DE2126597A1 - Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2126597A1
DE2126597A1 DE19712126597 DE2126597A DE2126597A1 DE 2126597 A1 DE2126597 A1 DE 2126597A1 DE 19712126597 DE19712126597 DE 19712126597 DE 2126597 A DE2126597 A DE 2126597A DE 2126597 A1 DE2126597 A1 DE 2126597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
low molecular
aminothiophenecarboxylic
molecular weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126597
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Prof.Dr. 6232 Bad Soden; Meixner Willi 6238 Hofheim; Alpermann Hans-Georg Dr. 6241 Schneidhain Ruschig
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals, Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals, Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals, Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE19712126597 priority Critical patent/DE2126597A1/de
Priority to CA143,066A priority patent/CA983038A/en
Priority to NL7206924A priority patent/NL7206924A/xx
Priority to ES403080A priority patent/ES403080A1/es
Priority to GB2464072A priority patent/GB1386664A/en
Priority to US00257180A priority patent/US3795681A/en
Priority to DD163228A priority patent/DD101406A5/xx
Priority to ZA723614A priority patent/ZA723614B/xx
Priority to IL39546A priority patent/IL39546A0/xx
Priority to AU42786/72A priority patent/AU4278672A/en
Priority to FR7218875A priority patent/FR2139960B1/fr
Priority to AT459972A priority patent/AT321904B/de
Priority to AR242190A priority patent/AR197680A1/es
Priority to DD172612*A priority patent/DD105991A5/xx
Priority to HUHO1488A priority patent/HU165931B/hu
Priority to BE784121A priority patent/BE784121A/xx
Publication of DE2126597A1 publication Critical patent/DE2126597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG
vormals Meister Lucius & Brüning
Az. : Hoe 71/F 127
Datum: 27. Mai 1971 Dr. KM/Brd
Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Aminothiophen-Derivate mit antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften sind nach der englischen Patentschrift 1»133*850 bekannt.
Gegenstand der Erfindung sind antiphlogistisch und antipyretisch wirkende Aminothiophencarbonsäureester der Formel I
OQ
C-O-CH-O-C-R,
1 λ ι
ι ^j
in der R einen Phenylrest bedeutet, der 1, 2 oder 3 Substituenten enthalten kann, wobei als Substituenten Halogen, Trifluormethyl, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy, im Alkylenteil niedrigmolekulares Aralkoxy und 5 - 6 gliedriges Cycloalkyl anfrage kommen und 2 benachbarte Substituenten Glieder eines ankondensierten alicyclischen Ringsystems sein können, und in der
R1 und R_ Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R„ Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl und
Rr Alkyl oder Aryl, wobei Aryl auch 1-2 Heteroatome in Gestalt von Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, bedeuten.
Bevorzugt sind solche Aminothiophencarbonsäureester der Formel I, worin R ,einen Phenylrest bedeutet, der substituiert
209851/1221
sein kann durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 - h C-Atomen, Methoxy, Benzyloxy, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Butylen-(1,h) und worin R1 und R„ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten. Die Reste R„ und R. sind im Hinblick auf die Wirkung der Stoffe ,gemäß der Erfindung von sekundärer Bedeutung und können daher in weiten Grenzen variiert werden. So kann R„ beispielsweise Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl.oder Hexyl bedeuten,' während R. Wasserstoff, Alkyl mit 1-10 C-Atomen, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Thienyl, Furoyl sein kann, worin die cyclischen Reste durch niedrigmolekulares Alkyl, Trifluormethyl, Nitrogruppen,. Halogenatome oder niedrigmolekulares Alkoxy substituiert sein können.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Aminothiophencarbonsäureesters der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
eine Aminothiophencarbonsäure der Formel II
R-NH- -,-COOH
(II),
worin R, R1 und R„ die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. ein Salz einer solchen Säure« mit einem Ester der Formel III
X - CHOCO-R
(in),
worin X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder einen Alkansulfonyloxyrest, vorzugsweise den Methan- oder Äthansulfonyloxyrest, oder einen Arylsulfonyloxyrest, vorzugsweise den Benzol- oder Toluol-sulfonyloxyrest, oder den Rest der Schwefelsäure bedeutet, und R„ und R. die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt«
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß der Erfindung kommen zum Beispiel folgende, der angegebenen Formel II entsprechende, Aminothiophencarbonsäuren sowie die Salze dieser Säuren in Betracht:
209851 /1221
/3
O1OCC Q7 3-(2· ,3'-Dimethyl-anilino)-th.iophen-4-carbonsäure,
3-(2',6'-Dichior-anilino)-thiophen-4-carbonsäure, 3-(2·-Chloranilino)-thiophen-4-carbonsäure, 3- (2 · , 6 ' -Dich.lor-3 ' -methyl-anilino )-thio*phen-4-carbonsäure , 3- (31 -Trifluormethylanilino^thiophen-^-carbonsäure, 2- oder 5-Methyl-3-(2',6'-dichloranilinoJ-thiophen-^-carbon-
säure, ■
2,5-Dimethyl-3T(2',6·-dichior-anilino)-thiophen-4-carbonsäure, 2-Äthyl-5-methyl-3-(2'-chlort'-methyl)-anilino-thiophen-Ί-carbonsäure,
5-Propyl-3-(2',h'-dichlor-51-methyl-anilino)-thiophen-4-carbonsäure,
2-Methyl-5-butyl-(2»-methyl-4«,6'-dichlor-anilinoj-thiophen-'4 - carbonsäure ,
3-(2'-Chlor-3 s-methylanilino)-tMophen-4-carbonsäure.
Diese Ausgangsstoffe sind nach dem Verfahren der englischen Patentschrift I.I33.85O erhältlich.
Als Ester der Formel III kommen beispielsweise die folgenden in Fraget' Acetoxymethylchlorid, Trimethylacetoxymethylchlorid, Propionyloxymethylch-lorid, Butyryloxymethylchlorid, 1 -Acetoxy-1-chloräthan, 1-Acetoxy-1-chlorbutan, 1-Benzoyloxy-1-chloräthan oder 1-Toluyloxy-1-chlor-äthan, Nicotinoyloxy-methylbromid, Furoyloxy-methylchlorid, Thenoyloxy-methylchlorid.
Zur Durchführung des Verfahrens wird zweckmäßig ein Salz der Aminothiophencarbonsäure der Formel II, vorzugsweise ein Alkalisalz,-in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dioxan, Glykoldimethyläther oder Dimethylformamid, mit'einem Ester der Formel III bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen *K) und 80 Qzweckmäßig unter Rühren umgesetzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser und einem organischen Lösungsmittel aufgenommen und das Reaktionsprodukt aus dem organischen Lösungsmittel isoliert.
209851/1221 · * Λ
Die Aminothiophencarbonsäureester fallen zum Teil als kristalline Substanzen an und können durch die üblichen Methoden^ vie Umkristallisieren oder Destillation unter stark vermindertem Druck, gereinigt werden.
Die Aminothiophencarbonsäureester gemäß der Erfindung haben gute antiphlogistische und antipyretische Eigenschaften. So ergab zum Beispiel die Prüfung des 3-(2»-Chlor-3'-methylanilinoj-thiophencarbonsäure-acetoxymethylesters im Aerosiltest an der Rattenpfote (Vagner-Jauregg und Jahn, Helvetica Physiologica et Pharmacologica Acta 2J_ (I963), Seiten 65 ff) bei oraler Applikation einen 8-10 mal stärkeren antiphlogistischen Effekt als Phenylbutazon.
Dasselbe Ergebnis zeigt auch der Watte-Granulom-Versuch (Meier, Schuler und Dessaulles, Experientia _6 (Basel I950) Seiten k69 ff).Die antiphlogistische Wirkung kommt auch deutlich im UV-Erythem-Test am Meerschweinchen (Winder et al., Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie (1958), Seiten 261 ff)zum Ausdruck.
3-(2·-Chlor-3'-methyl-anilino)-thiophencarbonsäure-acetoxymethylester zeigt auch einen wesentlich stärkeren fiebersenkenden Effekt als bekannte Verbindungen. So wirken in der Methode nach Bavin et al. (journal of Pharmacy and Pharmacology i (1932), Seiten 872 ff) 2,5 Milligramm/kg der Verbindung gemäß der Erfindung bei oraler Applikation in gleichem Maße fiebersenkend wie 16 Milligramm/kg oral verabreichtes Phenylbutazon. Weiterhin zeigt die Verbindung- gemäß der Erfindung im Analgesietest (Phenylchinon-Strecktest, Methode nach Hendershot und Forsaith, Journal of Pharmacology and experim. Therapeutics 125 (1959)» Seiten 237 ff) einen analgetischen Effekt, der 10 χ stärker ist als der von Phenylbutazon oder Aminophenazon.
Die akute Toxizität der Verbindungen gemäß der Erfindung ist gering und liegt in der gleichen Größenordnung bzw. günstiger als die Toxizität der genannten bekannten Verbindungen.
Die Aminothiophencarbonsäureester gemäß der Erfindung können daher als Antiphlogistica, Antipyretica und Analgetica verwendet werden.
2 0-9 851/1221 .
Sie sind geschmacklos und können, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Wirksubstanzen. in Form der üblichen galenischen Zubereitungen mit üblichen Trägerstoffen, Lösungsmitteln oder Konstituentxen verarbeitet werden. Für die orale und rektale Applikation werden Tabletten, Kapseln und Dragees bzw. Suppositorien bevorzugt. Daneben ist die Injektion in physiologisch unbedenklichen Lösungsmitteln und lokale Anwendung in Form von Lösungen, Salben oder Pulvern möglich.
2 0 9 8 5 1/12 2 1 ' /6
BAD ORIGINAL
■ £■-
Herstellungsbeispiele:
1 ) 3- (2 ' -Chlor-3 ' -methylanilino )-th.ioph.en-h-carbonsäureacetoxymethylester
26,8 g 3-(2·-Chlor-3'-methylanilino)-thiophen-4-carbonsäure in 25O ml Dimethylformamid werden in Gegenwart von 14 g Kaliumcarbonat auf 60 C erwärmt. Das Gemisch wird mit 15 g Chlormethylacetat versetzt und 1 Stunde bei 60 C gerührt. Man dampft das Reaktionsgemisch ein und nimmt den Rückstand in Chloroform und Wasser auf.5 Aus der organischen Phase erhält man nach dem Waschen mit Wasser, Trocknen mit Natriumsulfat und Eindampfen den Ac etoxymethylester, der durch Umkristallisieren aus Diisopropyläther gereinigt wird. Die Ausbeute beträgt 21,2 g; der Schmelzpunkt liegt bei 80 C und der Siedepunkt bei einem Druck von 0,1 Torr beträgt 205 - 208 C.
In analoger Weise werden folgende Verbindungen erhalten:
2) 3-(2f-Chlor-3'-methylanilino)-thiophen-4-carbonsäure-
trimethyl-acetoxymethylester vom Siedepunkt 205 - 207°C bei 0,1 Torr;
3) 3- (2 · -Chlor-3·-methylanilino)-thiophen-4-carbonsäurebutyryloxy-methylester vom Schmelzpunkt 65 C;
Ό 3- (31 » 5'-Bis-trifluormethyl)-anilino-thiophen-4-carbonsäure acetoxymethylester vom Schmelzpunkt 93 C;
5) 3~(2!,6»-Dichloranilino)-thiophen-4-carbonsäureacetoxymethylester vom Schmelzpunkt 59 Cj
6) 3-(2'-Chlor-5t-trifluormethylanilino)-thiophen-4-carbonsäure-acetoxymethylester vom Schmelzpunkt 101 C;
7) 3-(2·-Chlor-3·-methylanilino)-thiophen-^-carbonsäure-tfi-(p-chlorbenzoyloxy)-äthylester vom Schmelzpunkt 107 C.
209851/1221 ^D ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche·:
    Aminothiophencarbonsäureester der Formel I
    0 0
    C-O-CH-O-C-R,,
    in der R einen Phenylrest bedeutet, der 1, 2 oder 3 Substituenten enthalten kann, wobei als Substituenten Halogen, Trifluorinethyl, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy, im Alkylenteil niedrigmolekulares Aralkoxy und 5-6 gliedriges Cycloalkyl infrage kommen und 2 benachbarte Substituenten Glieder eines ankqndensierten alacyclischen Ringsystems sein können, und in der R1 und R_ Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R_ Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl und R. Alkyl oder Aryl, wobei Aryl auch 1-2 Heteroatome in Gestalt von Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, bedeutet.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung eines Aminothxophencarbonsäureesters der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminothiophencarbonsäure der Formel II
    R-NH-- -.-COOH
    VS^
    worin R, R.. und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. ein Salz einer solchen Säure, mit einem Ester der Formel III
    X - CHOCO-R^
    R
    R3
    worin X Halogen, oder einen Alkansulfonyloxyrest, oder einen Arylsulfonyloxyrest, oder den
    2 0 9 8 5 1/12 2 1
    Rest der Schwefelsäure bedeutet, und R„ und R· die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  3. 3) Pharmazeutisches Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Aminothiophencarbonsäureester der Formel I in Anspruch 1, in Mischung mit einem pharmazeutisch geeigneter Trägerstoff.
    h) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit antxphlogxstischer, antipyretischer und ajialgetischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminothiophen— carbonsäureester der Formel I in Anspruch 1 mit einem geeignei Trägerstoff cder Lösungsmittel in eine pharmazeutisch geeignete Verabreichungsform bringt.
    IMSPECTEO
    209851 /1221
DE19712126597 1971-05-28 1971-05-28 Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2126597A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126597 DE2126597A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA143,066A CA983038A (en) 1971-05-28 1972-05-19 Aminothiophene-carboxylic acid esters and process for their preparation
NL7206924A NL7206924A (de) 1971-05-28 1972-05-23
ES403080A ES403080A1 (es) 1971-05-28 1972-05-23 Procedimiento para la preparacion de un ester de acido ami-notiofencarboxilico.
GB2464072A GB1386664A (en) 1971-05-28 1972-05-25 Aminothiophene-carboxylic acid esters and process for their preparation
US00257180A US3795681A (en) 1971-05-28 1972-05-26 Aminothiophene-carboxylic acid esters
DD163228A DD101406A5 (de) 1971-05-28 1972-05-26
ZA723614A ZA723614B (en) 1971-05-28 1972-05-26 Aminothiophene-carboxylic acid esters and process for their preparation
IL39546A IL39546A0 (en) 1971-05-28 1972-05-26 Aminothiophene-carboxylic acid esters and process for their preparation
AU42786/72A AU4278672A (en) 1971-05-28 1972-05-26 Aminothiophene-carboxylic acid esters
FR7218875A FR2139960B1 (de) 1971-05-28 1972-05-26
AT459972A AT321904B (de) 1971-05-28 1972-05-26 Verfahren zur herstellung von neuen aminothiophencarbonsäureestern
AR242190A AR197680A1 (es) 1971-05-28 1972-05-26 Procedimiento para la preparacion de un ester de acido aminotiofencarboxilico
DD172612*A DD105991A5 (de) 1971-05-28 1972-05-26
HUHO1488A HU165931B (de) 1971-05-28 1972-05-27
BE784121A BE784121A (fr) 1971-05-28 1972-05-29 Esters d'acides aminothiophene-carboxyliques doues de proprietes anti-inflammatoires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126597 DE2126597A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126597A1 true DE2126597A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5809209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126597 Pending DE2126597A1 (de) 1971-05-28 1971-05-28 Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3795681A (de)
AR (1) AR197680A1 (de)
AT (1) AT321904B (de)
AU (1) AU4278672A (de)
BE (1) BE784121A (de)
CA (1) CA983038A (de)
DD (2) DD105991A5 (de)
DE (1) DE2126597A1 (de)
ES (1) ES403080A1 (de)
FR (1) FR2139960B1 (de)
GB (1) GB1386664A (de)
HU (1) HU165931B (de)
IL (1) IL39546A0 (de)
NL (1) NL7206924A (de)
ZA (1) ZA723614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507763A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Laevosan-Gesellschaft m.b.H. Neue Thiophen-2-carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032647A (en) * 1975-06-16 1977-06-28 Richardson-Merrell Inc. Substituted thenoylacetic acid and esters
US4299968A (en) * 1973-12-03 1981-11-10 Hoffmann-La Roche Inc. Novel thiophene compounds
US4360681A (en) * 1973-12-03 1982-11-23 Hoffmann-La Roche Inc. Novel thiophene compounds
US4428963A (en) 1976-08-23 1984-01-31 Hoffmann-La Roche Inc. Novel thiophene derivatives
US4317915A (en) * 1976-08-23 1982-03-02 Hoffmann-La Roche Inc. Novel thiophene derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507763A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Laevosan-Gesellschaft m.b.H. Neue Thiophen-2-carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
WO1992017472A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Laevosan Gesellschaft M.B.H. Neue thiophen-2-carbonsäurederivate und verfahren zu deren herstellung
US5352692A (en) * 1991-04-04 1994-10-04 Laevosan Gesellschaft M. B. H. Thiophene-2-carboxylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU4278672A (en) 1973-11-29
DD101406A5 (de) 1973-11-05
ES403080A1 (es) 1975-04-16
HU165931B (de) 1974-12-28
AT321904B (de) 1975-04-25
FR2139960A1 (de) 1973-01-12
BE784121A (fr) 1972-11-29
US3795681A (en) 1974-03-05
ZA723614B (en) 1973-03-28
DD105991A5 (de) 1974-05-20
NL7206924A (de) 1972-11-30
FR2139960B1 (de) 1975-04-25
GB1386664A (en) 1975-03-12
IL39546A0 (en) 1972-07-26
AR197680A1 (es) 1974-04-30
CA983038A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395714B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen heterocyclischen verbindungen
DE2927715C2 (de)
DE2164919A1 (de) Hypolipidaemisch wirksame imidazolyl-(2)carbinole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2126597A1 (de) Aminothiophencarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2616616A1 (de) 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
CH638482A5 (en) Process for enlarging an enantiomeric portion of the acid constituent of a salt of a 2-arylpropionic acid
DD223702A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen
DE2613817A1 (de) Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2461069B2 (de) 2-(4-Benzylphenoxy)-alkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
DE2644972C2 (de) Thiaprostansäurederivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2600325A1 (de) Butazonderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2928406A1 (de) Neue menthylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur enantiomerentrennung chiraler carbonsaeuren
CH625211A5 (en) Process for the preparation of thiaprostaglandins
DE2440381A1 (de) Substituierte phenoxyalkancarbonsaeuren, salze hiervon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3817198A1 (de) Thienyl-piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DE2331665C2 (de) 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure-ester, bzw. ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2735052A1 (de) Eckige klammer auf n-(2-diphenylmethoxyaethyl)-n-(1-methyl-2-phenoxyaethyl)- n-methyl eckige klammer zu amin, seine herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE2258088A1 (de) Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513371C2 (de) 9,11,15-Trihydroxy-13-thia-5-prostensäure-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1793828C3 (de) 2-(6'-Fluor-2'-naphthyl)-propionsäureamid und dessen Herstellung und Verwendung
DE2316374A1 (de) 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE2008272C3 (de) Verfahren zur Racemisierung und Auftrennung eines Salzes einer 2-(2-NaphthyO-propionsäure und einer stickstoffhaltigen Base
AT262266B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze