DE2125027A1 - Vorrichtung zum Abtrennen von wäßrigen Lösungen aus Suspensionen - Google Patents
Vorrichtung zum Abtrennen von wäßrigen Lösungen aus SuspensionenInfo
- Publication number
- DE2125027A1 DE2125027A1 DE19712125027 DE2125027A DE2125027A1 DE 2125027 A1 DE2125027 A1 DE 2125027A1 DE 19712125027 DE19712125027 DE 19712125027 DE 2125027 A DE2125027 A DE 2125027A DE 2125027 A1 DE2125027 A1 DE 2125027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- film
- liquid
- pressure
- pore size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 33
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 17
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 12
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 12
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 12
- -1 antibodies Proteins 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- NGDLSKPZMOTRTR-OAPYJULQSA-N (4z)-4-heptadecylidene-3-hexadecyloxetan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC\C=C1/OC(=O)C1CCCCCCCCCCCCCCCC NGDLSKPZMOTRTR-OAPYJULQSA-N 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108010005991 Pork Regular Insulin Proteins 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- XRRYGMTXOYFERK-UHFFFAOYSA-N [I].[K].[I] Chemical compound [I].[K].[I] XRRYGMTXOYFERK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007982 barbital buffer Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N iodine-125 Chemical compound [125I] ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 description 1
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- RGHFKWPGWBFQLN-UHFFFAOYSA-M sodium;5,5-diethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].CCC1(CC)C([O-])=NC(=O)NC1=O RGHFKWPGWBFQLN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/147—Microfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
betreffend
Vorrichtung zum Abtrennen von wäßrigen Lösungen aus Suspensionen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von verhältnismäßig kleinen Volumina von wäßrigen Lösungsmitteln,
die lösliche und reaktionsfähige Stoffe in relativ geringen Konzentrationen enthalten. Sie bezieht sich
ferner auf eine mit geringen Kosten zur Verfügung stehende Vorrichtung zum Abscheiden eines Lösungsteiles einer wäßrigen
Suspension von unlöslichen, in einem wäßrigen Medium gebildeten Reaktionsprodukten zwecks Analyse derselben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Isolierung
.von wäßrigen Medien in relativ geringen Volumina zwecks Untersuchung, z.B. colorimetrischer oder radioaktiver Untersuchung
von Hormonen, Kohlehydraten, Enzymen usw.
109849/1308
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine geschlossene Anordnung mit mehreren flüssigkeitshaltigen Zonen, in welchen
wäßrige Medien so lange von einander getrennt gehalten werden, als Atmosphärendruck aufrecht erhalten wird. Die
Anordnung besteht aus einem ersten Behälter aus geeignetem Material, wie Glas, einem Polymer aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen
usw. und einem mit diesem ersten Behälter der-
,Q
art in Verbindung stehenden zweiten Behälter, daß Flüssigkeit von einem in den anderen übergehen kann. Der erste
Behälter ist ein am oberen und unteren Ende offenes Röhr- f chen, dessen oberes Ende durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen
werden kann. In dem Kommunikationsweg für Flüssigkeit zwischen beiden Behältern ist ein wasserdichter Film
mit Poren von durchschnittlich 5 bis 10 Mikron angeordnet, der den Durchfluß von wäßrigen Medien von einem in den
anderen Behälter so lange verzögert, bis die Spannung zwischen den Poren und der Flüssigkeit durch einen auf das
wäßrige Medium im Inneren der Vorrichtung einwirkenden Druck überwunden wird.
Auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung können, beispielsweise mit Hilfe von radioimmunologischen oder Färbungsmethoden, in sehr geringer Konzentration anwesende Stoffe,
z.B. Hormone, wie Insulin, Antikörper, Enzyme, wie Glukose, Vitamine und dgl., die in geringen Flüssigkeitsvolumina anwesend
sind, nachgewiesen und gemessen werden. Die Flüssigkeiten können aus dem menschlichen Körper stammen, wie Urin,
Sputum, Blutplasma, Cerebro-Spinal-Flüssigkeit u.dgl.,oder es kann sich um flüssige Träger für Vitamine, wie Pflanzen-"fette
oder auch um Flüssigkeiten aus anderen Quellen handeln.
Eine typische Versuchsausrüstung zur Durchführung der-'
artiger Untersuchungen,,z.B. zum Nachweis von Insulin, bestand
bisher aus mit Jod 125 jodiertem Insulin, einem Binde-
109849/13 0.8.
mittel für Insulin und Filterscheiben. Die Durchführung
der Untersuchung erfordert Pipetten, Spritzen, Filterhalter für die Pyrex-Microanalyse, Reagensgläser u.dgl.
Die gesamte Ausrüstung muß längere Zeit äußerst sorgfältig gereinigt werden, um die Auswirkung von Verunreinigungen
zu verhindern. Die Überführung der zu untersuchenden Stoffe von einem- Teil der Ausrüstung zu einem
anderen mit großen Oberflächen kann durch Anhaften von Teilen des Untersuchungsmaterials an den Oberflächen zu
Verlusten führen, die aufgrund der geringen Menge an Ausgangsmaterial und der geringen. Konzentration die Genauigkeit
der Untersuchungen stark beeinträchtigen können.
Außerdem muß bei Untersuchungen, bei denen die Radioaktivität gemessen werden soll, eine besonders intensive
Reinigungsbehandlung stattfinden,und die Ausrüstung muß nach Gebrauch besonders vorsichtig behandelt werden, um
Gefahren für die Gesundheit zu vermeiden.
Ein weiteres Problem ist bei derartigen Untersuchungen der Verlust an Flüssigkeit und infolgedessen an zu testenden
gelösten Stoffen, die mit den konzentrierten Feststoffen vereinigt sind; solche Verluste treten besonders auf, wenn
die zur nachfolgenden Untersuchung nötige klare Flüssigkeit durch Dekantieren oder Pipettieren der überstehenden Flüssigkeit
über einer abgesetzten Suspension erfolgt.
Es wurde nun gefunden, daß die Abtrennung einer wäßrigen Lösung von einer Suspension in einer Vorrichtung durchgeführt
werden kann, die auch dann brauchbar ist, wenn mit der Untersuchung Gefahren für die Gesundheit verbunden sind;
die Vorrichtung besteht aus zwei Teilen, die derart verbun-
den sind, daß nach Reinigen die gesamte Untersuchung in
1098^9/1308
einem geschlossenen System durchgeführt wird, das als einziger geschlossener Bauteil arbeitet. Da dies der
Fall ist, kann man durch Ausüben von Druck auf die Flüssigkeit, z.B. durch Zentrifugieren, eine wirksame
Überführung von praktisch der gesamten von Feststoffen freien Flüssigkeit erreichen, und diese Flüssigkeit
kann in dem zweiten Behälter ohne die mit dem Dekantieren und Pipettieren verbundenen Verluste gesammelt
werden.
t Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem
ersten Behälter von rohrförmiger Art, der oben und unten offen ist, jedoch gegebenenfalls am oberen Ende einen
abnehmbaren Verschluß aufweisen kann. Mit diesem ersten Behälter ist ein zweiter Behälter flüssigkeitsdicht verbunden,
dessen Flüssigkeit aufnehmende Zone mit der Flüssigkeitszone des ersten Behälters in Verbindung steht,
wobei jedoch zwischen beiden Zonen ein perforierter hydrophober Film vorgesehen ist, dessen Porengröße so gewählt
ist, daß nur dann Wasser hindurchdringen kann, wenn an beiden Seiten des Filmes ein deutlicher Druckunterschied
existiert; normalerweise blockiert der flüssigkeitsdicht angeordnete Trennfilm die Kommunikation von Flüssigkeit
zwischen beiden Zonen.
Vorzugsweise besteht die Vorrichtung aus einem Kunststoffbehälter,
bei dem der obere Teil der zylinderförmigen Seitenwände in den unteren Teil der Seitenwände des oberen
rohrförmigen Behälters derart eingreift, daß die Verbindung flüssigkeitsdicht ist. Ein hydrophober Film ist derart angeordnet,
daß er den Durchfluß von Flüssigkeit zwischen den beiden Behältern unter Normal- oder Atmosphärendruck
blockiert, wobei der periphere Bereich des Filmes in die Verbindung zwischen den beiden Behältern eingeklemmt ist.
109849/ 1 308
"~ ρ —
Hydrophobe Filme sind sehr verschieden hinsichtlich ihrer Sprödigkeit und ihrer Porengröße. Als Vorsichtsmaßnahme
gegen das Reißen von spröderen Filmen, wobei die Flüssigkeit von einem Behälter in den anderen hineinlaufen könnte,
wird vorzugsweise der Film mit porösen Kunststoffscheiben
abgedichtet. Eine derartige Scheibe kann abgestützt sein durch einen Stützring oder durch eine Flansche, die einen
Teil der zylindrischen Seitenwände des erfindungsgemäßen Behälters
darstellen kann. Es können in diesem Fall an dem oberen und an dem unteren Behälter ausgebildete Flanschen
benutzt werden, um die Stützglieder in fester Stellung zu halten. Die Stützscheiben v/erden im allgemeinen so dick gewählt,
daß sie starr sind und bestehen aus Kunststoffen, wie Polypropylen, Polystyrol u.dgl.
Gemäß einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
enthält der erste oder untere Behälter, d.h. der Aufnahmebehälter für die filtrierte Lösung einen Weg für die
Flüssigkeitskommunikati'on in Form der Spitze einer Spritze. Eine derartige Spritze stellt einen Behälter dar, dessen Inhalt
gegen das Ausfließen durch die Spitze in den ersten Behälter blockiert ist durch Einführung einer Schicht mit
einem hydrophoben Film in den Zylinderteil der Spritze. Eine solche Einheit wird gebildet, indem man eine Kreisscheibe
aus einem hydrophoben Film, deren Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Spritze, zwischen
zwei starren porösen Scheiben gleichen Durchmessers ein-rbringt
und die drei Elemente an der Peripherie mit einem elastischen Binder verbindet. Die Bindeschicht wird so dick
gemacht, daß der Binder beim Einbringen der Einheit in den Spritzenzylinder an der Innenwand einen wasserdichten Abschluß
bildet, so daß V/asser nur nach Passieren des hydrophoben Filmes zum Auslaß ,der Spritze gelangen kann. Nach
Einbringen einer derartigen, einen hydrophoben Film enthaltenden Einheit in den Spritzenzylinder wird dieser oben
1098A9/1308
verschlossen durch Einführung des üblichen Kolbenmechanismus.
Dieser Mechanismus stellt ein Mittel dar zum mechanischen Ausüben von Druck auf eine in der Spritze enthaltene Suspension, wobei dann die wäßrige Lösung durch den hydrophoben
film hindurchtritt und wie oben beschrieben in den unteren Behälter überführt wird.
Eine typische Vorrichtung, wie sie zur Untersuchung von
Stoffen, wie Insulin, Amylase u.dgl. verwendet wird, ist
t gewöhnlich eine Einheit von 12,7 cm Länge und etwa 1,3 cm Außendurchmesser, wobei die Behälterwände 2,A bis 3,1
dick sind. Zur Abtrennung von filtrierten Flüssigkeiten von größerem Volumen lassen sich leicht größere Einheiten
herstellen, z.B. Plastikrohre von 7»6 cm oder mehr innerem
Durchmesser.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Abscheiden von wäßrigen Medien führt man Wasser und reaktionsfähige Stoffe in dem oberen Behälter ein, wählt die Bedingungen
so, daß die Reaktionsprodukte gebildet werden und unterwirft dann den Behälterinhalt Druckbedingungen, bei
welchen der Grenzflächendruck zwischen der Flüssigkeit und den Membranporen überschritten wird, so daß das wäßrige
Medium bzw., falls unlösliche Reaktionsprodukte gebildet wurden, eine im wesentlichen feststofffreie wäßrige Lösung
durch den hydrophoben Film hindurchtritt und sich im unteren Behälter sammelt.
Zur Durchführung von Untersuchungen bringt man zwischen dem
ersten und dem zweiten Behälter einen hydrophoben Film, z.B. einen Tetrafluoräthylenfilm (Handelsbezeichnung "Mitex")
an. In den ersten Behälter wird dann eine entsprechende Menge an Reagentien, z.B.' bei einer Insulinuntersuchung ein
Natriumbarbitalpuffer, Salzsäure, menschliches Serum, ein
_ 7 _ 109849/1308
Albuminpuffer, Schweineinsulin, kodiertes Insulin und Insulinantikörper,
in den ersten Behälter eingeführt. Nach Inkubation wird mit Dextran überzogene Holzkohle zugegeben und das
nicht in einen Komplex überführte Insulin adsorbiert bzw. absorbiert. Die wäßrige Lösung im ersten Behälter wird dann
einer Kraft unterworfen, die sie in den unteren Behälter preßt. Ein durch Zentrifugalkraft, -z.B. bei 2 000 bis 4 000 UpM
hervorgerufener Druck, kann die wäßrige Lösung dazu bringen, daß sie durch den "Mitex"-(Teflon-)Film in den zweiten
Behälter läuft, der dann als AuszählampulIe dient, während
die festen Reaktionsprodukte im ersten Behälter zurückbleiben. Die Auszählampulle wird dann in die Welle eines
Kristallblocks eingeführt. Eine Photozelle zählt die durch die emittierten γ-Strahlen, die durch die Zählampulle
hindurchdringen und das Kristallmaterial beaufschlagen3
hervorgerufene Scintillation aus.
Soll ein Chromogen- oder Indikatortest durchgeführt werden,
so kann ein Indikator, wie o-Toluidin, in den Behälter, dessen Wände aus durchsichtigem Kunststoff bestehen, eingebracht
werden, bevor Eruck angewendet wird, um die Flüssigkeit durch den hydrophoben Film in den-unteren Behälter hineinzudrücken.
Die Flüssigkeit gibt dann die Indikatoreaktion und ein Vergleich mit Standardfärbungen beweist eine rasche
Beendigung der Untersuchung.
Typische hydrophobe Filme, die für Erfindungszwecke Verwendung
finden können, sind die kontinuierlichen mattenartigen Geflechte aus Tetrafluoräthylenpolymerfasern, bekannt
unter dem geschützten Handelsnamen "Teflon", die so zusammengeschmolzen sind, daß sie beispielsweise eine Porengröße
von 5 bis 10/U haben; brauchbar sind auch kontinuierliche
Matten aus Acrylnitril-Polyvinylchlorid-Copolymerisaten,
verstärkt mit Nylon, mit einer Porengröße von etwa 0,45 Ai
oder mehr. Ein derartiges Filmmaterial läßt ein wäßriges Medium
_ 8 109849/1308
nur dann durch, wenn die Grenzflächenspannung zwischen Filter und Flüssigkeit überwunden wird durch Schaffung einer
Druckdifferenz, z.B. indem man auf die flüssige Suspension im oberen Behälter Überdruck oder auf den unteren Behälter
Unterdruck einwirken läßt. Gesinterte Geflechte aus Polymermaterial sind aufgrund ihrer Flexibilität als hydrophobe
. Filme bevorzugt. Filme einer Porengröße von 0,4-5 bis 10/U lassen ein flüssiges Medium passieren, wenn eine Druck-
/ ρ
differenz von 1,41 bis 0,18 kg/cm ausgeübt wird. Für klinische
Arbeit am besten geeignet ist ein Film, auf den 0,18 bis 0,35 kg/cm Druck ausgeübt werden müssen, um Wasser hindurchzudrücken,
d.h. der eine Porengröße von 5 bis 10/u. und einen
ρ /
Blasenpunkt von 0,07 bis 0,04 kg/cm beim Durchblasen von
Luft hat. Die letztere Bedingungen erlaubt das Weglassen eines Ventils zum Ablassen von Luftdruck, der in einem unteren
Abteil während der Zentrifugierung oder anderweitiger Druckanwendung
aufgebaut worden sein kann, während die Flüssigkeit in dieses untere Abteil überführt wurde.
Andere hydrophobe Filme können ebenfalls verwendet werden, z.B. Cellulosefaserfilter, wie ein Whatmanfilter (1-PS-Papier)
oder Cellulosederivate, die mit Kunststoffen auf Alkylketendimer-Grundlage,
behandelt wurden, um sie an der Oberfläche wasserbeständig zu machen (Handelsbezeichnung "Aquapel")·
Ein hydrophober Film, z.B. eine Matte aus Tetrafluoräthylenfaser
(Handelsbezeichnung "Mitex") ist ein wesentlicher Teil
der Erfindung. Der Film zeigt bei Atmosphärendruck die notwendige Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten, selbst wenn die .
Porengröße so ist, daß feste Teilchen von z.B. 5/U Größe
hindurchdringen können. Ein derartiger hydrophober Film kann verwendet werden in Kombination mit einem hydrophilen Filter,
wie dem unter der geschützten Handelsbezeichnung "Celotate" erhältlichen Celluloseacetatfilter; das Letztere ist zur
Mikrofiltration brauchbar, da es mit Porengrößen von 0,2, 0,5
- 9 109849/1308
und 1/U erhältlich ist. Feststoffe, die so groß sind, daß
sie durch die Poren des hydrophoben Films hindurchgehen, werden dann am hydrophilen Film zurückgehalten und es sammelt
sich im unteren Behälter eine im wesentlichen von Feststoffen freie Lösung an.
Die Erfindung sei nun anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem rohrförmigen
oberen und einem rohrförmigen unteren Flüssigkeitsbehälter;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Einheit nach Fig. 1 und zeigt die Lage des hydrophoben
Films;
Fig. 5 ist ein Teilschnitt durch eine Einheit, bei welcher der hydrophobe Film durch Scheiben
abgestützt ist;
Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch eine besondere Ausführungsform des oberen Flüssigkeitsbehälters
als Spritze; und
Fig. 5 ist ein Teilschnitt, bei welchem die hydrophobe
Filmschicht zu sehen ist, die vor Anwendung von Druck Flüssigkeit in der Spritze zurückhält.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Abscheidung von wäßriger, gelöste Stoffe enthaltender Lösung aus einer Suspension von
in .situ gebildeten festen. Reaktionsprodukten aus rohrförmigen
Teilen 10 und 11 aus jedem beliebigen brauchbaren Material,
- 10 -
ΐηΠ'"! /. Ί / 13 0 8
- ίο -
wie Metall oder formbaren synthetischen Kunststoffen,
vie Methylmethacrylat, Polyäthylen, Polypropylen usw. Der rohrförmige Teil 10 kann gegebenenfalls bei 12 ein
Innengewinde tragen, damit eine Kappe 13 als lichtdichter
Abschluß darauf aufgeschraubt werden kann.
Der rohrförmige Teil 10 geht über in eine Verlängerung Ϊ4
deren Außendurchmesser etwas geringer ist als derjenige des Hauptteiles. Durch die Einschnürung bildet sich am rohr-
^ förmigen Teil 10 eine Schulter 15.
Der Rohrteil 11 weist einen Boden 17 auf und geht in seinem oberen Teil über in eine Verlängerung 18 mit etwas größerem
Innendurchmesser als der Hauptteil, so daß im Inneren des Rohres 11 eine Schulter 19 entsteht.
Aufgrund ihres Innendurchmessers steht die Verlängerung 18 in gleitender Verbindung mit der Verlängerung 14 des Rohrteiles
10 und zwar solange, daß der Rohrteil 11 an der Schulter 15 des oberen Rohrteiles anliegt, so daß eine dichte Verbindung
besteht.
An der Verlängerung 14 des Rohrteiles 10 ist ein flanschähnlicher
Fortsatz 20 angeordnet, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als derjenige des Hauptteiles des Rohrteiles 10;
hierdurch entsteht eine Innenschulter 21, in die eine obere poröse Schutzscheibe 22 für einen flexiblen hydrophoben Tetrafluoräthylenfilm
23 eingreift.
Auf der Schulter 19 sitzt eine poröse Polypropylen-Stützscheibe
24 für den Film 23, deren Durchmesser praktisch dem Innendurchmesser der Verlängerung 18 des Rohrteils 11
entspricht.
Beim Zusammenbau der Vorrichtung wird der* flexible hydrophobe
I OiHH 9/ 130 8 " - 11 -
Film 23 auf die Scheibe 24 aufgebracht. Dann wird die poröse Scheibe 22 über den Film 23 gelegt, so daß, wenn die Teile
10 und 11 zusammengesteckt werden, der periphere Bereich 25 des Filmes 23 zwischen die Verlängerungen-14 und 18 der beiden
Rohrstücke eingeklemmt wird, wobei die Schulter 21 die poröse Scheibe 22 festhält und die Verlängerung 20 auf dem flexiblen
Film aufliegt, wo er den peripheren Bereich der Scheibe 24 bedeckt, so daß der Film und die beiden Scheiben sicher
festgehalten werden und eine wasserdichte Verbindung gebildet wird.
In den Fig. 4 und 5 steht das Bezugszeichen 30 für eine
Spritze, die in diesem Fall den oberen Teil einer zur Analyse dienenden Einheit bildet. Die Spritze 30 weist eine
Spitze 31 auf, durch deren Ausflußkanal 32 Flüssigkeit austreten kann. Der Kolben 34 der Spritze 30 hat entsprechende
Einrichtungen zur Bedienung von Hand, mittels deren Druck auf den Spritzeninhalt ausgeübt werden kann. Zwischen dem Kolben
34 und der Mündung des Flüssigkeitskanales 32 ist die einen
hydrophoben Film enthaltende Einrichtung 35 angeOrdnet.
Die Einrichtung 35» die in Einzelheiten in Fig. 5 dargestellt
ist, besteht aus einem Filter 36 aus "Aquapel" (ein polymeres
Alkylketendimer), das zwischen den porösen Stützscheiben 37 und 38 angeordnet ist. Das Filter 36 und die Scheiben 37
und 38 sind an der Peripherie zu einer flüssigkeitsdichten Einheit vereinigt mit Hilfe eines geeigneten elastischen
Binders 391 wie Gummikitt. Der Binder 39. bildet eine sich
in radialer Richtung erstreckende dicke Schicht, die als Dichtung wirkt und eine flüssigkeitsdichte Verbindung
zwischen der Peripherie des Filters 36 mit den Scheiben 37 und 38 und der Vand der Spritze 30 bildet. Am oberen Ende ist
die' Spritze 30 mit einem Flansch 40 befestigt.
- 12 1098A9/1308
Die Spitze 31 der Spritze 30 erstreckt sich in das Innere eines unteren Behälters 41. Der rohrförmige Behälter 4-1 ist
am oberen Ende mit einem Flansch 42 versehen und seine Länge sowie sein Durchmesser sind etwas größer als bei der Spritze
30, so daß diese darin aufgenommen werden kann, wobei der Flansch 42 in den Flansch 40 eingreift. Gegebenenfalls'können
die beiden Flansche aneinander befestigt v/erden, wie in der Zeichnung durch die Klammern 43 angedeutet.
Eine typische Analyse kann in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 wie folgt durchgeführt werden:
Ein Polypropylenrohr 10 wird durch einen Tetrafluoräthylenfilm ("Mitex") mit einer mittleren Porengröße von 5/u von
der Flüssigkeitskommunikation mit" dem Polypropylenbehälter 11 abgeschlossen. Die Peripherie des Filmes 23 sitzt auf einer
Leiste von etwa 0,8 mm auf und wird durch die Verlängerungen 14 und die Schulter 15, die einen flüssigkeitsdichten
Sitz durch Reibung gewährleisten, festgehalten.
In den Rohiteil 10 wird nun ein Antikörper, nämlich mit
125-Jod markiertes Insulin und eine Kaliumcitrat-Pufferlösung
eingeführt und das Röhrchen oben mit einer Kappe verschlossen.
Zu der Lösung ±2 Rohrteil 10 einer zum Vergleich bereitgestellten
Einheit wird eine Standardlösung zugegeben und zu dem Rohrteil 10 einer anderen Einheit das unbekannte Serum.
Die beiden Einheiten werden dann in einer auf Inkubationstemperatur, z.B. 37°C,gehaltenen Kammer 2 bis 4 h bebrütet.
Nach der Inkubation wird mit Dextran überzogene Holzkohle zugegeben und der Inhalt der beiden zu vergleichenden Rahrteile
10 geschüttelt, um 'sicherzustellen, daß das Gemisch einheitlich ist. Die Rohrteile, die eine Suspension von Fest-
- 13 109849/1308
stoffen enthalten, werden dann in eine Zentrifuge eingebracht und 5 min bei 2 000 U/min zentrifugiert.
Das klare Filtrat enthält dann den gesamten Antikörper-Antigen-Komplex.
Es wird im Behälter 11 in die Welle eines Kristallblocks eines 101-Gamma-Zählers (Abbott Logic) eingebracht
und einer Bestrahlung durch γ-Strahlen ausgesetzt. Die von der Probe emittierten γ-Strahlen werden gezählt.
Eine Photozellen-Zählung von 2 636 in 30 see an einer
Probe von 1,0 cnr eines Insulin enthaltenden Serums zeigt 24 Mikroeinheiten Insulin je cnr an.
Eine kolorxmetrxsche Untersuchung auf Serumglucose kann in der aus durchsichtigem Polystyrol bestehenden Vorrichtung
wie folgt durchgeführt werden:
Ty
In den Rohrteil 11 werden 3 cm einer o-Toluiden-Lösung
eingebracht und die beiden Teile so zusammengesteckt, daß sich dazwischen ein hydrophobes "Mitex"-I1ilter befindet.
Nun wird in den Rohrteil 10 eine Probe von 0,5 cm Glucose-
7 7.
Lösung, 0,1 cnr Bariumhydroxid und 0,2 cnr Zinksulfat-Lösung
eingebracht und gut vermischt; nachdem das Gemisch 10 min stehengelassen wurde, entsteht eine Suspension
von ausgefällten festen Proteinen.
Nun wird der Behälter zentrifugiert. Eine klinische Zentrifuge,
die beispielsweise mit 2 000 bis 2 500 U/min arbeitet,
was bedeutet, daß ein Druck von bis zu etwa 1,76 kg/cm absolut auftritt, trennt die wäßrige Lösung von den ausgefällten
Proteinen ab. Die Lösung wird mit der Chromophor-Lösung, d.h. o-Toluiden im Rohrteil 11 vermischt und 30 min
bei -3 C stehengelassen.' Das Gemisch wird in einem Bausch & Lomb Spectronic 20 Spektrometer getestet, indem
urch-
- 14 -
man Licht einer Wellenlänge von 420 bis 450 m /u hindurch-
1 098A9/ 1 3Ü8
leitet. Eine Ablesung von 0,25 optische Dichte zeigt die Anwesenheit von 30yUg Glucose in der Probe an.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Einzelheiten abgeändert werden, ohne den Umfang der Erfindung
zu überschreiten. Eine typische Modifikation würde darin bestehen, dah man an dem Außenteil einer abnehmbaren Polyäthylenkappe,
die das obere Ende des unteren Behälters, eines Polystyrolrohrchens, verschließt, einen rohrförmigen Polystyrolteil
befestigt. In die Kappe kann eine Öffnung ge-P stanzt sein, die so groß ist, daß sie einen hydrophoben
Film aufnehmen kann. Der Film kann in der Öffnung mit Hilfe eines Epoxyharzklebstoffes befestigt und von oben durch
eine poröse Polyäthylenscheibe geschützt sein.
Wenn eine derartige Einheit zur kolorimetrischen Untersuchung mit Hilfe eines Bausch & Lomb Spektrometer, das auf einen
Durchgang von Licht von 440 und 5^5 m /u geeicht war, verwendet
wurde, so zeigte der bei Verwendung einer Jod-Jod- ' kalium-Lösung festgestellte Durchgang eine Schwankung in
den Versuchsresultaten von - 2 % T zwischen Röhrchen und _ 2 % innerhalb einer einzigen Einheit nach einer Rotation
von 90°. Eine solche Schwankung bleibt innerhalb der Fehlergrenzen bei Laboratoriumsversuchen.
PATENTANSPRÜCHE :
10 9 8 4 9/1308
Claims (6)
1) Vorrichtung zum Abtrennen einer wäßrigen Losung von
darin suspendierten Feststoffen, gekennzeichnet durch mehrere Zonen (10, 11) zur Aufnahme von Flüssigkeit,
worin wäßrige Medien solange voneinander getrennt bleiben, als Atmosphärendruck aufrechterhalten wird, nämlich durch
einen ersoen Behälter (10) in Form eines oben und unten offenen Rohres/ einen zweiten Behälter (11), eier von
dem ersten Behälter getrennt ist durch einen perforierten hydrophoben Film (23) mit Poren, deren Große so eingestellt
ist, daß Wasser nur dann hindurchdringt, wenn an beiden Seiten des Films ein merklicher !Druckunterschied besteht,
wobei der Film flüssigkeitsdicht eingepaßt ist und die Kommunikation von Flüssigkeiten zwischen dem ersten
(10) und dem zweiten (11) Behälter unter Nornalbedingungen blockiert, bei entsprechender Durckanwendung jedoch frei
gibt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Behälterteile (10)
und (11) gleitend ineinander gesteckt sind und daß der Film (23), der durch poröse Scheiben (22) und (24) abgestützt
ist, am unteren Ende des ersten Behälterteils (10) durch Einklemmen eines peripheren Bereiches (25) zwischen
die Wände (14) und (18) der ineinander gesteckten Behälterteile befestigt ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Film (23) ein Geflecht
oder Gewebe aus miteinander verschmolzenen Polymerfasern ist, das eine mittlere Porengröße zwischen 0,45 und 10,0 Ai
aufweist.
109849/1308 "' ~16
4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der hydrophobe Film (23)
durch poröse Scheiben (22, 24) abgestützt ist und daß der erste Behälter (10) an seinem oberen Ende durch einen
abnehmbaren Deckel (13) verschlossen ist.
5) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der hydrophobe
Film (23) eine Porengröße von etwa 1Q /u hat und daß parallel
zu ihm ein hydrophiles Filter mit einer maximalen Porengröße von 1 Ai angeordnet ist.
6) Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man
im ersten Behälter (10.) in einem wäßrigen Medium eine Umsetzung durchführt, bei der Feststoffe ausfallen und daß
man den flüssigen Anteil des Reaktionsgemisches unter Anwendung von Druck über das Filter (23) in. den zweiten Behälter
(11) überführt.
10-9849/1308
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3906570A | 1970-05-20 | 1970-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125027A1 true DE2125027A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=21903479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712125027 Pending DE2125027A1 (de) | 1970-05-20 | 1971-05-19 | Vorrichtung zum Abtrennen von wäßrigen Lösungen aus Suspensionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2125027A1 (de) |
FR (1) | FR2091793A5 (de) |
NL (1) | NL7106918A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014179A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zum Extrahieren von Konstituenten aus festen und halbfesten Stoffen |
EP0021065A1 (de) * | 1979-06-09 | 1981-01-07 | ABIMED Analysen-Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Filtrier- und Zentrifugenbecher |
WO2012007503A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Qiagen Gmbh | New storage, collection or isolation device |
WO2012007502A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Qiagen Gmbh | Device for isolation and/or purification of biomolecules |
WO2012007504A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Qiagen Gmbh | New liquid processing device |
JP2014508295A (ja) * | 2011-02-17 | 2014-04-03 | ネステク ソシエテ アノニム | 白血球及び腫瘍細胞を濾過により単離するための装置及び方法 |
CN103954480A (zh) * | 2014-05-12 | 2014-07-30 | 谢娟 | 一种尿液取样装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932222A (en) * | 1974-12-20 | 1976-01-13 | J. K. & Susie L. Wadley Research Institute And Blood Bank | For isolating pathogenic microorganisms |
DE7636679U1 (de) * | 1976-11-22 | 1977-03-10 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen behandlung von fluessigkeiten |
FR2536671B1 (fr) * | 1982-11-26 | 1988-06-10 | Sartorius Gmbh | Appareil de filtrage pour liquides, de type statique a membrane |
WO1984003229A1 (en) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Baxter Travenol Lab | A preprimed filter device and its method of manufacture |
CS261603B1 (en) * | 1984-11-23 | 1989-02-10 | Coupek Jiri | Container of samples for analysis |
JPH0731204B2 (ja) * | 1985-04-18 | 1995-04-10 | ベツクマン インスツルメンツ インコ−ポレ−テツド | 免疫分析装置および方法 |
FR2598435A1 (fr) * | 1986-05-06 | 1987-11-13 | Clonatec Sa | Procede et dispositif pour la detection de genomes viraux a adn et arn dans les milieux biologiques, notamment dans le serum sanguin |
EP0254794A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-03 | Laboratoires Sanders-Probel, S.A. | Reaktionssäule |
CA1309880C (en) * | 1986-10-14 | 1992-11-10 | George B. Parrent, Jr. | Device and process for mixing a sample and a diluent |
US8409528B2 (en) * | 2003-06-19 | 2013-04-02 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for handling fluids for analysis |
CN102782472B (zh) * | 2009-10-02 | 2016-04-06 | 生命科技公司 | 样品制备装置和方法 |
-
1971
- 1971-05-19 NL NL7106918A patent/NL7106918A/xx unknown
- 1971-05-19 DE DE19712125027 patent/DE2125027A1/de active Pending
- 1971-05-19 FR FR7118174A patent/FR2091793A5/fr not_active Expired
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014179A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zum Extrahieren von Konstituenten aus festen und halbfesten Stoffen |
EP0021065A1 (de) * | 1979-06-09 | 1981-01-07 | ABIMED Analysen-Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Filtrier- und Zentrifugenbecher |
US10094749B2 (en) | 2010-07-14 | 2018-10-09 | Qiagen Gmbh | Storage, collection or isolation device |
WO2012007503A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Qiagen Gmbh | New storage, collection or isolation device |
WO2012007504A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Qiagen Gmbh | New liquid processing device |
CN103038624A (zh) * | 2010-07-14 | 2013-04-10 | 恰根有限公司 | 一种新型的贮存、收集或分离用装置 |
CN103052873A (zh) * | 2010-07-14 | 2013-04-17 | 恰根有限公司 | 新型液体加工装置 |
CN103168222A (zh) * | 2010-07-14 | 2013-06-19 | 恰根有限公司 | 用于分离和/或纯化生物分子的装置 |
CN107202727B (zh) * | 2010-07-14 | 2020-12-22 | 恰根有限公司 | 用于分离和/或纯化生物分子的装置 |
EP2593769B1 (de) | 2010-07-14 | 2020-04-29 | Qiagen GmbH | Neue flüssigkeitsverarbeitungsvorrichtung |
US10514330B2 (en) | 2010-07-14 | 2019-12-24 | Qiagen Gmbh | Device for isolation and/or purification of biomolecules |
CN107202727A (zh) * | 2010-07-14 | 2017-09-26 | 恰根有限公司 | 用于分离和/或纯化生物分子的装置 |
WO2012007502A1 (en) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Qiagen Gmbh | Device for isolation and/or purification of biomolecules |
US9535052B2 (en) | 2011-02-17 | 2017-01-03 | Nestec S.A. | Apparatus and method for isolating leukocytes and tumor cells by filtration |
JP2014508295A (ja) * | 2011-02-17 | 2014-04-03 | ネステク ソシエテ アノニム | 白血球及び腫瘍細胞を濾過により単離するための装置及び方法 |
CN103954480A (zh) * | 2014-05-12 | 2014-07-30 | 谢娟 | 一种尿液取样装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2091793A5 (en) | 1972-01-14 |
NL7106918A (de) | 1971-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125027A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von wäßrigen Lösungen aus Suspensionen | |
DE68916458T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit. | |
DE69222826T2 (de) | Behälter für flüssige proben und befestigbare test-module | |
DE3719302C1 (de) | Vorrichtung zur Harnuntersuchung | |
DE3033869C2 (de) | Verfahren zum Nachweis einer immunologischen Agglutinationsreaktion | |
DE69331878T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einlagiger zellkulturen | |
DE69013842T2 (de) | Multianalysenprobenträger. | |
DE2103841C3 (de) | Blutuntersuchungsvorrichtung | |
DE69528645T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sammlung, lagerung und echtzeitanalyse von blut und anderen körperflüssigkeiten | |
EP1315553B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten | |
EP1458483A2 (de) | Flusskammer | |
CH636128A5 (de) | Verfahren zur bestimmung pathogener mikroorganismen in einer fluessigkeitsprobe und vorrichtung zur konzentrierung pathogener mikroorganismen aus der fluessigkeitsprobe. | |
DE69821494T2 (de) | Anlage unf Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einer flüssigen Probe | |
DE10148210A1 (de) | Flusskammer | |
DE3108133A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur untersuchung von urin" | |
DE2616229B2 (de) | Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2928790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung und auswertung von zellpraeparaten aus fluessigen medien, insbesondere aus urin u.a. koerperfluessigkeiten fuer die pruefung auf tumorverdacht | |
DE3030856C2 (de) | ||
DE2541031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lyophilisierte antigene, antikoerper u.dgl. tragenden traegern fuer biologische, medizinische, diagnostische zwecke u.dgl. | |
DE3110022C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung steriler Flüssigkeiten | |
DE3784702T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur mengenbestimmung von bakterien. | |
DE1923189A1 (de) | Untersuchungsgeraet zum Nachweis von Phenol | |
DE2240672C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von biologischem Material | |
AT413153B (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von markierten mikropartikeln | |
DD216541A1 (de) | Verfahren zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln |