DE2034133B2 - Verfahren zum anbringen eines anschlusstutzens an eine wand sowie anschlusstutzen zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anbringen eines anschlusstutzens an eine wand sowie anschlusstutzen zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2034133B2
DE2034133B2 DE19702034133 DE2034133A DE2034133B2 DE 2034133 B2 DE2034133 B2 DE 2034133B2 DE 19702034133 DE19702034133 DE 19702034133 DE 2034133 A DE2034133 A DE 2034133A DE 2034133 B2 DE2034133 B2 DE 2034133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
welding
punching
connection piece
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034133A1 (de
DE2034133C3 (de
Inventor
Sven Ake Hälsingborg Wallentin (Schweden)
Original Assignee
AGA-Platförädling AB, Hälsingborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA-Platförädling AB, Hälsingborg (Schweden) filed Critical AGA-Platförädling AB, Hälsingborg (Schweden)
Publication of DE2034133A1 publication Critical patent/DE2034133A1/de
Publication of DE2034133B2 publication Critical patent/DE2034133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034133C3 publication Critical patent/DE2034133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0046Welding of a small piece to a great or broad piece the extremity of a small piece being welded to a base, e.g. cooling studs or fins to tubes or plates
    • B23K11/0053Stud welding, i.e. resistive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Description

gel keine hinreichende Flüssigkeitsdichtheit gewährt,
35 ist dort auch angestrebt, das um das gestanzte Loch
Da Nietverbindungen keine hinreichende Gewähr herum befindliche Material der Wand in den durch für eine ausreichende Dichtheit bieten, wie sie bei- die Hinterschneidung gebildeten Ringraum hinein zu spielsweise bei Zentralheizungskörpern oder anderen verdrängen. Das das Rohrstück dort überdies die be-Flüssigkeitsbehältern verlangt werden muß, werden nachbarte Stirnwand eines Außenflansches des An-Anschlußstutzen an durchstanzbare und schweißbare 40 schlußstutzens 1 aum nach außen überragt, kann die-Wände vorzugsweise angeschweißt, nachdem die ser Stand der Technik der nunmehrigen Erfindung Wände vorher entsprechend gelocht wurden. Der nicht entgegenstehen.
Anschlußstutzen weist <.u diesem Zweck in der bei- In der Zeichnung ist die Erfindung in jeweils sche-
spielsweise in der britischen Patentschrift 742 744 matisch gehaltenen und axial zu einem Anschlußstutbeschriebenen Weise an einem Außenflansch eine 45 zen geführten Schnittdarstellungen beispielsweise ringförmige Schweißrippe auf, über welche er an der veranschaulicht; es zeigt
Wand mittels einer Preßschweißvorrichtung ange- F i g. 1 eine mit einem Anschlußstutzen und einer
schweißt wird. Aber auch dabei kann eine zuverläs- zu dessen Einführung und Halterung bestimmten sig dichte Schweißverbindung nur dann geschaffen Einführvorrichtung versehene Stanzvorrichtung an werden, wenn dafür gesorgt wird, daß der Schweiß- 50 einer noch ungelochten Wand (der Druckstempel der strom zwischen den beiden zu verbindenen Teilen Stanzvorrichtung ist mit seinem Führungsansatz noch tatsächlich nur entlang der genannten Schweißrippe nicht in den noch allein von der Einführungsvorrichübertritt. Gemäß der britischen Patentschrift 742 744 tung gehaltenen Anschlußstutzen eingeführt),
ist deshalb zur Vermeidung eines Schweißstromüber- F i g. 2 eine gleiche Darstellung, bei der der
trittes zwischen dem Lochrand der Wand und dem in 55 Druckstempel mit seinem Führungsansatz in den Andieses hineinragenden Rohrstück am Rohrstück eine schlußstutzen eingreift und diesen gegen die an einer diese umgebende Isolierschicht vorgesehen. Nachtei- Matrize der Stanzvorrichtung abgestützte Wand anlig ist jedoch, daß die Herstellung solcher Anschluß- drückt,
stutzen mit nach außen isolierten Rohrstücken um- Fig.3 dieselbe Darstellung, jedoch nachdem die
ständlich und damit für die betroffenen Massenartikel 60 Wand mittels des Anschlußstutzens von der Stanzzu teuer ist. vorrichtung her durchstanzt worden ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fig.4 den gemäß Fig. 3 an der Wand angebrachletztgenannte Anbringungsverfahren weiter zu ver- ten Anschlußstutzen in Verbindung mit je einer obevollkommnen und damit die Anbringung des An- ren und einer unteren Schweißelektrode einer Preßschlußsrutzens an einer durchstanzbaren und 65 Schweißvorrichtung, die sich gerade nach der schweißbaren Wand zu vereinfachen und zu verbilli- Schweißstelle hin gegeneinander bewegen,
gen. F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung,
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Hauptan- bei der sich die gegen die zu verschweißenden Teile
angepreßten Elektroden jedoch in ihrer Schweißstel- Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel lung befinden, wird zum Anschweißen des in der beschriebenen Fig. 6 eine gleiche Darstellung, bei der die beiden Weise und auf Grund der hierbei bewirkten Fassung Schweißelektroden nach vollzogener Schweißung je- praktisch unverlierbar an der Wand 5 angebrachten doch von der Schweißstelle wieder in entgegengesetz- 5 Anschlußstutzens eine von der Stanzvorrichtung unter Richtung auseinanderbewegt wurden, terschiedliche Schweißvorrichtung verwendet, die Der zugleich a'.s Stanzwerkzeug dienende darge- gemäß Fig. 5 aus einer oberen Elektrode9 und einer stellte Anschlußstutzen besteht gemäß Fig.4 im we- unteren Elektrode 10 besteht, die beide nach der sentlichen aus einem Außenflansch 14, an den an der Schweißstelle hin gegeneinander und von der einen Stirnseite ein Rohrstück 12 anschließt, dessen io Schweißstelle wieder voneinander weg bewegbar AuRenumfang die Form eines nach seinem freien sind. Jede der beiden Elektroden 9 und IU ist mit Ende hin erweiterten Kegelstumpfes aufweist. Das einer inneren Zuleitung 7 und einer Ableitung» tür Rohrstück 12 besitzt damit an seinem freien Ende eine Kühlflüssigkeit od. dgl. Kühlmedium versehen eine äußere kreisrunde, nach dem Außenflansch 14 Zum Anschweißen des Anschlußstutzens an die hin hinterschnittene Stirnkante 11, die zugleich als 15 Wand S werden die beiden Elektroden 9 und_ IU geSchneidkante verwendbar ist. Entlang seinem Innen- maß Fig.5 gegeneinander und damit zugleich gegen umfang ist der Anschlußstutzen gemäß dem Aus- die Schweißstelle bewegt, wobei die obere tietcführungsbeispiel mit einem Innengewinde versehen trade 9 auf der oberen Stirnfläche des Flansches 14 und der Außenflansch 14 ist in seinem Umfangsbe- und die untere Elektrc c 10 an der der nngtormigen reich mit einer dem freien Ende des Rohrstückes 12 20 Schweißrippe 13 gegenüoe'hegenden Rmgtlache der zugekehrten ringförmigen Schweißrippe 13 versehen, Wand 5 anliegt. Nachdem ein ausreichender Anprelidie vom Rohrstück 12 um eine die Wandstärke einer druck der beiden Elektroden 9 und 10 erreicht ist. zu lochenden Wand 5 mit Abstand übersteigende wird der Schweißstrom in üblicher, nicht besonders Länge nach außen überragt wird. dargestellter Weise eingeschaltet und durchsetzt die Die zum Lochen der Wand 5 mittels des als Stanz- 25 ringförmige Schweißstelle in der m Fig. 5 durch eine werkzeug dienenden Anschlußstutzens verwendete Zickzacklinie 15 schematisch angedeuteten weise. Stanzvorrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus einem Hierdurch wird die Schweißrippe 13 und der an die-Druckstempel 1, der an seiner Unterseite einen der ser anliegende Teil der Wand 5 an der Anlagestelle Bohrung des Anschlußstutzens angepaßten Füh- der Schweißrippe 13 bis zum Schmelzen erhitzt, worungsansatz2 aufweist, und aus einer Matrize 6, auf 30 durch die gewünschte Schweißverbindung entsteht, die die zu lochende Wand5 aufgelegt wird. Zum Aus Fig. 6 ist schließlich ersichtlich, wie die beirichtigen Einbringen des Anschlußstückts zwischen den Elektroden 9 und 10 von der herbeigetuhrten den Druckstempel 1 und die Matrize 6 der Stanzvor- dichten Schweißverbindungsstelle zwischen Wand 5 richtung dient eine Einführvorrichtung mit zwei etwa und Anschlußstutzen wieder wegbewegt werden.. LML-halbringförmigen Halteteilen 3, die durch Federn 4 in 35 nunmehr mit dem Anschlußstutzen fest und dicht nicht besonders dargestellter Weise nachgiebig ge- verbundene Wand 5 kann somit a-is der Schweißvorgeneinander vorgespannt sind. richtung herausgenommen werden.
Nach dem richtigen Einführen eines Anschlußstut- Über das beschriebene Ausführungsbeispiel hinaus zens in die Stanzvorrichtung wird der Druckstem- kann das beschriebene Verfahren selbstverständlich pel 1 gemäß Fig. 2 nach unten bewegt, wobei er mit 40 auch an beliebigen Behälterwanden angewendet werseinem Führungsansatz 2 in die Bohrung des An- den, die aus einem durchstaiizbaren und schweiBbaschlußstutzens eindringt und diesen unter einer ent- ren Material bestehen. Sofern solche Behalter nur sprechenden nachgiebigen Auseinanderbewegung der dünne, leicht durchstanzbare Wände aufweisen sollbeiden Halteteile 3 gegen die Wand 5 preßt. Bei der ten, kann das beschriebene Verfahren auch dadurch anschließenden weiteren Abwärtsbewegung des 45 weiter vereinfacht und beschleunigt werden, aaüzam Druckstempels 1 wird dann gemäß Fig. 3 durch die Durchstanzen und Verschweißen dieselben Werk-Schneidkante U des Anschlußstutzens ein Loch in zeuge verwendet werden. In diesem FaU kann namdie Wand 5 gestanzt, wobei die ausgestanzte Kreis- lieh davon ausgegangen werden, daß die in der Kegel scheibe durch eine axiale Bohrung der Matrize 6 her- aus Kupfer oder einem ähnlichen Maf;nal bestehenabfällt und zwischen der Hinterschneidung des Rohr- 50 den Schweißelektroden genügend starr sind, um den Stückes 12 und dem Lochrand der durchstanzten beim Stanzen zu überwindenden Reaküonskratten Wand 5 eine freie Ringfläche gebildet wird. widerstehen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

spruchs wiedergegebenen bekannten Verfahren ist Patentansprüche: die Aufgabe durch das im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannte Merkmal gelost. Die auf Grund
1. Verfairen zum Anbringen eines Anschluß- der erfindungsgemäßen Hinterschneidung geschafstutzens an eine durchstanzbare und schweißbare 5 fene freie Ringfläche zwischen dem Anschlußstutzen Wand, insbesondere eines Zentralheizungskör- und der durchstanzten Wand macht es nicht nur pers, bei dem der Anschlußstutzen mit einer an möglich, den Anschlußstutzen ohne besondere Isolaeinem Außenflansch befindlichen ringförmigen tionsmaßnahmen allein über seine ringförmige Schweißrippe auf die Wand gepreßt und dabei Schweißrippe an die Wand anzuschweißen, sondern mittels einer Preßschweißvorrichtung verschweißt io auch, den Anschlußstutzen selbst als Stanzwerkzeug wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lochen der Wand auszunutzen. Es ist dadurch beim Anpressen des Anschlußstutzens durch die- eine beträchtliche Vereinfachung und Verbilligung sen gleichzeitig die Wand so durchstanzt wird. des Anbringungsverfahrens erzielt.
daß zwischen einer Hinterschneidung des An- Während Anspruch 2 eine weitere Vereinfachung schlußstutzens und dem durchstanzten Teil der 15 des erfindungsgemäßen Verfahrens vorschlägt, von Wand eine freie Ringfläche gebildet wird, und der insbesondere bei dünnen Wänden Gebrauch gedas Verschweißen im Anschluß an das Durch- macht werden kann, wo die Festigkeil der üblicherstanzen folgt. weise aus Kupfer od. ä. bestehenden Schweißelektro-
2. Veriahren nach Anspruch 1, dadurch ge- den zugleich den auftretenden Stanzkräften widerstekennzeichnet, daß Durchstanzen und Verschwei- so hen können, ist Anspruch 3 auf die konstruktiven ßen durch dieselben Werkzeuge erfolgen. Einzelheiten eines zum Durchführen des Verfahrens
3. Anschlußstutzen zum Durchführen des Ver- nach Anspruch 1 oder 2 bestimmten Anschlußstutfahrens nach Anspruch 1 oder 2, der einen die zens gerichtet.
Schweißrippe tragenden Außenflansch und ein Durch die USA.-Patentschrift 3 253 631 ist es
sich daran anschließendes Rohrtück aufweist, 25 zwar bereits bikannt, ein zum Durchdringen einer dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (12) durchstanzbaren Wand bestimmtes Rohrstück eines einen nach seinem freien Ende hin kegelstumpf- Anschlußstutzens nach seinem freien Ende hin kegelförmig erweiterten Außenumfang mit einer schar- stumpfförmig zu erweitern und die dadurch gebildete fen umlaufenden Stirnkante (11) aufweist und scharfe umlaufende Stirnkante des Rohrstückes zuden Schweißrand der Schweißrippe (13) axial um 30 gleich als Stanzwerkzeug zum Durchstanzen der eine die Wandstärke der Wand (5) mit Abstand Wand zu benutzen. Abgesehen davon, daß mit dieübersteigende Länge nach a'ißen überragt. sem bekannten Verfahren lediglich ein Annieten des
Anschlußstutzens bewirkt werden soll, das in der Re-
DE19702034133 1969-07-15 1970-07-09 Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2034133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE997069 1969-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034133A1 DE2034133A1 (de) 1971-02-11
DE2034133B2 true DE2034133B2 (de) 1973-08-02
DE2034133C3 DE2034133C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=20277924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034133 Expired DE2034133C3 (de) 1969-07-15 1970-07-09 Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT300275B (de)
BE (1) BE753518A (de)
CH (1) CH529299A (de)
DE (1) DE2034133C3 (de)
FI (1) FI50452C (de)
FR (1) FR2054275A5 (de)
GB (1) GB1317799A (de)
NL (1) NL165089C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237361C2 (de) * 1992-11-05 1996-09-19 Daimler Benz Ag Verbindungs-Hilfsteil für das widerstandselektrische Verschweißen von Aluminiumblech auf Stahl und Verfahren zum Anbringen desselben
JP5704798B2 (ja) * 2009-03-11 2015-04-22 株式会社神戸製鋼所 異材接合方法
DE202009013312U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung
ITCR20120017A1 (it) * 2012-08-10 2014-02-11 Wonder Spa Valvola a saldare per vasi di espansione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034133A1 (de) 1971-02-11
FR2054275A5 (de) 1971-04-16
FI50452C (fi) 1976-03-10
NL7009877A (de) 1971-01-19
BE753518A (fr) 1970-12-16
AT300275B (de) 1972-07-25
DE2034133C3 (de) 1974-02-21
CH529299A (de) 1972-10-15
GB1317799A (en) 1973-05-23
NL165089C (nl) 1981-03-16
FI50452B (de) 1975-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422919C2 (de)
DE2656850C2 (de) Elektrisch heizbare Schweißmuffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
CH671355A5 (de)
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE2719060C2 (de)
DE2034133B2 (de) Verfahren zum anbringen eines anschlusstutzens an eine wand sowie anschlusstutzen zum durchfuehren des verfahrens
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
CH434411A (de) Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten
EP0879980A2 (de) Schlauchverschraubung
DE4021743C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Füllgut aus Beuteln
DE674734C (de) Verfahren zur Vereinigung metallischer Teile mit Isolierkoerpern aus anorganischem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE556222C (de) Ventilstutzen, insbesondere fuer Luftreifen
DE102018115122B4 (de) Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer
DE202011110628U1 (de) Kontaktstift
DE2107368C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrs mit einem Metallteil
DE723922C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kegel- oder paraboloidfoermigen Filterhohlkoerpern aus Metallgestrick durch Pressen
AT136150B (de) Verfahren zum Distanzieren der Elektrodentragstützen bei elektrischen Entladungsgefäßen u. dgl.
WO1979000289A1 (en) An elastic material holder,particularly a synthetic material holder,for holding a filtering bag for the preparation of a beverage such as tea or coffee
DE2438419C3 (de) Steckergarnitur für koaxiale Kabel
DE3321958C1 (de) Elektrisches Kontaktteil und Verfahren zur Verbindung desselben mit einem elektrischen Leiter
DE681246C (de) Gefaess zur Vakuumkonservierung
DE7920698U1 (de) Muffe zur verbindung zwischen einem verteilerrohr und einem anschlussrohr
DE3045453A1 (de) Einmalkanuele sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von einmalkanuelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee