DE2127073B2 - Schaltung für einen Bremskraftregler - Google Patents

Schaltung für einen Bremskraftregler

Info

Publication number
DE2127073B2
DE2127073B2 DE2127073A DE2127073A DE2127073B2 DE 2127073 B2 DE2127073 B2 DE 2127073B2 DE 2127073 A DE2127073 A DE 2127073A DE 2127073 A DE2127073 A DE 2127073A DE 2127073 B2 DE2127073 B2 DE 2127073B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
control signal
output
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2127073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127073A1 (de
DE2127073C3 (de
Inventor
Paul Paris Remillieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE2127073A1 publication Critical patent/DE2127073A1/de
Publication of DE2127073B2 publication Critical patent/DE2127073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127073C3 publication Critical patent/DE2127073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17633Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/05Acceleration peak detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung für einen Bremskraftregler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs t.
Eine derartige Schaltung ist in der DE-OS 19 49 682 beschrieben, sie hat zwei Arbeitsstellungen, nämlich »Druckentlastung« und »Konstanthalten des Druckes«, s welche durch zwei zugeordnete Steuersignale einstellbar sind. Das erste Steuersignal wird erzeugt, wenn die Verzögerung des Fahrzeuges größer ist als ein erster Schwellwert, das zweite Steuersignal w^:d durch Oberlagerang des ersten Steuersignals, eines Hilfs- Steuersignals und eines Füllsignals erhalten. Dabei erhält man das Hilfssteuersignal dann, wenn die Zunahme der Radgeschwindigkeit größer ist als ein zweiter vorgegebener Schwellwert Die zwischen dem ersten Steuersignal und dem Hilfssteuersignal liegende Zeitspanne wird durch das Füllsignal überbrückt, so daß man ein kontinuierlich durchgehendes zweites Steuersignal erhält
Bei der bekannten Schaltung ist ein Wiederanlagen der Bremse erst dann wieder möglich, wenn die Zunahme der Radgeschwindigkeit wieder einen kleinen Wert hat
In der DE-AS 11 70 994 ist ferner eine Schaltung für einen Bremskraftregler beschrieben, bei der die Bremse dann wieder angelegt wird, wenn die zweite Ableitung des Raddrehzahlsignals durch Null geht Durch zweimaliges Ableiten eines in der Praxis verrauschten Raddrehzahlsignals erhält man aber eine Aufeinanderfolge kurzer Steuersignale, nicht aber ein bis zum Maximum der Radbeschleunigung stetig anhaltendes und danach wegfallendes Steuersignal.
Durch die Erfindung soll eine Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß die Bremse schon wieder angelegt wird, wenn die Radbeschleunigung ihr Maximum durchläuft
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1
berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird die
hintere Flanke des ersten Steuersignals dazu verwendet, den Beginn des Hilfssteuersignals festzulegen. Durch das Ausgangssignal der Kippschaltung des zweiten Steuerkreises wird am Ausgang des nachgeschalteten Funktionsgenerators ein simuliertes Fahrzeugverzöge rungssignal erhalten, das dann mit dem gemessenen Beschleunigungssignal verglichen wird, um den Zeitpunkt des Wiederanlegens der Bremse zu bestimmen. Damit kann eii/e zweimalige Differenziation des Raddrehzahlsignals entfallen. Ein weiterer Vorteil der
so erfindungsgemäßen Schaltung ist der, daß ein gesonderter Schaltkreis zur Erzeugung eines Füllsignals nicht mehr benötigt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Brennkraftreglers,
F i g. 2 die Betriebskennlinien des in F i g. 1 gezeigten Brennkraftreglers,
F i g. 3 einen weiteren Satz von Betriebskennlinien, F i g. 4 ein Schaltbild einer bei dem erfindungsgemäßen Brennkraftregler verwendete Anordnung und
F i g. 5 und 6 Schaltbilder, die abgewandelte Ausführungsformen der in Fig.4 gezeigten Anordnung darstellen. In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Brems-
kraftreglers für ein Rad dargestellt Die Anordnung weist einen Fühler und eine Betätigungseinrichtung auf, wobei der Fühler einen Geschwindigkeitssignal-Generator 10, einen Beschleunigungssignal-Generator 11 für Beschleunigungen und Verzögerungen, einen Schwellenwert-Schalter 12, der auf zwei Werte des Verzögerungssignals —γ anspricht, einen Steuersignalkreis 13, der auf wenigstens einen der Schwellenwerte und einen Wert gerade jenseits des Spitzenwertes des Beschleunigungssignals anspricht, einen Verstärker 15 für das Freigabesteuersignal und einen Verstärker 17 für das Trenn-Steuersignal aufweist, während die Betätigungseinrichtung 18 ein elektrisch gesteuertes Auslaßventil 18a und ein Trennventil 18/> aufweist, dessen Ausgang auf die Bremseinrichtung wirkt
Der Generator 10 für das Geschwindigkeitssignal tastet die Radgeschwindigkeit ab und setzt sie in ein elektrisches Signal um, dessen Wert von der Radgeschwindigkeit abhängt Der Generator 10 kann entweder ein Tachometerdynamo, der eine zu der Radgeschwindigkeit proportionale Signalspannung abgibt, oder ein Wechselstromgenerator mit variabler Reluktanz sein, der ein Signal abgibt, dessen Frequenz sich mit der Radgeschwindigkeit ändert und das in einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer in ein zu der Radgeschwindigkeit proportionales Signal umgesetzt wird.
Der Generator 11 für Signale entsprechend der Beschleunigung oder Verzögerung nimmt das Geschwindigkeitssignal auf und differenziert es, so daß eine Signalspannung erzeugt wird, die proportional zu der Radverzögerung oder der Radbeschleunigung ist Der Generator 11 weist beispielsweise einen RC- Kreis auf, der einen Operationsverstärker treibt
Der Schwellenwertschalter 12 nimmt das differenzierte Signal auf, spricht jedoch nur auf Verzögerungen —γ an. Dieser Schwellenwertschalter gibt ein Steuersignal ab, wenn eine vorbestimmte Radverzögerung überschritten ist, die in praktischen Fällen beispielsweise zwischen 10 und 80 m/s2 liegt Der Schwellenwertschalter 12 kann durch einen Schmitt-Trigger unter Verwendung eines Operationsverstärkers gebildet werden, der von seinem ersten stabilen Zustand in seinen zweiten stabilen Zustand umgeschaltet wird, wenn die Schwelle erreicht ist, und der wiederum in seinen ersten stabilen Zustand zurückgeschaltet wird, wenn das Signal die Schwelle unterschreitet. Der Schmitt-Trigger gibt ein Steuersignal während der Zeit ab, in der er in seinen zweiten stabilen ZustaiH bleibt.
Der Steuersignalkreis 13, der nun im einzelnen beschrieben wird, gibt ein Steuersignal von dem Moment, wenn der Schwellenwertschalter 13 ein Signal abgibt, bis zu dem Moment ab, wenn die Beschleunigung gerade den Spitzenwert ihres positiven Abschnittes überschritten hat
Das von dem Schwellenwertschalter 12 abgegebene Steuersignal wird in einem Verstärker 15 verstärkt, der ein, herkömmlicher Gleichstromverstärker sein kann. Das verstärkte Steuersignal wird an ein Auslaßventil 18,sder Betätigungseinrichtung angelegt.
Das von dem Schwellenwertschalter 12 abgegebene Steuersignal, und das von dem Signalkreis 13 abgegebene Steuersignal stehen über Leitwegdioden 16 an einem Verstärker 17 an, der ebenfalls als herkömmlicher Gleichspannungsverstärker ausgeführt sein kann. Das resultierende verstärkte Steuersignal betätigt das Trennventil 186der Betätigungseinrichtung 18.
An Hand von F i g. 2 wird die Betriebsweise des eben
beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert Die Kurve Vstellt das von dem Generator 10 abgegebene Geschwindigkeitssignal des Rades dar. Die Kurve y repräsentiert das von dem Beschleunigungsgenerator 11 abgegebene Signal und entspricht der Verzögerung —y und der Beschleunigung des Rades. Die Kurve CZ1 gibt das Steuersignal wieder, das von dem Schwellenwertschalter 12 abgegeben wird. Die Kurve di entspricht dem von dem Steuersignalkreis 13 abgegebe nen Steuersignal. Die Kurve / gibt das resultierende verstärkte Steuersignal ab, das dazu verwendet wird, das Trennventil 186 zu betätigen und das von dem Verstärker 17 abgegeben wird. Schließlich zeigt die Kurve P den Druck, der in der Bremse wirkt
Der Druck (Kurve PJt der in der Bremse wirkt, wird zu einem Zeitpunkt ίο angelegt Kurz danach an einem Punkt A auf der Kurve V beginnt die Radgeschwindigkeit abzunehmen. Wenn der von dem Fahrer erzeugte Druck ναι groß ist, wird, sobald die Radverzögerung einen vorbestimmten Schwellenwert an dem Zeitpunkt t, erreicht die Radverzögerung das T/iggerniveau des Schwellenwertschalters 12 (an einem Punkt Fi auf der Kurve — γ) erreichen, so daß dieser getriggert wird und sofort ein Steuersignal (Kurve di) erzeugt und das Treniwentil 186(Kurve I)der Betätigungseinrichtung 18 betätigt, so daß die Bremse von dem Hauptzylinder getrennt wird, und das gleichzeitig das Auslaßventil 18a (Kurve D) betätigt so daß der Druck in der Bremse reduziert wird. Nachdem die Bremsverzögerung einen Spitzenwert erreicht hat nimmt die Geschwindigkeit des Rades langsamer ab und auch die Radverzögerung wird kleiner und läuft durch einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert der im wesentlichen gleich dem ersten Schwellenwert ist während der —γ Abschnitt des Signals auf einen Wert abfällt, bei dem es den Schwellenwertschalter 12 (an einem Punkt F2 auf der Kurve —γ) unterbricht so daß die Erzeugung des Steuersignals (Kurve d%) an einem Zeitpunkt h aufhört, die Betätigung des Freigabeventils 18a (Kurve D) unterbrochen wird und in der Bremseinrichtung ein Druck P übrig bleibt, der so lange konstant bleibt, wie die Bremse getrennt ist Die Beendigung des Steuersignals (Kurve d\) würde auch die Betätigung des Trennventils 186 unterbrechen, wenn nicht an dem Zeitpunkt di die hintere Flanke des Steuersignals (Kurve dt) den Steuersignalkreis 13 triggert, die durch Erzeugung eines Steuersignals (Kurve O2) anspricht, das über den Verstärker 17 das Trennventil 186 (Kurve I) in Betrieb hält
Wenn die Radbeschleunigung ihren Spitzenwert M überschreitet hört das von dem Steuersignalkreis 13 abgegebene Steuersignal (Kurve O1) auf, wobei das Ende an ce.Ti Zeitpunkt h liegt. Das resultierende Signal zur Steuerung des Trennventils 186 (Kurve I) urd die
·.-, Betätigung desseloen hören ebenfalls auf. Der Druck P steigt daher wieder an. Gegebenenfalls wiederholt sich der Zyklus.
Das Triggenvveau des Schwellenwertschalters 12 kann entweder von Hand oder in Abhängigkeit von dem
ω Geschwindigkeitsignal eingestellt werden, dss über eine Leitung 12' an dem Schwellenwertschalter 12 ansteht Fig.3 ist eine vergrößerte Teildarstellung von Fig.2, an Hand der gezeigt wird, wie der Steuersignalkreis 13 einen Punkt kur? nach der Maximalbeschleunigung abtastet.
In Fig.3 wurde eine Gruppe von Beschleunigungskurven y\, γ?.... ähnlich der Kurve γ in Fig. 2 nachgefahren. Diese Kurven ergaben sich durch
Variation verschiedener Parameter, beispielsweise des Straßenzustandes, des Trenndruckes, der Belastung und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Die Kurven wurden jedoch erst von dem Punkt h an aufgezeichnet, d. h. von dem Ende der Druckentlastung, die durch den Punkt F1 in F i g. 2 definiert ist.
Es ist zu beachten, daß die Scheitelwerte der Kurven γΙ,γ2..., d.h. die Werte maximaler Beschleunigung, in Einern engen Band enthalten sind, dessen Grenzen zwei exponentiell verlaufende Kurven ei und ei sind, die in gestrichelten Linien dargestellt sind.
Es ist möglich, eine Kurve Eunter der unteren Kurve e1 zu ziehen. Die Kurve Ekann durch die Funktion:
y= Ke-"" + y0
angegeben werden, wobei:
ι/ Hip RpQrhlpiiniffiinor 7tir 7pil /
)'o die Restbeschleunigung,
K eine mit dem Beschleunigungsniveau zusammenhängende Konstante,
t\ eine mit der Fahrzeugträgheit in Verbindung stehende Konstante ist.
Die Kurve E schneidet jede Beschleunigungskurve in zwei Punkten, beispielsweise bei A"und Y.
Der Steuersignalkreis 13 enthält eine Zeitschaltung, die gleichzeitig mit dem Steuersignal dt ein Signal A (dargestellt als Kurve K) erzeugt, das an die Kurve E angeglichen werden kann. Daher haben das Signal K und das Beschleunigungssignal γ an zwei Punkten X, Y der Kurven gleich große Werte. Die Kurve C gibt ein Rechtecksignal wieder, das während dem Zeitintervall zwischen den Punkten X und Y erzeugt wird. Die Ableitung der hinteren Flanke wird zum Unterbrechen des Steuersignals di verwendet. Es ist zu ersehen, daß das Trennsignal kurz nach der maximalen Beschleunigung aufhört.
F i g. 4 zeigt ein Schaltbild des Steuersignalkreises 13. Das Steuersignal des Schwellenwertschalters 12 (Kurve d\ in Fig. 2) wird über einen Eingangsanschluß 20 an einen ersten Differenzierkreis 22 gegeben, der eine Diode enthält, die nur die hintere Flanke des Signals leitet. Der Differenzierschaltung 22 folgt ein Flip-Flop 24. eine RC-Schaltung 26. die den ersten Eingang eines Differentialverstärkers 28 speist, und eine zweite Differenzierschaltung 30, die eine Diode enthält, die eine Richtung des Signals blockiert. Der zweite Eingang des Differentialverstärkers 28 wird von dem Beschleunigungssignal + γ beaufschlagt Der Ausgang der zweiten Differenzierschaltung 30 ist mit dem zweiten Eingang R des Flip-Flops 24 verbunden. Der Ausgang des Flip-Flops, der bereits an die flC-Schaltung 26 angeschlossen ist, ist ferner mit dem Verstärker 17 (F i g. 1) verbunden, der den Magneten des Trennventils 186 betätigt
Das Flip-Flop 24 ist vorzugsweise eine monostabile Schaltung mit einem Ausgangszustand »0«, bei dem kein Ausgangssignal erzeugt wird, und gibt in Abhängigkeit von einem Triggersignal, das an seinen ersten Eingang angelegt wird, in einen Zustand »1«, bei dem ein Ausgangssignal mit konstantem Niveau erzeugt wird. Die Schaltung kehrt dann in ihren Ausgangszustand »0« entweder in Abhängigkeit von einem Signal an ihren zweiten Eingang oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit zurück.
Der Differentialverstärker 28 ist ein Verstärker mit großem Verstärkungsgrad, dessen einer Eingangsanschluß vorgespannt ist Der Verstärker hat keine
Neutralstellung. Er gibt ein Signal konstanter Höhe ab, wenn das an seinen ersten Eingang angelegte Signal einen größeren Wert als das an seinem zweiten Eingang anstehende Signal hat.
Beim Betrieb des Steuersignalkreises 13 erzeugt die hintere Flanke des von dem Schwellenwertschalter 12 (Kurve d\ von F i g. 2) erzeugten Steuersignals an dem Ausgang der ersten Differenzierschaltung 22 einen Impuls, der dem ersten Eingang S des Flip-Flops 24 zugeführt wird, um das Flip-Flop in den Zustand »I« zu schalten, indem es ein Ausgangssignal Smit konstantem Niveau erzeugt. Dieses Signal (Kurve di in den Fig. 2 und 3) steht einerseits an dem Verstärker 17 und andererseits an dem Eingang M 1 der RC-Schaltung 26 an. Durch den Verstärker 17 hält das Signal die Abtrennung der Bremse aufrecht, die sonst bei Beendigung des von dem Schwellenwertschalter 12 abgegebenen Signals unterbrochen worden ware. Das Signal S lädt ferner die Kapazität in der /?C-Schaltung 26. Das Ausgangssignal der WC-Schaltung ist ein Signal K (Kurve K in Fig. 3), das an dem ersten Eingang des Differentialverstärkers 28 ansteht. Die Kapazität und der Widerstand in der /?C-Schaltung 26 sind so gewählt, daß die Entladekurve auf die Kurve E (Fig. 3) abgestimmt ist
Das Signal K, das an dem ersten Eingang des DifferenWaiverstärkers 28 ansteht, fällt exponentiell ab, während das Signal +γ, das an dem zweiten Eingang ansteht, einen Spitzenwert hat. Die Werte dieser Signale sind in zwei Augenblicken gleich groß, die den Punkten X und Yin F i g. 3 entsprechen. Der Differentialverstärker 28 gibt ein Ausgangssignal konstanter Höhe ab, das bei dem ersten Schnittpunkt der Signale beginnt und bei dem zweiten Schnittpunkt der Signale endet Wegen des Sperreffektes der Diode in der zweiten Differenzierschaltung 30 spricht diese Schaltung nur auf die hintere Flanke des Ausgangssignals des Differentialverstärkers 28 an und gibt dann einen Freigabeimpuls an das Flip-Flop 24 ab. Wenn das Flip-Flop in seinen ursprünglichen Zustand »0« zurückgekehrt ist ist das Trennventil Mb offen und der Strömungsmitteldruck in der Bremse hat sich wieder hergestellt, so daß ein neuer Zyklus beginnen kann.
Wenn zufällig das Flip-Flop 24 nicht auf den Entlastungsimpuls anspricht und wenn das Flip-Flop als monostabiie Schaltung aufgebaut ist, wie empfohlen wurde, wird der Bremszyklus nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit des Flip-Flops wieder aufgenommen.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß ein Punkt unmittelbar nach der maximalen Beschleunigung mit der in F i g. 4 gezeigten Anordnung dadurch abgetastet werden kann, daß das Beschleunigungssignal mit einem Signal verglichen wird, das die Exponentialkurve E (Fig.3) repräsentiert Diese Anordnung gibt befriedigende Ergebnisse, obwohl die Maximalbeschleunigungen in dem Band zwischen den Kurven el und e2 liegen. Die Ungenauigkeit ihrer Lage hat ihre Ursache in der Streuung der verschiedenen Parameter.
Es hat sich gezeigt, daß einer der Hauptursachen der Streuung bei der Radgeschwindigkeit liegt, die sowohl das Niveau als auch die Zeit der Maximalbeschleunigung beeinflußt
Es ist zu beachten, daß die Form der Exponentialkur-
durch die Werte des Faktors K und durch ii bestimmt ist
Es ist zu ersehen, daß entweder einer oder beide Werte durch die Radgeschwindigkeit gesteuert werden können.
F i g. 5 zeigt eine Schaltung, bei der die Geschwindigkeit des Rades das Niveau des Signals K steuert, das repräsentativ für die Exponentialfunktion ist. Die Schaltung von F i g. 5 kann zwischen dem Ausgang S des Flip-Flops 24 und dem Eingang M\ der /?C-Schaltung 26 eingesetzt werden. Bei dieser Schaltung liegen ein Transistor Tl und ein in Reihe geschalteter Widerstand R 1 zwischen dem Punkt 5und Masse. Der gemeinsame Punkt des Transistors Tl und des Widerstandes R 1 ist mit dem Punkt MX verbunden. Ein Signal vl, eine Funktion der Radgeschwindigkeit, wird an die Basiselektrode des Transistors Tl durch einen Widerstand R 2 angelegt.
Bei dem Betrieb der in Fig. 5 gezeigten Schaltung bilden der Transistor Ti und der "widerstand R ί einen Spannungsteiler, der einen Teil der Ausgangsspannung des Flip-Flops 24 an die /fC-Schaltung 26 abgibt. Dieser Teil variiert als Funktion des Kollektor-Emitter-Widerstandes des Transistors Tl und daher als Funktion der Radgeschwindigkeit. Es wird empfohlen, einen Widerstand R 3 parallel zu dem Transistor T1 zu schalten, um die Abstimmung der Schaltung zu erleichtern.
F i g. 6 zeigt eine Schaltung, bei der die Geschwindigkeit des Rades den Faktor (1 der Exponentialkurve steuert. Diese Schaltung ersetzt die /?C-Schaltung 26 in Fig.4. Sie weist eine Kapazität ClO auf, die zwischen den Punkten M1 und ΛΥ2 (F i g. 4) eingesetzt ist, wobei ein erster Transistor TlO zwischen dem Punkt M 2 und Masse über einen Widerstand R 10, und ein zweiter Transistor TIl zwischen der Basiselektrode des Transistors TlO und Masse eingesetzt ist. Der gemeinsame Punkt der Basiselektrode in dem Transistor TlO und dem Emitter in dem Transistor TIl ist über einen Widerstand R 12 mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Basiselektrode des Transistors TIl nimmt über einen Widerstand R 13 ein Signal ν 2 auf, das als Funktion der Radgeschwindigkeit variiert.
Im Betrieb der in F i g. 6 gezeigten Schaltung wird die Kapazität ClO geladen, wenn das Flip-Flop 24 zur Erzeugung eines Ausgangssignals getriggert ist. Die Entladung der Kapazität erfolgt über den Widerstand R 10 und den Kollektor-Emitterwiderstand des Transistors TlO. Der Gesamtwiderstand dieses Weges und damit die Zeitkonstante Tl der Schaltung variiert als Funktion der Radgeschwindigkeit. Weii sich das Signal ν 2 mit der Radgeschwindigkeit ändert, wird der Transistor TIl bei kleinen Geschwindigkeiten schwach leitend, während der Transistor TlO, der durch den Widerstand R 12 vorgespannt ist, stark leitend wird. Daher wird der Entladeweg der Kapazität ClO praktisch auf den Widerstand R 10 reduziert, so daß eine schnelle Entladung möglich ist. Entsprechend wird bei hohen Geschwindigkeiten der Transistor TIl stark leitend, während der Transistor TlO zum Sperren neigt. Die Entladung der Kapazität ClO wird langsamer, da der Widerstand des Entladeweges wächst.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Elektronische Schaltung für einen Bremskraftregler mit einer Druckeinstelleinrichtung, die bei Beaufschlagung mit einem ersten Steuersignal das im Bremskreis befindliche Druckmittel entlastet und bei Beaufschlagung mit einem zweiten Steuersignal das Druckmittel im Bremskreis einschließt, mit einem Geschwindigkeitssignalgenerator, der ein der Raddrehzahl proportionales Geschwindigkeitssignal bereitstellt, mit einem mit dem Geschwindigkeitssignal beaufschlagten Beschleunigungssignalgenerator, mit einem ersten Steuersignalkreis, der mit dem Beschleunigungssignal beaufschlagt ist und an ν seinem Ausgang das erste Steuersignal bereitstellt, wenn und solange die Verzögerung größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, wobei die Hinterkante des ersten Steuersignals ein Signal erzeugt, mit einen? zweiten Steuersignalkreis, der ebenfalls mit dem Seschleunigungssignal beaufschlagt ist und in Abhängigkeit von der Zunahme der Radgeschwindigkeit ein Hilfssteuersignal erzeugt, und mit einem Oberlagerungskreis, der mit dem ersten Steuersignal und dem Hilfssteuersignal beaufschlagt ist, diese Signale überlagert und an seinem Ausgang das zweite Steuersignal bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuersignalkreis (13) aufweist: eine auf die hinteren Flanken von Signalen triggernde Kippschaltung (22,30,24), einen Funktionsgenerator (26), dessen Eingang mit dem »1 «-Ausgang der Kippschaltung verbunden ist und ein simuliertes Fahtzeugbe^chleunigungssignal erzeugt, und eine Komparatorschaltung (28), deren einer Eingang mit dem Ausgan., des Funktionsgenerators (26), deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des Beschleunigungssignalgenerators (11) und deren Ausgang mit dem Rückstelleingang der Kippschaltung (22,30,24) verbunden ist
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung nach einer vorgegebenen Zeitspanne in den »O«-Zustand zurückkehrt, auch wenn auf dem Rückstelleingang kein Signal erhalten wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator (26) ein ROGWed ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestrecke für den Kondensator des ÄC-Gliedes einen steuerbaren Widerstand (Tl) aufweist, dessen Basis mit einem zur Radgeschwindigkeit proportionalen Signal (v\) beaufschlagt ist
5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladestrccke des RC-Gliedes (26) einen steuerbaren Widerstand (1"10) aufweist, dessen Basis mit einem zur Radgeschwindigkeit proportionalen Signal (V2) beaufschlagt ist
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatorschaltung (28) einen Differenzverstärker mit hohem Verstärkungsfaktor aufweist, der so vorgespannt ist, daß sein Ausgangssignal nicht unter den Pegel »0« fällt
DE2127073A 1970-06-01 1971-06-01 Schaltung für einen Bremskraftregler Expired DE2127073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707019973A FR2092607B1 (de) 1970-06-01 1970-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127073A1 DE2127073A1 (de) 1971-12-09
DE2127073B2 true DE2127073B2 (de) 1979-05-10
DE2127073C3 DE2127073C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=9056472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127073A Expired DE2127073C3 (de) 1970-06-01 1971-06-01 Schaltung für einen Bremskraftregler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3747989A (de)
JP (1) JPS5228957B1 (de)
CA (1) CA934851A (de)
DE (1) DE2127073C3 (de)
ES (1) ES391779A1 (de)
FR (1) FR2092607B1 (de)
GB (1) GB1303575A (de)
NL (1) NL163995C (de)
SE (1) SE368934B (de)
SU (1) SU561502A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119144A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Antiblockierregelsystem
DE3404018A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf
DE3417333A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Belorusskij politechničeskij institut, Minsk Bremskraftregler-steuereinrichtung fuer ein blockiergeschuetztes bremssystem eines transportmittels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545620A (fr) * 1967-06-22 1968-11-15 Dba Sa Dispositif anti-blocage pour système de freinage de véhicule
DE1655454A1 (de) * 1967-10-28 1971-08-12 Teldix Gmbh Fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen geeignetes Antiblockierregelsystem
GB1204266A (en) * 1968-02-07 1970-09-03 Westinghouse Brake & Signal Braking systems and/or tractive systems
FR1584930A (de) * 1968-10-10 1970-01-02
GB1238075A (de) * 1968-10-25 1971-07-07
US3532393A (en) * 1968-10-29 1970-10-06 Kelsey Hayes Co Anti-skid braking system
DE1901476A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-30 Teves Gmbh Alfred Antiblockierregler
US3604760A (en) * 1969-03-24 1971-09-14 Kelsey Hayes Co Skid control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119144A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Antiblockierregelsystem
DE3404018A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf
DE3417333A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Belorusskij politechničeskij institut, Minsk Bremskraftregler-steuereinrichtung fuer ein blockiergeschuetztes bremssystem eines transportmittels

Also Published As

Publication number Publication date
CA934851A (en) 1973-10-02
SU561502A3 (ru) 1977-06-05
NL163995C (nl) 1980-11-17
NL7107430A (de) 1971-12-03
FR2092607B1 (de) 1973-08-10
ES391779A1 (es) 1973-06-16
DE2127073A1 (de) 1971-12-09
SE368934B (de) 1974-07-29
FR2092607A1 (de) 1972-01-28
NL163995B (nl) 1980-06-16
DE2127073C3 (de) 1980-01-10
GB1303575A (de) 1973-01-17
US3747989A (en) 1973-07-24
JPS5228957B1 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900138C2 (de) Antiblockierregelsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2014100A1 (de)
DE2347729A1 (de) Elektronische kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE1800416B2 (de) Steuerschaltung eines antiblockierregelsystems fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, mit einem als wedhselstromgenerator ausgebildeten messfuehler fuer jedes fahrzeugrad
DE3042876A1 (de) Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2551610B2 (de) Zündzeitpunktsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2109942A1 (de) Sich anpassendes Bremssystem für Fahrzeuge mit Rädern
DE2406113C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge
DE2316760A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE2402448A1 (de) Analog-geschwindigkeitsmessvorrichtung
DE2062639B2 (de) Elektrische regelvorrichtung fuer den hydraulischen leitungsdruck eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug- wechselgetriebes
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE1563965C3 (de) Schleuderschutzeinrichtung
DE2243778B2 (de) Schaltungsanordnung fur Blockierschutzanlagen
DE2615628A1 (de) Motorsteuerung, insbesondere motorsteuerung fuer die einstellung der vorzuendung
DE2127073B2 (de) Schaltung für einen Bremskraftregler
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2749201A1 (de) Elektronische kraftstoffeinspritzregelung fuer brennkraftmotor
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE2257487C2 (de) Elektronische Schaltanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2035632C3 (de) Elektronische Steuerschaltung fur eine blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage
DE2344328C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
DE2163808A1 (de) Anordnung zum messen des drehmoments von brennkraft-motoren
DE2519141C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR