DE2127852B2 - Farbentwicklerblatt fur druck empfindliches Kopierpapier - Google Patents

Farbentwicklerblatt fur druck empfindliches Kopierpapier

Info

Publication number
DE2127852B2
DE2127852B2 DE19712127852 DE2127852A DE2127852B2 DE 2127852 B2 DE2127852 B2 DE 2127852B2 DE 19712127852 DE19712127852 DE 19712127852 DE 2127852 A DE2127852 A DE 2127852A DE 2127852 B2 DE2127852 B2 DE 2127852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color developer
developer
developer sheet
color
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127852A1 (de
Inventor
Shizuoka Fujimiya
Takao Hayashi
Masataka Kiritani
Hiroharu Matsukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2127852A1 publication Critical patent/DE2127852A1/de
Publication of DE2127852B2 publication Critical patent/DE2127852B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbentwicklerblatt für druckempfindliches Kopierpapier mit einer tonhaltigen Entwicklerschicht, und insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung eines druckempfindlichen Kopierpapiers, das als Farbentwickler eine Phenolverbindung umfaßt.
Wie z. B. aus den USA.-Patentschriften 2 712 507, 2 730 465, 2 730 457, 3 418 250 usw. bekannt, wird das druckempfindliche Kopierpapier unter Verwendung von Mikrokapseln, die eine Lösung einer im wesentlichen farblosen, organischen Verbindung (nachstehend als farblose chromogene, basische organische Verbindung bezeichnet) und ein Adsorptionsmaterial (nachstehend als »Entwickler« bezeichnet), das mit der farblosen chromogenen, basischen organischen Verbindung unter Bildung einer klaren und deutlichen Farbe reagiert, enthalten, hergestellt.
Die gewöhnlich verwendeten Entwickler schließen Tone, wie Attapulgit, Säureton, aktiven Ton, Zeolith oder Bentonit, organische Verbindungen, wie Bernsteinsäure, Gerbsäure oder Gallensäure und Phenolharze ein. In der japanischen Patent-Veröffentlichung 9309/65 wurde kürzlich die Verwendung einer Phenolverbindung an Stelle dieser Entwicklermittel vorgeschlagen. Wenn jedoch die Phenolverbindung alkine als Entwickler zur Anwendung gelangt, weist ein durch Farbbildungsreaktion erhaltenes gefärbtes Bild eine nur unzulängliche Witterungsbeständigkeit auf und wird leicht bei Aussetzen an Sonnenlicht oder beim Stehenlassen innerhalb eines Raumes verfärbt oder es verblaßt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Farbentwicklerblatt für druckempfindliches Kopierpapier zu schaffen, das die vorstehend geschilderten Mangel nicht aufweist. Die Aufgabe der Erfindung kann durch Zugabe einer Phenolverbindung zu einem gebräuchlichen Entwickler gelöst werden.
Das Farbentwicklerblatt für druckempfindliches Kopierpapier mit einer tonhaltigen Entwicklerschicht ist dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Träger eine Entwicklerschicht, die in Kombination Ton und wenigstens eine Phenolverbindung enthält, aufweist.
Die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangenden Phenolverbindungen sind mehrwertige Phenole mit wenigstens einer Hydroxylgruppe, wie p-Kresol, p-Nonylphenol, p-Phenylphenol, p-(p-Bromphenyl)-phenol, Biphenylphenol, 2,4-Xylol, 2,4-Diphenylphenol, 2-Chlor-4-phenylphenol, 2,3,5-Trimethylphenol, Tetramethylphenol, 4 - Phenylpyrocatechol, o,o' - Biphenol, 4,4' - Bi - ο - kresol, a,a - Diphenyl-4,4' - bi - ο - kresol, Biphenyltetrol, 2,4' - Methylendiphenol, Methylendiresorcin, 2,2-Methylen-di-p-kresol, Methylen - bis - (benzylphenol), p,p' - Isopropylidendiphenol, Methylen - bis - (phenylphenol), Methylen-bis-(halophenol) oder 4,4'-Thiodiphenol.
Die Menge an Phenolverbindung beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Entwickler. Die Art und Weise der Zugabe der Phenolverbindung zu dem Entwickler ist nicht kritisch, und es kann jedes gebräuchliche Verfahren angewendet werden.
Eine durch Zugabe der Phenolverbindung zu dem Entwickler erhaltene Uberzugslösung wird auf eine Unterlage, wie Papier, entweder alleine oder zusammen mit eine der nachstehend beschriebenen farblosen chromogenen, basischen organischen Verbindungen enthaltenden Mikrokapseln aufgebracht.
Beispiele für die farblose chromogene, basische organische Verbindung sind Kristallviolettlacton (3,3 - Bis - (p - dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid), Benzoylleukomethylenblau, Malachitgrünlacton (3,3 - Bis - (p - dimethylaminophenyl) - phthalid), Rhodamin - B - Lactam, 3 - Dialkylamino - 7 - dialkylaminofluorane und 3 - Methyl - 2,2' - spirobi-(benzo-[f]-chromen), die entweder alleine oder in Vermischung verwendet werden können.
Gewöhnlich wird die farblose chromogene, basische organische Verbindung eines druckempfindlichen Kopierpapiers in Form einer Mischung angewendet, um die Fähigkeit zum augenblicklichen Anfärben und die Lichtechtheit des gefärbten Bildes zu vervollkommnen. Beispielsweise ist die bekannteste Kombination ein von Kristallviolettlacton, das eine primäre farblose chromogene, basische organische Verbindung ist und augenblicklich anfärbt, mit Benzoylleucomethylenblau, das eine gute Lichtbeständigkeit aufweist. Wenn diese vereinigten farblosen chromogenen, basischen organischen Verbindungen unter Berührung mit der Phenolverbindung gepreßt werden, färbt Kristallviolettlacton augenblicklich, es dauert jedoch eine lange Zeit, bevor Benzoylleucomethylenblau eine Farbe bildet. Ein gefärbtes Bild aus Kristallviolettlacton verblaßt während dieses Zeitraumes. Solche Mangel sind durch die Verwendung des Entwicklers gemäß der Erfindung beseitigt worden, wie dies aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich ist.
Druckempfindliches Kopierpapier, das eine schwarze Farbe bildet, enthält gewöhnlich eine Mischung aus farblosen chromogenen, basischen organischen Verbindungen, die verschiedene Farben bilden. Gemäß der Erfindung kann ein vollkommen schwarzes Bild erreicht werden, ohne daß dieses durch Sonnenlicht od. dgl. eine rote Farbe annimmt.
Mikrokapseln, die eine farblose chromogene, basische organische Verbindung enthalten, werden z. B. nach der Lehre der USA.-Patentschrift 2 800457 hergestellt. Ein typisches Beispiel ist das folgende:
10 Teile einer Gelatine aus säurebehandelter Schweinehaut und 10 Teile Gummiarabikum werden in 400 Teilen Wasser bei 400C gelöst. Durch Zugabe
von 0,2 Teilen Sulforicinat (Türkischrotöl) als Emulgator werden 40 Teile eines Öls, das aus 4 Teilen Chlordiphenyl mit einem Gehalt von 2% an Kristallviolettlacton und 1,5% Benzoylleukomethylenblau, die darin gelöst sind, besteht, in der wäßrigen Lösung emulgiert. Die Emulgierung wird unterbrochen, wenn die Tropfengröße des Öls im Durchschnitt 5 Mikron beträgt. Um die Gesamtmenge auf 900 Teile zu bringen, wird der Emulsion Wasser von 400C zugegeben, und es wird kontinuierlich gerührt. Zu diesem Zeitpunkt ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Flüssigkeit nicht unterhalb 40° C absinkt. Danach wird zur Einregelung des pH-Wertes der Flüssigkeit auf 4,0 bis 4,2 10%ige Salzsäure zugegeben, um Coacervation zu bewirken. Das Rühren wird fortgesetzt, und nach Verlauf von 20 Minuten wird die Mischung mit Eiswasser gekühlt, um den durch Coacervation gebildeten Film, der die öltröpfchen umgibt, zu gelieren. Wenn die Temperatur der Flüssigkeit 20° C erreicht, werden 7 Teile 37%igen Formaldehyds zugegeben, und bei 100C wird eine 15%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd zugegeben, um den pH-Wert auf 9 einzuregeln. Die Zugabe von Natriumhydroxyd zu diesem Zeitpunkt ist mit größter Vorsicht auszuführen.
Die Mischung wird unter kontinuierlichem Rühren während 20 Minuten zur Einregelung der Temperatur der Flüssigkeit auf 500C erhitzt. Die so erhaltenen Mikrokapseln werden auf 300C abgekühlt und in einer Menge von 6 g/m2 als Feststoffgehalt auf ein Unterlagematerial mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m2 aufgebracht.
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise ist auf andere farblose chromogene, basische organische Verbindungen ebenfalls anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel
1. 50 g Säureton wurden allmählich unter Rühren zu 150 cm3 Dispergierwasser zugegeben, und danach wurden 2 g p-Phenylphenol (ein feinzerteiltes Pulver, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,044 mm ging) allmählich zugegeben. Nach sorgfältigem Rühren wurden 10 g (berechnet als Feststoffgehalt) eines Styrol-Butadien-Kautschuklatex zur Bildung einer Überzugslösung zugegeben. Die Uberzugslösung wurde in einer Menge von 10 g/m2 (berechnet als Feststoffgehalt) auf ein Unterlagepapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m2 unter Verwendung eines Beschichtungsstabes oder einer Rakel aufgebracht und trocknen gelassen.
2. 50 g Säureton wurden allmählich unter Rühren zu 150 cm3 Dispergierwasser gegeben und danach wurden 12 g ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol (ein feinzerteiltes Pulver, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,044 mm ging) allmählich zugegeben. Nach sorgfältigem Rühren wurden 10 g (berechnet als Feststoffgehalt) eines Styrol-Butadien-Kautschuklatex zur Bildung einer Uberzugslösung zugegeben. Die Uberzugslösung wurde unter Verwendung eines Uberzugsstabes oder einer Rakel in einer Menge von 10 g/m2 als Feststoffgehalt auf ein Unterlagepapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m2 aufgebracht und trocknen gelassen.
3. 50 g Säureton wurden allmählich unter Rühren ]5 zu 150 cm3 Dispergierwasser gegeben. Nach sorgfältigem Rühren wurden 10 g (berechnet als Feststoffgehalt) eines Styrol-Butadien-Kautschuklatex allmählich zugegeben, um eine Uberzugslösung zu bilden. Die Uberzugslösung wurde in einer Menge von 10 g/m2 als Feststoffgehalt unter Verwendung eines Beschichtungsstabes oder einer Rakel auf ein Unterlagepapier mit einem Einheitsgewicht von 40 g/m2 aufgebracht und trocknen gelassen.
Auf den vorstehend erhaltenen drei Entwicklungsblättern wurden die folgenden Vergleichsversuche ausgeführt:
A. Ein mit Mikrokapseln, die 3-Methyl-2,2'-spirobi-(benzo-[f]-chromen) enthielten, beschichtetes Papier wurde in überlagerung auf jedes der Entwicklerblätter 1 bis 3 aufgebracht, und unter Anwendung von einem Druck von 600 kg/cm2 wurde eine Farbe gebildet. Nach Stehenlassen während einer Stunde an einem dunklen Ort wurde bei jedem der Probeblätter die spektrale Absorptionskurve bei einer Wellenlänge im Bereich von 700 bis 380 πΐμ gemessen. Die spektrale Absorptionskurve der farblosen chromogenen, basischen organischen Verbindung wurde nach einstündiger und nach dreistündiger Bestrahlung mit Sonnenlicht ebenfalls gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 1 gezeigt, wobei (I) das mit p-Phenylphenol beschichtete Entwicklerblatt, (II) das mit ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol beschichtete Entwicklerblatt und (III) das Entwicklerblatt ohne Phenolverbindung betrifft. A bzeichnet die Anfangsdichte, B bedeutet die Farbdichte nach einstündiger Bestrahlung mit Sonnenlicht, und C bezeichnet die Farbdichte nach dreistündiger Bestrahlung mit Sonnenlicht. Die Messung der spektralen Absorptionskurve wurde mittels eines Spektrophotometers durchgeführt.
Der Lichtechtheitswert wurde nach der folgenden Formel berechnet, und die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgezeigt.
T.. ... . Dichte am Absorptionsmaximum nach Sonnenbestrahlung
Lichtechtheitswert = —7 ~-r -r-r- : : -■ 100.
Anfangsdichte am Absorptionsmaximum
Tabelle I
Lichtechtheitswert von 3-Methyl-2,2'-spirobibenzo-[fj-chromen)
Blatt Einstündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
Dreistündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
1
2
3
91,4%
90,6%
70,3%
80,4%
77,0%
51,5%
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß bei Zugabe einer kleinen Menge an Phenolverbindung zu einem Entwickler, wie Säureton, die Lichtechtheit von 3-Methyl-2,2'-spirobi-benzo-[f]-chromen) wesentlich erhöht ist. Darüber hinaus zeigen Beobachtungen der Abweichungen der spektralen Absorptionskurve, daß eine verringerte Farbänderung auf Grund der Sonnenbestrahlung stattfindet.
B. In der gleichen Weise, wie im Vergleichsversuch A beschrieben, wurde auf jedem der Entwicklerblätter 1 bis 3 unter Verwendung von mit Mikrokapseln, die Kristallviolettlacton enthielten, beschichtetem Papier
Farbe gebildet. Nach Stehenlassen an einem dunklen Ort wurde die spektrale Absorptionskurve jedes der Blätter, nachdem sie ebenfalls einer einstündigen bzw. dreistündigen Bestrahlung durch Sonnenlicht ausgesetzt worden waren, gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 2 gezeigt, in welcher die Symbole die gleiche Bedeutung, wie vorstehend in Vergleichsbeispiel A angegeben, haben. Die Lichtechtheitswerte am Absorptionsmaximum sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Lichtechtheitswert von Kristallviolettlacton
Blatt Einstündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
Dreistündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
1
2
3
62,0%
62,0%
49,8%
56,0%
53,1%
38,4%
20
Der Lichtechtheitswert ist beträchtlich erhöht, er ist jedoch unzureichend im Vergleich zu anderen Kupplern.
C. In der gleichen Weise, wie im Vergleichsversuch A beschrieben, wurde auf jedem der Entwicklerblätter unter Verwendung von mit Mikrokapseln, die 2,4-Dimethyl-7-diäthylamino-fluoran enthielten, beschichtetem Papier Farbe gebildet. Nach Stehenlassen während einer Stunde an einem dunklen Ort wurde die spektrale Absorptionskurve jedes der Blätter, nachdem sie ebenfalls einer einstündigen bzw. dreistündigen Bestrahlung mit Sonnenlicht ausgesetzt worden waren, gemessen. Die Ergebnisse, die erhalten wurden, sind in F i g. 3 gezeigt, in der die Symbole die gleiche Bedeutung haben, wie im Vergleichsbeispiel A angegeben. Die Lichtechtheitswerte am Absorptionsmaximum sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Lichtechtheitswerte von 2,4-Dimethyl-7-diäthylamino-fluoran
10
Blatt
Einstundige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
Dreistündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
1
•5 2
3
97,6%
94,1 %
83,9%
92,2%
90,0%
68,4%
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe der Phenolverbindung den Lichtechtheitswert von 2,4-Dimethyl-7-diäthylamino-fluoran wesentlich erhöht. Daß nur eine geringe Farbänderung auftritt, ist aus der Tatsache ersichtlich, daß sich das Muster der spektralen Absorptionskurve nicht ändert.
D. In der gleichen Weise, wie im Vergleichsversuch A beschrieben, wurde auf jedem der Entwicklerblätter unter Verwendung von mit Mikrokapseln, die 3-Methylamino-7-diäthylamino-fluoran enthielten, beschichtetem Papier Farbe gebildet. Die spektrale Absorptionskurve jedes der Blätter wurde nach Stehenlassen an einem dunklen Ort während einer Stunde und nach Bestrahlung mit Sonnenlicht während einer Stunde bzw. während 3 Stunden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 4 gezeigt, in welcher die Symbole die gleiche Bedeutung haben, wie sie im Vergleichsversuch A angegeben ist. Die Lichtechtheitswerte sind in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Lichtechtheitswerte für 3-Methylamino-7-diäthyl-amino-fluoran
Blatt lEinstündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
Dreistündige Bestrah
lung mit Sonnenlicht
1
2
3
112,9%
110,1%
96,7%
107,8%
105,0%
85,2%
Aus den erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Zugabe der Phenolverbindung die Lichtechtheit von 3-Methylamino-7-diäthylamino-fluoran weitgehend erhöht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Farbentwicklerblatt für druckempfindliches Kopierpapier mit einer tonhaltigen Entwicklerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Träger eine Entwicklerschicht, die in Kombination Ton und wenigstens eine Phenolverbindung enthält, aufweist.
2. Farbentwicklerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Phenolverbindung 1 bis 10 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Ton beträgt.
3. Farbentwicklerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenolverbindung aus p-Phenylphenol besteht.
4. Farbentwicklerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenolverbindung aus ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol besteht.
5. Farbentwicklerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton aus Säureton oder aktivem Ton besteht.
DE19712127852 1970-06-05 1971-06-04 Farbentwicklerblatt fur druck empfindliches Kopierpapier Pending DE2127852B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45048545A JPS4833209B1 (de) 1970-06-05 1970-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127852A1 DE2127852A1 (de) 1971-12-23
DE2127852B2 true DE2127852B2 (de) 1973-11-08

Family

ID=12806326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127852 Pending DE2127852B2 (de) 1970-06-05 1971-06-04 Farbentwicklerblatt fur druck empfindliches Kopierpapier

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4833209B1 (de)
BE (1) BE768141A (de)
CA (1) CA946614A (de)
DE (1) DE2127852B2 (de)
ES (1) ES391901A1 (de)
FR (1) FR2095872A5 (de)
GB (1) GB1356402A (de)
IE (1) IE36465B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5396922U (de) * 1977-01-07 1978-08-07
EP0036117B1 (de) 1980-03-14 1986-02-05 Spezial-Papiermaschinenfabrik August Alfred Krupp GmbH & Co Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4372582A (en) 1981-03-30 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA946614A (en) 1974-05-07
IE36465B1 (en) 1976-11-10
BE768141A (fr) 1971-11-03
GB1356402A (en) 1974-06-12
DE2127852A1 (de) 1971-12-23
JPS4833209B1 (de) 1973-10-12
IE36465L (en) 1971-12-05
FR2095872A5 (de) 1972-02-11
ES391901A1 (es) 1973-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150106C3 (de) Aufzeichnungsbogen
DE1671616B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2163658C3 (de) 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2025171A1 (de)
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2147585A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler hierfür
DE2156371B2 (de) Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung
DE2128518A1 (de) Farbentwicklungsblatt fur druck empfindliche Kopierpapiere
EP0081228B1 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
DE19717651A1 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier
DE851641C (de) Kombination von Druckfarbenuebertraeger und Druckflaeche
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2163905A1 (de) Farbentwicklerbogen für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere
DE2127852B2 (de) Farbentwicklerblatt fur druck empfindliches Kopierpapier
DE2701061A1 (de) Aufzeichnungsbahn
DE2129467B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2152765C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
DD151515A5 (de) Druckempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE2318403C3 (de)
DE2134114C3 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungspapiere
DE2402384A1 (de) Druckempfindliches kopiersystem und druckempfindliches kopierpapier dafuer