DE2124945B2 - Synchronisiersystem - Google Patents

Synchronisiersystem

Info

Publication number
DE2124945B2
DE2124945B2 DE19712124945 DE2124945A DE2124945B2 DE 2124945 B2 DE2124945 B2 DE 2124945B2 DE 19712124945 DE19712124945 DE 19712124945 DE 2124945 A DE2124945 A DE 2124945A DE 2124945 B2 DE2124945 B2 DE 2124945B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
synchronization system
film
markings
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124945C3 (de
DE2124945A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.; Drasch Josef; Wien; Miesbichler Edgar Ing Vösendorf; Pammer Gottfried Ing Maria Enzersdorf; Cap (Österreich)
Original Assignee
Vockenhuber, Karl, Ing.; Hauser, Raimund, DDr.; Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT574070A external-priority patent/AT310564B/de
Priority claimed from AT633770A external-priority patent/AT336079B/de
Priority claimed from AT633870A external-priority patent/AT301696B/de
Priority claimed from AT1016670A external-priority patent/AT323560B/de
Application filed by Vockenhuber, Karl, Ing.; Hauser, Raimund, DDr.; Wien filed Critical Vockenhuber, Karl, Ing.; Hauser, Raimund, DDr.; Wien
Publication of DE2124945A1 publication Critical patent/DE2124945A1/de
Publication of DE2124945B2 publication Critical patent/DE2124945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124945C3 publication Critical patent/DE2124945C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Synchronisiersystem der im Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 4 näher bezeichneten Art. Ein derartiges Synchronisiersystem ist bekannt (US-PS 33 57 780).
Das bekannte Synchronisiersystem für Gleichlauf von Bildfilm und Tonband verwendet auf dem Bildfilm und dem Tonband aufgezeichnete Binärkode, um bei der späteren Wiedergabe durch einen Vergleich des Binärkodes auf dem Bildfilm mit dem Binärkode auf dem Tonband eine Synchronisierung sowohl der Geschwindigkeit der Film- und Tonbandantriebe als auch der Phasenlage zwischen Film und Tonband zu erzielen. Die Aufbringung eines Binärkodes auf einen Film ist jedoch nur mit teuren Studiokameras, nicht jedoch bei Amateur-Schmalfilmkameras vom Kostenaufwand her möglich. Hitizu kommt, daß bei einem Ausfall einzelner Bits die betreffende Periode des Binärkodes im Ganzen gestört ist und eine Synchronisierung erst wieder zu Beginn der nächstfolgenden Kodeperiode erfolgen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Synchronisiersystem der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß eine zuverlässige Geschwindigkeits- und Phasensynchronisation bei wesentlich verringertem, auch bei Amateurkameras vertretbarem Aufwand möglich ist und darüber hinaus ein Ausfall einzelner oder mehrerer Synchronisiersignale, auf's Ganze gesehen, die geschwindigkeits- und phasengetreue Synchronisierung nicht beeinträchtigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
ίο des Synchronisiersystems nach diesen Ansprüchen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Synchronisiersystem wird z. B. das erste Bild und die zugehörige erste Tonpassage einem Frequenzband von 250 bis 400 Hz zugeordnet, das zweite Bild und die zweite Tonpassage einem Frequenzband von 300 bis 350 Hz, das dritte Bild und die dritte Tonpassage einem Frequenzband von 350 bis 400 Hz usw. Aus einem Vergleich der beiden Schwingungen läßt sich ein Regelsignal ableiten, das für einen geschwindigkeits- und phasensynchronen Lauf sorgt. Mit Rücksicht darauf, daß über eine größere FiJm- und Tonbandlänge nicht genügend genau differenzierbare Frequenz- oder Amplitudenwerte zur Verfügung stehen, wird man im allgemeinen über die Gesamtlänge des Films und des zugehörigen Tonbandes mehrere, sich aneinander anschließende Markierungen vornehmen, wobei dann jede Markierung einem mehrere Bilder umfassenden Teilbereich der Gesamtlänge des Films bzw. Tonträgers zugeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Tonbandgerätes und einer Kamera, die mittels des erfindungsgemäßen Systems synchronisiert werden;
F i g. 2 bis 5 Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der beiden bei dem erfindungsgemäßen System vorgesehenen Signalfolgen für Synchronlauf, Voreilung und Nacheilung (Fig.2A—5A) sowie der durch einen Vergleich der beiden Signalfolgen gebildeten »resultierenden«Signale(Fig.2B—5B),
Fig.6 und 7 Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Auswertung der resultierenden Signale gemäß Fig.2B-5B,
F i g. 8 eine Einrichtung zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen System,
F i g. 9 einen Teil der zur Verwendung bei dem Synchronisiersystem geeigneten Kamera.
Die Markierung kann bei einer ersten Ausführungsform eine Schwingung mit in gleichbleibender Richtung
so sich ändernder Frequenz sein.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Tonband 1 eines Tonbandgerätes 2 trägt eine erste Markierung (Fi g. 2A—5A), die dort vor der Aufnahme aufgebracht ist. Während des Laufes des Tonbandgerätes 2 wird die auf dem Band 1 aufgebrachte Markierung über einen Tonkopf oder dergleichen (nicht dargestellt) abgenommen und in eine Synchronisiereinrichtung 3 eingespeist. In ähnlicher Weise wird eine zweite auf einem Bildfilm in einer Kamer» 4 aufgezeichnete oder von einem von der Antriebswelle 6 für die Bildfilm-Kassette 5 angetriebenen Signalgenerator 7,8,9 erzeugte Schwingung in die Synchronisiereinrichtung 3 eingespeist. Letztere vergleicht die vom Tonbandgerät 2 und die von der Kamera 4 ankommenden Signalfolgen miteinander
hr> und leitet daraus ein Regelsignal für den Kameramotor ab.
In den Fig.2A, 3A, 4A und 5A sind die sich ändernden Charakteristika der beiden Markierungen S\
und Si in ihrer gegenseitigen Zuordnung dargestellt. Hierbei entspricht beispielsweise die mit dünnen Linien gezeichnete Charakteristik Si der auf dem Band 1 aufgezeichneten Schwingung, wogegen die mit dicken Linien ausgezogene Charakteristik S4, Her von der Kamera 4 kommenden Schwingung entspricht. Es sei ferner angenommen, daß in den dargestellten Diagrammen auf der Abszisse die Zeit, hingegen auf der Ordinate die Frequenz aufgetragen ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ergibt sich die Sägezahnform der Charakteristika dadurch, daß die Frequenz der Schwingung mit der Zeit fortschreitend periodisch linear ansteigt. Es ist aber auch ein anderer Verlauf der Markierung möglich. Es wäre nun möglich, die Länge jeder Markierung, d.h. die Zeitdauer, während der die Frequenz der Signalfolge, ausgehend von ihrem geringsten Wert, ihren höchsten Wert erreicht, so zu wählen, daß diese Länge der gesamten Länge des Bandes 1 oder des in der Kassette 5 enthaltenen Filmes entspricht. Dies hätte den Vorteil, daß jedem Bild bzw. jeder Tonpassage des Films bzw. Bandes ein bestimmter Frequenzwert der (einzigen) Markierung zugeordnet wäre. Andererseits besteht die Schwierigkeit, daß bei einer so großen Länge der Markierung der Unterschied zwischen dem höchsten und dem geringsten Frequenzwert sehr groß sein muß, daß also die Signalabnahmeeinrichtung am Tonbandgerät 2 bzw. an der Kamera 4 für einen ziemlich weiten Bereich ausgelegt sein müßten. Ist dies hingegen nicht möglich, so wird die Steilheit des Anstiegs der Frequenzwerte sehr flach, so daß die Signalabnahmeeinrichtungen sehr genau arbeiten müssen, um die Unterschiede zwischen den Frequenzwerten noch zu erkennen. Es hat sich gezeigt, daß unter Berücksichtigung auch nur geringster Anforderungen an handelsübliehe Tonbandgeräte im Falle von frequenzmodulierten Signalfolgen die Tonfrequenz zweckmäßig einen Bereich zwischen 250 bis 5000 Hz, vorzugsweise 500 bis 2500 Hz, umfaßt.
In den Fig. 2A—5A ist jeweils in der Spalte ader Fall eines Synchronlaufes dargestellt. Die in der Spalte b dargestellten Diagramme zeigen den Fall, bei dem der Bildfilm in der Kamera 4 gegenüber dem Tonband 1 vorläuft, während die Diagramme in Spalte c den Fall darstellen, bei dem der Bildfilm gegenüber dem Tonband 1 nacheilt.
Gemäß Fig. 2 sind die Charakteris'.ika Si und S4 linear mit gleicher Steigung und in gleicher Steigungsrichtung verlaufend ausgebildet, wobei sie hinsichtlich ihrer Phasenlage miteinander übereinstimmen, also auch gleichphasig im Synchronlauf sind. Die Frequenzen dieser Signalfolgen sind dabei nach ihrer Größe geordnet, wobei sich ein Sägezahnsignal ergibt.
Die beiden Signalfolgen werden in einer Regelvorrichtung zunächst einander überlagert, wodurch sich eine in den Fig. 2B—5B dargestellte, resultierende Charakteristik ergibt. Für den Fall gleicher Steigungsrichtung der Charakteristika Si und S4 (Fig. 2 und 3) werden zweckmäßigerweise die Signalfolgen voneinander subtrahiert. Bei Synchronlauf ist der Unterschied zwischen den Signalfolgen stets gleich groß, so daß sich eine resultierende Charakteristik Ss für Synchronlauf gleichmäßiger Größe ergibt.
Im Falle eines Vorlaufs oder eines Nachlaufs ergeben sich die in den Fig. 2Ab und 2Ac veranschaulichten h-> Zuordnungen der beiden Charakteristika Si und S4 sowie die zugehörigen resultierenden Charakteristika Sv bzw. Sn (Fig. 2Bb und 2Bc). Durch die Verwendung frequenzmoduiierter Signalfolgen wird vorteilhafterweise durch eine höherere Geschwindigkeit auch eine höhere Frequenz vorgetäuscht, so daß ein Ansteigen der Filmgeschwindigkeit eine Voreilung und damit eine Phasenverschiebung gegenüber dem Tonband simuliert. Dadurch ergibt sich ein günstiges Regelverhalten für den Kameraantrieb, das ein Pendeln praktisch ausschließt. Eilt nämlich der Bildfilm gegenüber dem Tonband 1 vor, so entsteht ein resultierendes Signal S1-, das bei relativ geringem Frequenzabstand zwischen den Signalfolgen im Synchronlauf (F i g. 2Aa) fallweise negative Werte ergibt. Dies kann dadurch vermieden werden, daß der Abstand zwischen den beiden Markierungen für Synchronlauf größer gewählt wird als die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Frequenzwert einer der beiden Signalfolgen. Im übrigen ergeben sich bei Abweichungen vom Synchronlauf, wie die Fig. IAb und 2Ac zeigen, zwei verschiedene Werte innerhalb des resultierenden Signals Sv bzw. Sn, die abwechselnd auftreten. Diese Werte sind entweder bei großer Impulsbreite relativ wenig verschieden vom resultierenden Signal Ss für Synchronlauf, oder es besteht bei geringer Impulsbreite ein großer Werteunterschied.
Bei einer Phasenverschiebung der Signalfolgen von 180° (F i g. 3) sind der obere sowie der untere Wert des resultierenden Signals von dessen Sollwert jeweils gleich weit entfernt (Fig.3Ba). In diesem Falle treten somit bereits im Synchronlauf wechselweise zwei verschiedene Werte für das resultierende Signal Ss auf. Bei Vergleich dieses Signals Ss mit den sich bei Abweichungen vom Synchronlauf ergebenden Signalen Sv bzw. Sn zeigt es sich, daß die Abweichungen der oberen und unteren Werte der Signale Sv, Sn vom oberen Wert des resultierenden Signals S5 relativ gering sind, was durch entsprechende Bemessung der Steilheit der Charakteristika Si und S2 erzielt werden kann. Auf diese Weise ist der Unterschied zwischen dem oberen und dem unteren Wert des resultierenden Signals S1 größer als die sich bei Abweichungen vom synchronen Lauf ergebenden Abweichungen der oberen bzw. unteren Werte der Signale Sv, Sn, was die anhand von Fig.7 erläuterte Bildung des Regelsignals erleichtert.
Fig.4 zeigt den Fall, daß die Charakteristika Si und S4 zwar gleichphasig im Synchronlauf, jedoch einander entgegengerichtet hinsichtlich des Verlaufs ihrer Frequenzwerte sind. Fig.4Aa zeigt, daß die Differenz zwischen den Charakteristika Si und S4 während einer Signalperiode ständig abnimmt. Es ist daher vorteilhaft, die beiden Signalfolgen beim Überlagern zu addieren. In diesem Falle ergibt sich wiederum ein Signal S1 gleichmäßiger Größe für Synchronlauf, wogegen sich bei Abweichungen vom synchronen Lauf ähnliche Signale für die Signalfolgen Sv, Sn ergeben wie im Falle von F i g. 2.
Dies gilt im wesentlichen auch für die Fig.5, bei der die Markierungen nicht nur einander entgegengesetzt gerichtete Charakteristika aufweisen, sondern zusätzlich im Falle des synchronen Laufe um 180° gegeneinander versetzt sind. Hier ergeben sich also bei Addition der Signalfolgen ähnliche resultierende Signale wie bei der Ausführung gemäß F i g. 3.
Aiihand von F i g. 6 soll die Erzeugung eines Regelsignals aus den resultierenden Signalen gemäß F i g. 4B erläutert werden. Dabei sind im rechten Teil des dargestellten Diagramms das Signals Ss mit voller Linie, das Signal Sv strichliert und das Signal Sn strichpunktiert
eingezeichnet. Diesen verschiedenen Möglichkeiten des sich ergebenden resultierenden Signals werden nun mindestens zwei Vergleichswerte gegenübergestellt, nämlich ein oberer Vergleichswert Ow und ein unterer Vergleichswert Uw. Zweckmäßig wird jedoch zusätzlich noch ein Sollwert Sw für synchronen Lauf den sich ergebenden resultierenden Signalen gegenübergestellt, welcher Wert Sw hinsichtlich seiner Größe dem resultierenden Signal S5 entspricht. Die beiden anderen Vergleichswerte Ow und Uw entsprechen dem oberen bzw. unteren Wert eines Signals mit einer Phasenabweichung von ± 180°. Sie könnten gegebenenfalls aber auch anders gewählt sein, jedoch ist es zweckmäßig, sie so zu wählen, daß sie einer Abweichung entsprechend einem Vorlauf oder einem Nachlauf des geregelten Antriebs entsprechend 360° (Sx, + Sn) gewählt sind. Es zeigt sich, daß das sich bei Vorlauf des Bildfilms ergebende resultierende Signal S1, mit seinem oberen Wert um den gleichen Betrag vom oberen Vergleichswert Ow abweicht, um den es mit seinem unteren Wert vom unteren Vergleichswert Uw differiert. Das gleiche gilt für das Signal Sn, so daß bei entsprechender Filterung der resultierenden Signale und Gegenüberstellung zu den Vergleichswerten Ow und Uw bzw. Sw leicht feststellbar ist, ob der geregelte Antrieb vor-, nach- oder synchron läuft.
Ähnliches gilt für die Ausführungsform gemäß F i g. 7, in der die Erzeugung eines Regelsignals aus den resultierenden Signalen S5, Sx. und Sn gemäß F i g. 5 dargestellt ist. Im synchronen Lauf ergeben sich zwei abwechselnd auftretende Werte des Signals S5, wobei zweckmäßigerweise die beiden Vergleichswerte Ow, Uw entsprechend diesen beiden Werten des Signals S5 gewählt sind. Hierfür wird, wie bereits erwähnt, die Steigung der Charakteristika S\ und St, so gewählt, daß der Unterschied zwischen dem oberen und dem unteren Wert des resultierenden Signals S5 größer oder höchstens gleich den sich bei Abweichungen vom synchronen Lauf ergebenden Abweichungen im resultierenden Signal ist. Tatsächlich zeigt sich auch, daß die oberen Werte der Signale Sn Sn nahe dem oberen Vergleichswert Ow liegen, wogegen die jeweiligen unteren Werte, in deutlichem Abstand vom oberen Vergleichswert Ow, um den unteren Vergleichswert Uw liegen. Somit kann auch hier durch entsprechende Filterung leicht festgestellt werden, ob die Werte für das resultierende Signal oberhalb oder unterhalb der Vergleichswerte liegen.
In Fig. 8 ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hierbei sind die Eingänge für die Signale Si, S4 in der Fig.8 links oben dargestellt. Während das Signal S\ unmittelbar einem Verstärker tO zugeführt wird, wird das Signal Sa gegebenenfalls zuerst mit einem nicht modulierten Referenzsignal Sr verglichen. Dies ist dann der Fall, wenn der Signalgenerator, d. h. die Scheibe 9 (F i g. 1) in der Kamera 4, die Signale in Form einer Nadeltonschrift enthält oder als Schallplatte ausgebildet ist. In diesem Falle ist nämlich die Tonabnahme-Einrichtung gegenüber Erschütterungen empfindlich, und es wäre daher denkbar, daß sich bei Auftreten einer Erschütterung ein Störsignal ergibt, das unter Umständen die Synchronrcgelung falsch beeinflußt. Dieses Störsignal muß also ausgefiltert werden, und dies geschieht am besten dadurch, daß die Scheibe 9 gleichzeitig mit dem frequenzmodulierten Signal S4 ein unmoduliertes Referenzsignal Sr enthält, so daß bei Erschütterungen sich die gleiche Störung sowohl im Signals S4 als auch im Referenzsignal Sä ergibt. Zweckmäßig können die Tonrillen in einer Schallplatte entsprechend den Rillen für Stereoton ausgebildet sein, wobei die eine Seite der Rille das modulierte, die andere Seite das unmodulierte Signal enthält. Die Signale S4, Sr können dann einer
Ό Differenzeinrichtung 11 zugeführt werden, die das Störsignal ausfiltert. Die Differenzeinrichtung 11 kann jedoch bei anderen Aufzeichnungsarten für das Signal S4 entfallen. In diesem letzteren Fall wird das von der Kamera kommende Signal S4 dann unmittelbar einem Verstärker 12 zugeführt, wobei die Ausgänge der Verstärker 10, 12 an eine Überlagerungsschaltung 13 angeschlossen sind. In dieser ÜDerlagerungsschaltung 13 wird das resultierende Signal gebildet. Da die Signale Si, S4 frequenzmodulierte Signale sind, ist es notwendig, das resultierende Signal einer Frequenzerkennungsschaltung 14 zuzuführen. Diese Frequenzerkennungsschaltung 14 weist an ihrem Eingang einen Frequenzumformer 15 auf. In diesem Frequenzumformer 15 wird für jede Änderung des Parameterwertes des resultierenden Signals vom oberen zum unteren Wert ein Impuls abgegeben. Somit entspricht also jeder vom Frequenzumformer 15 abgegebene Impuls gleichmäßiger Breite einem Impuls des resultierenden Signals unabhängig von dessen Breite. Die Impulsbreite des resultierenden Signals geht auf diese Weise in das zu bildende Regelsignal nicht ein. Angeschlossen an den Frequenzumformer 15 ist eine Vergleichsschaltung 16 mit wenigstens zwei, im vorliegenden Fall jedoch drei Kanälen. Diese Vergleichsschaltung 16 dient im Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Frequenz-Spannungs-Wandler. Hierzu ist am Ende eines jeden Kanals je ein Schwellwertschalter 17a, 17Z), 17c vorgesehen. Diese Schwellwertschalter 17a, 17£>, 17c besitzen vorzugsweise eine geringere Hysterese als die Restwelligkeit des Einganges. Jeder der drei Kanäle ist durch ein entsprechend bemessenes /?C-Glied auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt. Beispielsweise ist ein Kanal 16a auf 2 kHz, ein Kanal 166 auf 3 kHz und ein Kanal 16cauf 4 kHz abgestimmt. Hierbei entspricht der Wert von 2 kHz im Kanal 16a dem unteren Vergleichswert Uw gemäß F i g. 6, der Wert von 3 kHz im Kanal 166 dem Sollwert Siv und der Wert von 4 kHz im Kanal 16c dem oberen Vergleichswert Ow. Die Ausgänge der drei Kanäle 16a, 16i>und 16c werden einer Erkennungslogik 18 eingespeist, die ein Regelsignal abgibt. Dieses Regelsignal wird einer in der Kamera befindlichen Motorregelschaltung zugeführt.
Fig. 9 zeigt einen Teil der in Fig. 1 schematisch dargestellten Kamera mit einer Hauptwelle 102 und
51") einer herkömmlichen Arretiereinrichtung für die Hauptwelle. Mit Hilfe eines Sperrschiebers 124 wird in bekannter Weise die Welle 102 stillgesetzt, sobald dieser Schieber 124 durch Verschieben des Auslösers nach links in die Bahn einer Nase 120 gerät und diese an
wi ihm anschlägt. Die Scheibe 9 dient als Impulsgeber (vgl. Fig. 1). Diese Impulsgeberscheibe beginnt beim Anlauf der Kamera zweckmäßig immer von einer Nullstellung an zu laufen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Synchronisiersystem für Gleichlauf von Bildfilm und Tonträger durch Vergleich von darauf angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung eine Schwingung mit in gleichbleibender Richtung sich ändernder Frequenz ist.
2. Synchronisiersystem für Gleichlauf von Bildfilm und Tonträger durch Vergleich von darauf angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung eine Schwingung mit in gleichbleibender Richtung sich ändernder Amplitude ist
3. Synchronisiersystem für Gleichlauf von Bildfilm und Tonträger durch Vergleich von darauf angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung eine Impulsfolge init in gleichbleibender Richtung sich änderndem Impulsabstand ist.
4. Synchronisiersystem für Gleichlauf von Bildfilm und Tonträger durch Vergleich von darauf angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung eine Impulsfolge mit in gleichbleibender Richtung sich ändernder Impulsgröße ist.
5. Synchronisiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Markierung von Bildfilm bzw. Tonträger linear ist und gleiche Steigung hat.
6. Synchronisiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen der Markierungen gegensinnig verlaufen.
7. Synchronisiersystem nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bildfilin und Tonträger mehrere gleichartige, aneinander anschließende Markierungen aufweisen.
8. Synchronisiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß pro 16 Bilder eine Markierung vorgesehen ist.
DE19712124945 1970-06-25 1971-05-19 Synchronisiersystem Granted DE2124945B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT574070A AT310564B (de) 1970-06-25 1970-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren der Antriebe eines Tonbandes und eines Films
AT633770A AT336079B (de) 1970-07-10 1970-07-10 Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite
AT633870A AT301696B (de) 1970-07-10 1970-07-10 Transistor-Motorregelschaltung
AT1016670A AT323560B (de) 1970-11-11 1970-11-11 Aufnahme-oder wiedergabegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124945A1 DE2124945A1 (de) 1972-01-13
DE2124945B2 true DE2124945B2 (de) 1978-01-26
DE2124945C3 DE2124945C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=27422134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124945 Granted DE2124945B2 (de) 1970-06-25 1971-05-19 Synchronisiersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722987A (de)
CA (1) CA962750A (de)
DE (1) DE2124945B2 (de)
FR (1) FR2099937A5 (de)
NL (1) NL7108437A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900251A (en) * 1974-03-29 1975-08-19 Super 8 Sound Inc Synchronizer system for a motion picture sound recorder
US4319812A (en) * 1976-03-08 1982-03-16 Technicolor Corporation Audio-visual systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679187A (en) * 1951-01-16 1954-05-25 Rca Corp Synchronization of separate picture and sound films
US3266862A (en) * 1964-02-25 1966-08-16 Robert G Wagoner Projector synchronizer
US3441342A (en) * 1965-03-29 1969-04-29 Rca Corp Frequency and phase error detection means for synchronization systems
US3583796A (en) * 1968-11-05 1971-06-08 Synchronex Corp Synchronization of pre-recorded audio tape signals of motion picture film
US3588558A (en) * 1969-12-30 1971-06-28 Bell & Howell Co Magnetic clutch projector drive system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099937A5 (de) 1972-03-17
US3722987A (en) 1973-03-27
DE2124945C3 (de) 1978-10-05
CA962750A (en) 1975-02-11
NL7108437A (de) 1971-12-28
DE2124945A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907527C2 (de)
DE3304994C2 (de) Abtaststeuereinrichtung für rotierende Magnetköpfe einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2353073C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Videoinformationssignalen auf eVive Videoplatte
DE2846255C2 (de)
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE3046370A1 (de) Spursteueranordnung fuer ein magnetaufzeichen- und/oder -wiedergabegeraet
DE3107738C2 (de) Spursteueranordnung für ein Schrägspur-Magnetbandgerät
DE2725365A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2644009C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE1412718B1 (de) Magnetbandsystem zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE1169495B (de) Magnetisches Speichersystem zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
DE2124945C3 (de)
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2506853B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE2055538A1 (de) Anordnung zum Auffinden auf Magnet band aufgezeichneter Information
DE3430743C2 (de)
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE3542307A1 (de) Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet
AT310564B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren der Antriebe eines Tonbandes und eines Films
DE3317645C2 (de)
DE3205781C1 (de) Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe
DE2747448C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee