AT336079B - Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite - Google Patents

Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite

Info

Publication number
AT336079B
AT336079B AT633770A AT633770A AT336079B AT 336079 B AT336079 B AT 336079B AT 633770 A AT633770 A AT 633770A AT 633770 A AT633770 A AT 633770A AT 336079 B AT336079 B AT 336079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
base
input transistor
input
voltage
Prior art date
Application number
AT633770A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA633770A (de
Inventor
Heinrich Ing Cap
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT633770A priority Critical patent/AT336079B/de
Priority to DE19712124945 priority patent/DE2124945B2/de
Priority to NL7108437A priority patent/NL7108437A/xx
Priority to FR7123252A priority patent/FR2099937A5/fr
Priority to US00156626A priority patent/US3722987A/en
Priority to CA116,688A priority patent/CA962750A/en
Publication of ATA633770A publication Critical patent/ATA633770A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336079B publication Critical patent/AT336079B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmitt-Trigger mit einer an die Basis eines Eingangstransistors angeschlossenen Eingangsklemme und einer mit dem Kollektor dieses Eingangstransistors mittelbar oder un- mittelbar verbundenen Basis eines Ausgangstransistors, wobei zwischen je einer Elektrode dieser beiden
Transistoren eine   Mitkopplungsschaltung   vorgesehen ist. 



   Bei einem Schmitt-Trigger dieser Art ist es aus dem"Taschenbuch der Hochfrequenztechnik"   [1962],  
S. 1199 und S. 1200 bekannt, die Eingangsspannung über einen (variablen) Vorwiderstand an die Basis des
Eingangstransistors zu führen, um die Hysteresebreite klein zu halten. 



   Häufig ist es erwünscht, eine Schaltung zu verwirklichen, durch die zwei Schwellwerte geschaffen wer- den, wobei bei Erreichen des ersten Schwellwertes der Schmitt-Trigger einschaltet, wogegen er bei Errei- chen des zweiten Schwellwertes wieder abschaltet. Derartige Schaltungsanordnungen werden besonders zum Anzeigen der richtigen Belichtung in Belichtungsmessern bzw. Kameras verwendet, wobei eine Anzeige nur bei richtiger Einstellung der Belichtungsfaktoren erfolgt, bei Gefahr   einer Über- bzw.   Unterbelichtung hingegen unterbleibt, Zu ähnlichen Schaltungen wurde bereits die Verwendung von Tunneldioden vorgeschlagen, doch sind diese verhältnismässig teuer. Die Verwendung eines Schmitt-Triggers zu derartigen Zwecken ist jedenfalls bisher nicht bekannt geworden.

   Siewird jedoch durch die Erfindung bei einemSchmitt-Trigger der eingangs erwähnten Art dadurch ermöglicht, dass ein dritter Transistor mit seiner Basis über einen Spannungsteller mit der Basis des Eingangstransistors und mit seinem Emitter mit dem Emitter des Eingangstransistors verbunden ist, dass seine vorzugsweise sehr kleine Hysterese in an sich bekannter Weise durch einen an der Basis des Eingangstransistors liegenden variablen Vorwiderstand einstellbar ist, wobei die sich aus dem Verhältnis des Vorwiderstandes zu einem zwischen Kollektor des Ausgangstransistors und Basis des Eingangstransistors liegenden Mitkopplungswiderstand ergebende Hysterese etwa proportional diesem Verhältnis änderbar ist und gegebenenfalls zur Einstellung des Einschalt- Schwellwertes im Emitter-Kreis des Eingangstransistors ein Potentiometer liegt.

   Dadurch erhält man einen bei zwei verschiedenen Schwellwerten schaltenden Schmitt-Trigger, ohne dass teure Bauelemente verwendet werden müssen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Fig. 1 zeigt einen Schmitt-Trigger besonderer Bauart, zu dem die Fig. 2 und Fig. 3 Ausführungsvarianten veranschaulichen. Die Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen erfindungsgemässe Schaltungsanordnungen von   Schmitt-Triggern,   die jedoch mit den aus den Fig.   l   bis 3 ersichtlichen Details ausgestattet bzw. bereichert werden können. Fig. 7 ist ein Diagramm des Schaltverhaltens. 



   Gemäss Fig. 1 weist der Schmitt-Trigger in üblicher Weise einen Eingangstransistor-Ti-und einen von diesem gesteuerten   Ausgangstransistor -T2- auf. Bezüglich   der Grundlagen sei auf   Bitterlich"Elektronik"   S. 456 bis 465 verwiesen. Zwischen dem Kollektor des   Ausgangstransistors -T2- und   der Basis des Ein-   gangstransistors-T,-ist   zur Mitkopplung ein Widerstand-Rk-geschaltet. Zur Einstellung der Hyste- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
    ist zwischen einer Eingangsklemme-l-,Rif-ales   Regelwiderstand kann also die Hysterese sehr klein gehalten werden. 



   Im Emitterkreis des Eingangstransistors-Ti-liegt nun ein wenigstens einen, im dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen zwei   Widerstände-R"Ri--aufweisender Spannungsteller,   wobei durch Verstellen dieser regelbaren   Widerstande-R, R -eine Einstellung   des Schwellwertes des   Schnitt-Triggers   auf einfache Weise erzielbar ist. Rechnerisch ergibt sich der Schwellwert Us aus der Gleichung 
 EMI1.4 
 wobei Uo die Betriebsspannung und UBE die Basis-Emitter-Spannung des   Eingangstransistors -T1- ist.   



   Zum Kompensierenwenigstens eines   Teils von Parameteränderungen auf Grund von Spannungs- und   Temperaturschwankungen ist in dem den   Widerstand -R2- enthaltenden   Ast des Spannungsteilers   R-   im Emitterkreis des   Eingangstransistors-T,-eine     Diode-Dj-vorgesehen.   Gegebenenfalls kann an Stelle des   Widerstandes -R2- auch eine Serie   von Dioden vorhanden sein. Unter Berücksichtigung der durch die   Diode -D1- sich   an derselben ergebenden Spannung UD ergibt sich rechnerisch für die Schwellwertspannung Us : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welchem Falle sich eine bessere Proportionalität der Spannungen Us zu Uo ergibt. 



   Häufig ist es erwünscht, nicht nur einen Teil von Spannungs- und Temperaturschwankungen zu kompensieren. Für einen solchen Fall wird eine Ausführung gemäss Fig. 2 vorgeschlagen, in der Teile gleicher Funktion gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 aufweisen. Hiebei ist ein Unterschied praktisch nur darin gelegen, dass im Emitterkreis des Eingangstransistors der über einen   Widerstand -Ra- mit   dem Pluspol der nicht dargestellten Spannungsquelle für die Spannung Uo verbunden ist, ein Emitterfolgertransistor   - TEfi-liegt vom gleichen Leitungstyp wie der Eingangstransistor Die Basis dieses Emitterfolgers wird von dem aus den Widerständen --R1, R2- gebildeten Spennungsteiler angesteuert. Somit ergibt sich   
 EMI2.1 
 wobei die Betriebsspannung Uo bei sehr guter Kompensierung stets proportional der Schwellspannung Us ist. 



   In Fig. 3 ist ein der Fig. 2 ähnliches Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei jedoch sämtliche Transistoren vom gleichen Leitungstyp sind. Dementsprechend liegt der Widerstand-R g-an Masse. In der Praxis wird es bei einer solchen Schaltung erforderlich sein, zwischen Kollektor des Eingangstransistors-Tiund Basis des   Ausgangstransistors-T-eine   Diodenschaltung vorzusehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer einzigen   Zener-Diode-D-gebildet   ist.

   In gleicher Weise könnten auch bei einer Schaltung gemäss Fig. 2 Transistoren gleichen Leitungstyps vorgesehen sein, wobei dann ebenfalls eine oder mehrere Dioden zwischen Kollektor des Eingangstransistors   und Basis des Ausgangstransistors liegen.   Sollte es aus irgendeinem Grunde erwünscht sein, statt der dargestellten n-p-n-Transistoren p-n-p-Transistoren zu verwenden, so kann dies ohne weiteres durch Umpolen der Betriebsspannung Uo ermöglicht werden. Durch die gleiche Massnahme ergäbe sich auch ein Austausch des Leitungstyps der in den Fig. 1 und 2 dargestellten   Transistoren--T1, T2-.    



   Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Details können nun in den erfindungsgemässen Ausführungen verwirklicht sein, von denen eines in Fig. 4 dargestellt ist. Hiebei ist ein weiterer Transistor-T 3-von ge- 
 EMI2.2 
 diesem Falle ergibt es sich, dass bei Überschreiten einer ersten Schwellwertspannung als Eingangsspannung Ue der Schmitt-Trigger zunächst durchschaltet, dass aber wegen des an der Basis des Eingangstransistors 
 EMI2.3 
 den im Nebenschluss liegenden   Transistor-TV-eine   zweite Spannungsschwelle gebildet wird. Die der Fig. 4 entsprechende Schaltungsvariante aus Transistoren --T1, T2, T3-- gleichen Leitungstype zeigt Fig. 5.

   Auch hier ist wieder die Basis des Transistors-Tg-über den   Spannungsteiler-R, Rg-mit   der Basis des 
 EMI2.4 
 tes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem also der Kompensation dienende Schaltungen der Fig. 1 bis 3 weggelassen sind. 



   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der sich praktisch das umgekehrte Schaltverhalten gegenüber einem Schmitt-Trigger gemäss Fig. 4 ergibt. Demgegenüber besteht hiebei die einzige Änderung darin, dass die Eingangsklemme-l-nicht an den weiteren   Transistor-Tg-sondern   in an sich bekannter Weise über den Vorwiderstand-Rv-an die Basis des Eingangstransistore --T1--angeschlossen ist. Das Schaltverhalten dieser Ausführungsform sowie auch der übrigen Ausführungsformen sei an Hand der Fig. 7 erläutert. 



   Hiebei ist die mit einer starken Linie dargestellte Eingangsspannung Ue als linear ansteigend dargestellt. Das mit dünner Linie ausgezogene Bild ergibt sich für eine   Ausgangsspannung U i   wie sie in Schaltungen gemäss den Fig.   l   bis 3, abgegeben wird. Bei einem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 4 oder 5 ergibt sich ein Schaltverhalten, bei dem die Ausgangsspannung zunächst bis zu einem bestimmten Wert dem Verlauf der Ausgangsspannung   UA1   folgt. Das heisst, dass bei niedriger Eingangsspannung die Ausgangsspannung praktisch Null ist und ab einer vorbestimmten Schwellspannung auf praktisch die volle Betriebsspannung ansteigt.

   Steigt jedoch die Eingangsspannung weiter, so kippt der Schmitt-Trigger in seine Ausgangslage zurück, so dass sich der strichliert dargestellte Spannungsverlauf,   UA2   ergibt. 



   Wird schliesslich eine Schaltung gemäss Fig. 6 gewählt, so ergibt sich bei geringerer Eingangsspannung Ue die strichpunktiert dargestellte Ausgangsspannung   UAs, die   ab einem bestimmten Schwellwert auf Null zurückkippt. Steigt die Eingangsspannung weiter an, so verläuft die Spannung in gleicher Weise, wie dies für die Ausgangsspannung   U A 1   dargestellt ist. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche   Ausführungsvarianten möglich.   Beispielsweise könnte auch die Ausführung gemäss Fig. 6 mit Transistoren vom gleichen Leitungstyp verwirklicht sein, wobei dann die Ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gangs klemme -1- unmittelbar   an die Basis des   Transistors-Tg-angeschlossen   sein müsste. Auch sind, wie erwähnt, zahlreiche Schaltungen zum Kompensieren verschiedener Einflüsse denkbar. Der erfindungsgemässe Schmitt-Trigger ist besonders fdr Schaltungen in optischen Geräten, beispielsweise in Kameras, anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schmitt-Trigger mit einer an die Basis eines Eingangstransistors angeschlossenen Eingangsklemme und einer mit dem Kollektor dieses Eingangstransistors mittelbar oder unmittelbar verbundenen Basis eines Ausgangstransistors, wobei zwischen je einer Elektrode dieser beiden Transistoren eine Mitkopplungsschaltung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Transistor (T3) mit seiner Basis über einen Spannungsteiler (R < , R5) mit der Basis des Eingangstransistors (tri) und mit seinem Emitter mit dem Emitter des Eingangstransistors (tri) verbunden Ist, dass seine vorzugsweise sehr kleine Hysterese in an sich bekannter Weise durch einen an der Basis des Eingangstransistors (tri) liegenden variablen Vorwiderstand (Rv) einstellbar ist,
    wobei die sich aus dem Verhältnis des Vorwiderstandes zu einem zwischen Kollektor des Ausgangstransistors (T2) und Basis des Eingangstransistors liegenden Mitkopplungswiderstand (Rk) ergebende Hysterese etwa proprotional diesem Verhältnis änderbar ist und gegebenenfalls zur Einstellung des Einschalt-Schwellwertes im Emitter-Kreis des Eingangstransistors (Ti) ein Potentiometer (Rj, R) liegt (Fig. 4 bis 6).
AT633770A 1970-06-25 1970-07-10 Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite AT336079B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633770A AT336079B (de) 1970-07-10 1970-07-10 Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite
DE19712124945 DE2124945B2 (de) 1970-06-25 1971-05-19 Synchronisiersystem
NL7108437A NL7108437A (de) 1970-06-25 1971-06-18
FR7123252A FR2099937A5 (de) 1970-06-25 1971-06-25
US00156626A US3722987A (en) 1970-06-25 1971-06-25 Automatic synchronization of two strip drives
CA116,688A CA962750A (en) 1970-06-25 1971-06-25 Automatic synchronization of two strip drives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633770A AT336079B (de) 1970-07-10 1970-07-10 Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA633770A ATA633770A (de) 1976-08-15
AT336079B true AT336079B (de) 1977-04-12

Family

ID=3585290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT633770A AT336079B (de) 1970-06-25 1970-07-10 Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336079B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA633770A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060504C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente angeordneter Transistoren
DE69011239T2 (de) Schaltung für die Lieferung einer Referenzspannung.
DE3626795A1 (de) Interne versorgungsspannungsquelle fuer einen integrierten halbleitschaltkreis
DE2410205C3 (de) Hystereseschaltung
DE3048041A1 (de) Elektrisch veraenderliche impedanzschaltung mit rueckkopplungsausgleich
DE69314981T2 (de) Verstärkerschaltung
AT336079B (de) Schmitt-trigger mit geringer hysteresebreite
DE2912234C2 (de)
DE3014308A1 (de) Konstanspannungsgenerator fuer integrierte schaltungen
DE2653625B2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE2106387B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE4123904C1 (de)
DE1160510B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung von Transistor-Pilotspannungsquellen fuer Traegerfrequenzsysteme
DE2360024A1 (de) Schaltung mit einem schalttransistor
AT300131B (de) Motorregelschaltung
DE2226418C3 (de) Schmitt-Trigger
DE2432402C3 (de) Fotometrische Schaltung
AT310300B (de) Gleichspannungsregelschaltung mit rückläufiger Kurzschlußstrombegrenzung
AT255579B (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von batteriegespeisten Motoren
DE1773599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von pH-Werten
DE1562251C3 (de) Transistorschaltung
DE2004461C (de) Verstärkerschaltung
DE1597348C3 (de) Elektrische Zeitsteuerschaltung für Verschlüsse
DE2004462A1 (de) Verstärkerschaltung