DE2128844C3 - Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine

Info

Publication number
DE2128844C3
DE2128844C3 DE2128844A DE2128844A DE2128844C3 DE 2128844 C3 DE2128844 C3 DE 2128844C3 DE 2128844 A DE2128844 A DE 2128844A DE 2128844 A DE2128844 A DE 2128844A DE 2128844 C3 DE2128844 C3 DE 2128844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
parts
aligner
sewing machine
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128844B2 (de
DE2128844A1 (de
Inventor
Bernard Delacour Beamish
David Grieve Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bata Schuhe 2000 Norderstedt GmbH
Original Assignee
Bata Schuhe 2000 Norderstedt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bata Schuhe 2000 Norderstedt GmbH filed Critical Bata Schuhe 2000 Norderstedt GmbH
Publication of DE2128844A1 publication Critical patent/DE2128844A1/de
Publication of DE2128844B2 publication Critical patent/DE2128844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128844C3 publication Critical patent/DE2128844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/006Feeding workpieces separated from piles, e.g. unstacking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H42/00Multi-step production lines for making clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/08Measuring devices for shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/30Machines including a magazine, e.g. for feeding blanks, pre-forms or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/932Fluid applied to items

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine mit Magazinen für eine Vielzahl von Teilen, aus denen mittels einer Trenneinrichtung jeweils das unterste Teil abgezogen und an eine Fördereinrichtung übergeben wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 3 026 109 bekannt und dient zum Befestigen von Etiketten an Kleidungsstücken.
Bei der Herstellung von Bekleidungsstücken, wie %. B. Schuhoberteilen, durch Zusammennähen einzelner Teile ist es nun von Bedeutung, daß die einzeln zusammenzufügenden Teile vor dem Nähen genau ausgerichtet werden und farblich zusammenpassen, da sonst der Gebrauchszweck des fertigen Bekleidungsstückes er- so heblich beeinträchtigt wird. Diese Anforderungen sind beim Befestigen eines Etiketts an einem Kleidungsstück nicht zu erfüllen.
Ein Schuhviertel, welches im wesentlichen das Hinterteil, die Seiten und Teile des Vorderteiles des Ober- teiles »ines fertigen Schuhes umfaßt, wird üblicherweise aus zwei ähnlich geformten Hälften gebildet, die aus einer Gewebebahn, z. B. Segeltuch unter Verwendung von Stech- oder Stanzformen ausgeschnitten werden. Eine linke und eine rechte Oberteilhälfte werden dann von Hand einer Tandemnähmaschine zugeführt, um sie am Hinter- oder Fersenrand zusammenzunähen. Vor dem Zusammennähen müssen die Hälften mit den Außenflächen des Gewebes gegeneinanderliegend ausgerichtet werden. Normalerweise muß eine Person zwei gewöhnlich in Paaren mit einer Oberseite nach oben und einer Oberseite nach unten ankommende Oberteilhälften nehmen, prüfen, ob sie übereinstimmen, und genau ausgerichtet einem ersten Heftvorgang zuführen, indem sie die TeSe mit Daumen und Zeigefinger festhält, bis das Heften in geeigneter Weise eingeleitet worden ist Dabei wird eis Stapel von abereinstimmenden Hälften von der Bedienungsperson getragen. Diese weitgehendst manuelle Tätigkeit ist sehr zeitraubend, so daß die Kapirritär einer Nähmaschine nicht optimal genutzt werden kann und hat außerdem bei der Massenfabrikation einen hohen Personalbedarf zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zum Zuführen von Teilen zu einer Nähmaschine zu schaffen, die dabei ausgerichtet und farblich sortiert werden.
Erfindungsgemäß wird dies ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch erreicht, daß die Fördereinrichtung aus Rutschen besteht, die in einem Ausrichter münden, daß im Bereich jeder Rutsche photoelektrische Abtasteinrichtungen zum Farbvergleich der zu vernähenden Teile angeordnet sind und daß der von den Abtasteinrichtungen steuerbare Ausrichter aus einer vertikalen in eine horizontale Stellung zur Obergabe der Teile an eine Zuführvorrichtung zur Nähmaschine sowie in eine Zwischenstellung zum Auswerfen farblich nicht übereinstimmender Teile bringbar ist
Mit der Erfindung ist es nun möglich, die z. B. bei der Herstellung von Schuhoberteilen manuell zu erledigenden Arbeitsschritte von einer Maschine ausführen zu lassen, wodurch bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktionskapazität Arbeitskräfte eingespart werden können, was sich kostengünstig auf das Endprodukt auswirkt
Unter Ausrichten ist das genaue Zusammenlegen der zu vernähenden Teile unmittelbar vor dem Einführen in die Nähmaschine zu verstehen. Es umfaßt z. B. bei der Herstellung von Schuhoberteilen das genaue Übereinatiderliegen der Ränder der mit ihren Außenseiten gegeneinanderliegenden Oberteilhälften.
Die Erfindung wird noch an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die Schuhindustrie an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Paar Oberteilhälften von Schuhen vor dem Vereinigen,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des ersten Schrittes beim Zusammenfügen der Oberteilhälften nach Fi g. 1,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Rahmens einer Vorrichtung nach der Erfindung, von der einige Teile im Umriß in gestrichelten Linien dargestellt sind,
F i g. 4 eine Vorderansicht des Oberteiles der Vorrichtung nach F i g. 3, wobei einige Teile weggelasser sind und die Weise, in welcher die Oberteilhälften getrennt, gefördert und farbsortiert werden, dargestellt ist,
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht der Vorrich· tung von hinten, welche einen Teil des Ausrichters unc einen Mechanismus zu dessen Betätigung darstellt,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung zum Ergreifen und Zuführen von Oberteilhälften ir eine Nähmaschine von der Vorderseite der Vorrich· tung,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung zum Ergreifen der Oberteilhälften nach F i g. 6.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesonde re auf F i g. 1 und 2, dient die Vorrichtung zum Handha ben von linken und rechten übereinstimmenden Ober teilhätten 1 und 2, wodurch die zwei Hälften 1 und 2 se ausgerichtet werden, daß ihre Außenseiten 3 gegenein
anderüegen. Die ausgerichteten Hälften we/den einer Tandemnähaie (nicht dargestellt) zugeführt, wo Oa erster Saum, im allgemeinen entlang der linie 4 flFig.2),gefertigt wird. Wie später im Detail beschriebe» wird, sind die Bezugspunkte zum Ausrichten der Unter- and Hinterrand 5 bzw. 7 der Oberteilhälften. pie Oberteöbälften 1 und 2 haben jede, wenn sie der im folgenden beschriebenen Vorrichtung zugeführt werden, einen Verstärkungsstreifen 8 an dem Vorder- oder Schnürrand 9.
Nach den F i g. 3 und 4 hat die Vorrichtung einen La ^gemeinen mit 10 bezeichneten Rahmen mit einer jEckstutze 11, dk sich, angrenzend an eine Ecke einer Grundplatte 13, nach oben erstreckt Die Eckstutze 11 hat einen unteren Abschnitt 15, dessen unteres Ende 16 mit der Grundplatte 13 verschweißt ist und darauf von an allgemeinen dreieckigen Rippen 17 abgestützt wird, welche im Abstand um die Eckstütze 11 angeordnet sind. Ein oberer Abschnitt 19 der Eckstütze 11 ist drehbar um deren Längsachse an dem unteren Abschnitt 15 befestigt Ein Arbeitstisch 21 in Form eine.- zweiten Platte ist sicher an dem oberen Ende der Eckstütze ft zur Drehung mit deren oberem Abschnitt 19 befestigt Versteifungsrippen 23, von denen nur eine dargestellt ist sind zwischen dem oberen Abschnitt 19 und der Unterseite des Arbeitstisches 21 angeordnet Geneigte Stauen 25 erstrecken sich nach oben und leicht nach außen von den Ecken des Arbeitstisches 21 zu Auslegern 26, in welchen vier Oberstützen 28 mit vertikal fluchtenden versenkten Bohrungen 30 zur Aufnahme von Stellschrauben 31 in den horizontalen Armen 33 der Ausleger 26 vorgesehen sind, wodurch die Obes -stützen 28 in vertikaler Richtung bewegt werden können. Die Oberstützen 28 tragen auf jeder Seite der Vorrichtung Querträger 35. Eine Oberplatte 36 in Form «ines schwachen V ist auf den Querträgern 35 befestigt Die Oberplatte 36 wird von zwei getrennten ebenen Platten 38 gebildet deren innere Kanten über eine V-förmige Zwischenplatte 39 miteinander verbunden sind. Die Zwischenplatte 39 wird von einem Ausleger 41 an der Hinterseite der Vorrichtung getragen, welche auf dem oberen Ende einer Stützen- und Auslegeranordnung befestigt ist, die ähnlich den Teilen 25,26 und 28 ist Die Stützen 25 und die hintere Stütze 43 sind fiber horizontale Streben 44 miteinander verbunden. Zum größten Teil werden alle Arbeitselemente der Vorrichtung von dem Arbeitstisch 21 und der Oberplatte 36 getragen.
Nach den Fig.3 und 4 ist ein Magazin auf jeder Platte 38 vorgesehen. Jede Platte 38 hat Öffnungen 45, so durch welche ein Stapel von Oberteilhälften hindurchgehen kann. Beide Stapel sind nach oben gerichtet, wobei der Unterrand 5 nach der Rückseite der Vorrichtung und der Hinterrand 7 zur Mitte der Vorrichtung zeigen. Jeder Stapel ist auf der Oberseite eines Speiseflügels oder einer Speisescheibe angeordnet worauf die Stapel in einer Ebene liegen, die etwa 5° it· bezug zur Horizontalen nach der Rückseite der Vorrichtung geneigt ist Das Magazin umfaßt eine Vielzahl von Stiften oder Drähten 50, welche sich von im Abstand angeordneten Punkten um den Umfang der Öffnung 45 nach oben erstrecken. Die Form der Vorderkante der Öffnung 45 wird durch Drähte 50 und eine Platte 52 bestimmt, welche die Form der Ober- und Hinterränder der Oberteilhälften eng begrenzen, um sicherzustellen, daß die Hälften wenig Spiel in dem Magazin haben. Das untere Ende jedes Drahtes 50 ist mit der Platte 52 verbunden, die eine geneigte Oberfläche 53 hat Die Drähte 50 können durch einen Blechrahmen od. dgL ersetzt werden, der der Form der Ober- und Hinterränder der Oberteilhälften angepaßt «st Die Platte 52 ist ersetzbar durch eine andere Stifte tragende Hatte, so daß verschiedene Größen von Oberteilhälften mit der Vorrichtung gehandhabt werden können. Das Magazin ist leicht geneigt, um das Zufuhren der Oberteilhälften 1 und 2 zu der Trenneinrichtung zu erleichtern.
Die Qberteifliälften 1 und 2, die diesem Arbeitsgang bereits zugeführt worden sind, haben die Verstärkungsstreifen 8 an den Vorder- oder Scfcnürrändern 9. {Das sind die Ränder zur Aufnahme der Schenkelösen des fertigen Oberteüs.) Die Verstärkungsstreifen 8 haben eine gewisse Dicke und sind aus dem gleichen Material wie der Körper der Oberteilhälften ί und 2, und somit können die Hälften 1 und 2 nicht eben gestapelt werden.
Damit diese Ränder in einer ausreichenden Stapelstärke zusammenliegen, um eine wirksame Einspeisung zu ermöglichen, ist es nötig, einen konstanten aber einstellbaren Druck auf die Oberseite des Stapels auszuüben.
Der Vorderrand jedes Stapels wird von einer Bogen platte 68 getragen, welche an den Enden von gekrümmten Stäben 69 zur Drehung mit einem Block 71 drehbar befestigt ist Der Block 71 ist sicher an einer drehbaren Stange 73 befestigt welche über ein Gestänge 74 mit einem Pneumatikzylinder 75 zur Drehung der Platte 68 um die Längsachse der Stange 73 verbunden ist
Die Oberteilhälften 1 und 2 werden von den Stapeln durch zwei im allgemeinen mit 78 bezeichnete Trenneinrichtungen getrennt Jede Trenneinrichtung 78 ist an einem Tragrahmen 79, der eine Grundplatte 80, eine Oberplatte 81 und Stützen 82 hat die an der Hinterseite der Platte 38 angeordnet sind, sowie an einem Gestell 84 befestigt das eine Frontplatte 85, eine Grundplatte 86 und eine Strebe 87 aufweist die sich zwischen der Frontplatte 85 und der Grundplatte 86 erstreckt Ein Elektromotor 90, welcher über einen Getriebekasten 92 mit einer Antriebswelle verbunden ist liefert den Antrieb für die Trenneinrichtung. Ein im allgemeinen dreieckiger Nocken 94 ist an der Antriebswelle zum Schließen des Federkontaktes eines Grenzschalters 96 auf der Frontplaite 85 befestigt um die Vervollständigung einer Umdrehung der Antriebswelle, die Speiseflügel trägt, anzuzeigen und den Elektromotor 9C abzuschalten.
Während jedes Speisevorganges werden beide Trenneinrichtungen 78 gleichzeitig angetrieben und nach dem Durchgang jedes Speiseflügels durch die Stapel wird der Pneumatik-Zylinder 75 betätigt um die Bogenplatte 68 nach unten und weg von den Stapeln zi schwenken, damit die Oberteilhälften 1 und 2 faller können. Die zurückbleibenden Oberteilhälften werder von den abgetrennten Hälften 1 und 2 von den Speise flügeln gehalten, welche jetzt stillstehen. Die Bogen platten 63 werden dann gedreht um die Vorderkanter der Stapel zu tragen. Ein nicht dargestellter Begren zungsschalter kann neben jedem Stapel mit einen Federkontakt befestigt sein, der die Stapel ergreift, urr zu schließen, wenn die Stapel eine untere Höhe erreich haben. Der Schalter kann Teil einer Anlage zur Erzeu gung eines akustischen oder optischen Signals sein.
Förder- und Sortiereinrichtung
Die von den Stapeln getrennten Oberteilhälften und 2 fallen auf einen Förderer in der Form einer in
allgemeinen Y-förmigen Rutsche 145. Die oberen Enden 147 jedes AnrieS der Rutsche 145 sind mit den Querträgern 35 verbunden, und somit hängt die Rutsche 145 von den Querträgern 35 herab. Die Rutsche 145 hat einheitliche Vorder- und Röckwände 148 und 149, welche durch die Basin 151 und 152 miteinander verbünden sind. Jede der Basen 151 und 152 erstreckt sich in einem Winkel von etwa 45° zur Vertikalen von einer Seite der Vorrichtung nach unten und innen. Dieser Winkel ist nicht kritisch. Da aber die Rutsche 145 ein SchWerkfaftfördeferfÜr dieOberteilhälfteii 1 und 2 ist, sollte die Neigung der Basen 151 und 152 ausreichend steil sein; um ein schnelles Fördern der Oberteilhälften sicherzustellen. Die Oberseite 154 jeder der Ba sen 151 und 152 ist beschichtet mit einem Kunststoff, z. B. einem Polytetrafluoräthylen. um die Zuführung der Oberteilhälften t und 2 zu erleichtern. Ein Farbsortierer 155 ist an jedem Arm der Rutsche 145 vorgesehen. Der Sortierer hat einen Pneumatik-Zylinder 156, der an der Unterseite jeder Basis 151 und 152 der Ratsche 145 befestigt ist Eine Zylinderstange 158 ragt aus dem oberen Ende jedes Zylinders 156 hervor und durch eine Öffnung in jeder Basis 151 und 152. Die Zylinderstangen 158 können durch die öffnungen in der Basis eingeführt oder durch Betätigung des Pneumatik-Zylinders 156 zurückgezogen werden.
Jeder Farbsortierer umfaßt eine herkömmliche Abtasteinrichtung 160, mit der sichergestellt werden soll, daß die zwei von den Stapeln zugeführten Oberteilhälften I und 2 übereinstimmen, d. h, daß die Oberteilhälften 1 und 2 die gleiche Farbe haben und daß sie mit ihren Ober- oder Außenseiten 3 nach oben weisen. Wie erwähnt ist die Abtasteinrichtung 160 von herkömmlicher Art und wird für viele Zwecke verwendet wie z. B. zum Abstimmen von Punkten. Geweben und sogar zum Kontrollieren von Diamanten.
Die Abtasteinrichtung 160 hat einen Farben fotoelektrisch suchenden Kopf mit einer Glühlampe, welche ausgerichtet ist, um durch eines von vier ausgewählten Farbfiltern zu scheinen, welche abwechselnd durch einen Revolverwähler 162 dargeboten werden können. Licht von der Lichtquelle scheint durch das Filter auf jeden Kopf, wobei identische Filter in den Abtastetnnchtungen 160 immer zusammen verwendet werdea wird von dem Arbeitsstück reflektiert und von einer ringfömigen Fotozelle aufgenommen, welche die Öffnung umgibt durch welche das gefilterte Licht auf die Oberteilhälften scheint Auf diese Weise wird in der Zelle eine Spannung erzeugt die vergleichbar zu der Normalbeleuchtung ist und auf der Farbe des Filters und der Farbe der reflektierendes Oberfläche basiert.
Vier wMcede ta fotodektrischen Einrichtungen abgehe Filter sind egeb Die FBter sind btaSgrQn. bernsteinfarben, blan und fstMos. Die Außenseiten 3 der Oberteähäfften 1 and 2 haben eine charakteristische Reflexion, da das licht modmziert win! darch jeden Faltfilter. Auswahlen van Versuchsoberteähüften, die rscheinlich zusammen bearbeitet werden, d. h. in aufeinanderfolgender Weise, zeigen beträchtliche Bereiche von Reflexionswerten ester einem Farbfilter und sehr geringe Bereiche onter einem anderen Farbfilter. Durch geeignete Versuche können die gröBten Dif ferenzen im Hmttick auf nicht oberetnsämnende Hälften in den Bereichen ausgewählt werden, die wahrscheinlich in dem bestimmten Arbeitsgang nicht übereinstimmen. Die wahrscheinlichste Nichtübereinstimmung Kegt vor, wenn eine OberteiRtitfte mit der Oberseite nach unten liegt, das ist wenn seine Außenseite auf die Oberseite 154 der Basis 151 oder 152 weist Eine andere mögliche Nichtübereinstimmung liegt vor, wenn eine der Oberteilhälften 1 und 2 nicht eingespeist wird, und ein Fotokopf auf ein Materialstück schaut, wäh-
S rend der andere auf die Oberfläche 154 der Basis 151 oder 152 der Rutsche 145 schaut Durch sorgfältige Anordnung geeigneter Filter ist es möglich, Unterscheidung zwischen allen Versuchsoberteilhälften zu schaffen, die normalerweise verwendet werden, um Obertei- Ie herzustellen. Die Art der verwendeten Fotozelle, das ist der Fotospannungstyp, ist ausgewählt worden, da ihre Antwort bei Verwendung in Verbindung mk einem weißen licht im Hinblick auf Farbe mit der des menschlichen Auges am nächsten vergleichbar ist
ij Im Betrieb werden die Spannungssignale von den zwei fotoelektrischen Köpfen elektronisch zu den zwei Seiten einer Vergleichsbrücke, z. B. einer Wheatstoneschen Brücke, geliefert welche die Spannungen vergleicht um festzustellen, ob irgendeine Diskrepanz da- zwischen besteht Die Ausgangsanzeige erfolgt über ein Vergleichsvoltmeter, welches das Ausmaß und die Richtung der Diskrepanz zwischen den Spannungen anzeigt die von den zwei Köpfen durch Vergleich ermittelt wurden, was in diesem Falle als Anzeige für die Farben der Oberteilhälften dient Das Meßgerät ist mit fotoelektrischen Ausgangssignalen versehen, welche in verschiedenen Grenzen in beiden Richtungen eingestellt werden können, so daß beim Überschreiten solcher Grenzen in beiden Richtungen ein übliches Signal erzeugt werden wird. Somit wird zu jeder Zeit wenn die Zylinderstange 158 eine Oberteilhälfte in der Rutsche 145 anhalten, ein Zeitsteuerkreislauf angeschaltet um das oben beschriebene elektronische Ablesen und Vergleichen zu ermöglichen. Bei einer relativ geringen Bewegung in dem Differenzialvoltmeter, was verhältnismäßig geringe Differenzen zwischen den zwei Eingangsspannungen anzeigt wird keine Reaktion erfolgen, d. h, die Oberteilhälfte oder Hälften werden nicht verworfen. Wenn jedoch eine der Spannungen die an-
dere über einen vorbestimmten Wert hinaus überschreitet, wird ein Signal geliefert um den automatischen Ablauf der Vorrichtung zu verändern, d. h, das oder die Oberteilhälften werden verworfen-Zusätzlich zu dem allgemeinen Farbsortiersignal ist es notwendig, ein anderes Sortiersigna] zu haben, um die Bedingung anzuzeigen, wenn kein Teil oder keim Hälfte der Einrichtung zugeführt wird. In diesem FaI sind beide Abtasteinrichtungen 160 zwei mehr odei weniger gleichfarbigen Oberflächen 154 der Basen 151 oder 152 der Rutsche 145 ausgesetzt Somit wird das gleiche Signal registriert werden, und es hat den An schein, daß dort keine Farbdifferenz besteht Um die sen Zustand anzuzeigen, ist eine nicht dargestellte wet tere Fotozelle fiber der Bass 152 an einem Arm dei
ss Ratsche 145 vorgesehen, am mh einer LichtqueBe W zusammenzuarbeiten, die aaterfaafl» der Basis 1S2 an geordnet ist Das Licht aus der Lichtquelle 164 win nicht gefiltert oder farbempfittdfich gemacht sondert spricht Μοβ auf Absorption an. Wem eine Oberteil
h&tfte auf der Basis 152 liegt wird das Licht absorbier and kein Signal erzeugt Wenn andererseits keine HMf te auf der Basis 152 Kegt, entsteht em Signal welches z> der Abtasteinrichtung Ιβθ parallel wirkt, am ein Fehler signal in den automatischen Ablauf zu geben. Wenn na 6s auf der Basis 151 und nicht auf der Basis 152 eine Ober teflhälfte Kegt wird die Farbdifferenz zwischen de Oberteilhälfte und der leeren Basis 152 in dem Farbsor tierer als Fehlersignal registriert Somit ist nur eine Fo
tozelle erforderlich. Nachdem genügend Zeit von der Ankunft der Proben unter den Fotoköpfen der Abtasteinrichtung 160 verstrichen ist, um den Farbvergleich durchzuführen und zu registrieren, werden die zwei Zylinderstangen 158 zurückgezogen, damit die Oberteilhalf ten nach unten und innen in einen Ausrichter 165 gleiten können. Daher sind die unteren Enden 167 der Basen 151 und 152 nach unten und innen zu im Abstand angeordneten vertikalen Ebenen gebogen. Die unteren Enden 167 werden durch eine vertikale angeordnete Fahne 169 getrennt, welche sich zwischen der Vorder- und Rückwand 148 bzw. 149 der Rutsche 145 erstreckt. Die Fahne 169 besteht aus zwei Blechen und ist mit einer sich erweiternden Unterkante 171 versehen, um die Oberteilhälften 1 und 2 abzulenken, wenn sie die Rutsche 145 verlassen.
Ausrichter
Der Ausrichter ist normalerweise vertikal in einer Öffnung 166 in dem Arbeitstisch 21 direkt unter dem offenen unteren Ende 172 der Rutsche 145 zum Aufnahmen der Oberteilhälften 1 und 2 aus der Rutsche 145 angeordnet. Der Ausrichter 165 hat die Form einer aus zwei Abteilen bestehenden ebenen Schachtel mit offener Oberseite und offener Frontseite sowie geschlossenem Boden und geschlossener Rückseite. Der Ausrichter 165 hat weiter ein Paar im Abstand angeordneter Seitenwände 174,175, zwischen denen sich eine Trennwand 177 befindet. Die Seitenwände 174 und 175 erweitern sich leicht nach außen gegen ihre oberen Enden, um sicherzustellen, daß die Oberteilhälften in die Abteile eintreten. Abstandshalter 176 und 178 sind zwischen den Seitenwänden 174 und 175 und der Trennwand 177 längs der Unter- und Hinterkante des Ausrichters 165 vorgesehen. Die Vorderränder jedes Abstandshalters 176 und 178 fluchten genau und beschreiben die Form des Unter- und Hinterrandes 5 bzw. 7 einer Oberteilhälfte 1 oder 2.
Die Oberteilhälften 1 und 2 fallen mit den Fersenenden zuerst in die Ausrichteabteile. Um sicherzustellen, daß die Oberteilhälften 1 und 2 in den Ausrichteabteilen gut aufliegen, sind ein Paar Luftdüsen 180 oberhalb des hinteren Endes des Ausrichters an der Fahne 169 vorgesehen. Ein zweites Paar von Düsen (nicht dargestellt) ist an der Vorderseite des unteren Endes 172 der Rutsche 145 befestigt, um Luft nach unten gegen die Hinterseite der Ausrichteabteile zu blasen. Die Wirkung der Luftdüsen ist zeitgesteuert um Luft gegen die OberteilhäUieii 1 und 2 gerade dann zu blasen, wenn so die Hälften ihre Ausrichtestellung erreichen, so daß die Hälften flattern und vollständig frei sein werden, um sich nach unten zu bewegen and fest gegen die Abstandshalter 176 und 178 zu legen. Auf diese Weise werden der Unter- und Hinterrand 5 bzw. 7 der Oberteilhälften 1 and 2 genau gefluchtet oder ausgerichtet. Eine Seitenwand 175 des Ausrichters 165 hat einen sich horizontal erstreckenden Schütz 182, und die Trennwand 177 weist einen ähnlichen Schlitz 183 auf, welcher mit dem Schlitz 182 fluchtet, fur einen Zweck, der später beschrieben wird.
Dreheinrichtung für den Ausrichter
Der Ausrichter 165 muß aus der Vertikalen in zwei *5 getrennte Stellungen drehbar sein, nämlich
1. in eine Ausschußstellung, in welcher der Ausrichter 165 um etwa 20° zur Vertikalen geneigt ist und
2. in eine Speisestellung, in welcher der Ausrichter 165 horizontal ist, um die Oberteilhälften 1 und 2 der Tandemnähmaschine zuzuführen.
Wenn die Farbsortiereinrichtung anzeigt: »Verwerfen«, wird der Ausrichter 165 vor dem Zuführen von Oberteilhälften um 20° von der Vertikalen in die Ausschußstellung gedreht Wenn kein Verwerfen erfolgt und die Oberteilhälften 1 und 2 ausgerichtet sind, wird der Ausrichter 165 über 90° in die Speisestellung gedreht.
Nach F i g. 5 umfaßt die Einrichtung zum Drehen des Ausrichters 165 über 90° ein einfaches Zahnstangentriebwerk in einem Gehäuse 185, wobei das Ritzel auf einer Welle 187 befestigt ist, die durch nicht dargestellte Lager in einem Lagerbock 188 zu einer Achse 190 geht. Die Achse 190 ist mit einer Platte 192 verbunden, welche an der Hinterseite 193 des Ausrichters 165 befestigt ist Die Zahnstange des Zahnstangentriebwerkes wird von einem Pneumatikzylinder 195 hin- und herbewegt, dessen Kolbenstange sich in das Gehäuse 185 erstreckt und an einem Ende mit der Zahnstange verbunden ist Um sicherzustellen, daß der Ausrichter bei jedem Betätigen des Pneumatikzylinders 195 um 90° gedreht wird, ist einen Nocken 196 an einem Ende 197 der Welle 187 vorgesehen. Der Nocken 1% hat einen bogenförmigen Vorsprung 198 zum Schließen eines Kontaktes 199 oder 201 eines Grenzsehalters 202 bzw. 203.
Das Gehäuse 185 für das Zahnstangentriebwerk, der Pneumatikzylinder 195 und die Grenzschaltung 202 und 203 sind auf einer Tragplatte 205 befestigt, welche um die Achse der Welle 187 drehbar ist. Ein Ende 207 der Tragplatte 205 wird von einem Arm 208 eines Auslegers 210 gehalten, an welchem ein Pneumatikzylinder 212 befestigt ist Eine Kolbenstange 213 ragt aus dem Pneumatikzylinder 212 hervor und erstreckt sich durch den Ausleger 210 hindurch in eine Platte 214 hinein, die sicher an der Unterseite der Tragplatte 205 befestigt ist, um Drehungen der Tragplatte 205 zu verhindern. Ein Arm 216 eines Kniegelenkes 218 ist mit der Unterseite eines rückwärtigen Vorsprunges 220 der Tragplatte 205 verbunden. Der andere Arm 221 des Kniegelenkes 218 erstreckt sich nach unten in ein oben offenes Gehäuse 223 an der Unterseite des Arbeitstisches 21.
Ein Schlitz 224 erlaubt die Bewegung des Armes 221. Das untere Ende 225 des Armes 221 ist mit einem Stift 227, welcher sich durch das untere Ende 225 des Armes 221 und einen Langschlitz 229 in den Seiten des Gehäuses 223 erstreckt, in dem Gehäuse 223 gleitbar befestigt. Die Bewegung des Armes 221 erfolgt über einer Zylinder 230 und eine Kolbenstange 231. welche eben falls an der Unterseite des Arbeitstisches 21 befestig ist Ein Grenzschalter 232, der an einem Ständer 23E am Arbeitstisch 21 befestigt ist hat einen Kontakt 235 am das Ausmaß zu bestimmen, in welchem die Trag platte 205 um die Achse der Welle 187 gedreht werdei kann.
Um den Ausrichter 165 in eine Ausschußstelhing ζ drehen. & h. über etwa 20° aus der Vertikalen, wird di Kolbenstange 213 von der Platte 214 weggezogen un der Zylinder 230 betätigt damit die Kolbenstange 23 den Arm 221 und somit das Kniegelenk 218 beweg wodurch die Tragplatte 205, die Welle 187 und der Au richter 165 Ober einen Bogen gedreht werden. Wes die Tragplatte 205 den Grenzschalter 232 schtieBt t* wegt sich die Kolbenstange 231 in den Zylinder 23 hinein, indem sie die Tragplatte 205 und den Ausricht* 165 in ihre vorherige Stellung, d. h. horizontal bzw. ve
509638/2
«tee··*-
tikal dreht. Die Kolbenstange 213 wird dann wieder in die Platte 214 eingesetzt, um die Tragplatte 205 in ihre Lage zu sichern.
Zuführvorrichtung
Unter der Annahme, daß die Oberteilhälften 1 und 2 in geeigneter Weise in dem Ausrichter 165 ausgerichtet sind, müssen sie nun aus dem Ausrichter 165 in eine Nähmaschine, z. B. eine Tandemnähmaschine, eingeführt werden. Nach Fig.6 erfolgt der Transport der Oberteilhälften 1 und 2 mit einer Zuführvorrichtung, die auf dem Arbeitstisch 21 befestigt ist.
Die Zuführvorrichtung hat einen Motor 240, der sicher auf einem Block 241 am Arbeitstisch 21 hinter der Rutsche 145 und nahe der hinteren Ecke der öffnung 166 befestigt ist Eine Antriebswelle 242 des Motors 240 ist mit einer getriebenen Welle über eine Kupplung 245 verbunden. Die getriebene Welle hat die Form einer kugelgelagerten Spindel mit einer Schraube 246. welche sich von der Kupplung 245 und zwischen parallelen Armen 248 und 249 eines Auslegers 250, der am Arbeitstisch 21 befestigt ist, erstreckt, wobei die Enden der Spindel drehbar in den Armen 248 und 249 gelagert sind. Ein nicht dargestelltes Mutterteil der Schraube ist sicher an der einen Oberfläche eines im allgemeinen rechtwinkligen Klotzes 254 befestigt, welcher eine Bohrung 255 aufweist, durch welche die Schraube 246 frei hindurchgeht Der Klotz 254 ist gleitbar auf zwei Führungsstangen 257 gelagert, deren Enden in den Armen 248 und 249 des Auslgers 250 befestigt sind, wodurch der Klotz 254 mit der Mutter der Schraube 246 zwischen den Armen 248 und 249 hin- und herbewegt werden kann. Der Klotz 254 ist ein Teil eines Elements 260 zum Erfassen und zum Oberführen der Oberteilhälften 1 und 2 zu der Nähmaschine.
Das Element 260 (F i g. 7) hat einen U-förmigen Rahmen 262, der sich um die Oberseite, eine Seite und die Unterseite des Klotzes 254 erstreckt. Ein Afm 264 erstreckt sich von der Unterseite des Rahmens 262 nach vorn. Der Arm 264 hat an seinem äußeren Ende 269 nach unten vorspringende Stifte 267 zum Erfassen und Bewegen der Oberteilhälften 1 und 2 zu der Nähmaschine. Der Rahmen 262, der den Arm 264 und die Stifte 267 trägt ist mit einer sich nach unten in den Klotz 254 erstreckenden Kolbenstange 272 durch einen Pneumatikzylinder 271 vertikal hin- und herbewegbar, der an dem Rahmen 262 befestigt ist Der Rahmen 262 wird an dem Klotz 254 mit Stangen 274 geführt, welche sich zwischen den oberen und unteren Armen des Rahmens 262 durch den Klotz 254 hindurcherstrecken.
Die Grenzen der Verschiebbarkeit des Elements 260 werden durch Grenzschalter 276 und 277 festgelegt, die an der Innenseite der Arme 248 und 249 des Auslegers 250 zum Erfassen durch den Klotz 254 befestigt sind. Auf diese Weise wird beim Drehen des Ausrichters 165 über 90° von der Vertikalen in die Horizontale der Pneumatikzylinder 271 betätigt, um die Stifte 267 durch die fluchtenden Schlitze 182 und 183 in dem Ausrichter 165 und folglich durch die Oberteilhälften 1 und 2 abzusenken. Der Motor 240 wird dann gestartet und bewegt das Element 260 von der Stellung neben dem Arm 248 angrenzend an den Arm 249. Platten 280 unterhalb des Armes 249 ergreifen und trennen die Oberteilhälften 1 und 2, welche dann von den Stiften 267 freigegeben und von der Nähmaschine aufgenommen werden. Wenn die Oberteilhälften in dem Ausrichter 165 ausgerichtet sind und in ihrer ausgerichteten Lage während des Entfernens aus dem Ausrichter gehalten werden, liegen sie
genau fluchtend für das Zusammennähen aufeinander.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine mit Magazinen für eine Vielzahl von Teilen, aus denen mittels einer Trenneinrichtung jeweils das unterste TeS abgezogen und an eine Fördereinrichtung übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus Rutschen (145) be- ίο steht, die in einem Ausrichter (165) münden, daß im Bereich jeder Rutsche (145) photoekktrische Abtasteinrichtongen (160) zum Farbvergleich der zu vernähenden Teile (1, 2) angeordnet sind und daß der von den Abtasteinrichtungen (160) steuerbare Ausrichter (165) aus einer vertikalen in eine horizontale Stellung zur Obergabe der TeSe (1, 2) an eine Zuführvorrichtung zur Nähmaschine sowie in eine Zwischenstellung zum Auswerfen farblich nicht übereinstimmender Teile (1,2) bringbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichter (165) zur Aufnahme der Teile (1,2) aus der Fördereinrichtung einen Behälter mit einer Anzahl von fluchtenden Abteilen hat, die gleich der Anzahl der Teile (1,2) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung Stifte (267) zum Erfassen der Teile (1,2) in dem Ausrichter (165) hat und mit einem Antrieb versehen ist, der die Stifte (267) mit den Teilen (1. 2) zu der Nähmaschine bewegt
DE2128844A 1970-06-12 1971-06-11 Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine Expired DE2128844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA85378 1970-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128844A1 DE2128844A1 (de) 1972-02-17
DE2128844B2 DE2128844B2 (de) 1975-02-13
DE2128844C3 true DE2128844C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4087003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128844A Expired DE2128844C3 (de) 1970-06-12 1971-06-11 Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3726399A (de)
BE (1) BE768360A (de)
BR (1) BR7103864D0 (de)
CA (1) CA922171A (de)
CH (1) CH539160A (de)
DE (1) DE2128844C3 (de)
GB (1) GB1325931A (de)
NL (1) NL7108016A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260331B1 (de) * 1986-09-15 1990-04-11 Pfaff Industriemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung von biegeschlaffen Werkstücklagen
DE3902467A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Brother Ind Ltd Musteranpassende bahnverbindungsmaschine
FR2632164B1 (fr) * 1988-06-07 1990-09-07 Rouleau Patrick Procede et dispositif pour appairer au moins deux couches souples, notamment un panneau de dos et un panneau de devant d'un article tel qu'un tee-shirt dans l'industrie textile et de la bonneterie
DE3931662A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Pfaff Ag G M Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und gemeinsamen verarbeiten von biegeschlaffen werkstuecklagen
JPH0492696A (ja) * 1990-08-09 1992-03-25 Brother Ind Ltd 柄合わせ加工機械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066798A (en) * 1961-01-25 1962-12-04 Ohio Commw Eng Co Arrangement for reading out cards and sorting device therefor
US3336025A (en) * 1965-04-29 1967-08-15 Uniroyal Inc Part feeding mechanism
US3604701A (en) * 1967-11-07 1971-09-14 Ivanhoe Research Corp Processes, systems, and composite systems for automating the manufacture of wearing apparel, headgear, footwear, components thereof and similar products
US3611961A (en) * 1970-06-09 1971-10-12 Farah Mfg Co Inc Automatic welting patch and liner assembler and sewing device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128844B2 (de) 1975-02-13
CH539160A (de) 1973-07-15
DE2128844A1 (de) 1972-02-17
NL7108016A (de) 1971-12-14
GB1325931A (en) 1973-08-08
BE768360A (fr) 1971-11-03
BR7103864D0 (pt) 1973-04-26
US3726399A (en) 1973-04-10
CA922171A (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
CH428548A (de) Eier-Transport- und Verpackungs- Vorrichtung
EP3351351A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP0380905A1 (de) Einrichtung zum Zuführen vereinzelter Säcke
EP0529689B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen
DE2128844C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von zu vernähenden Teilen zu einer Nähmaschine
DE3723866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines bewegten stapels biegsamer werkstuecke in zahlgerechte teilstapel
DE102018105269A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Artikel und Verfahren zum Bereitstellen von flächigen Verpackungszuschnitten für Artikel
DE60104484T2 (de) Verfahren zum Zuführen von blattförmigen Produkten zu einem Förderer und Vereinzelungseinheit
DE102013101820B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von gestapelten Produkten
DE3810484A1 (de) Briefumschlag-paketieranlage
DE2732080A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer paletten und flachmaterial
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3905808A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen
CH440104A (de) Verpackungsmaschine für etwa quader-, würfel- oder eiförmige Gegenstände
DE69918765T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung zum Übergeben von rechteckigen Blättern
DE3118209C2 (de)
DE4406396C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern
EP1201543B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Gemüsefrüchte
EP3887295B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur faltung und aufnahme von buchdokumenten
DE102022111382A1 (de) Greifvorrichtung für stangenförmige Lebensmittel, Roboter mit einer derartigen Greifvorrichtung sowie Vorrichtung mit einem derartigen Roboter
DE102023123870A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Schalen, insbesondere für Lebensmittel und der Gleichen
DE19728402C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee