DE2128622C3 - Transportbehälter fur Backwaren od dgl - Google Patents

Transportbehälter fur Backwaren od dgl

Info

Publication number
DE2128622C3
DE2128622C3 DE19712128622 DE2128622A DE2128622C3 DE 2128622 C3 DE2128622 C3 DE 2128622C3 DE 19712128622 DE19712128622 DE 19712128622 DE 2128622 A DE2128622 A DE 2128622A DE 2128622 C3 DE2128622 C3 DE 2128622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport
walls
foldable
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712128622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128622B2 (de
DE2128622A1 (de
Inventor
Walther Dipl.-Ing. 8110 Murnau Zarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712128622 priority Critical patent/DE2128622C3/de
Priority to FR7221947A priority patent/FR2141379A5/fr
Priority to CH857372A priority patent/CH553105A/de
Priority to GB2711372A priority patent/GB1391343A/en
Publication of DE2128622A1 publication Critical patent/DE2128622A1/de
Publication of DE2128622B2 publication Critical patent/DE2128622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128622C3 publication Critical patent/DE2128622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

3 4
Sind /B. kleinbaJ.warcn a mi I raiispoi hehäl- gende Seiteuwaiule 5 b/w. 7 angelenkt, Ltwa m halter angeordneten Horden iBle.ii.n) unterzubringen. Ivr Hohe der Seiieiiwände sind an ihnen seitlich Miiiaiii. is! eine Uueidui eliluliuü-; dei liehaller /-AeYk- lissen 10 angebracht, in «eiche, ι Bolzen 11 geliihit ii la 1.Ii1; und ausreichend, lliertür wird \ or-eschLmen. weiden, die am oberen F.nde der klappbaren W .indtme Seitenwand am Deekel und die ^emiberlic- 5 teile 6 und 8 der Seitenwände lestgelegt sind. Durch feinte Seitenwand am liehaliei boden' schwenkbar die hierdurch mögliche geringe Tloheinerscliicbb.i'-an/uoidiKU. wodurch sieh eine -nie (hierdurch- keil der klappbaren Wandteile 6 bzw. 8 kann deren IuMiHi. .,lieh dann ergibt, wen., die Behälter gestapelt unleres Fnde 12 auf die ProhleO aufgesetzt werden MIKi ' * * Im hodmeschwenkten Zustand wird jedes unteie viile:. / Ii Br. daib. ;n;ieel,lsieli> nd traiispoitierl i° W.,udieil6 bzw. 8 mit einer an sich bekannten \eiwi.ie.: dann ist es /weckniai-.i- /«ei neL-niiberhe- ncJiin-j 13 schalten Damit bei geschlossenem Ber-,d. Se,te".«aiidr je in /wc, I eile ..iif/uleilcn. von hallet der untere "Ten jeder Seitenwand 6 bzw. 8 men: denen icw.ils der untere nach oben aulklappbar lsi iieölinei werden kann, wird dieser durch einen Mal· und diese Behälter nut aufklappten Wandteilen zu 14 mit abgewinkeltem unterem Linie festgehalten M.ipcln und benachbarte St.r : mn einsprechendem i? Die l-äime dieses Stabes, der hohenverscniebhai ist. Ab-i.uid voneinandei an-iu. dnen wobei die Be- entspricht dem Abstand von der Innenwand des in ίι.,Ι-erdeckel einlernt oder wahrend des kühlens an- Ti ü. 4 nicht dargestellten Deckels des Behalters /in -.!,oh-p. -eh,men sind. Durch die ue-chlos>enen obc- Oberkante 11 des unteren Wandteils 6 bzw. 8. Ist de. ten Hallicn der teilweise geklappten Wände entsteht Deckel 1 auigesem und ventil, dann können die im Behalter eine Kaminvvirkimsi. die die Kühlung be- 20 Wandteile 6 und 8 weder gehoben noch verschwenkt schleuniüt. werden.
Die Erfindung und weiiere Einzelheiten werden an Damit die Backwaren, z. B. stehende Brote, einen
Hand der mehrere AiisfiihrunesbeispicL· schemalisch uenügenden Abstand von den nicht zu oitnenUen Sei-
da.stellenden Zeichnungen nachstehend erläutert. Ls tenwänden 15 haben, sind diese mit an sich hekann-
/eil,i " 25 t. η .Abslandsleisten 16, die für einen Luftdurchgang
F i g. I eine Aul.ien-Längsansieht eines Transport- zwischen Backware und Wand sorgen (F i g, M. verse-
behältcTS, der starr oder zusammenlegbar ausücführt hen.
sein kann ~ "' Has Stapeln der Behälter nach F1 g. 2 kann.
F ig.2 einen Schnitt nach der Linie «-/> der Fig. 1 gleichgültig, ob diese starr oder zusammenlegbar
mit zwei in parallelen Ebenen aufgeklappten Wan- 30 ausgebildet sind, in üblicher Weise erfolgen Uas
jen ' gleiche nut für die Ausführungsbeispiele nach den
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem nach der Lime F i g. 3 bzw. 4 und 5, wenn die Behälter für den
>i-h der Fiiz. 1 eines Behälters mit zwei in parallel- Transport geschlossen sind.
heuenden Fbenen halb aufgeklappten Wänden, je- Sind die unteren Teile 6 und 8 der Wände 5 und /
doch ohne Deckel, 35 zur Belüftung des Brotes jedoch hochgeklappt so
Fm 4 eine veräußerte Darstellung des Behälters sollten die Behälter mit Abstand voneinander uber-„.,chFig τ " " einanderuestapelt werden. Die einfachste Form ist
F ic. 5 einen Schnitt nach der Linie c-d der das Hinlegen einer entsprechend hohen Zwischenlage ρ j J1 4 oder das Verdrehen übereinandergestapelter Behal-
F ie". 6 einen Schnitt durch einen Behälter mit an- 4° ter um je 45 . Will man lose Einzelteile, z.B. abgehobenem Deckel. nehmbare Deckel, vermeiden, so ist es möglich, wie Die 1 äneswände des in F i g. 1 dargestellten Be- in F ig. 6 dargestellt, an der Innenseite eines Deckels hälters können, wie es F i g. 2 z"eigt, so gestaltet sein, 17 schwenkbare Stützen 18 anzubringen, die sich aut daß eine Seitenwand 1 am Deckel 2 un"d die gegen- zwei Seitenwänden IS derart abstutzen, daß zwischen überliegende Seitenwand 3 an der Bodenwanne 4 45 dem Deckel und dem Behälter ein genügend großer schwenkbar celagert ist. Eine andere Möglichkeit he- Luftdurchlaß vorhanden ist.
steht darin, "daß, wie dies F i g. 3 zeigt, jede Seiten- Selbstverständlich können diese schwenkbaren
wand 5 bzw. 7 läncs halbiert und jede untere Hälfte 6 Stützen, um die gleiche Wirkung zu erzielen, auch an bzw 8 nach oben schwenkbar ausgebildet ist. F i". 4 zwei Seitenwänden angeordnet sein, um den Decke! zeigt diese Lösung mn Einzelheiten. An der Boden- 50 sinngemäß abzustützen, die erstgenannte Losung ist wanne 4 sind über je ein Gelenk 9 zwei gegenüberlie- jedoch zweckmäßiger.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Innemauin staubdicht abschließbar ist. Lin solcher
Patentansprüche: Behälter ist bekannt.
Bekannt ist es ferner, zu verpackende- und aiii zu-
!. Starrer oder faltbarer I ranspoiibchalicr iüi in.eilendes Gebäck in einem Behälter unicrzuhnn-
Hackwaren od. dgl., dessen ms Boden. Deekel 5 yen. bei dem durch Auiset/en des DeckeK aul den
und Wanden gebildeter Iniicnraum si.iuhdiehl ab- Buden des Behalters /wischen dem Buden und dem
schließbar ist, d a ii u ι c h i: e k e n η ζe i e Ii - I.Vcke! in Hohlraum gebildet wird. wobei der B>i
net, daß mindestens zwei gegenüberliegende den d-.'s Behälters und tier Deckel mit leinen · ';■..;;:
Wände (I. 3: 5. 6, 7. 8) ganz oder teilweise aul- ilen oder die unlere seitliche Behälter1- .iiklunt: i.J
klappbar ausgebildet sind. io der !"leekeiiaiid mit heim Gebrauch sich deckenden
.1 transportbehälter nach Anspruch I. da- Durchbrechungen \ersehen sind (deutsche Pateiii-
iluicli gekennzeichnet, daß eine der W aiuk II) schrift ^ 7 fi 3 U 2). Lin solcher Behälter ist nicht staub
munksiens teilweise nach außen oben, the .!iideie dielil.
|3) mindestens teilweise nach außen unten auf- Bei einem anderen, dem Transport \ on emplmdli
Klappbar ist. .5 eben Teilen, wie sperrigen Maschinen oder Maschi-
.i. I raRsportbehalter nach Aiisprueh I. da- nenteilen. dienenden Behälter, in dem das Ladegut
durch gekennzeichnet, daß die beiden Wände (5 ohne Verpackung eingebracht werden kann, sind die
und 7) in ihrem unteren Bereich durch klappbare vier Seitenwände untereinander und ir.il Boden und
Waiulteile (6 bzw. 7) verschließbare < ittnungen Deekel je durch Scharniere aneinander angcschlossni
aufweisei . 20 mi daß der Behälter flach zusammengelegt werden
4 Transportbehälter nach Anspruch 3, da- kann, wenn der Boden und der Deckel auf die Sei-
durch gekennzeichnet, daß die klappbaren Wand- tenwände umgelegt sind, mit denen sie über ein
teile (6. 8) an ihren oberen Längskanten Lager- Scharnier verbunden sind. Ein solcher Behälter
/apien (11) aufweisen, welche in der Wand zu- klappt nur dann nicht zusammen, wenn mindestens
geoidneten Kulissen (10) gelagert sind. 25 der Boden mit zwei Seitenwänden starr, wenn auch
*> Iransportbehälter !-,ach Anspruch .1 und 4. lösbar, verbunden ist (deutsches Gebrauchsmuster
dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Langs i 76l> 7οΜ).
kanten (12) der klappbaren Wandteile (6. 7) und Bei zusammenlegbaren, vorzugsweise über Kran
die ihnen zugeordneten überkanten (9) des Be- haken bewegbaren Transportbehältern (deutsches
h.ilterbod'-ns (4) derart profiliert sind, daß diese 30 Gebrauchsmuster I 7l»7 152), Großraum-Behältern,
Profile ineinandergreifen. wie Abselzkippern zum Transport von Schüttgut
(). Transportbehälter mindestens nach An- od. dgl. (deutsche Offenlegungsschrift I l>17 386) um! spruch 2 oder 3, dauurjh gekennzeichnet, dai.i die Transportfahrzeugen für Pferde od. dgl. ist es beklappbaren Wandteile (6, J) im geöffneten Zu- kannt, entweder'ein Seitenwand-Oberteil um eine hostand durch Riegel (13), Haken, Magnete od. dgl. 35 rizontale Achse zu schwenken, um in den Innenraum festlegbar sind. des Behälters hineingreifen zu können oder gegen-
7. Transportbehälter mindestens nach An- überliegende Seitenwände um je eine untere horizonspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß in den tale Achse oder um eine untere und eint: obere hori-Wänilen (5, 7) zwischen der Oberkante der zontale Achse verschwenken zu können, damit einerklappbaren Wandleile (6, 8) und dem Behälter- 40 seits das Beladen des Behälters mit Schüttgut durch deckel (2) je ein oder mehrere Stäbe (14) Pings- Fahrzeuge und andererseits das Entladen vereinfacht beweglich eingebaut sind, deren Länge dem Ab- werden kann.
stand zwischen den Oberkanten der klappbaren Behälter dieser Art eignen sich nicht zum staub-
Wandteile und der Deckelinnenseite bei geschlos- dichten Transport von Backwaren, sie regen auch
senem Behälter entspricht. 45 nicht dazu an, solche Behälter in Großbäckereien
8. Transportbehälter mindestens nach An- einzusetzen, um Backwaren dort bis zu ihrem Abspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der In- transport abzustellen. In Großbäckereien hergestellte nenseite des Deckels (17) herausschwenkbare Backwaren, wie z.B. Brote, die an auswärtige VerStützen (18) angebracht sind, welche im heraus- braucher geliefert werden, werden üblicherweise geschwenkten Zustand auf Seitenwände (15) des 50 nach dem Backen erst in geeigneten Vorrichtungen, Behälters aufsetzbar sind. wie Regalen, Horden od. dgl. abgekühlt und dann
9. Transportbehälter mindestens nach An- zum Versand in Transportbehälter verpackt. Dies bespruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ge- dingt doppelte Verladearbeit und einen zusätzlichen genüberliegende Wände nach oben schwenkbare, Raumbedarf für die Regale od. dgl.
den Deckel auf Abstand vom Behälter haltende 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Stützen aufweisen. Weg aufzuzeigen, wie in Bäckereien Arbeitszeit und
10. Transportbehälter mindestens nach An- Platz gespart und die Backwaren trotzdem vor dem spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil Versand ausreichend abgekühlt und nach dem Abder Wände des Transportbehälters mit nach in- kühlen gegen Verstauben gesichert transportiert wernen vorspringenden Leisten (16) versehen ist. 60 den können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, Transportbehälter zu verwenden, bei
welchen mindestens zwei gegenüberliegende Wände
ganz oder teilweise schwenkbar ausgebildet sind.
65 Während der Kühlzeit in der Bäckerei wird eine
Die Erfindung bezieht sich auf einen starren oder ausreichende Durchlüftung der Backwaren erzielt,
faltbaren Transportbehälter für Backwaren od. dgl., die nach dem Schließen der Behälter während des
dessen aus Boden, Deckel und Wänden gebildeter Transportes staubdicht untergebracht sind.
DE19712128622 1971-06-09 1971-06-09 Transportbehälter fur Backwaren od dgl Expired DE2128622C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128622 DE2128622C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Transportbehälter fur Backwaren od dgl
FR7221947A FR2141379A5 (de) 1971-06-09 1972-06-09
CH857372A CH553105A (de) 1971-06-09 1972-06-09 Transportbehaelter, insbesondere fuer backwaren.
GB2711372A GB1391343A (en) 1971-06-09 1972-06-09 Container for baked goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128622 DE2128622C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Transportbehälter fur Backwaren od dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128622A1 DE2128622A1 (de) 1973-01-04
DE2128622B2 DE2128622B2 (de) 1973-05-17
DE2128622C3 true DE2128622C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5810289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128622 Expired DE2128622C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Transportbehälter fur Backwaren od dgl

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH553105A (de)
DE (1) DE2128622C3 (de)
FR (1) FR2141379A5 (de)
GB (1) GB1391343A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211371U1 (de) * 1992-08-26 1992-10-15 Alape Adolf Lamprecht Kg, 3380 Goslar, De
DE102014018930B4 (de) * 2014-12-22 2016-12-01 Peter Immerath Sturzkasten sowie Verfahren zum Lagern von Teiglingen oder Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128622B2 (de) 1973-05-17
GB1391343A (en) 1975-04-23
CH553105A (de) 1974-08-30
DE2128622A1 (de) 1973-01-04
FR2141379A5 (de) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217329C2 (de)
DE1278932B (de) Konvertierbarer Transportbehaelter
DE102015104096A1 (de) Neuartiger Frachtcontainer
DE2055362A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
EP1442987A2 (de) Lager- und transportbehälter bzw. -kasten
DE2254724A1 (de) Ineinandergreifendes paletten- und behaeltersystem
DE2128622C3 (de) Transportbehälter fur Backwaren od dgl
DE2148048A1 (de) Behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoffe, mit einem untergestell
DE202015002673U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Sportgeräten
EP0280265A1 (de) Erfindung einer vorgefertigten Wohneinheit
DE102010004755A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE202006013402U1 (de) Transportables Behältnis
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE4428100A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern
EP1694586B1 (de) Spreader
DE202011105618U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Stückgut
DE2027383A1 (de) Versandbehälter
DE1536121A1 (de) Zusammenlegbare kastenfoermige Einheit,insbesondere Versandbehaelter,Unterkunfts- oder Abstellraum od.dgl.
DE3743102A1 (de) Vorgefertigte wohneinheit
DE497274C (de) Fahrbarer Gefluegelstall
CH537842A (de) Behälter aus Kunststoff
DE3000049A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2311916C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Deckel
DE2110968A1 (de) Frachtcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)