AT146099B - Exzentrisches Zahnradgetriebe. - Google Patents

Exzentrisches Zahnradgetriebe.

Info

Publication number
AT146099B
AT146099B AT146099DA AT146099B AT 146099 B AT146099 B AT 146099B AT 146099D A AT146099D A AT 146099DA AT 146099 B AT146099 B AT 146099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
teeth
gear
sleeve
machine part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard August Magnus Fliesberg
Original Assignee
Erhard August Magnus Fliesberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard August Magnus Fliesberg filed Critical Erhard August Magnus Fliesberg
Application granted granted Critical
Publication of AT146099B publication Critical patent/AT146099B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Exzentrisches Zahnradgetriebe. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Zahnradgetriebe, die zur Aufgabe haben, grössere Kräfte mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit fortzuleiten, was z. B. bei Flaschenzügen oder andern Hebemaschinen meist der Fall ist. Die Erfindung kann mit Vorteil auch für Übersetzung grösserer Geschwindigkeiten gebraucht werden, für welchen Zweck nur einzelne Teile einigen konstruktiven Änderungen unterworfen werden müssen, die das Wesen der Erfindung nicht ändern. 



  Da solche Änderungen aber den in Betracht kommenden Verhältnissen entsprechen müssen, wird es genügen, im folgenden bloss einige beispielsweise Verwendungsformen näher zu beschreiben. Die Erfindung ist im folgenden mit Bezug auf Ausführungsformen beschrieben, die auf den zugehörigen Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht sind, ohne auf sie beschränkt zu sein. 



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche bekannte Getriebe, bei welchen die Bewegung von einem treibenden Maschinenteil auf einen damit koaxialen Maschinenteil unter Vermittlung eines mit dem treibenden Maschinenteil verbundenen Exzenters übertragen wird, das ein auf dem Exzenter drehbar gelagertes Zahnrad mit mindestens zwei Zahnkränzen trägt, die mit je einem mit den genannten Maschinenteilen koaxialen Zahnrad zusammenwirken, von welchen das eine mit dem Gestell (dem Gehäuse oder dem Fundament), das das Getriebe trägt, fest verbunden ist und das andere mit dem getriebenen Maschinenteile, wobei von sämtlichen Zahnrädern und Zahnkränzen diejenigen, die den grösseren Durchmesser haben, diejenigen mit den kleineren Durchmessern glockenförmig umschliessen, so dass die Mittelebenen sämtlicher genannten Zahnräder und Zahnkränze im wesentlichen zusammenfallen.

   Entweder der treibende oder der getriebene Maschinenteil ist bei solchen Getrieben von dem Fundament (oder Gehäuse) des Getriebes direkt unterstützt oder von Lagern auf jeder Seite der Getrieberäder getragen. Gemäss der Erfindung wird der andere der zwei genannten Maschinenteile von dem erstgenannten Maschinenteil derart getragen, dass sämtliche Räder und Wellen des Getriebes von dem Fundament (dem Gehäuse) unter Vermittlung nur der zwei Lager getragen werden, die den erstgenannten Maschinenteil direkt tragen. 



   Der Vorteil dieser Lagerung ist sehr wichtig, da hiedureh nur die zwei Lager, die den betreffenden Maschinenteil auf dem Fundament bzw. im Getriebegehäuse tragen, genau zentriert werden müssen, wogegen die Traglager des andern Maschinenteiles sozusagen selbsttätig zentriert werden, weil ihre   Aehsenmittel   mit dem Achsenmittel der erstgenannten Lager notwendigerweise zusammenfällt. Bei den bisher bekannten ähnlichen Getrieben sind die zwei Lager, die die betreffenden Maschinenteile tragen, voneinander unabhängig, und deshalb müssen beim Zusammenbau des Getriebes mindestens vier Lager auf dasselbe Achsenmittel gebracht werden, was äusserst viel Geschicklichkeit erfordert und die Herstellungskosten sehr erhöht, wobei noch die Fehlerquellen erhöht und die Arbeitsfähigkeit des Getriebes verringert werden.

   Hiezu kommt, dass durch vorliegende Erfindung das Getriebe einen sehr gedrängten Bau erhält, der seinen Raumbedarf, sein Gewicht und seine Kosten herabsetzt. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt eines Flaschenzuges mit einem Getriebe gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt eines Getriebegehäuses mit Getriebe nach einer etwas geänderten Ausführungsform, Fig. 3 einen Querschnitt eines Einzelteiles des Getriebes nach Fig. 2, Fig. 4 ein Schema des Zahnkranzes eines Getrieberades mit Innenverzahnung und Fig. 5 ein ähnliches Schema des Zahnkranzes eines Getrieberades mit Aussenverzahnung, das mit dem Zahnrad nach Fig. 4 zusammenwirken soll. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die treibende Welle des Flaschenzuges, die am einen Ende von einem selbst- einstellenden Kugellager 2 im linken Seitenschild 3 des Flaschenzuggehäuses getragen wird und am andern
Ende von einem ebenso selbsteinstellenden Kugellager 4 im rechten Seitenschild 5 des Flaschenzug- gehäuses. Vor dem linken Seitenschild 3 trägt das verjüngte Endstück 6 der Welle 1 ein Handkettenrad 7 unter Vermittlung einer Büchse 8 mit einer als Senkbremse vorgesehenen Reibungskupplung 9. Die
Büchse 8 ist auf dem Wellenteil 6 mit Hilfe einer Kupplungsscheibe 10 und einer Mutter 11 auf dem mit
Gewinde versehenen Wellenende 12 festgehalten.

   Im Gehäuse befindet sich das Kettenrad 13 des Last- hakens, das einerseits links von einem Kugellager   14,   das auf der Welle 1 angebracht ist, getragen wird und anderseits rechts von einer Hülse 15, die aus dem Rad 13 seitlich erheblich herausragt und dort durch ein Nadellager 16 gegen die mit der Welle 1 koaxiale innere   Zylinderfläche   170 einer Hülse 17 gestützt wird. Die Hülse 17 ist an ihrem rechten Ende an dem verjüngten rechten Ende 18 der Welle 1 befestigt, derart, dass der Halsteil180 der Hülse die Welle 1 im Kugellager 4 unterstützt.

   Die äussere zylindrische Mantelfläche 171 der Hülse 17 ist exzentrisch zur Welle 1 und trägt unter Vermittlung eines Nadellagers 19 ein freilaufendes Zahnrad 20 mit zwei koaxialen Zahnkränzen   21, 22,   von denen der innere 21 mit einem in einem Stück mit dem Lastrad 13 hergestellten inneren Zahnkranz 23, der zu der
Welle 1 koaxial ist, zusammenwirkt, während der äussere Zahnkranz 22 mit einem mit dem Flaschenzug- gehäuse starr verbundenen inneren Zahnkranz 24 zusammenwirkt, der auch zu der Welle 1 koaxial ist. 



   25 bezeichnet die bügelförmigen Bleche, in welchen der Traghaken 26 des Flaschenzuges unter
Vermittlung eines   Querstückes   27 in bekannter Weise angebracht. ist. MM ist die Mittelebene des
Getriebes. 



   In Fig. 2 bezeichnet   25'die getriebene"Welle des   Getriebes, mit welcher ein mit Innenverzahnung versehenes Zahnrad 29 starr verbunden ist.   Die Welle 25   wird an der rechten Seite des Gehäuses 30 von einem selbsteinstellenden Kugellager 31 getragen, das die Welle unmittelbar trägt, obschon dies nach der beispielsweise gezeigten   Ausführungsform   unter Vermittlung der verlängerten Radnabe 290, die die
Welle dicht   umschliesst,   stattfindet.

   Von dem verjüngten linken Ende 32 der Welle 28 wird eine Hülse 34 unter Vermittlung eines Nadellagers 33 getragen, deren rechter Teil von einer äusseren Hülse 35 um- schlossen ist, die bei der gezeigten Ausführungsform aus einem mit der nabenähnlichen Hülse 34 zusammen- hängenden Stück besteht, aber auch ebensogut als ein von der letzteren lösbarer, aber damit starr ver- bundener Teil hergestellt werden kann. Die äussere zylindrische Mantelfläche 350 der Hülse 35 ist koaxial zu der Welle   28,   während ihre innere zylindrische   Mantelfläche   351 zu derselben Welle exzentrisch ist. 



   Diese exzentrische innere. Zylinderfläche 351 trägt unter Vermittlung eines Nadellagers 36 ein um die
Hülse 34 freilaufendes Zahnrad 37 mit zwei   Zahnkränzen,   u. zw. einen äusseren 38 und einen   inneren 39,   die untereinander koaxial und exzentrisch zu der Welle 28 sind. Der äussere Zahnkranz 38 wirkt mit der
Innenverzahnung 40 des Zahnrades 29 zusammen, während der innere Zahnkranz 39 mit der Aussen- verzahnung 41 eines mit dem Getriebegehäuse 30 starr verbundenen Zahnringes 42 zusammenwirkt. 



   Die Hülse 34 wird vom Gehäuse 30 durch ein Kugellager 43 getragen. 



   Die treibende Welle 44 des Getriebes, die zu der getriebenen Welle 28 koaxial ist, ist in ihrem innerhalb des Gehäuses befindlichen Ende als Muffe 45 ausgebildet, deren innere zylindrische Mantel- fläche mit Gewinden 46 versehen ist, die in entsprechende äussere Gewinde der Hülse 34 eingreifen, so dass die letztere starr, aber lösbar mit der Welle 44 verbunden ist. M-M ist wieder die Mittelebene des Getriebes. 



   Infolge der beschriebenen Lagerungseinrichtung wird einerseits das rechte Ende der treibenden
Welle 44 unmittelbar vom Getriebegehäuse 30 durch ein selbsteinstellendes Kugellager 43 getragen und anderseits die getriebene Welle 28 rechts auch unmittelbar vom Getriebegehäuse 30 durch das Kugel- lager 31 getragen, aber am linken Ende mittelbar vom Lager 43 im Getriebegehäuse unter Vermittlung des Nadellagers 33 der Hülse 34 und der treibenden Welle 44. Jedenfalls sind es aber doch die beiden im Gehäuse 30 angebrachten Kugellager 43 und   31,   die sowohl die treibende wie die getriebene Welle tragen, und deshalb ist es die Zentrierung dieser zwei Lager, die allein den richtigen Gang des Getriebes sichert. 



   In Fig. 3 ist bei 47 die innere zylindrische Mantelfläche der Hülse 34 und bei 48 die äussere zylindrische Mantelfläche derselben Hülse ersichtlich, die untereinander koaxial sind. Die innere zylindrische Mantelfläche 351 der äusseren Hülse 35 und die äussere zylindrische Mantelfläche 350 der letzten Hülse sind als exzentrische Oberflächen sowohl untereinander als auch gegenüber den Ober- flächen 47, 48 gezeigt, wodurch ein verdickter Hülsenteil 49 entsteht, der der Exzentrizität der inneren
Oberfläche 351 gegenüberliegt, so dass der Teil 49 ein Gegengewicht gegen das von der inneren Oberfläche 351 getragene Zahnrad 37 darstellt. 



   Die vorliegende Erfindung nutzt die Vorteile der hier beabsichtigten Getriebeart im höchsten
Grade aus, u. a. dadurch, dass der Unterschied der Zähnezahl zweier zusammenwirkender Zahnräder nach Belieben bis zu dem geringstmöglichen Wert herabgedrückt werden kann, d. h. bis auf eins, so dass   das Übersetzungsverhältnis   innerhalb weiter Grenzen gehalten werden kann. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass es nicht möglich ist, einen so kleinen Unterschied der Zähnezahl auszunutzen, wenn den Zähnen eines Rades mit Innenverzahnung und denjenigen eines damit zusammen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wirkenden Zahnrades die bisher üblichen Profile und Grössen gegeben werden, weil dann die Zahnköpfe der beiden Räder Gefahr laufen, aneinanderzustossen. Nach der Erfindung haben deshalb diese Zähne eine besondere Ausbildung erhalten, die sich zwar durch eine geringe Höhe im Verhältnis zu der peripherischen Stärke kennzeichnet, wie in den Fig. 4 und 5 zu erblicken ist. 



   In Fig. 4 bezeichnet 100 den mit Innenverzahnung versehenen Zahnkranz eines Rades mit dem Teilkreishalbmesser R. Die Höhe des Zahnkopfes wird mit x bezeichnet und der Angriffswinkel im Teilkreis zwischen den Zähnen mit v. In Fig. 5 bezeichnet 200 den mit Aussenverzahnung versehenen Zahnkranz, der dem Rad 100 entspricht, und r den Halbmesser des Teilkreises, während die Höhe des Zahnkopfes mit y und der Angriffswinkel zwischen den Zähnen mit w bezeichnet sind. Die Exzentrizität der zwei zusammenwirkenden Räder oder der Unterschied R-r zwischen den Halbmessern der Teilkreise wird mit e bezeichnet. 



   Prüfungen haben gezeigt, dass der Unterschied der Zähnezahl der zusammenwirkenden Räder 100 und 200 zwischen 1 und 4 gehalten werden kann, wenn den Angriffswinkeln v bzw. w Werte zwischen wenigstens   200 und höchstens 350 gegeben   werden, wobei der beste Erfolg bei noch engeren Wertgrenzen, u. zw. zwischen   28  und 32 ,   erhalten wird. In der Literatur ist bekanntlich der günstigste Eingriffswinkel mit dem Höchstwert   200 angegeben,   was jedoch eine bedeutende Abrundung der Zahnköpfe erfordert, um das erwähnte Zusammenstossen während des Rollens der Räder aufeinander zu vermeiden. 



   Mit demselben geringen Unterschied der Zähnezahl zwischen 1 und 4 muss die Höhe   x   der Köpfe der Innenverzahnung kleiner sein als die Höhe y der Köpfe der Aussenverzahnung, wobei auf Grund der   Erfahrung a ; = % < / sich   als das beste Verhältnis erwiesen hat. Die Summe   x   + y darf höchstens gleich der gegenseitigen Exzentrizität e = R-r der Räder sein. 



   Wie schon angegeben, ist dieses Getriebe zahlreicher verschiedener Ausführungsformen fähig und für verschiedene Verwendungszwecke geeignet. Die Erfindung ist also auf die gezeigten Beispiele nicht beschränkt. 



   Beispielsweise können Getriebe der beschriebenen Art auch derart ausgebildet werden, dass die Zahnräder in axialem Sinne in zwei symmetrische Teile zerlegt werden, wobei auch der Exzenter zweiteilig ist, die beiden Teile gegeneinander um   1800 versetzt   sind, um dadurch eine bessere Ausgleichung des Getriebes zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Exzentrisches Zahnradgetriebe zum Übertragen von Bewegung eines treibenden Maschinenteiles auf einen damit koaxialen Maschinenteil unter Vermittlung eines mit dem treibenden Maschinenteil verbundenen Exzenters und eines auf dem Exzenter drehbar gelagerten Zahnrades mit mindestens zwei Zahnkränzen, welche mit je einem zu den genannten Maschinenteilen koaxialen Zahnrad zusammenwirken, von welchen das eine mit dem Gestell (Gehäuse oder Fundament) des Getriebes und das andere mit dem getriebenen Maschinenteil starr verbunden ist, wobei die Zahnräder und Zahnkränze von grösseren Durchmessern diejenigen von kleineren Durchmessern glockenförmig umschliessen, so dass die Mittelebenen sämtlicher Zahnräder oder Zahnkränze nahezu zusammenfallen,

   während entweder der treibende oder der getriebene Maschinenteil auf jeder Seite der Getrieberäder von einem im Fundament (bzw. Gehäuse) des Getriebes angeordneten Lager (2 und 4 bzw. 31 und   43)   unmittelbar getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der genannten zwei Maschinenteile drehbar auf dem erstgenannten Maschinenteile durch Lager (2 und 4 bzw. 31 und 43) derart gelagert ist, dass sämtliche Räder und Wellen des Getriebes von dem Fundament bzw. Getriebegehäuse) unter Vermittlung nur von den zwei Lagern an den Seiten des
Getriebes getragen werden, die den erstgenannten Maschinenteil unmittelbar tragen.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene des zentrischen Lagers (4), das das bei den Getrieberädern gelegene Ende des Maschinenteiles im Fundament (bzw.
    Gehäuse) mittelbar trägt, im wesentlichen mit der Mittelebene des Exzenters des Getriebes zusammenfällt.
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebene des exzentrischen Lagers, das das bei den Getrieberädern befindliche Ende des im Fundament (bzw. Gehäuse) mittelbar gelagerten Maschinenteiles trägt, im wesentlichen mit der Mittelebene des zentrischen Lagers, das auf der betreffenden Seite der Getrieberäder den im Fundament (bzw. Gehäuse) unmittelbar gelagerten Maschinenteil trägt, zusammenfällt.
    4. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrische Lager, das bei den Getrieberädern den im Fundament (bzw. Gehäuse) mittelbar gelagerten Maschinenteil trägt, als eine mit diesem Maschinenteil starr verbundene Hülse (17) ausgebildet ist, deren mit diesem Maschinenteile koaxiale innere Mantelfläche (170) von dem im Fundament (bzw. Gehäuse) unmittelbar gelagerten Maschinenteile (1) drehbar getragen wird, während der Exzenter des Getriebes aus der zu ihrer inneren Höhlung exzentrischen äusseren Mantelfläche (171) der genannten Hülse besteht.
    5. Eine Abänderung des Getriebes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrische Mantelfläche, statt auf der äusseren Mantelfläche der Hülse ausgebildet zu sein, aus der zylindrischen inneren Wandung (351) einer Hülse (35) besteht, die die zentrale Hülse (34) umschliesst und in einem Stück damit ausgeführt oder damit starr verbunden ist. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mantelfläche (350) der äusseren Hülse (35), deren innere Mantelfläche (351) zu dem treibenden und dem getriebenen Maschinenteile exzentrisch ist, sowohl zur genannten inneren Mantelfläche (351) als auch zum treibenden und getriebenen Maschinenteil exzentrisch ist, wobei die Exzentrizität diametral gegen- über der Exzentrizität der inneren Oberfläche (351) gegenüber dem treibenden und dem getriebenen Maschinenteile gerichtet ist, zum Zweck, das Auswuchten des exzentrisch getragenen Getrieberades (37) zu bewirken.
    7. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, um einen sehr niedrigen Unterschied der Zähnezahl der mit Innenverzahnung ausgestatteten Zahnräder zu ermöglichen, die Summe der Kopfhöhen (x) und (y) von zusammenwirkenden Innen-und Aussenzähnen höchstens gleich dem Exzenterhalbmesser (e) des genannten Exzenters ist.
    8. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit solchem Übersetzungsverhältnis, dass der Unterschied der Zähnezahl zweier zusammenwirkender Räder, von welchen das eine mit Innenverzahnung versehen ist, zwischen 1 und 4 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnprofil derart ausgebildet ist, dass der Angriffswinkel (v bzw. w) zwischen den Zähnen wenigstens 20 und höchstens 35 beträgt.
    9. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkopf (x) eines Rades mit Innenverzahnung niedriger ist als der Zahnkopf (y) eines damit zusammenwirkenden Rades mit Aussenverzahnung.
    10. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (x) der Innenzähne ungefähr die Hälfte der Höhe des Kopfes (y) der damit zusammenwirkenden Aussenzähne hat. EMI4.1
AT146099D 1934-03-29 1935-03-20 Exzentrisches Zahnradgetriebe. AT146099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL146099X 1934-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146099B true AT146099B (de) 1936-06-10

Family

ID=19776238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146099D AT146099B (de) 1934-03-29 1935-03-20 Exzentrisches Zahnradgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262787A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Zahnradanordnung für Differential

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262787A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Zahnradanordnung für Differential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE20023013U1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
AT146099B (de) Exzentrisches Zahnradgetriebe.
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE2333998B2 (de) Kurbelwelle
DE1533535C2 (de) Umwuchtvibrator
DE654693C (de) Stirnradumlaufuntersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben
DE655517C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE590010C (de) Schaltvorrichtung fuer Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19629731A1 (de) Stufenloses Getriebe in Torusbauweise
CH183527A (de) Zahnradgetriebe.
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
CH326639A (de) Hämmermaschine
DE2644191C2 (de) Antriebsachse für Fahrzeuge mit verstellbarer Spurweite
EP0663513A1 (de) Taumelscheiben-Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
DE458987C (de) Getriebe mit Planetenraedern
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE661894C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit mehreren dauernd in Eingriff befindlichen Paaren von schraeg verzahnten Radern
AT119280B (de) Vierradantrieb für Motorfahrzeuge.
DE1904039A1 (de) Umlaufgetriebe
DE1949934C (de) Übertragungsvorrichtung fur Umlauf getriebe
DE202024100225U1 (de) Fahrrad-Hinterradantriebsmechanismus