DE2128674C2 - Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Clathratverbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Clathratverbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE2128674C2
DE2128674C2 DE2128674A DE2128674A DE2128674C2 DE 2128674 C2 DE2128674 C2 DE 2128674C2 DE 2128674 A DE2128674 A DE 2128674A DE 2128674 A DE2128674 A DE 2128674A DE 2128674 C2 DE2128674 C2 DE 2128674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
pge
prostaglandins
compounds
clathrate compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128674A1 (de
Inventor
Masaki Takatsuki Hayashi
Atsonobu Ibaraki Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2128674A1 publication Critical patent/DE2128674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128674C2 publication Critical patent/DE2128674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin, die Herstellung dieser Clathratverbindungen sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Clathratverbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Die als »Prostaglandine« bezeichnete Gruppe von Verbindungen kommt in verschiedenen Geweben von Säugetieren vor und ist als neues Hormon bekannt, das VDm lebenden Korper selbst abgeschieden wird und in geringen Dosen auf Blutdruck, glatte Muskulatur. Lipidstoffwechsel. ßlutplättchenaggregation. Magensaftabsonderung u. dgl wirkt.
»Prostaglandine« ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Verbindungen, die das Kohlenstoffgerüst C-;r Prostansäurt; enthalten. Als hauptsächliche Vertreter solcher Verbindungen sind Prostaglandin Ei (nachstehend als PGEi bezeichnet). Prostaglandin E2 (nachstehend als PGE2 bezeichnet), Prostaglandin Ai (nachstehend als FGAi bezeichnet). Prostaglandin A2 (nachstehend als PGA2 bezeichnet). Prostaglandin Fi, (nachstehend als PGF-, bezeichnet) und Prostaglandin F2, (nachstehend als PGF;, bezeichnet) zu nennen. Diese Verbindungen kommen natürlich im lebenden Körper vor und haben starke pharmakologische Wirkungen. ProMansaure hat die folgende Slrukturfor mel:
ν CO(M!
Diese Verbindungen sind wertvoll als bliitdrucksen kende Mittel. Mittel zur Behandlung von Magenge schwüren. Kontrazeptiva, geburtseinleitende Mittel. Ant:throtnbotika und Heilmittel für Asthma. Insbesondere sind PGF. und PGE2 wirksam als blutdrucksenken de Mittel. Heilmittel für Magengeschwüre. Asthma. Kontrazeptiva und geburtseinleitende Mittel. PGEi ist ferner wirksam ,ils Antithromboiikum. während PGF;, und PGF-, wirksame Kontrazeptiva und geburtseinlei lende Mittel und PG Λ und PCjA- wirksame blutdruck senkende Mittel sind.
Ferner haben die Verbindungen, die ein ähnliches Kohlenstoffgerüst aufweisen wie Prostansäure, die gleichen biologischen Wirkungen wie die Prostaglandine, wobei einige dieser Verbindungen eine höhere Wirksamkeit haben als die Prostaglandine. Beispielsweise hat die Verbindung, in deren C-15- oder C-16-Stellung ein Methylrest eingeführt worden ist, gewöhnlich eine langer anhaltende und stärkere Wirkung als das entsprechende Prostaglandin. Homo-PGEi ist in Bezug auf Hemmung der Blutplättchenaggregation wirksamer als PGEi. Wenn eine oder mehrere funktioneile Gruppen von Prostaglandinen oder Verbindungen, die ähnliche Kohlenstoffgerüste wie Prostansäure haben, durch andere funktioneile Gruppen substituiert werden, haben die erhaltenen Verbindungen ebenfalls ausgezeichnete Wirkungen. Beispielsweise hat der PGE;-de cylester eine lang anhaltende Wirkung in Bezug auf Hemmung der Magensaftabsonderung, und hei Verwendung in der Therapie für Magengeschwüre sind seine Nebenwirkungen, d. h. die blutdrucksenkende Wirkung und Kontraktionswirkung auf die glatte Muskulatur bei weitem geringer als bei PGE:. Ferner zeigt der PGEr^carboäthoxynonylester in der Therapie von Asthma eine stärkere Wirkung als PGE.>.
Wie bereits erwähnt, gelten die Prostaglandine und ihre Analogen als Heilmittel für verschiedene Krankheiten, jedoch sind sie instabil, so daß es schwierig ist, sie in pharmazeutischen Formen anzuwenden. Von den natürlich vorkommenden Prostaglandinverbindungen ist die Gruppe PGE am unbeständigsten, weil die OH-Gruppe des Fünfringes unt^r dem Einfluß der C-9-Cabonylgruppe leicht eliminiert wird, wie die folgende Formel zeigt:
■ι
OH PCiK
PG \
Die Entfernung der OH-Gruppe hat die Bildung von Prostaglandin A zur Folge, das eine Doppelbindung im Ring enthält. Für die PGE-Analogen gilt das gleiche wie für die PGE-Verbindungen.
Die anderen Prostaglandine oder ihre Analogen sind ebenfalls auf Grund der Anwesenheit von Doppelbindungen oder OH-Gruppen in ihren Strukturen instabil im Vergleich /u anderen Medikamenten.
Bei Versuchen. Prostaglandin-Analoge mit verschiedenen Wirtmolekülcn zu Clathratverbindung umzuset zen. wurde gefunden, daß Cyclodextrinclathratverbindt;ngen als weiße pulverförmige Substanzen gebildet w L · den, wenn Cyclodextrin als Wirtsmolekül verwendet wird, und daß diese Clathratverbindungen sehr beständig sind.
Diese Untersuchungsergebnisse sind überraschend, ν eil bei Verwendung von Harnstoff oder Thioharnstoff als Wirtsmolekül die Prostaglandine oder ihre Analogen keine Clathratverbindungen gebildet werden. Clathratverbindungen von Harnstoff. Cyclodextrin o. dgl. sind bisher zur Stabilisierung der verschiedensten Substanzen verwendet worden. Es ist zwar bekannt, daß Clathratverbindungen die photooxydative Zersetzung von Doppelbindungen o. dgl. verhindern, jedoch war es naht bekannt, daß Cyelodextrinclathratverbindungen die Eiiminierung von ÜH-Gruppen wirksam verhindern.
Für die Herstellung von Cyclodexirinclathratverbin* düngen gemäß der Erfindung werden Prostaglandine oder ihre Analogen verwendet, die das gleiche oder ein ähnliches Kohlenstoffgerüst wie Prostansäure aufweisen. In die Seitenkette der Prostaglandine oder ihrer Analogen kann ein Methylrest eingeführt sein. Ferner kann die Carbonsäurekomponente in den Prostaglandin
nen oder ihren Analogen in Form eines Esters mit einer ziemlich sperrigen oder voluminösen Substituenten gruppe vorliegen.
Als Cyclodextrine kommen z. B. sowohl λ-, β- und y-Cyclodextrin als auch Gemische aus zwei oder ~> mehreren dieser Cyclodextrine für die Herstellung der Clathratverbindungen in Frage.
Zur Herstellung der Clathratverbindungen wird das Cyclodextrin, das in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst ist. zu der n> betreffenden Prostaglandinverbindung gegeben, die in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst ist. Nach dem F.rhitzen des Gemisches wird das gewünschte Produkt durch Einengen des Gemisches unter vermindertem Druck oder Abkühienlassen erhal- ι > ten. Das Mischungsverhältnis von organischen Lösungsmitteln /u Wasser wird entsprechend den Löslichkeiten der Ausgangsmaterialien und Produkte variiert. Auf Grund der geringen Wärmeheständigkeit der Gasmoleküle wird diese Reaktion vorzugsweise bei einer 2i> Temperatur unterhalb von 700C durchgeführt. Insbesondere im Faü von PGE oder seinen Analogen wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 600C gearbeitet.
Das Verfahren zur Herstellung der Clathratverbin- j> düngen wird durch die Beispiele 1 — 18 veranschaulicht.
Beispiel I
350 mg ^-Cyclodextrin wurden in 4,7 ml Wasser gelöst. so
Die Lösung wurde zu einer Lösung von 2.14 mg PGE; in OJmI Äthani' gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 600C erhi'zt unc" dann langsam auf Raumtemperatur gekühlt, wobei eine Fällung gebildet wurde. Nach Stehenlassen übei Nar':t bei 60"C wurde die Fällung abfiltriert, mit 50%igem wäßrigem Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 300 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 4,7% PGE2.
Beispiel 2
Eine durch Erhitzen und Auflösen von 523 mg ^-Cyclodextrin in 4,7 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 20.9 mg des PGE2-decylesters in 2,8 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde ■>'. zur Auflösung auf 600C erhitzt und dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 180 mg. Das Produkt enthielt 9,4% des PGF.rdecylesters. ■> <>
Beispiel 3
Eine durch Erhitzen und Auflösen von 510 mg «Cyclodextrin in 2 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Losung von 25,2 mg PGEj in 0.3 ml Äthanol r> gegeben Das Gemisch wurde bis zur Auflösung auf 60°( erhöht und dann langsam auf Raumtemperatur gekühlt, wobei eine Fällung gebildet wurde. Nach Stehenlassen über Nacht bei 0"C wurde die Fällung abfiltriert, mit 50%igetn wäßrigen Äthanol gewaschen 6n und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 261 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 6.0% PGE2.
Beispiel 4
65
Eine durch Erhitzen und Auflösen von 418 mg «•Cyclodextrin in 2 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu eitler Lösung von 20,1 mg PGEi-alkohol in 0,2 ml Äthanol gegeben. Das C iemisch wurde bis zur Auflösung auf bOC erhitzt und dann langsam auf Raumtemperatur gekühlt, wobei eine Fällung gebildet wurde. Nach Stehenlassen über Nacht bei 00C wurde die Fällung abfiltriert, mit 50%igem wäßrigen Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 152 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 4.1% PGE,-alkohol.
Beispiel 5
Eine durch Erhitzen von 480 mg ^-Cyclodextrin in 4.7 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 21.7 mg des PGE.-lecylesters in 2,8 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 600C erhitzt und dann auf die in Beispiel I beschriebene Weise behandelt, wobei das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 210 mg erhalten wurde. Das Produkt enthielt 7,9% des PGE decy!esters.
Beispiel 6
Eine durch Erhitzen von 358 ml ^-Cyclodextrin in 4 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 23,8 mg PGA.· in 1,0 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 600C erhitzt und dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 230 mg. Das Produkt enthielt 8% PGA2.
Beispiel 7
Eine durch Erhitzen von 776 mg ji-Cyclodextrin in 6,6 ml Wasser gebi'dete Lösung wurde zu einer Lösung von 28.8 mg des PGA2-decylesters in 4.4 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 600C erhitzt und dann auf die in Beispiel I beschriebene Weise behandelt, wobei das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 260 m^ erhui'en wurde. Das Produkt enthielt 10.8% des PGArdecylesterv
Beispiel 8
Ein durch Erhitzen von 340 mg /J-Cyclodextrin in 4.7 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 27 mg PGFj, in 0.3 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 60° C erhitzt und dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 280 mg erhalten wurde. Das Produkt enthielt 2.6% PGF2,.
Beispiel 9
Eine durch Erhitzen von 526 mg /J-C'yclodextrin in 11.8 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 30,73 mg PGE, Alkohol in 0.3 ml Äthanol gegeben Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 45" C erhitzt und dann allmählich auf Raumtemperatur gekühlt, wobei sich eine Fällung bildete. Nach Stehenlassen über Nacht bei 0"C wurde die Fällung abfiltriert, mit 50%igem wäßrigen Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 229 mg des gewünschten Produktes erhalten wurden. Das Produkt enthielt 6,2% desPGE,-Alkohöls.
Beispiel 10
Eine durch Erhitzen von 257 mg /J-Cyclodextrin in 6,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 16,94 mg oc-Methyl-PGEi in 0,2 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 45C C erhitzt und dann auf die in 3eispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 103 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 10,3% a-Methyl-PGE1.
Beispiel 16
Eine durch Erhitzen von 490 mg /J-Cyclodextrin in 11,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 31,18 mg 15-Methyl-PGEj (B) in 03 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 45°C erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 285 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 2,3% 15-Methyl-PGE,(B).
Beispiel 11
Eine durch Erhitzen von 268 mg ^-Cyclodextrin in 6,1 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 25,40 mg PGE2-9-carboäthoxynonylester in 0,3 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung au! 45° C erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 154 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 5,9% des PGErg-carboäthoxynonylesters.
Beispiel 17
Eine durch Erhitzen von 224 mg /^-Cyclodextrin in 6,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 6,84 mg 16-Methyl-PGE2 (B)-Alkohol in 0,2 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 450C erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 224 mg des gewünschten Produkts erhalt' . wurden. Das Produkt enthielt 3,0% 16 Methyl PGEi(C) .-!kohol.
Beispiel 12
Eine durch Erhitzen von 251 mg ^-Cyclodextrin in 6,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 14,42 mg PG 234 in 0,2 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 45°C erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 143 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 5,5% PG 234.
Beispiel 13
Eine durch Erhitzen von 255 mg ^-Cyclodextrin in 6,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 1737 mg a-Methyl-PGE2 in 0,2 ml Äthanol gegeben. Doi Gemisch wurde zur Auflösung auf 45° C erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 154 mg des gewünschten Produkt? erhalten wurde. Das Produkt enthielt 9.5% -vMethyl-PGE2.
Beispiel 14
Eine durch Erhitzen von 165 mg ^-Cyclodextrin in 3,7 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 10.44 mg 16-Methyl-PGE2 (B) in 0,2 ml Äthanol fegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 450C erhitii und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 159 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 12.1% 16-Methyl-PGEXB).
Beispiel 15
Eine durch Erhitzen von 480 mg ^Cyclodextrin in i 1,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 30,21 mg 17-MeUIyI-PGE2 (B) in 0,3 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 45°C erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 146 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 108% 17-Methyl-PGE2(P\
Beispiel 18
Eine durch Erhitzen von 239 mg ^-Cyclodextrin in 6,0 ml Wasser gebildete Lösung wurde zu einer Lösung von 6.95 mg 16-Methyl-PGEXBJ-decylester in 0,2 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde zur Auflösung auf 45CC erhitzt und dann auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise behandelt, wobei 198 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. Das Produkt enthielt 3.0% 16-Methyl-PGEj(B)-decylester.
Bei allen Versucnen, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, waren die gebildeten Clathratverbindungen weiße pulverförmige Substanzen, deren Infrarotspektren Absorptionen der Carbonylgruppen bei 1710 bis 1740 cm ' im Falle von PGE. PGA und ihren Analogen zeigten. Die Bindungsverhältnisse der Prostaglandine oder ihrer Analogen mit Cyclodextrin in den Clathratverbindungen (d. h. der Gehalt an Prostaglandinen oder ihren Analogen in den Produkten wurden durch quantitative Analyse aui Prostaglandine oder ihre Analogen in den Clathratverbindungen bestimmt. Die quantitative Analyse wurde wie folgt durchgeführt: PGA. PGE und ihre Analogen, die mit Alkali zu PGB oder ihren Analogen isomerisiert waren, und ihre Absorptionswerte im Ultraviolettspektrum wurden bei einer Wellenlänge von 278 nm bestimmt. Im Falle von PGF oder seinen Analogen diente die Kontraktion des Meerschweinchen-Dickdarms zur Bestimmung.
Untersuchungen der Wärmebeständigkeit bestätigen, daß die Clathratverbindungen gemiß der Erfindung ausgezeichnete Wärmebeständigkeit im Vergleich zu den ursprünglichen Prostaglandinen haben. In der folgenden Tabelle ist der Gehalt an PG oder 'hren Analogen in den Clathratverbindungen genannt. Fernei sind Hie Ergebnisse von Prüfungen auf Beständigkeil gegen Erhitzen auf 106 ±4" C angegeben, wenn /J-Cyclodextrin als Wirtsmolekü! für Prostaglandine oder ihre Analogen verwendet wird.
Stabilitätstests gegenüber Erhitzen der Clathratverbindungen mi. verschiedenen Cyclodextrinen ergaben ausgezeichnete Ergebnisse, wobei der Typ des Cyclodextrins keine Rolle spielte.
Tabelle I
Wiirmehestiindigkeii von C'liilhratverbindungcn von Prosluglandinen oder ihre Analogen mil Cyclodextrin
He/ciihminp und Struktur der Prostaglandine h/w ihrer .in.iloeen Verbindungen
COOH
OH OH
ΡϋΕ,-Dceylester O
■■■'\=/\/^ C O 0(C H2J9C Hj
OH OH
PGE,-Decylester
,.-χ/Χ/Χ/C O 0(C H2J9C H3
OH OH
OH
PGArDecyl-ester O
COO(CHj)9CH3
OH (icliall1) Wiirmebeslündigkeit*)
I Std. 3 SId. 8 SId. 30 Std.
4,7% PG-CD3) 97.5% 92.8% 90,6% PG-1) 77,0% 55,0% 29,8%
9,4% PG-CD 98,1% 96,8% 95,2% PG 94,5% 89,1% 72,3%
7,9% PG-CD 99,2% 98,5% 97,2% PG 95,2% 89,9% 73,4%
8,0% PG-CD 99,8% 98,8% 98,1% PG 99,4% 98,3% 95,6%
10,8% PG-CD 99,8% 99,2% 98.6% PG 994% 98,6% 97,0%
21 9 Fortsetzung 28 674 10 .1 SId 8 Sid in Sid I I
Bezeichnung und Struktur der Prostaglandine 100% 100"» 99% I j
b?w ihrer Mf aIngen Verbindungen Wiirmebesliindigkeil') 100% 99% 99% I
PGF20 (IeIwIl1I I SId 90,5% I
OH PCi-C-D 55,2% I
I
/AV'"'\_//\//s· COOH
χ/χ^χ/χ/χ/
2,6% PCi 92,9% 92,8% 88% 79,1%
: Υ
OH OH
95-4% 9J..R% 84.9% 59.8% 91,9% I
PGE,-Alcohol 61,7% I
G PG-CD*5) a
N 6,2% PQ*4) I
/X/X/X/X/ ^ "2^ *"' ί
j
97,4% 88,5% 95,6% §
OH OH 82,1% 69,2% 46,0% I
«-Melhyl-PGE,
B ^e PG-CD 96,6% 92,5% I
OH OH 10,3% PG 94,4% 69,1% 97.3% 94,2% I
*-MethyI-PGE2 90,8% 69,6% j
0 Mc PG-CD I
9,5% PG j
γ N/ γ \/ N/ 96,3% 96,3% I
OH OH 54,9% 48,8%
PGE 234
0 PG-CD
/^V /\=/\yS COOH 5,6% PG 100% 96,4%
OH 97,5% 93,8%
PGEj-9-carboäthoxynonylester
0
π
PG-CD
Jl
y/\.S'\=/\/K C 0 OCCH^C O 0 C2H5
5,9% PG
wvvv
OH OH
Fortsetzung
Bezeichnung und Struktur der Prostaglandine b/w. ihrer analogen Verbindungen
16-Melhyl-PüE, O
OH OH
COOII Gehalt1) Wiirnieheständjgkcil2)
IStU 3Std. 8Std. 30 Std.
12.1% PG-CD -97,8% 92,1% 87,9% PG 75.9% 62.9% 45,6%
I7-Melhyl-PGE2 O
OH. OH
Me
COOH 10,8% PG-CD 98,7% 97,9% 97,4% PG 76,9% 66,7% 59,9%
I5-Methyl-PGE2 O
OH OH Me
COOH 2,3% PG-CD 86,8% S6,5% 83,4% PG 65,4% 49,4% 43,6%
lo-Methyl-PGE-alcohoI O
OH
OH OH
tö-Methyl-PGEj-decyl-ester
3,0% PG-CD 98,7% 90,9% 91,95*. - PG ' 84.4% 66,2% 63,0%
3,0%
CH2J9CH3
OH OH
') Der Gehalt ist in Gew.-% Prostaglandin oder seiner analogen Verbindung in den Clathratverbindungen angegeben.
2) Prozentsatz der Prostaglandine oder ihrer analogen Verbindungen, der bei 106 ± e°C beständig bleibt.
3) In dar Tabelle bedeutet PG-CD »CyclodextrinclathratverSindungen von Prostaglandin oder ihren analogen Verbindungen«.
4) »PG« in der Tabelle bedeutet »Prostaglandine oder ihre analogen Verbindungen«.
Wie die vorstehende Tabelle zeigt, ist der Gehall an Prostaglandinen oder ihrec. Analogen in den Clal^ratverbindungen je nach der Struktur der Verbindungen sehr i'nterschiedlich. Die Tabelle zeigt ferner, daß die Glathratverbindungen eine wesentlich höhere Wärmebeständigkeit haben als die ursprüngliche.» Prostaglandine oder ihre Analogen. Prostaglandine mit dieser hohen Wärmebeständigkeit waren bisher unbekannt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß gemäß der Erfindung die Cyclodextrinclathratverbindungen erstmals die Verwendung von Prostaglandinen in pharmazeutischen Formen ermöglichen. Da alle erhaltenen Glalhratverbindungen weiß und pulverförmig und leicht zu handhaben sind, sind sie sehr wertvoll und brauchbar für die verschiedensten pharmazeutischen Zubereitungen, z. 11. Injektionslösungen, Tabletten, Aerosole, Pulver, Kapseln und Suspensionen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen unter Verwendung der Clathratverbindungen yemäß der Erfindung.
Beispiel 19 10g
12,5 g
PGE2-Cyclodextrin-Vaginaltablette 10g
»Avicel« (Mikrokristalline 10g
Cellulose)
Mannit 22
Weinsäure
Natriumbicarbonat
Carboxymethylcellulose-Calcium
»ECG 505«
Beispiel 21
PGEj-decylester-Cyclodextrin-Kapseln
PGErdecylester-Cyclodexlrin
(PG-Geha)t 9,4%) 0,43 g
Mannit 3 g
Maisstärke 0,4 g
Diese Bestandteile wurden gut gemischt und mehrmals durch ein Sieb einer Maschenweite von 0." im gegeben. Dann wurden je 220 mg des Gemisches in Hartgelatinekapseln Nr. 3 gefüllt Jede Kapsel enthielt 2 mg PGEj-decylester.
Beispiel 22
Injektionslösung von PGErcyclodextrin
Pulverförmiges PGErcyclodextrin (PG-Gehalt 8%) wurde unter sterilen Bedingungen so auf Ampullen aufgeteilt, daß jede Ampulle 12.5 mg der Verbindung enthielt. Auf jede Ampulle wurde Stickstoff gegeben, worauf die Ampulle verschlossen wurde. Der Inhalt eignete sich nach Auflösung in einer 0,9%igen Kochsalzlösung als Injektionslösung, die 1 mg PGE? enthielt.
Ein Granulat wird hergestellt, indem die oben genannten Bestandteile gut gemischt werden und zum Gemisch eine Lösung von 0,5 g Polyvinylpyrrolidon in einer geringen Methanolmenge als Bindemittel gegeben wird. Nach gutem Trocknen wird das Granulat durch ein Sieb einer Maschenweite von 1,41 mm gegeben, wobei ein Granulat von gleichmäßiger Korngröße erhalten wurde. Diesem Granulat wurden die folgenden Substanzen zugesetzt:
PGE2-CD (PG-Gehalt 8%) 2,5 g
Carboxymethylcellulose-Calcium
»ECG 505« 2,0 g
Magnesiumstearat 0,5 g
Vaginal-Effervescenstabletten mit einem Gehalt von je 2 mg PGE2 wurden durch Tablettieren des Gemisches EU Tabletten mit einem Gewicht von je 500 mg hergestellt
B e i s ρ i e 1 20
PGErCyclodextrin-Tabletten
Ein Granulat wurde durch gutes Mischen von 17Jg Lactose und 3,89 Stärke und Zusatz von Hydroxypropylcellulose in 0,5 g Methanol als Bindemittel hergestellt Nach gutem Trocknen wurde das Granulat durch ein Sieb einer Maschenweite von 1,41 mm gegeben, wobei ein Granulat von gleichmäßiger Korngröße erhalten wurde. Nach Zusatz von 2,86 g PGE2-cyclodextrin (PG-Gehalt 7%) und 250 mg Magnesiumstearat wurde das Gemisch zu Tabletten von 8,5 mm Durchmesser und 250 mg Gewicht gepreßt. Jede Tablette enthielt 2 mg PGE2.
Beispiel 23
PGFjvCyclodextrin-Pulver
PGF2i-Cyclodextrin (PG-Gehalt 2%)
Kartoffelstärke
20 g
90 g
Die beiden Bestandteile wurden gut gemischt und durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,35 mm gegeben. Nach weiterem Mischen wurde ein Pulver erhalten, das 0,1% PGF2A enthielt
Es ist auch möglich, pharmazeutische Zubereitungen herzustellen, die ein Gemisch der Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin und freies Cyclodextrin enthalten, indem das
Cyclodextrin im Oberschuß für die Umsetzung mit Prostaglandinen oder ihren Analogen verwendet wird.
Die Clathratverbindungen gemäß der Erfindung
haben fast die gleichen biologischen Wirkungen, d. h.
blutdrucksenkende Wirkung, kontrahiert-de Wirkung auf Uterus oder glatte Intestinalmuskulatur, hemmende Wirkung auf die Magensaftabsonderung ο. dergL, wie die ursprünglichen Prostaglandine oder ihre Analogen. Die Toxizität von Cyclodextrin ist so gering, daß bei
so Verabreichung an männliche Mäuse durch intravenöse Injektion in einer Dosis von mehr als 1 g/kg kt Versuchstier eingeht Es besteht somit kein Hindernis für die Anwendung dieser Clathratverbindungen für medizinische Zwecke.
Wie bereits erwähnt können die Clathratverbindungen gemäß der Erfindung in die verschiedensten therapeutischen Zubereitungen in verschiedenen pharmazeutischen Formen eingearbeitet werden. Die Dosierung kann in einem weiten Bereich liegen und hängt von der jeweils verwendeten Prostaglandinverbindung, der Darreichungsart, der jeweiligen pharmazeutischen Zubereitung und der zu behandelnden Krankheit ab. Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige typische Anwendungen der Mittel.
Geburtseinleitende Mittel
Ein geburtseinleitendes Mittel in Form von Vaginaltabletten, Tabletten, Kapseln oder Pulver mit einem
Gehalt an PGEj-CycIodextrin kann h einer Gesamtmenge von 60 bis 120 mg (gerechnet a!s PGE2-Cyclodextrin), aufgeteilt auf 3 bis 6 Verabreichungen in Abständen von etwa 2 bis 3 Stunden, gegeben werden. Die Tabletten Kapseln und Pulver werden oral . verabreicht. Im Falle einer Infusion erfolgt die Verabreichung über einen langen Zeitraum in einer Menge von 5 bis 30 mg
PGFjÄ-Cyclodextrin kann in der gleichen Weise verabreicht werden, wobei jedoch die Gesamtdosis in > Form von Vaginaltabletten. Tabletten, Kapseln und Pulvern 250 mg bis 5 g und im Falle der Infusion 100 mg bis 1 g beträgt.
Kontrazeptiva
Kontrazeptiva in Form von Vaginaltabletten, Tabletten, kapseln oder Pulvern, die PGErCyclodextrin enthalten, können in einer Gesamtmenge von 200 mg bis 12 g (gerechnet als PGErCyclodextrin), aufgeteilt in 2 bis 3 Gaben in einem Abstand von etwa 2 bis 3 Stunden, verabreicht werden. Die Tabletten, Kapseln oder Pulver werden oral verabreicht Im Falle der Infusion erfolgt die Verabreichung über einen langen Zeitraum in einer Gesamtdosis von 20 mg bis 150 mg.
PGF2t-Cyclodextrin kann in der gleichen Weise :> verabreicht werden, wobei jedoch die Gesamtdosis bei Vaginaltabletten. Tabletten, Kapseln und Pulvern 1 bis 8 g und im Falle der Infusion 500 mg bis 5 g beträgt.
Heilmittel für Geschwüre
Zur Heilung von Gescl würen kann PGE:-Cyclode.x.-trin in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulvern ständig oral in einer Dosis von 5 bis 50 mg (gerechnet als PGE.'-Cyclodextrin) pro Tag für den Erwachsenen verabreicht werden.
PGE.i-Decylester-Cyclodextrin kann in der gleicher Weise verabreicht werden, jedoch beträgt die Tagesdo sis 40 bis 400 mg für den Erwachsenen.
Blutdrucksenkende Mittel
Als blutdrucksenkende Mittel kann PGEi-Cyclodex trin in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulvern oral ir einer Menge von 2.5 bis 25 mg (gerechnet aK PGErCyclodextrin) verabreicht werden. Für die intra muskuläre Injektion beträgt die Dosis 1 bis 10 mg.
PGAj-Decylester-Cyclodextrin kann oral in degleichen Weise verabreicht werden, jedoch beträgt die Dosis 20 bis 200 mg.
Asthmamittel
Als Mittel gegen Asthma kann ein Aerosol, das PGEi-Alkohoi-Cyclodextrin und/oder PGE2-9-Carbo äthoxynonylester-Cydodextrin in einer Menge von 100 bis 500 μg (als Clathratverbindung) auf einmal versprüht werden.
230225/45

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin.
2. Verfahren zur Herstellung der Clathratverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung der entsprechenden Prostaglandinverbindung in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit einer Lösung von Cyclodextrin in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel umsetzt.
3. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Clathratverbindung nach Anspruch 1.
DE2128674A 1970-06-10 1971-06-09 Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Clathratverbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2128674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45050119A JPS503362B1 (de) 1970-06-10 1970-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2128674A1 DE2128674A1 (de) 1971-12-16
DE2128674C2 true DE2128674C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=12850213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128674A Expired DE2128674C2 (de) 1970-06-10 1971-06-09 Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Clathratverbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3816393A (de)
JP (1) JPS503362B1 (de)
AT (1) AT332570B (de)
BE (1) BE768288A (de)
CA (1) CA958007A (de)
CH (1) CH568259A5 (de)
CS (1) CS170169B2 (de)
CY (1) CY895A (de)
DE (1) DE2128674C2 (de)
DK (1) DK140837B (de)
ES (1) ES392074A1 (de)
FR (1) FR2100745B1 (de)
GB (1) GB1351238A (de)
HK (1) HK17577A (de)
HU (1) HU163135B (de)
IE (1) IE35326B1 (de)
NL (1) NL162901C (de)
NO (1) NO134373C (de)
RO (1) RO62182A (de)
SE (1) SE390818B (de)
SU (1) SU404225A3 (de)
ZA (1) ZA713398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504044A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin 9-halogenprostaglandin-clathrate und ihre verwendung als arzneimittel

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163108A (en) * 1967-02-16 1979-07-31 Lever Brothers Company Prostaglandins
US4054736A (en) * 1970-06-10 1977-10-18 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Clathrate compounds of prostaglandins or their analogues with cyclodextrin
US3954833A (en) * 1971-04-12 1976-05-04 The Upjohn Company 16,16-Methyl and ethyl substituted PGF2.sub.α compounds
CA984387A (en) * 1971-04-12 1976-02-24 Barney J. Magerlein Analogs of prostaglandins
US3903131A (en) * 1971-04-12 1975-09-02 Upjohn Co 16 and 16,16-dimethyl PGE{HD 2{B
FR2134673A1 (en) * 1971-04-30 1972-12-08 Ono Pharmaceutical Co Novel optically active isomers of prostaglandin analoguesof natural configuration useful as hypotensive agents, diuretics,contraceptives, for treating gastric ulcer and asthma, and forinhibiting platelet aggregation
US4045467A (en) * 1972-02-18 1977-08-30 May & Baker Limited Cyclopentane derivatives
US4082789A (en) * 1972-03-28 1978-04-04 The University Court Of The University Of Edinburgh Prostaglandins C2
JPS4926258A (de) * 1972-07-06 1974-03-08
US4130721A (en) * 1972-07-24 1978-12-19 The Upjohn Company 11-Deoxy PGE2 compounds
US4110368A (en) * 1972-07-24 1978-08-29 American Cyanamid Company Hydro substituted prostanoic acids and esters
US4141914A (en) * 1972-07-24 1979-02-27 American Cyanamid Company Novel 11-deoxy-11-substituted prostaglandins of the E and F series
JPS4942648A (de) * 1972-08-24 1974-04-22
US3962312A (en) * 1972-09-21 1976-06-08 Ono Pharmaceutical Company 9,11,15-Trihydroxy prost-5-enoic acid analogues
US3972917A (en) * 1972-10-27 1976-08-03 American Home Products Corporation 11-Deoxy 15-methyl prostaglandin E1
JPS5443570B2 (de) * 1972-10-27 1979-12-20
US4092427A (en) * 1973-04-16 1978-05-30 American Home Products Corporation Method of inducing abortion using alkyl derivatives of prostanoic acids
JPS5623984B2 (de) * 1973-04-19 1981-06-03
US4052446A (en) * 1973-08-06 1977-10-04 Hoffmann-La Roche Inc. 11,16-substituted prostaglandins
US4246426A (en) * 1973-08-06 1981-01-20 Hoffmann-La Roche Inc. 11-Substituted prostaglandins
US4059576A (en) * 1973-08-06 1977-11-22 Hoffmann-La Roche, Inc. 11-Substituted prostaglandins
US4026927A (en) * 1973-09-25 1977-05-31 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel prostaglandin derivatives
US4036954A (en) * 1973-11-02 1977-07-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Stable prostaglandin E group-containing formulation
GB1448268A (en) * 1973-11-13 1976-09-02 May & Baker Ltd Cyclopentane derivatives
US4041066A (en) * 1974-02-07 1977-08-09 The Upjohn Company 4,5-Cis-didehydro-PGE1 compounds
GB1441564A (en) * 1974-02-07 1976-07-07 Upjohn Co Prostaglandins
DE2416193C2 (de) * 1974-04-03 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
US4256651A (en) * 1974-10-02 1981-03-17 The Upjohn Company 2a,2b-Dihomo-15-alkyl-PGF1β compounds
US3974195A (en) * 1974-10-02 1976-08-10 The Upjohn Company 2A,2B-Dihomo-15-alkyl-PGF2.sub.α analogs
GB1482010A (en) * 1974-10-28 1977-08-03 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin analogues
DK142235B (da) * 1974-12-20 1980-09-29 Yamanouchi Pharma Co Ltd Analogifremgangsmåde til fremstilling af 20-alkoxy-16-methyl-prostadiensyre-derivater.
US4209637A (en) * 1975-02-24 1980-06-24 The Upjohn Company 2,2-Difluoro-PGF2 analogs
US4207420A (en) * 1975-02-24 1980-06-10 The Upjohn Company 2,2-Difluoro-PGF1 analogs
US4059701A (en) * 1975-04-17 1977-11-22 American Home Products Corporation 15-Substituted prostanoic acids for treating bronchial spasm
FR2313019A2 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Ono Pharmaceutical Co Nouveaux analogues de prostaglandines et leur procede de preparation
US4086269A (en) * 1975-07-07 1978-04-25 American Home Products Corporation 11-Deoxy-15-substituted prostaglandins
US4026909A (en) * 1975-07-14 1977-05-31 The Upjohn Company Cis-13-PGF2.sub.α analogs
US4033989A (en) * 1975-09-17 1977-07-05 The Upjohn Company 9-Deoxy-PGF2 Analogs
US4016184A (en) * 1975-09-17 1977-04-05 The Upjohn Company 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD1 compounds
US4013695A (en) * 1975-10-02 1977-03-22 The Upjohn Company 4,4,5,5-Tetradehydro-PGE1 analogs
US4053500A (en) * 1975-10-02 1977-10-11 The Upjohn Company 4,4,5,5-Tetradehydro-ω-aryl-PGF1α analogs
US4053502A (en) * 1975-10-02 1977-10-11 The Upjohn Company 4,4,5,5-Tetradehydro-ω-aryl-PGE1 analogs
US4026919A (en) * 1975-10-23 1977-05-31 The Upjohn Company PGD2 Substituted esters
US4058665A (en) * 1975-11-06 1977-11-15 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel 3,15-dilower alkyl PGE2 derivatives
US4212987A (en) * 1976-09-17 1980-07-15 The Upjohn Company 2,2-Difluoro-PGE1 analogs
US4212986A (en) * 1976-09-17 1980-07-15 The Upjohn Company 2,2-Difluoro-PGE2 analogs
US4169895A (en) * 1976-09-28 1979-10-02 Pfizer Inc. Antisecretory 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandins
JPS53136513A (en) * 1977-05-06 1978-11-29 Ono Pharmaceut Co Ltd Stabilization of prostaglandin-x-related compounds
HU179141B (de) * 1977-09-23 1982-08-28
JPS5577440U (de) * 1978-11-25 1980-05-28
US4244883A (en) * 1979-09-12 1981-01-13 The Upjohn Company 2a,2b-Dihomo-15-alkyl-PGF2β compounds
ZA831186B (en) * 1982-03-22 1983-11-30 Upjohn Ltd Gelled pge2/triacetin solutions
DE3608088C2 (de) * 1986-03-07 1995-11-16 Schering Ag Pharmazeutische Präparate, enthaltend Cyclodextrinclathrate von Carbacyclinderivaten
DE3740838A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Schering Ag Cyclodextrinclathrate von 5-cyano-prostacyclinderivaten und ihre verwendung als arzneimittel
DE3843059A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Glaxo Group Ltd Waessrige formulierungen, die ein piperidinylcyclopentylheptensaeure-derivat enthalten
US5221695A (en) * 1987-12-22 1993-06-22 Glaxo Group Limited Aqueous formulation containing a piperidinylcyclopentylheptenoic acid derivative and beta-cyclodextrin
KR0166088B1 (ko) * 1990-01-23 1999-01-15 . 수용해도가 증가된 시클로덱스트린 유도체 및 이의 용도
US5376645A (en) * 1990-01-23 1994-12-27 University Of Kansas Derivatives of cyclodextrins exhibiting enhanced aqueous solubility and the use thereof
US5874418A (en) * 1997-05-05 1999-02-23 Cydex, Inc. Sulfoalkyl ether cyclodextrin based solid pharmaceutical formulations and their use
DE19828881A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Schering Ag Oxidationsinhibitor bei Prostan-Derivaten
US6287603B1 (en) 1999-09-16 2001-09-11 Nestec S.A. Cyclodextrin flavor delivery systems
WO2003009872A1 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Remedies for diseases with bone mass loss having ep4 agonist as the active ingredient
TW200413000A (en) 2002-10-10 2004-08-01 Ono Pharmaceutical Co Intrinsic repair factor producing accelerator
EP2422814A1 (de) 2003-07-25 2012-02-29 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Heilmittel für Knorpelerkrankungen
CN100542537C (zh) * 2004-07-27 2009-09-23 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 前列腺素e1口腔制剂
BRPI0611925A2 (pt) * 2005-06-13 2010-10-13 Cargill Inc complexos de inclusão de ciclodextrina e métodos de preparação dos mesmos
US20090029020A1 (en) * 2005-06-13 2009-01-29 Cargill, Incorporated Cyclodextrin inclusion complexes and methods of preparing same
BRPI0621778A2 (pt) * 2006-06-13 2011-12-20 Cargill Inc complexos de inclusão de ciclodextrina de partìcula grande e métodos de preparar os mesmos
EP2049083A2 (de) * 2006-12-27 2009-04-22 Cargill, Incorporated Cyclodextrin-einschlusskomplexe und verfahren zu ihrer herstellung
RU2452479C2 (ru) 2007-02-16 2012-06-10 Оно Фармасьютикал Ко., Лтд. Терапевтический агент при нарушении мочевыделения
WO2008136519A1 (ja) 2007-05-08 2008-11-13 National University Corporation, Hamamatsu University School Of Medicine Ep4アゴニストを含有してなる細胞傷害性t細胞の活性化剤
US20080283693A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Evans Michael J F Propulsion apparatus and system
PL2441760T3 (pl) 2009-06-10 2014-05-30 Ono Pharmaceutical Co Związek o działaniu kurczącym mięsień-wypieracz i zwiotczającym mięsień-zwieracz cewki moczowej
JP4890657B1 (ja) * 2011-06-03 2012-03-07 小野薬品工業株式会社 リマプロストとβ−シクロデキストリンを含有する錠剤
RU2627842C2 (ru) 2011-08-02 2017-08-14 Оно Фармасьютикал Ко., Лтд. Средство для улучшения диастолической функции левого желудочка
TWI597274B (zh) 2012-08-31 2017-09-01 小野藥品工業股份有限公司 胺鹽及其結晶
WO2017195762A1 (ja) 2016-05-09 2017-11-16 旭硝子株式会社 新規なプロスタグランジン誘導体
JPWO2023037934A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504044A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin 9-halogenprostaglandin-clathrate und ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH568259A5 (de) 1975-10-31
NL7107894A (de) 1971-12-14
CA958007A (en) 1974-11-19
NO134373B (de) 1976-06-21
FR2100745B1 (de) 1974-08-30
GB1351238A (en) 1974-04-24
JPS503362B1 (de) 1975-02-04
ZA713398B (en) 1972-01-26
IE35326L (en) 1971-12-10
DE2128674A1 (de) 1971-12-16
AT332570B (de) 1976-10-11
HU163135B (de) 1973-06-28
NL162901C (nl) 1980-07-15
US3816393A (en) 1974-06-11
NL162901B (nl) 1980-02-15
CY895A (en) 1977-10-07
ATA480371A (de) 1976-01-15
FR2100745A1 (de) 1972-03-24
HK17577A (en) 1977-04-22
SU404225A3 (de) 1973-10-26
IE35326B1 (en) 1976-01-07
DK140837C (de) 1981-09-07
CS170169B2 (de) 1976-08-27
NO134373C (de) 1976-09-29
ES392074A1 (es) 1974-08-01
SE390818B (sv) 1977-01-24
BE768288A (fr) 1971-11-03
DK140837B (da) 1979-11-26
RO62182A (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128674C2 (de) Clathratverbindungen von Prostaglandinen oder ihren Analogen mit Cyclodextrin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Clathratverbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3915347C2 (de) Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US4054736A (en) Clathrate compounds of prostaglandins or their analogues with cyclodextrin
DE2549783C3 (de) Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung
DE29924789U1 (de) Neue Kristallmodifikation N von Torasemid
EP0471967A1 (de) Sucralfat-Kautablette
AT390616B (de) Verfahren zur herstellung von neuem, kristallinem cephalexinhydrochloridmonohydrat und dessen verwendung zur herstellung eines arzneimittels
DE2353797A1 (de) Stabilisierung von prostaglandinen
DE2548367A1 (de) Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0116358B1 (de) Komplexe von Prostaglandinen
DE2212840A1 (de) Mittel zur Behandlung kardiovaskulaerer Stoerungen und pharmazeutische Praeparate zu seiner Anwendung
CH641678A5 (de) Entzuendungshemmendes und zur behandlung der benignen prostatahypertrophie geeignetes arzneimittel.
DE3417576A1 (de) Retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-ss-glycinamidoaethanols und verfahren zu ihrer herstellung
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates
DE4116659C2 (de) Nimesulid-Einschlußverbindungen mit Cyclodextrin, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
EP0164587A2 (de) Nifedipinpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD249186A1 (de) Herstellungsverfahren einer neuen glibenclamid-arzneiform mit hoher bioverfuegbarkeit
EP0165450A2 (de) Nifedipinkombinationspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140464A1 (de) Erythromycin-Ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0046565B1 (de) Neues Sparteinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung, das Derivat enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel
DE3304864A1 (de) Adsorbate von prostaglandinen
DE2047049B2 (de) Calciumsalz der 6-(N-Acetylamino)hexansäure, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel mit einem GeKaIt an diesem Salz
EP0253293A1 (de) Neue Guanidiniumasparaginate
DE2425308A1 (de) Arzneimittel mit hypotonischer wirkung
DE2351860A1 (de) Arzneimittel, enthaltend salze von sulfoglykopeptiden mit natuerlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen organischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination