DE2747448C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2747448C2 DE2747448C2 DE2747448A DE2747448A DE2747448C2 DE 2747448 C2 DE2747448 C2 DE 2747448C2 DE 2747448 A DE2747448 A DE 2747448A DE 2747448 A DE2747448 A DE 2747448A DE 2747448 C2 DE2747448 C2 DE 2747448C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- signal
- signals
- circuit
- servo system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/18—Controlling the angular speed together with angular position or phase
- H02P23/186—Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/22—Controlling the speed digitally using a reference oscillator, a speed proportional pulse rate feedback and a digital comparator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Servosystem gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Servosystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange
gebenen Art ist prinzipiell bereits bekannt
(DE-OS 23 16 081). Es hat sich nun gezeigt, daß
bei dem betreffenden bekannten Servosystem Quantisie
rungsfehler auftreten können, wodurch ein sogenanntes
Zittern bzw. Jittern bei der Steuerung der Rotations
phase des jeweils umlaufenden Körpers nachteilig be
einflußt wird.
Es ist ferner in Verbindung mit Servosystemen zum
Steuern der Rotationsphase eines umlaufenden Körpers
bekannt (DE-OS 25 44 235, AT-PS 3 19 353, DE-PS 19 09 430),
binär arbeitende Bausteine zu verwenden. Der Einsatz
derartiger Bausteine beseitigt jedoch nicht die
Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem eingangs
betrachteten bekannten Servosystem aufgezeigt worden
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Servo
system der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Art so weiterzubilden, daß auf relativ einfache Weise
das in bisher bekannten Servosystemen auftretende
Zittern bzw. Jittern bei der Steuerung der Rotations
phase des umlaufenden Körpers minimiert ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch
die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen.
Die Erfindung bringt gegenüber den bisher bekannten
Servosystemen den Vorteil mit sich, daß mit insgesamt
relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand das
Quantisierungsrauschen bzw. Zittern oder Jittern bei
der Steuerung der Rotationsphase des umlaufenden Kör
pers minimiert ist. Dies bedeutet, daß gemäß der Er
findung das einer digitalen Phasenkorrektur-Servo
schleife bisher üblicherweise zugehörige Zittern bzw.
Jittern minimiert ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform eines
Servosystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2A bis 2I Impulsverläufe zur Erläuterung der
Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 1; und
Fig. 3 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
eines Servosystems gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes digitales Phasenservosystem
100 für ein Videobandaufnahmegerät dargestellt; zu dem
Gerät gehört ein Magnetband T, das durch rotierende Magnetköpfe
H 1 und H 2 abgetastet wird, die durch einen Motor 1 angetrieben
werden. Ein Impulsgenerator P, welcher der den Motor 1 mit
den Magnetköpfen verbindenden Welle zugeordnet ist, erzeugt
Impulse Pb synchron mit der Drehbewegung der beiden Magnetköpfe.
Jeder Impuls Pb wird durch einen Verstärker 2 verstärkt und
dann einem digital gesteuerten Phasenschieber bzw. einer ver
stellbaren Verzögerungseinrichtung 3 zugeführt, deren Ausgangs
signal einer Antriebssteuerschaltung zugeführt wird, bei der es
sich um einen Digital/Analog-Wandler handeln kann. Das Ausgangs
signal dieser Schaltung wird dann dem Motor 1 als Treibersig
nal zugeführt. Somit richtet sich die Drehzahl des Motors 1
nach dem Ausmaß der Phasenverschiebung, die durch die verstell
bare Verzögerungseinrichtung 3 herbeigeführt wird.
Einer Eingangsklemme 11 des digitalen Phasenservosystems
100 werden Bezugssignale Pa zugeführt, die zu einer Klemme Cp
einer Kippschaltung 21 gelangen. Einer weiteren Eingangsklemme
12 werden Steuer- bzw. Befehlssignale Pb zugeführt, die über einen Verstärker
22 zu einer Klemme D der Kippschaltung 21 sowie zu einem
Frequenzteiler bzw. einer Rückwärtszählschaltung 23 gelangen.
Solange ein binäres Ausgangssignal Sd am Ausgang Q einer Kipp
schaltung 17 niedrig ist oder den Wert 0 hat, kommt die Fre
quenzteilerschaltung 23 nicht als Frequenzteiler zur Wirkung,
und daher läßt sie bei jedem Auftreten eines Befehlssignals
Pb abgeleitete Befehlssignale Pe zu einer ersten UND-Schaltung 24
und einer zweiten UND-Schaltung 25 gelangen. Hat das Ausgangssig
nal Sd den Wert 1, tritt der Frequenzteiler 23 in Tätigkeit,
um abgeleitete Steuer- bzw. Befehlssignale Pe in Intervallen zu liefern,
die einer Folge entsprechen, welche eine vorbestimmte Anzahl
von Steuersignalen Pb enthält.
Gemäß Fig. 1 weist die Kippschaltung 21 Ausgänge Q und auf,
die an zugehörige Eingänge der beiden UND-Schaltungen 24 und 25
angeschlossen sind. Der Ausgang der ersten UND-Schaltung 24,
an dem verzögernde Phasenvoreilungs- bzw. Phasenkorrektursignale Pf erscheinen, ist
mit der Vorwärtszählklemme eines Vorwärts/Rückwärtszählers 15
verbunden, während der Ausgang der zweiten UND-Schaltung 25, an
dem zur Phasenvorverlegung dienende Korrektursignale erschei
nen, an die Rückwärtszählklemme des Zählers 15 angeschlossen ist.
Das digitale Zählergebnis des Zählers 15 wird der verstellba
ren Verzögerungseinrichtung 3 zugeführt, welche die Signale
des Impulsgenerators P zum Treiben der Steuerschaltung 4 um
einen Betrag verzögert, der sich nach dem Zählergebnis des
Zählers 15 richtet.
Der Ausgang Q der Kippschaltung 21 liefert ein binäres Signal
Sc für eine Differenzierstufe 18, die in Abhängigkeit von
Änderungen im Pegel des Signals Sc einen Impuls Ph an einen
Rückwärtszähler 16 abgibt, welcher ein Signal einem Setzein
gang S der Kippschaltung 17 zuführt, um diese immer dann zu
setzen, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Änderungen des binä
ren Pegels Sc stattgefunden hat. Wird die Kippschaltung 17
gesetzt, erscheint an ihrem Ausgang Q das Signal Sd für den
Frequenzteiler 23. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Ände
rungen im binären Pegel Sc am Ausgang der Kippschaltung 21
aufgetreten ist, wird, bis die zweite Kippschaltung 17 zurück
gesetzt wird, der Frequenzteiler 23 ein abge
leitetes Befehlssignal Pe für jede Folge liefern, die eine vorbestimmte
Anzahl von Steuer- bzw. Befehlsimpulsen Pb enthält.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Servosystems gemäß Fig. 1
näher erläutert.
Wenn ein Aufnahmevorgang dadurch begonnen wird, daß ein nicht
dargestellter Aufnahmeknopf betätigt wird, wird ein Rücksetz
signal Pr der Eingangsklemme 13 und damit auch den Rücksetz
klemmen der Vorwärts/Rückwärts-Zählers 15, des Vorwärtszählers 16
und der zweiten Kippschaltung 17 zugeführt, so daß die Zähler
15 und 16 auf Null gestellt werden und am Ausgang Sd der Kipp
schaltung 17 ein niedriges Signal bzw. ein Nullsignal erscheint.
Somit liefert der Frequenzteiler 23 abgeleitete Befehlssignale
Pe für jedes auftretende Befehlssignal Pb. Während des Aufnahme
vorgangs ist das der Eingangsklemme 12 zugeführte Befehlssignal
Pb der Impuls, der durch den Impulsgenerator P synchron mit
dem Umlauf der drehbaren Magnetköpfe H 1 und H 2 erzeugt wird.
Beim Einleiten eines Wiedergabevorgangs wird erneut ein Rück
setzsignal Pr der Eingangsklemme 13 zugeführt, und an der
Klemme 12 erscheint das Steuer- bzw. Befehlssignal Pb, bei dem es sich um
das dem Videosignal entnommene Vertikalsynchronsignal handelt.
Das Bezugssignal Pa, das dem Eingang 11 sowohl bei der Aufnahme
als auch bei der Wiedergabe zugeführt wird, wird durch einen
nicht dargestellten Taktgenerator mit einer Frequenz erzeugt,
die gleich der halben normalen Wiederholungsfrequenz der Verti
kalsynchronsignale der aufzunehmenden oder wiederzugebenden
Videosignale ist.
Gemäß Fig. 2A und 2B eilt die Phase des Aufnahmekopfes anfäng
lich der Phase des Bezugssignals im Zeitpunkt t 1 vor, und die
Rückflanke des in Fig. 2B dargestellten Steuer- bzw. Befehlsimpulses Pb
eilt der Rückflanke des Bezugsimpulses Pa voraus. Solange
der Befehlsimpuls Pb vor dem Bezugsimpuls Pa auf Null zurück
kehrt, befindet sich die Kippschaltung 21 im "1"-Zustand, und
am zugehörigen Ausgang Q erscheint ein binäres Signal Sc mit
dem Wert "1", das der UND-Schaltung 24 und der Differenzier
schaltung 18 zugeführt wird. Zum Zeitpunkt t 1 befindet
sich die Kippschaltung 17 noch im zurückgesetzten Zustand, und
am Ausgang Q dieser Kippschaltung erscheint ein Signal mit
dem Wert "0", das dem Frequenzteiler 23 zugeführt wird. Somit
liefert zum Zeitpunkt t 1 der Frequenzteiler 23 ein abgeleitetes Steuer- bzw.
Befehlssignal Pe für jedes auftretende Befehlssignal Pb, wie
es in Fig. 2E gezeigt ist. Jedes Zusammentreffen von Signalen
Sc und Pe mit dem Wert "1" veranlaßt die UND-Schaltung 24, ein ver
zögertes Phasenregelsignal Pf dem Vorwärtszähleingang des
Zählers 15 zuzuführen, um das Zählergebnis jeweils um 1 zu
vergrößern. Jede Änderung des Zählergebnisses des Zählers 15
veranlaßt die verstellbare Verzögerungseinrichtung 3, die
Verzögerung des Signals des Impulsgenerators P um einen vorbe
stimmten Betrag zu vergrößern, was dazu führt, daß die Regel
schaltung 4 die Drehzahl des Motors 1 so verändert, daß die
Phase der rotierbaren Magnetköpfe H 1 und H 2 um einen Teilbetrag
Δ R verändert wird, wie dies in Fig. 2I dargestellt ist. Der vor
stehend beschriebene Phasenkorrekturvorgang wird bei jedem
Auftreten des Befehlssignals Pb fortgesetzt, d. h. bei jeder
Umdrehung der Magnetköpfe H 1 und H 2, solange die Magnetköpfe
der Phase des Bezugssignals Pa vorauseilen. Bei dem darge
stellten Beispiel behält somit zwischen t 1 und t 2 das Signal
Sc den Wert "1" bei, und dem Vorwärts/Rückwärts-Zähler 15 wird
bei jedem Signal Pe ein verzögertes Phasenkorrektursignal Pf
zugeführt. Die Antriebssteuerschaltung 4 bewirkt, daß die
Phase der Magnetköpfe bei jeder Umdrehung um einen zusätzli
chen Betrag Δ R verzögert wird, bis die Phase der Magnetköpfe
der Phase des Bezugssignals Pa nacheilt, wie dies in Fig. 2 für
den Zeitpunkt t 3 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t 3 kehrt das
Bezugssignal Pa gemäß Fig. 2A auf Null zurück, bevor das Steuer- bzw.
Befehlssignal Pb gemäß Fig. 2B auf Null zurückgeht; hierbei
ändert die Kippschaltung 21 ihren Zustand, so daß an ihrem
Ausgang Q gemäß Fig. 2C Signale Sc mit dem binären Pegel "0" und
an ihrem Ausgang ein invertiertes binäres Signal mit dem
Wert "1" erscheint.
Das Zusammentreffen des binären Pegels "1" am Ausgang der Kipp
schaltung 21 mit einem abgeleiteten Steuer- bzw. Befehlssignal Pe von dem
Frequenzteiler 23 veranlaßt die UND-Schaltung 25, ein in Fig. 2G
dargestelltes Phasenvorverlegungssignal Pg dem Rückwärtszählein
gang des Zählers 15 zuzuführen, so daß das Zählergebnis dieses
Zählers um 1 verringert wird. Diese Veränderung des Zähler
gebnisses des Zählers 15 veranlaßt die verstellbare Verzöge
rungseinrichtung 3, das der Antriebssteuerschaltung 4 zuge
führte Signal um einen kleineren Betrag zu verzögern, so daß
die Phase der drehbaren Magnetköpfe um den Betrag Δ R vorver
legt wird.
Wenn z. B. zum Zeitpunkt t 4 die Phase der umlaufenden Magnet
köpfe erneut der Phase des Bezugssignals vorauseilt, behält
das Befehlssignal Pb den Wert "1" bei, nachdem das Bezugssignal
Pa auf "0" zurückgekehrt ist, und es wiederholt sich die gleiche
Folge von Vorgängen wie zum Zeitpunkt t 1, so daß die Phase der
umlaufenden Magnetköpfe um den Betrag Δ R verzögert wird. So
bald die Magnetköpfe in Phase mit dem Bezugssignal Pa gebracht
worden sind, verriegelt das digitale Phasenservosystem die
Phase, um zu verhindern, daß sie gegenüber der Bezugsphase
um mehr als Δ R vor- oder nacheilt.
Leider kann jedoch eine Vorverlegung oder Verzögerung der
Phase der umlaufenden Magnetköpfe um den Betrag Δ R bei auf
einanderfolgenden Umdrehungen der Magnetköpfe, d. h. jeweils
bei der Erzeugung eines Befehlsimpulses Pb zu Synchronisa
tionsbefehlen und zur Instabilität des Bildes führen. Sobald
die richtige Rotationsphase erreicht ist, erweist es sich
als vorteilhaft, die Frequenz zu verringern, mit der die
Phase der umlaufenden Magnetköpfe verändert werden kann. Zu
diesem Zweck kommt der Frequenzteiler 23 zur Wirkung, um
das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Rotationsphasen-
Korrektursignalen Pf bzw. Pg immer dann zu verlängern, wenn
die Kippschaltung 21 eine vorbestimmte Anzahl von Zustands
änderungen durchlaufen hat. Bei dem in Fig. 2 dargestellten
Beispiel eilt gemäß Fig. 2A im Zeitpunkt t 3 die Phase des Be
zugssignals Pa der Phase des Steuersignals Pb voraus, so daß
die Kippschaltung 21 veranlaßt wird, ihren Zustand zu ändern,
womit das Signal Sc den Wert "0" annimmt. Im Zeitpunkt t 4 eilt
die Phase des Bezugssignals Pa der Phase des Steuersignals
Pb nach, so daß die Kippschaltung 21 erneut veranlaßt wird,
ihren Zustand zu ändern, womit das binäre Signal Sc wieder
den Wert "1" annimmt. Bei jeder Änderung des Pegels des binären
Signals Sc führt die Differenzierschaltung 18 dem Vorwärts
zähler 16 ein Signal Ph nach Fig. 2H zu, und dieser Zähler
bewirkt daraufhin, daß die Kippschaltung 17 gesetzt wird,
nachdem die Differenzierschaltung 18 eine vorbestimmte
Anzahl von Signalen Ph geliefert hat.
Der Vorwärtszähler 16 kann so ausgebildet sein, daß er die
Kippschaltung 17 jeweils dann setzt, wenn eine beliebig ge
wählte Zahl von Signalen Ph gezählt worden sind, doch ist bei
dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zahl 2 gewählt
worden. Daher ändert im Zeitpunkt t 4 die Kippschaltung 21
ihren Zustand zum zweiten Mal, und die Differenzierungsschal
tung 18 hat dem Aufwärtszähler 16 zwei Signale Ph zugeführt,
so daß die Flipflop- bzw. Kippschaltung 17 gesetzt worden ist. Der Ausgang Q
der Kippschaltung 17 liefert binäre Signale Sd für den Fre
quenzteiler 23, die gemäß Fig. 2D den Pegel "1" haben, und in
Abhängigkeit hiervon liefert der Frequenzteiler 23 ein abge
leitetes Steuersignal Pe erst dann, wenn ihm eine vorbestimmte
Anzahl von Steuersignalen Pb zugeführt worden ist. Da den UND-
Schaltungen 24 und 25 abgeleitete Steuersignale Pe für jede
Folge einer vorbestimmten Anzahl von Steuersignalen Pb nur
einmal zugeführt werden, z. B. zum Zeitpunkt t 6, wird eine
Verstellung des Zählers 15 und eine Veränderung der Phase der
umlaufenden Magnetköpfe nur in Intervallen durchgeführt, die
einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Magnetköpfe
entsprechen. Das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgen
den Korrekturen der Rotationsphase ist in Fig. 2I mit Tr ange
deutet. Nachdem die Rotationsphase der Magnetköpfe mit der
Phase der Bezugssignale Pa verriegelt worden ist, kann man
somit die Intervalle zwischen den Veränderungen der Rotations
phase verlängern, wodurch die Synchronisationsstörungen und
die Instabilität des Bildes verringert werden. Um Synchroni
sationsstörungen oder eine Instabilität des Bildes zu ver
meiden, ist es ferner möglich, den Betrag Δ R, um den die Ro
tationsphase der Magnetköpfe vorverlegt oder verzögert wird,
ziemlich klein zu machen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bilden die Steuer- bzw. Befehlssignale
Pb die Eingangssignale für den Frequenzteiler 23. Es
ist jedoch auch möglich, anstelle der
Befehlssignale Pb die Bezugssignale Pa als Eingangssignale
für den Frequenzteiler 23 zu verwenden, so daß man Signale
Pe erhält, die einer vorbestimmten Anzahl von Bezugssignalen
Pa entsprechen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit
einem digitalen Phasenservosystem 100 gemäß der anhand
von Fig. 1 gegebenen Beschreibung und einer analogen Schlei
fenschaltung 200, die mit dem Servosystem 100 zusammen
arbeitet, um die Rotationsphase der umlaufenden Magnetköpfe
H 1 und H 2 zu regeln.
In der analogen Schleifenschaltung 200 werden Bezugssignale
Pa bezüglich ihrer Phase mit Signalen verglichen, die der
Impulsgenerator P synchron mit der Bewegung der Magnetköpfe
liefert und die über einen Verstärker 2 zu der verstellbaren
Verzögerungseinrichtung 3 des digitalen Phasenservosystems
100 gelangen; auf der Basis dieses Vergleichs wird ein Phasen
korrektursignal einer Treiberschaltung 45 zugeführt, bei der
es sich um einen dreiphasigen Motorantrieb handeln kann.
Gemäß Fig. 3 werden die Bezugssignale Pa einer Schaltung 30
zum Erzeugen von Trapezsignalen bzw. -impulsen zugeführt, die an eine Abtast-
und Halteschaltung 41 eine Folge von entsprechenden verlaufenden
Impulsen abgibt. Der Impuls bzw. das Signal des Impuls
generators P, das durch die verstellbare Verzögerungseinrich
tung 3 um einen Betrag verzögert wird, der sich nach dem
Zählergebnis des Vorwärts/Rückwärts-Zählers 15 richtet, wird
der Abtast- und Halteschaltung 41 als Abtastimpuls zugeführt.
In Abhängigkeit von dem der Verzögerungseinrichtung 3 ent
nommenen Signal oder Impuls hält die Schaltung 41 einen Ab
schnitt des Abfalls des durch die Schaltung 30 er
zeugten Signals fest. Von der Schaltung 41 wird dieser
Signalverlaut einem Integrator 42 zuge
führt, der seinerseits einen Spannungspegel liefert, welcher
einem verstellbaren Oszillator 43 zugeführt wird, dessen Aus
gangsfrequenz sich nach der zugeführten Gleichspannung richtet.
Das Ausgangssignal des verstellbaren Oszillators 43 wird dann
einem Phasenmodulator 44 zugeführt, um dessen Ausgangsphase
zu regeln, welche der Antriebssteuerschaltung 45 zugeführt
wird, um die Phase des Motors 46 zu regeln. Es ist ersicht
lich, daß die Impulsformerschaltung 30 sowie die Abtast- und
Halteschaltung 41 praktisch als Phasenkomparator arbeiten,
um die Phase des Bezugssignals Pa mit der Phase des Signals
von der Verzögerungseinrichtung 3 zu vergleichen.
Zwar ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Phasenregel
schaltung 45 für einen Dreiphasenmotor ausgelegt und der Motor
46 ist ein Dreiphasenmotor, jedoch liegt es auf der Hand, daß
man anstelle der Elemente 45 und 46 auch eine andere Steuer
einrichtung bzw. einen anderen Antrieb verwenden könnte, z. B.
eine Gleichspannungsregeleinrichtung bzw. einen Gleichstrommotor.
Es ist ersichtlich, daß die Verbindung mit der digitalen
Phasenservoeinrichtung 100 verwendete analoge Schleifen
schaltung 200 außerdem die Synchronisationsstörungen und
andere Schwankungen auf ein Minimum verringert, die durch
das Quantisierungsrauschen des digitalen Phasenservosystems
100 verursacht werden.
Claims (9)
1. Servosystem zum Steuern der Rotationsphase eines
umlaufenden Körpers,
mit einer Bezugssignalquelle,
mit einer Steuersignalquelle, deren Steuersignale in einer bestimmten Phasenbeziehung zu der Rotationsposi tion des umlaufenden Körpers sind und in einem Phasenkomparator mit den Bezugssignalen zur Lieferung eines Phasenfehlersignals verglichen werden, wobei der Phasenkomparator eine bistabile Schaltung aufweist, die ein Phasenfehlersignal (S c ) liefert, welches lediglich erste und zweite diskrete Werte (0,1) in Ab hängigkeit davon aufweist, ob die Bezugssignale (P a ) in der Phasenbeziehung den Steuersignalen (P b ) voreilen oder nacheilen,
und mit einer Antriebssteuerschaltung, die auf Rotations phasen-Voreilungs- oder -Verzögerungssignalen (P g , P f ) hin entsprechende inkrementale Änderungen (Δ R) in der Rotationsphase des umlaufenden Körpers (H 1 , H 2) bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die einen Signalpro zessor (24, 25) enthält, der selektiv aufeinanderfolgen de Rotationsphasen-Korrektursignale (P g , P f ) in einer ersten, festliegenden Zeitbeziehung zu den Steuersigna len in Abhängigkeit von den diskreten Werten (0,1) des von dem Phasenkomparator gelieferten Binärsignals (S c ) abgibt, und daß eine Einrichtung (23) vorgesehen ist, welche das Intervall zwischen den aufeinanderfolgenden Rotations phasen-Voreilungs- oder -Verzögerungssignalen auf eine zweite, längere, festliegende Zeitbeziehung zwischen den betreffenden Steuersignalen in Abhängigkeit von Wechseln des betreffenden Binärsignals zwischen den ersten und zweiten diskreten Werten verlängert.
mit einer Bezugssignalquelle,
mit einer Steuersignalquelle, deren Steuersignale in einer bestimmten Phasenbeziehung zu der Rotationsposi tion des umlaufenden Körpers sind und in einem Phasenkomparator mit den Bezugssignalen zur Lieferung eines Phasenfehlersignals verglichen werden, wobei der Phasenkomparator eine bistabile Schaltung aufweist, die ein Phasenfehlersignal (S c ) liefert, welches lediglich erste und zweite diskrete Werte (0,1) in Ab hängigkeit davon aufweist, ob die Bezugssignale (P a ) in der Phasenbeziehung den Steuersignalen (P b ) voreilen oder nacheilen,
und mit einer Antriebssteuerschaltung, die auf Rotations phasen-Voreilungs- oder -Verzögerungssignalen (P g , P f ) hin entsprechende inkrementale Änderungen (Δ R) in der Rotationsphase des umlaufenden Körpers (H 1 , H 2) bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die einen Signalpro zessor (24, 25) enthält, der selektiv aufeinanderfolgen de Rotationsphasen-Korrektursignale (P g , P f ) in einer ersten, festliegenden Zeitbeziehung zu den Steuersigna len in Abhängigkeit von den diskreten Werten (0,1) des von dem Phasenkomparator gelieferten Binärsignals (S c ) abgibt, und daß eine Einrichtung (23) vorgesehen ist, welche das Intervall zwischen den aufeinanderfolgenden Rotations phasen-Voreilungs- oder -Verzögerungssignalen auf eine zweite, längere, festliegende Zeitbeziehung zwischen den betreffenden Steuersignalen in Abhängigkeit von Wechseln des betreffenden Binärsignals zwischen den ersten und zweiten diskreten Werten verlängert.
2. Servosystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die das Intervall
zwischen aufeinanderfolgenden Rotationsphasen-Vorei
lungs- oder -Verzögerungssignalen verlängernde Ein
richtung (23) durch eine Betätigungseinrichtung (16-18)
betrieben wird, die auf eine bestimmte Anzahl von
Änderungen der diskreten Werte des Binärsignals (S c )
anspricht.
3. Servosystem nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Signalprozessor
eine erste UND-Schaltung (24) und eine zweite UND-
Schaltung (25) enthält,
daß die erste UND-Schaltung (24) auf die Koinzidenz des
Binärsignals (S c ) und eines von der das Intervall ver
längernden Einrichtung (23) erzeugten abgeleiteten
Steuersignals (P) ein Phasenvoreilungssignal (P f ) abgibt
und daß die zweite UND-Schaltung (25) auf die Koinzi
denz des inversen Binärsignals (S c ) und des betref
fenden abgeleiteten Steuersignals (P e ) hin ein Phasen
verzögerungssignal abgibt.
4. Servosystem nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die das Intervall
zwischen den aufeinanderfolgenden Phasenvoreilungs-
oder Phasenverzögerungssignalen verlängernde Einrich
tung (23) einen Frequenzteiler (23) enthält, der durch
die genannte Betätigungseinrichtung (16-18) derart
betrieben ist, daß die abgeleiteten Befehlssignale (P e )
in Intervallen abgegeben werden, die einer Folge einer
bestimmten Anzahl der genannten Befehlssignale (P b ) ent
sprechen.
5. Servosystem nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Frequenzteiler (23)
bei Ansteuerung von der Betätigungseinrichtung (16-18)
her die abgeleiteten Befehlssignale (P e ) in Intervallen
abgibt, welche einer Aufeinanderfolge einer bestimmten
Anzahl der Befehlssignale entsprechen, und daß im un
wirksamen Zustand die abgeleiteten Befehlssignale (P e )
in den genannten Befehlssignalen (P b ) entsprechenden
Intervallen abgegeben werden.
6. Servosystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die
den Frequenzteiler (23) wirksam machende Betätigungs
einrichtung eine Flipflop-Schaltung (17) enthält, die
einen binären Ausgangspegel (S d ) zur Wirksamsteuerung
des betreffenden Frequenzteilers (23) auf die bestimmte
Anzahl von Änderungen des Binärsignals (S c ) von einer
bistabilen Schaltung (21) her abgibt.
7. Servosystem nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die den Frequenztei
ler (23) wirksam steuernde Betätigungseinrichtung
ferner einen Vorwärtszähler (16) enthält, der ein
Vorwärtszählsignal abgibt, nachdem eine bestimmte
Anzahl von Änderungen des Binärsignals (S c ) von der
bistabilen Schaltung her aufgetreten ist,
wobei das betreffende Vorwärtszählsignal zum Setzen
der Flipflop-Schaltung (17) abgegeben wird, derart,
daß der binäre Ausgangspegel (S d ) dieser Flipflop-
Schaltung auftritt.
8. Servosystem nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Betätigungseinrich
tung ferner eine Differenziereinrichtung (18) aufweist,
die ein Signal (P h ) für den Vorwärtszähler (16) jeweils
dann bereitstellt, wenn das Binärsignal (S c ) von der
bistabilen Schaltung her sich ändert.
9. Servosystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das
Binärsignal (S c ) in einem ersten Zustand (0) in dem
Fall auftritt, daß die Phase des Bezugssignals (P a ) der
Phase des Befehlssignals (P b ) voreilt, und in einem
zweiten Zustand (1) in dem Fall auftritt, daß die Phase
des Befehlssignals (P b ) der Phase des Bezugssignals (P a )
voreilt,
und daß die das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden
Rotationsphasen-Voreilungs- oder -Verzögerungssignalen
verlängernde Einrichtung (23) auf eine Änderung des
Binärsignals (S a ) vom ersten Zustand in den zweiten
Zustand und zurück in den ersten Zustand wirksam ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747448 DE2747448A1 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Servovorrichtung zum regeln der rotationsphase eines umlaufenden koerpers |
CH1292377A CH626732A5 (en) | 1977-10-21 | 1977-10-24 | Servodevice for controlling the phase of rotation of a revolving body and use of this device |
AU30017/77A AU510687B2 (en) | 1977-10-21 | 1977-10-25 | Digital phase servo system |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772747448 DE2747448A1 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Servovorrichtung zum regeln der rotationsphase eines umlaufenden koerpers |
CH1292377A CH626732A5 (en) | 1977-10-21 | 1977-10-24 | Servodevice for controlling the phase of rotation of a revolving body and use of this device |
AU30017/77A AU510687B2 (en) | 1977-10-21 | 1977-10-25 | Digital phase servo system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747448A1 DE2747448A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2747448C2 true DE2747448C2 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=27153282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747448 Granted DE2747448A1 (de) | 1977-10-21 | 1977-10-21 | Servovorrichtung zum regeln der rotationsphase eines umlaufenden koerpers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU510687B2 (de) |
CH (1) | CH626732A5 (de) |
DE (1) | DE2747448A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938040A1 (de) * | 1979-09-20 | 1981-04-09 | Quick Elektromotoren-Werk GmbH, 6100 Darmstadt | Positionierantrieb |
EP0113424A3 (de) * | 1980-03-10 | 1985-11-21 | Eaton-Optimetrix Inc. | Positionsregelschaltung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795157A (fr) * | 1972-02-08 | 1973-08-08 | Philips Nv | Dispositif d'enregistrement de reproduction d'information d'image |
US3828168A (en) * | 1972-03-31 | 1974-08-06 | Eaton Corp | Controlled velocity drive |
AT332939B (de) * | 1974-10-16 | 1976-10-25 | Philips Nv | Schaltungsanordnung zum in-phase-bringen eines servoantriebes fur ein rotierendes system |
-
1977
- 1977-10-21 DE DE19772747448 patent/DE2747448A1/de active Granted
- 1977-10-24 CH CH1292377A patent/CH626732A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-25 AU AU30017/77A patent/AU510687B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU510687B2 (en) | 1980-07-10 |
DE2747448A1 (de) | 1979-04-26 |
CH626732A5 (en) | 1981-11-30 |
AU3001777A (en) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317120C3 (de) | Regeleinrichtung zur Regelung der Drehung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabekopfes eines Videoinformations-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes | |
DE2907527C2 (de) | ||
DE2658238C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Phase eines Taktsignals mit der Phase mindestens eines vorgegebenen Eingangssignals | |
DE3001012C2 (de) | Elektrisches Servopositioniersystem | |
DE2711952C2 (de) | Phasenregelschaltung für einen wechselnder Belastung ausgesetzten Antriebsmotor, insbesondere eines Videomagnetbandgeräts | |
DE3044541C2 (de) | ||
DE2116178B2 (de) | Regelschaltungsanordnung fuer ein hochfrequente breitbandige signale, beispielsweise fernsehsignale, verarbeitendes magnetbandgeraet | |
DE3237857A1 (de) | Positionierungssteuersystem | |
DE2914024A1 (de) | Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten | |
DE1960079B2 (de) | Anordnung zum Synchronisieren der Bewegung eines rotierenden Bild- und Aufzeichnungsträgers in einem Faksimilegerät | |
DE2007221A1 (de) | ||
DE1412718B1 (de) | Magnetbandsystem zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals | |
CH619315A5 (de) | ||
DE2047029A1 (de) | Dreh antriebssystem | |
DE2001935C2 (de) | Digitale Steuereinrichtung zur Steuerung von Vorschubbewegungen | |
DE2747448C2 (de) | ||
DE69121839T2 (de) | Servoeinrichtung für Bandantriebsrolle | |
DE2430104C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
EP0497416B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Zeitbasis-Transformation eines digitalen Bildsignals | |
DE2016447A1 (de) | Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte | |
DE3438564C2 (de) | ||
DE3430743C2 (de) | ||
DE2013445C3 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
EP1063577B1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Schrittmotors und elektrischer Antrieb | |
DE3345143C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |