65 hen sich die Lagerzapfen 30, 31 usw. in ihren Lagern. zusammen mit den diametral gegenüberliegenden, Hierbei ist der zentrale Lagerzapfen 31 dasjenige La-[■■ außenliegenden Gegengewichten eine nahezu voll- ger, in welchem die wesentlichsten Kräfte aufgenomi; ständige Entlastung des zentralen Zwischenlagers er- men werden. Der Lagerzapfen 31 liegt zwischen den
DE2333998A 1972-07-07 1973-07-04 Kurbelwelle Withdrawn DE2333998B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7225654A FR2192641A5 (de) 1972-07-07 1972-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333998A1 DE2333998A1 (de) 1974-01-17
DE2333998B2 true DE2333998B2 (de) 1980-08-28

Family

ID=9101905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333998A Withdrawn DE2333998B2 (de) 1972-07-07 1973-07-04 Kurbelwelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3835728A (de)
JP (1) JPS4985446A (de)
BE (1) BE802022A (de)
DE (1) DE2333998B2 (de)
ES (1) ES416668A1 (de)
FR (1) FR2192641A5 (de)
IT (1) IT990856B (de)
LU (1) LU67953A1 (de)
NL (1) NL7309325A (de)
PL (1) PL87051B1 (de)
SE (1) SE389546B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979804A (en) * 1974-12-24 1976-09-14 Mccormick Eugene C Snap ring groove vents
JPS5856221U (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 マツダ株式会社 エンジンのクランクシヤフト
JPS5969514A (ja) * 1982-10-09 1984-04-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のクランク軸
US5195398A (en) * 1991-10-24 1993-03-23 General Motors Corporation Crankshaft counterweights
JPH06307429A (ja) * 1993-04-16 1994-11-01 Suzuki Motor Corp クランクシャフト
US5371417A (en) 1993-07-02 1994-12-06 Tandem Computers Incorporated Multiple frequency output clock generator system
WO2016141986A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Promescon Gmbh Kurbelwelle für eine reihenzylinder-brennkraftmaschine sowie eine reihenzylinder-brennkraftmaschine
EP3614018A1 (de) * 2018-07-04 2020-02-26 Liebherr-Components Colmar SAS Verbrennungsmotor
JP6918858B2 (ja) * 2019-03-15 2021-08-11 本田技研工業株式会社 エンジンのクランク角検出装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355439A (en) * 1920-10-12 A cobpoba
US1165861A (en) * 1915-06-28 1915-12-28 Hudson Motor Car Co Balanced crank-shaft.
US1351417A (en) * 1918-05-09 1920-08-31 Park Drop Forge Company Counterbalanced crank-shaft
US2680387A (en) * 1951-05-22 1954-06-08 Chrysler Corp Crankshaft

Also Published As

Publication number Publication date
IT990856B (it) 1975-07-10
BE802022A (fr) 1973-11-05
PL87051B1 (de) 1976-06-30
ES416668A1 (es) 1976-02-01
LU67953A1 (de) 1973-09-11
DE2333998A1 (de) 1974-01-17
FR2192641A5 (de) 1974-02-08
JPS4985446A (de) 1974-08-16
SE389546B (sv) 1976-11-08
NL7309325A (de) 1974-01-09
US3835728A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE2358870B2 (de) Axialkolbenmaschine mit einstuckigem Kolben
DE2333998B2 (de) Kurbelwelle
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE2735384A1 (de) Zweizylinder-reihenmotor mit einer massenausgleichsvorrichtung
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DD156622A5 (de) Wellenkupplung
DE3521667C2 (de)
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE3614227C2 (de)
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2344529C3 (de) Anordnung zum dynamischen Auswuchten einer Hochgeschwindigkeitspresse
DE1949311C3 (de) Axial Mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
DE2649127C2 (de) Doppelpumpenaggregat
DE811525C (de) Maschinenteil mit Laufflaeche
DE3220492C2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE711937C (de) Geschmiedeter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotorkolben
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2851949C2 (de)
DE202017107553U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer das Werkstück aufnehmenden Schwenkbrücke
AT146099B (de) Exzentrisches Zahnradgetriebe.
DE2947896A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE265468C (de)
DE2853493A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee