DE2126119A1 - Scheibenwisch und Waschvorrichtung fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwisch und Waschvorrichtung fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2126119A1
DE2126119A1 DE19712126119 DE2126119A DE2126119A1 DE 2126119 A1 DE2126119 A1 DE 2126119A1 DE 19712126119 DE19712126119 DE 19712126119 DE 2126119 A DE2126119 A DE 2126119A DE 2126119 A1 DE2126119 A1 DE 2126119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper motor
switch
transistor
switching
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126119C3 (de
DE2126119B2 (de
Inventor
Hans Joachim 4781 Bad Western kotten Kochjohann Werner 4781 Lipperode Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19712126119 priority Critical patent/DE2126119C3/de
Priority claimed from DE19712126119 external-priority patent/DE2126119C3/de
Priority to AT337872A priority patent/AT331651B/de
Priority to IT6852372A priority patent/IT958878B/it
Priority to GB2472272A priority patent/GB1338535A/en
Priority to FR7218975A priority patent/FR2139163B1/fr
Publication of DE2126119A1 publication Critical patent/DE2126119A1/de
Publication of DE2126119B2 publication Critical patent/DE2126119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126119C3 publication Critical patent/DE2126119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 24.5.1971
Beschreibung zur Patentanmeldung: "Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge"
Es sind bereits Scheibenwisch- und Waschvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit einem den Scheibenwischermotor in Abhängigkeit von der Scheibenwaschvorrichtung einschaltenden Schalter bekanntgeworden. Zum Beispiel kann ein Schalter ringförmig über die Fußpumpe der Scheibenwaschvorrichtung gestülpt werden.
Es sind ferner Verzögerungseinrichtungen bekannt, die den Scheibenwischermotor verzögert nach dem Einschalten des Scheibenwaschermotors in Gang setzen. Derartige Vorrichtungen sind aber auf elektromotorischen Antrieb der Scheibenwaschvorrichtung beschränkt.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, einen Druckschalter, der vom Waschflüssigkeitsdruck abhängig ist, dazu zu verwenden, den Scheibenwischermotor einzuschalten (s. DBP 1 082 817).
Die Verwendung eines vom Druck der Waschflüssigkeit abhängigen Schalters weist folgende Nachteile auf:
— 2 —
2 0 y 8 S 0 / 0 4 G 4
Wird die Wascherdüse verstopft, z. B. durch Schmutz oder durch Vereisung, so kann es vorkommen, daß der durch die Betätigung der Pumpe aufgebaute Druck überhaupt nicht oder aber sehr langsam abgebaut wird und daß während dieser Zeit der Scheibenwischermotor in Tätigkeit gesetzt bleibt. Insbesondere bei vereisenden Windschutzscheiben führt dies zur Zerstörung des Seheibenwischergummis. Insbesondere bei längerem Betrieb kann aber auch eine Zerstörung des Scheibenwischermotors eintreten, falls dieser W zu stark gebremst wird, da seine Abschaltung nicht möglich ist.
Die Erfindung schafft.hier Abhilfe. Sie bezieht sich auf eine Scheibenwisch- und Waschvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß ein an sich bekannter Druckschalter im Leitungszug der Waschflüssigkeit angeordnet ist, der den Scheibenwischermotor über eine elektrische Verzögerungseinrichtung bei Abfall des Waschflüssigkeitsdrucks an Spannung legt. Die erfindungsgemäße " Vorrichtung löst somit die Aufgabe, den Scheibenwischermotor selbsttätig verzögert nach dem Betätigen der Scheibenwaschvorrichtung ein oder mehrere Wischvorgänge ausführen zu lassen, wobei Unabhängigkeit vom elektrischen Antrieb der Wascherpumpe gegeben ist, was insbesondere die Nachrüstung schon vorhandener Anlagen begünstigt, und wobei dafür gesorgt ist, daß Störungen durch Verstopfen
oder Einfrieren,der Scheibenwascherdüse nicht eintreten können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des elektrischen Teils der Vorrichtung,
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des elektrischen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 1, einer Waschflüssigkeitsleitung 2, der Düse 3, einer Pumpe 4, einem Druckschalter 5, einer elektrischen Verzögerungseinrichtung 6 und dem Scheibenwischermotor 7.-Die Pumpe 4 kann, wie dargestellt, als Fußpumpe oder auch als Handpumpe ausgebildet sein. Selbstverständlich kann auch eine elektrische oder pneumatische Pumpe verwendet werden. Die Verknüpfung zwischen dem Druckschalter 5 und der elektrischen Verzögerungseinrichtung β ist derart getroffen, daß der Scheibenwischermotor 7 erst bei Abfallen des Waschflüssigkeitsdrucks an Spannung gelegt wird. Bei Beginn des Waschvorgangs wird also der Druckschalter 5 zwar betätigt, schaltet aber weder unmittelbar noch über eine Verzögerungseinrichtung den Scheibenwischermotor 7, sondern führt erst nach Beendigung des Waschvorgangs, wenn der Druck in der Leitung 2 wieder abgebaut wird,
209850/0404
zum Einschalten des Motors 7.
Es ist also auf einfache Weise dafür gesorgt, daß bei vereister oder verstopfter Düse bzw. Leitung kein Dauerwischen eintreten kann. Erst nach dem Wiederfreiwerden tritt eine elektrische Schaltung ein.
Gemäß Figur 2 kann der Aufbau des elektrischen Teils wie folgt getroffen sein:
Der Druckschalter kann als Druckschalter 5a mit zwei Kontakten ausgebildet sein. Die Fig. 2 zeigt den Normalzustand bei nicht vorhandenem Druck in der Leitung 2. Wird die Pumpe 4 betätigt, so schaltet der Schalter 5a um und ein Kondensator C wird über den Widerstand R1 aufgeladen, da er nunmehr mit beiden Polen an Spannung liegt. Nach dem Abbau des Waschflüssigkeitsdrucks schaltet der Schalter 5a wieder zurück, wodurch der Kondensator C von der Spannung getrennt wird. Er entlädt sich nunmehr über die Emitter-Basis-Strecke eines Transistors T und den Widerstand R2. Der Transistor T wird dadurch durchgesteuert und das im Kollektorstromkreis des Transistors T liegende Relais ReI wird angezogen. Das Relais schaltet dann den Scheibenwischermotor 7.
Die Kondensatorentladung dauert solange, daß ein oder mehrere Wischerschlage durchgeführt werden. Über den Widerstand R3 findet eine Restentladung des Kondensators C statt. Danach ruht die Schaltung, weil die Emitter-Basis-Strecke
2 09850/040ά
des Transistors T mit beiden Seiten nur am Plus-Pol der Bordspannung liegt. Erst bei erneuter Betätigung des Umschalters 5a kann eine erneute Aufladung des Kondensators C stattfinden, die nach dem RUckschalten des Umschalters 5a eine Betätigung des Relais ReI herbeiführt.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 3 ist der Umschalter 5a durch einen einfacheren Schalter 5b ersetzt, der bei Auftreten eines Drucks in der Leitung 2 lediglich einen Einschaltvorgang vornehmen kann. Der Transistor T, das Relais ReI und die Widerstände R1, R2 und R3 haben wiederum die gleichen Aufgaben wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
Im Kollektorstromkreis des Transistors T befindet sich neben der Relaiswicklung ReI ein weiterer Kollektorwiderstand R4. Eine Leitung A bildet einen elektrischen Nebenweg, der vom Kollektorwiderstand R4 zum Schalter 5b führt. In die Leitung A ist eine Diode D1 mit Durchlaßrichtung vom Widerstand R4 zum Schalter 5b gelegt.
Beim Druckaufbau in der Leitung 2 wird der Schalter 5b geschlossen, wodurch wiederum der Kondensator C aufgeladen wird. Über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors T fließt ebenfalls, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, ein Steuerstrom, der den Transistor T durchsteuert. Da das Relais ReI nicht durch den Schalter 5 von der Speisespannung abgetrennt ist, würde es nunmehr angezogen werden. Der elektrische Nebenweg A verhindert dieses aber, da die
209850/(H(U
Relaiswicklung kurzgeschlossen ist. Der Kollektorstrom des Transistors T fließt über den Widerstand R4 und die Diode D1 zum Schalter 5b.
Nach der Öffnung des Schalters 5b ist aber der Nebenweg A nicht mehr mit dem negativen Pol des Bordnetzes verbunden, so daß die Relaiswicklung ReI vom Strom des Transistors T durchflossen wird, wenn dieser durch den Entladevorgang des Kondensators C auf ge steuert wird. Auch hier wird der Transistor T solange durchgeschaltet bis ein oder mehrere Wischerschlage ausgeführt sind. Die Diode D2 verhindert, daß eine ständige Kondensatoraufladung über die Relaiswicklung ReI, die Diode D1 und den Widerstand R1 stattfinden kann.
Selbstverständlich können auch andere elektrische Lösungen vorgesehen werden, die den Erfindungsgedanken verwirklichen, die verzögerte Einschaltung des Scheibenwischermotors 7 erst nach dem Abbau des Waschflüssigkeitsdrucks eintreten zu lassen.
— 7 —
209850/Ü404

Claims (1)

  1. - 7 Patentansprüche
    Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem den Scheibenwischermotor in Abhängigkeit von der Betätigung der Scheibenwaschvorrichtung einschaltenden Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Druckschalter (5) im Leitungszug (2) der Waschflüssigkeit angeordnet ist, der den Scheibenwischermotor (7) über eine elektrische Verzögerungseinrichtung (6) bei Abfall des Waschflüssigkeitsdrucks an Spannung legt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (5a) in beiden Schaltstellungen einen Kontakt schließt, und daß der eine Kontakt den einen Pol eines Kondensators (C) an Spannung legt, dessen Entladestrom zum Durchschalten eines Transistors (T) dient, der den Scheibenwischermotor (7) schaltet, und daß der andere Kontakt den Transistor-Stromkreis schließt.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kollektorstromkreis
    / 0 9 8 b 0 / i) A (J L
    des Transistors (T) ein Relais (ReI) liegt, das den Scheibenwischermotor (7) schaltet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (5b) beim Auftreten des Waschflüssigkeitsdrucks einen Kontakt schließt, der einen Kondensator (G) an Spannung legt, dessen Ent-
    ™ ladung zum Durchschalten eines Tran
    sistors (T) dient, der den Scheibenwischermotor (7) schaltet, und daß über einen elektrischen Nebenweg (A) während der Schließzeit des Druckschalters (5b) ein Schalten des Scheibenwischermotors verhindert wird.
    5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß im Nebenweg (A) eine
    Diode (D1) liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
    kennzeichnet, daß im KollektorStromkreis des Transistors (T) ein Relais (ReI) liegt, das den Scheibenwischermotor (A) schaltet, und daß ein weiterer Kollektorwiderstand (R4) vorgeseher, ist, von dem der Nebenweg (A) zum Druckschalter (5b) verzweigt.
DE19712126119 1971-05-26 1971-05-26 Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE2126119C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126119 DE2126119C3 (de) 1971-05-26 Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT337872A AT331651B (de) 1971-05-26 1972-04-18 Scheibenwisch- und waschvorrichtung fur kraftfahrzeuge
IT6852372A IT958878B (it) 1971-05-26 1972-05-15 Tergi lava cristallo per autoveicoli
GB2472272A GB1338535A (en) 1971-05-26 1972-05-25 Wiping and washing arrangements for motor vehicles
FR7218975A FR2139163B1 (de) 1971-05-26 1972-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126119 DE2126119C3 (de) 1971-05-26 Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126119A1 true DE2126119A1 (de) 1972-12-07
DE2126119B2 DE2126119B2 (de) 1973-11-29
DE2126119C3 DE2126119C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139163A1 (de) 1973-01-05
FR2139163B1 (de) 1973-07-13
IT958878B (it) 1973-10-30
AT331651B (de) 1976-08-25
GB1338535A (en) 1973-11-28
ATA337872A (de) 1975-11-15
DE2126119B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
DE4237243A1 (de)
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2126119A1 (de) Scheibenwisch und Waschvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE2001775A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Windschutzscheibe
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE2128330C3 (de) Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2262692C3 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE1031152B (de) Scheibenwascher fuer Kraftfahrzeuge
DE2437041A1 (de) Schaltanordnung fuer eine wischanlage
DE2843252A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer wisch- und waschvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheiben
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2155277B1 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwaschanlage
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE1903801A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer und Scheibenspueler an Kraftfahrzeugen
DE2437030A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an fahrzeugen
AT242535B (de) Einrichtung zur Reinigung von Fahrzeugscheiben
DE1240426B (de) Einrichtung zum Wischen und Spuelen von Fahrzeugscheiben, insbesondere der Windschutz-scheibe von Kraftfahrzeugen
DE2539254B2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1455503A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE2543676A1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1792506U (de) Vorrichtung zur betaetigung eines scheibenwischers.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee