DE2127079A1 - Dichtes Uhrgehäuse - Google Patents

Dichtes Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE2127079A1
DE2127079A1 DE19712127079 DE2127079A DE2127079A1 DE 2127079 A1 DE2127079 A1 DE 2127079A1 DE 19712127079 DE19712127079 DE 19712127079 DE 2127079 A DE2127079 A DE 2127079A DE 2127079 A1 DE2127079 A1 DE 2127079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ring
radial
watch case
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127079B2 (de
Inventor
Ervin Bassecourt Piquerez (Schweiz) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ervin Piquerez SA
Original Assignee
Ervin Piquerez SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ervin Piquerez SA filed Critical Ervin Piquerez SA
Publication of DE2127079A1 publication Critical patent/DE2127079A1/de
Publication of DE2127079B2 publication Critical patent/DE2127079B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Ervin PIQUEREZ S.A. BASSECOURT / Schweiz
Dichtes Uhrgehäuse ^
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines dichten Uhrgehäuses, wobei das Glas oder der Boden am Mittelteil unter Zwischenlage einer im Querschnitt L-förmigen Ringdichtung angesetzt ist, deren radialer Profilschenkel zwischen einer Auflage und einem radialen Umfangsrand des Glases oder Bodens angeordnet und deren axialer Profil schenkel zwischen dem Aussenumfang des Glases oder Bodens und dem Innenumfang der Auflage radial zusammengedruckt ist.
Wenn hierbei die Ringdichtung aus einem Stück gefertigt ist, erfolgt ■*
die axiale Verriegelung des Glases oder Bodens einzig und allein durch die Reibung zwischen der Dichtung und der Seitenwand am Innenumfang der Auflage. Eine solche Halterung allein durch den axialen Profilschenkel der Ringdichtung ist jedoch nur so lange ausreichend und wirksam, wie die Ringdichtung aufgrund ihrer Kompression einen ausreichenden Druck auf diese Seitenwand ausübt. Da die Dichtungen jedoch im allgemeinen aus einem Kunststoff bestehen, deren mechanische Eigenschaften sich mit der Zeit ändern können, besteht hierbei die Möglichkeit, dass die Wirksamkeit der Halterung oder Befestigung des Glases oder Bodens allmählich stark herabgesetzt wird.
109886/1136
0905. P33.12D.222 - BIl/KW/ek
Zweck der Erfindung ist daher die Vermeidung dieses Nachteiles und die Schaffung einer Möglichkeit, die axiale Verankerung eines Glases oder Bodens bei Uhrgehäusen der eingangs erwähnten Art auf lange Zeit zu sichern, ohne dass sich irgendwelche Aenderungen in den mechanischen Eigenschaften des Dichtungs materials nachteilig auf die Befestigung des Glases oder Bodens auswirken.
Hierzu ist ein dichtes Uhrgehäuse der beschriebenen Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch wenigstens eine radiale Kante um wenigstens einen Teil des axialen Innenumfanges der Auflage für das Glas oder den Boden, hinter welche die Dichtung greift.
Diese einfache Anordnung einer radialen Kante ist sowohl anwendbar bei der Befestigung eines Bodens an einem Mittelteil als auch zur Halterung eines Glases in einem Glas reif.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Befestigung durch zusätzliche Verankerung der Ringdichtung ist weniger empfindlich gegen etwaige Veränderungen der mechanischen Eigenschaften des Dichtungsmaterials, so dass die Sicherheit in der Befestigung der Gehäuseteile erheblich verbessert wird.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Merkmales in mehreren radialen Teilschnitten dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 : den Teil eines Uhrgehäuses mit eingesetztem Uhrglas und Fig. Za
bis 2c : Verfahrensschritte beim Einsetzen dieses Uhrglases.
In der Fig, 1 erkennt man den Teil eines Mittelteilglas reif s 1, in welchen ein Uhrglas 2 eingesetzt ist. Zwischen diesen beiden Teilen
109886/t136
befindet sich eine im Querschnitt L-förmige Ringdichtung 3 aus einem geeigneten Kunststoff. Das Glas 2 und die Ringdichtung 3 sitzen hierbei in einer Auflage des Mittelt eilglas reif s 1, welche aus einer vertikalen Innenumfangsfläche 4 und einer horizontalen Auflageringfläche 5 besteht.
Entlang der vertikalen Innenumfangsfläche 4 ist nun erfindungsgemäss eine sich im wesentlichen radial erstreckende Kante 6 angeordnet, hinter welche das zusammengedrückte Dichtungsmaterial der Ringdichtung 3 greift. Diese Kante 6 kann sich über die gesamte Umfangs-· fläche der Auflage oder auch nur über einen Teil hiervon erstrecken. Darüber hinaus ist es möglich, auch zwei oder mehr derartiger Kanten 6 vorzusehen.
Das Einsetzen des Glases und der Dichtung erfolgt mittels eines Ringes mit abnehmendem Durchmesser, durch welchen das mit der Ringdichtung versehene Glas gedrückt wird. Dieser Vorgang ist in den Fig. 2a bis 2c dargestellt.
Hiervon zeigt die Fig. 2a allein die Ringdichtung 3, welche hierbei noch nicht durch irgendeinen Druck verformt ist. Wie erwähnt, weist diese Ringdichtung einen L-förmigen Querschnitt auf.
Diese Ringdichtung wird zunächst an dem Uhrglas 2 befestigt, wo sie beiderseits der unteren Umfangskante gehalten wird, wie es in Fig. 2b dargestellt ist.
Das Uhrglas und die aufgesetzte Dichtung werden dann in den Ring 7 eingesetzt, welcher aus einem stumpfkonischen, trichterförmigen Abschnitt 7a und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 7b besteht, dessen Querschnitt bei Anwendung bei einem runden Uhrgehäuse gleich demjenigen des Glasreifs ist. Dieser Ring wird dann auf den
109 886/1136
2177079
Glasreif aufgesetzt, worauf das Glas und die Dichtung durch diesen Ring nach unten herausgedrückt werden. Dieses Herausdrücken erfolgt mit einem Stössel 8 aus einem geeigneten Kunststoff, um das Glas nicht zu beschädigen.
Dieser Stössel 8 ist mit einem konischen Umiangsrand 8a versehen, welcher an dem abgeschrägten, oberen Glasrand 2a angreift und gleichzeitig mit seinem aussersten Umfang die Dichtung erfasst. Auf diese Weise wird jedes Verziehen und Einreissen der Dichtung beim Herausdrücken aus dem Ring 7 verhindert. Beim Herausstossen aus diesem Ring 7 wird der axiale Profilschenkel der Ringdichtung auf den Durchmesser des Glasreifs gebracht und unmittelbar anschliessend auf ihren vorgesehenen Sitz gedrückt. Hierbei dehnt sich das Dichtungsmaterial zum Teil wieder aus und greift dabei unter die erfindungsgemäss angeordnete Kante 6.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur anwendbar bei runden Uhrgehäusen, sondern in gleicher Weise auch bei solchen mit anderen Formen.
1 09886/ 1136

Claims (2)

PATENTANSPRUECHE
1./Dichtes Uhrgehäuse, wobei das Glas oder der Boden am Mittelteil unter Zwischenlage einer im Querschnitt L-förmigen Ringdichtung angesetzt ist, deren radialer Profilschenkel zwischen emer ringförmigen Auflage und einem radialen Umfangsrand des Glases oder Deckels angeordnet und deren axialer Profilschenkel zwischen dem Aussenumfang des Glases oder Bodens und der Innenumfangsfläche der Auflage radial zusammengedrückt ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine radiale Kante (6) um wenigstens einen Teil der axialen Innenumfangsfläche (4) der Auflage, hinter welche die Dichtung (3) greift.
2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kante (6) mit einer nach innen gerichteten Radialringfläche.
109886/1136
Leerseite
DE19712127079 1970-06-19 1971-06-01 Dichtes Uhrgehäuse Pending DE2127079B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932370 1970-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127079A1 true DE2127079A1 (de) 1972-02-03
DE2127079B2 DE2127079B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=4350744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127079 Pending DE2127079B2 (de) 1970-06-19 1971-06-01 Dichtes Uhrgehäuse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2127079B2 (de)
FR (1) FR2095350A1 (de)
GB (1) GB1311635A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11449010B2 (en) 2019-05-08 2022-09-20 Omega Sa Water-resistant watch case

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802756A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Beltpatent Ag Ennetbuergen Uhr, insbesondere armbanduhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11449010B2 (en) 2019-05-08 2022-09-20 Omega Sa Water-resistant watch case

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311635A (en) 1973-03-28
FR2095350A1 (de) 1972-02-11
DE2127079B2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE3224655C2 (de)
DE2257760B2 (de) Dichtung fuer ein waelzlager
DE2127079A1 (de) Dichtes Uhrgehäuse
DE2362509A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2300971A1 (de) Elektro-kleinmotor
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe
DE3642699A1 (de) Verbindung eines zylindrischen teiles mit einer von diesem durchsetzten wand
DE2034133B2 (de) Verfahren zum anbringen eines anschlusstutzens an eine wand sowie anschlusstutzen zum durchfuehren des verfahrens
DE1175038B (de) Dichtung an Wuelsten fuer Luftfederrollbaelge
EP0072050A1 (de) Verfahren zur Befestigung der Leuchtsatzhülse in einer Bohrung im Heckteil eines Geschosskörpers
DE2102268A1 (de) Balgbefestigung an einem Federbein
DE2600553B2 (de) Schauglas fuer druckgefaesse
DE2419466C2 (de) Uhrglas
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE1153952B (de) Rohrmuffensteckverbindung mit einer Gummiringdichtung
DE4315958A1 (de) Rohrdichtung
DE945941C (de) Elektrolytkondensator
DE1934436A1 (de) Axial wirkende Gleitringdichtung
DE1233321B (de) Kunststoffverschluss fuer Blechpackungen mit Eindrueckfuss
DE4411898A1 (de) Schachtabdeckung
DE1258682B (de) Rohrkupplung
DE2713767A1 (de) Dichtungshuelse fuer muffenrohrverbindungen
DE1214955B (de) Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung