DE2124673B2 - Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke

Info

Publication number
DE2124673B2
DE2124673B2 DE19712124673 DE2124673A DE2124673B2 DE 2124673 B2 DE2124673 B2 DE 2124673B2 DE 19712124673 DE19712124673 DE 19712124673 DE 2124673 A DE2124673 A DE 2124673A DE 2124673 B2 DE2124673 B2 DE 2124673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
data signal
exchange
signal transmission
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124673A1 (de
DE2124673C3 (de
Inventor
Volker 8021 Neuried Gieseke
Karlheinz 8000 Muenchen Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712124673 priority Critical patent/DE2124673C3/de
Priority to CH621972A priority patent/CH548140A/de
Priority to NO169272A priority patent/NO134506C/no
Priority to LU65372D priority patent/LU65372A1/xx
Priority to FR7217614A priority patent/FR2138014B1/fr
Priority to IT2444872A priority patent/IT955596B/it
Priority to NL7206673A priority patent/NL7206673A/xx
Priority to BE783665A priority patent/BE783665A/xx
Priority to GB2331472A priority patent/GB1391840A/en
Priority to SE654472A priority patent/SE370843B/xx
Publication of DE2124673A1 publication Critical patent/DE2124673A1/de
Publication of DE2124673B2 publication Critical patent/DE2124673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124673C3 publication Critical patent/DE2124673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

weils einer Vermittlungsstelle eine wesentlich größere Umschalter S3 A mit der Datensignalverarbeitungs-Anzahl von Datensignalen zwischen den beiden mit- einrichtung KVA verbunden. Die Steuerung des Umeinander verbundenen Vermittlungsstellen übertra- schalters S3A erfolgt durch eine Befehlssteuereingen werden kann als es bei Verwendung der oben be- richtung BS ta, die eingangsseitig mit der Datenverartrachteten Kennzeichenumsetzer bzw. Datensignal- 5 beitungseinrichtung KVA verbunden ist und die ausübertragungseinricbtungen möglich war. gangsseitig mit dem Betätigungseingang des genann-
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Merk- ten Umschalters S 3 A verbunden ist.
male der Erfindung ergeben sich aus der nachstehen- Die vorstehend betrachtete Datenverarbeitungsein-
den Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten richtung KVA ist nun über die beiden PCM-Übertra-
Ausführungsbeispiels. 10 gungsleitungen L1 und L 2 mit einer Datenverarbei-
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt zweier Ver- tungseinrichtung KVA der Vermittlungsstelle B Vermittlungsstellen A, B dargestellt, bei denen es sich bunden. An dieser Datenverarbeitungseinrichtung um herkömmliche Vermittlungsstellen handeln kann, KVB sind in der Vermittlungsstelle B in der vorstedie über eine zwei PCM-Übertragungsleitungen L1, hend betrachteten Weise entsprechender Weise L 2 umfassende PCM-Ubertragungsstrecke miteinan- 15 Datensignal Übertragungseinrichtungen Kl B an, der verbunden sind. Von diesen PCM-Übertragungs- K2Ban, K2B ab und KlBab direkt angeschlosleitungen Ll, L 2 vermag die PCM-Übertragungslei- sen, während zwei DatensignalübertragungseinrichtungL1 Signale nur von der VermittlungsstelleA zu tungen K3Ban und K3Bab über einen Umschalter der VermittlungsstelleB hin zu übertragen, während S3B mit dieser Datenverarbeitungseinrichtung KVA die PCM-Übertragungsleitung L 2 Signale nur von ao verbunden sind. Der gerade genannte Umschalter der VermittlungsstelleB zu der Vermittlungsstelle A S3B wird auch hier durch eine Befehlssteuereinrich-Mn zu übertragen vermag. tung BS tb gesteuert, die eingangsseitig mit der Da-
Die Vermittlungsstelle A weist eine Signalabgabe- tenverarbeitungseinrichtung KVB verbunden ist und einrichtung SA ab und eine Signalaufnahmeeinrich- die ausgangsseitig mit dem Betätigungseingang des tung Saan auf. Diese beiden Signaleinrichtungen sind as Umschalters S3B verbunden ist. Die Datensignaldabei jeweils nur von einer Richtung her belegbar. Übertragungseinrichtungen der Vermittlungsstelle B So ist die Signalabgabeeinrichtung SA ab nur von der sind mit einer Signalaufnahmeeinrichtung SB an bzw. Vermittlungsstelle^ her selbst ansteuerbar, während einer Signalabgabeeinrichtung SB ab der Vermittdie Signalaufnahmeeinrichtung SA an im vorliegen- lungsstelle B in entsprechender Weise verbunden wie den Fall nur von der Vermittlungsstelle B her beleg- 30 dies bezüglich der in der Vermittlungsstelle A vorgebar ist, und zwar über die PCM-Übertragungsleitung sehenen Datensignalübertragungseinrichtung erläu- L 2. Mit den beiden betrachteten Signaleinrichtungen tert worden ist.
der Vermittlungsstelle A ist nun eine Reihe von hier Nachdem zuvor der Aufbau des in der Zeichnung auch als Signalumsetzer bezeichneten Datensignal- dargestellten Systems erläutert worden ist, seien nunübertragungseinrichtungen verbunden. So sind mit 35 mehr einige Betriebsfälle betrachtet. Zunächst sei ander Signalabgabeeinrichtung SA ab die Datensignal- genommen, daß von der Vermittlungsstelle A eine übertragungsemrichtungen KlAab, KlAab und Verbindung zu der VermittlungsstelleB hin aufge- K3Aab verbunden. In entsprechender Weise sind baut werden soll, bzw. daß Datensignale von der mit der Signalaufnahmeeinrichtung SA an der Ver- Vermittlungsstelle A zur Vermittlungsstelle B hin zu mittlungsstelle A die Datensignalübertragungseinrich- 40 übertragen sind. Zu diesem Zweck soll die Datensitungen K1A an, K2 A an und K3Aan verbunden. Die gnalabgabeeinrichtung SA ab der Vermittlungsstelle A in die betreffenden Datensignalübertragungseinrich- mit der Datensignalübertragungseinrichtung KlAab tungen jeweils eingetragenen Pfeile sollen dabei an- verbunden sein, so daß von dieser Datensignalüberdeuten, daß die jeweilige Datensignalübertragungs- tragungsei η richtung aus Datensignale über die einrichtung nur in der jeweils angegebenen Pfeilrich- 45 PCM-Übertragungsleitung L1 zu der Vermittlungstung für eine Datensignalübertragung belegbar ist. So stelle B hin übertragen werden. In dieser Vermittkann z.B. die Datensignalübertragungseinrichtung lungsstelleB mögen die betreffenden Datensignale KlAab nur von der Signalabgabeeinrichtung SAab der Datensignalübertragungseinrichtung KlBan zuher belegt werden, nicht aber von der anderen Seite geführt werden, die dann eine Einstellung der Signalher. Dies hätte nämlich keine weiteren Auswirkun- 50 entnahmeeinrichtung SB an der Vermittlungsstelle B gen, da nämlich durch diese Datensignalübertra- bewirkt. Dieser Datensignalübertragungsweg ist ingungseinrichtung KlA ab in dem Fall keine Steuer- nerhalb der Datenverarbeitungseinrichtungen KVA, vorgänge in der Signalabgabeeinrichtung SA ab aus- KVB durch gestrichelte Linien angedeutet. Wenn gelöst werden können, da diese Signalabgabeeinrich- nun von der Vermittlungsstelle B bezüglich der iung nicht auf die betreffende Datensignalübertra- 55 betreffenden Verbindung Datensignale in der Rückgungseinrichtung eingestellt ist. Die betreffenden Da- wärtsrichtung, also von der Vermittlungsstelle B zur tensignalübertragungseinrichtungen werden somit Vermittlungsstelle Λ hin zu übertragen sind, erfolgt also jeweils gerichtet betrieben, was im übrigen auch dies über die PCM-Ubertragungsleitung L 2, wie dies für die betrachteten Signalabgabe- bzw. Signalauf- die in den beiden Datenverarbeitungseinrichtungen nahrneeinrichtungen zutrifft. 60 KVA und KVB eingezeichneten gestrichelten Linien
Die vorstehend betrachteten Datenübertragungs- erkennen lassen. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß
einrichtungen sind nun mit einer Kennzeichenverar- dabei für die betreffende Datensignalübertragung auf
beitungseinrichtung KVA verbunden. Dabei sind beiden PCM-Übertragungsleitungen Ll und L2 je-
die DateEsignalübertragungseinrichtungen Ki ab, weils derselbe Übertragungskanal innerhalb des je-
K 2 ab, K 2 an und K A an direkt mit dieser Daten- 65 weiligen Pulsrahmens ober Überrahmens benutzt
sigjialverarbeitungseinrichtung KVA verbunden. Die wird.
beiden noch vorgesehenen Datensignalübertragungs- Im folgenden sei nun angenommen, daß ein Ver-
einnchtungen K3Aab und K3 A an sind über einen bindungswunsch von der VermittlungsstelleB zur
3888
G7 8
Vermittlungsstelle A -hin" besteht und daß dabei in Synchronisierzwecke und für die Datensignalüberträäer Vermittllungsstelle B von der Signalabgabeeiri- gung benutzt werden), so können z. B. in jeder Verrichtung SB ab die Datensignalübertragungseinrich- nüttlungsstelle.«4,B jeweils zehn Datehsignalübertra* tüng Ki B ab für/einfe·· Datensignälabgabe belegt gungseinrichtungen vorgesehen sein, die jeweils nur wird. Die von der Datfcnsignalübertragungseinrich- 5 in einer Verbindungsaufbaürichtüng belegbar sind rung Ki B ab abgegebenen Datensignale gelangen und die jeweils einer entsprechenden Anzahl·' von damit über den Umschalter 53B'(der ebenfalls wie Übertragungskanälen für die Datensignalüberträgung der in der Vermittlungsstelle A vorgesehene entspre- fest zugeordnet sind, während zehn weitere Datensichende Umschalter S3/ifin der sogenannten Sende- gnalübertragungseinrichtungen in beiden Übertrastellung steht) und über"Jdie Datenverarbeitungsein- io gungseinrichtungen belegbar sein können, also sörichtung KVB zu der PCM-Übertragungsleitung Ll wohl von der eigenen Vermittlungsstelle her als auch hin, wie dies durch eine Strichpunktlinie in der Da- von der anderen Vermittlungsstelle. Diese zuletzt getenverarbeitungseinrichtiffig KVB angedeutet ist. In nannten Datensignalübertragungseinrichtungen sind der mit der PCM-Übertragungsleitung L 2 verbünde- dann einer entsprechenden Anzahl von Datensignalben Datenvorarbeitungseinrichtung KVA gelangen 15 Übertragungskanälen auf dem PCM-Übertragungsleidie betreffenden Datensignale, wie dies in dieser Da- tungen L1, L 2 fest zugeordnet. Erst wenn in der jetenverarbeirungseinrichtung KVA ebenfalls durch weiligen Verbindungsaufbaurichtung die vorgeseheeine Strichpunktlinie angedeutet ist, zu dem Um- nen zehn in dieser Verbindungsaufbaurichtung belegschalter 53/1 hin, der sich zunächst noch in der Stel- baren Datensignalübertragungseinrichtungen auch lung befindet, in der er die Datensignalübertragungs- ao belegt sind, können dann von der betreffenden Vereinrichtung JC 2 A ab mit der Datenverarbeitungsein- mittlungsstelle aus die Datensignalübertragungseinrichtung KVA verbindet (Sendestellung). Mit Auftre- richtungen und Übertragungskanäle belegt werden, ten des betreffenden Datensignals am Eingang des die in beiden Übertragungsrichtungen belegbar sind. Umschalters S3 A spricht jedoch die mit diesem Um- In Abweichung von den zuletzt betrachteten Verschalter verbundene Befehlssteuereinrichtung BS ta 35 hältnissen kann auch so vorgegangen sein, daß die an, durch die dann der Umschalter S 3 Λ umgeschal- insgesamt vorgesehenen Datensignalübertragungseintet wird, wie dies durch eine Strichpunktlinie in die- richtungen und Datensignalübertragungskanäle in sem Umschalter S 3 Λ angedeutet ist. Damit gelangen beiden Verbindungsaufbaurichtungen belegbar sind, die betrachteten Datensignale zu der Datensignal- wobei der jeweiligen Vermittlungsstelle Λ, B für die übertragungseinrichtung KiAan hin, die eben in 30 jeweilige Verbindungsaufbaurichtung jeweils die der durch d.:n Pfeil angegebenen Richtung belegbar Hälfte der insgesamt vorhandenen Anzahl von Daist. Die von der Datensignalübertragungseinricbhing tensignalübertragungseinrichtungen und Datensignal- Ki A an an die VermittlungsstelleB zurückzuüber- Übertragungskanälen zur Verfugung gestellt wird. In tragenden Datensignale (bei denen es sich z. B. um diesem Fall kann dann so vorgegangen werden, daß Quittungszeichen, Rückwärtssignale usw. handeln 35 nach Belegung der für die jeweilige Verbindungsaufkann) gelangen über den in den Datenverarbeitungs- baurichtung bereitgestellten Datensignalübertraeinrichtungen KVA und KVB jeweils durch eine gungseinrichtungen und Übertragungskanäle durch Strichpunktliiiie angedeuteten Weg zu der Datensi- die jeweilige Vermittlungsstelle dieser in der betrefgrialübertragungseinrichtung/£3Ba& in der Vermin- fenden Verbindungsaufbaurichtung zumindest noch lungsstelle B. 40 eine Datensignalübertragungseinrichtung und ein die-
Werden Datensignale von der Datenübertragungs- ser zugehöriger Übertragungskanal zugeteilt wird, die
einrichtung Ki A ab der Vermittlungsstelle A über bzw. der an sich für eine Datensignalüberträgung in
die PCM-Übertragungsleitung Ll an die Vermitt- der anderen Verbindungsaufbaurichtung bereitge-
lungsstelle B angegeben, so wird in einer der vorste- stellt ist.
hend betrachteten Weise entsprechenden Weise der 45 Im Zusammenhang mit dem zuletzt betrachteten
in der Vermittlungsstelle B vorgesehene Umschalter Fall sei noch bemerkt, daß dabei so vorgegangen
53B durch seine in diesem Fall ansprechende Be- werden kann, daß der betreffenden eine Vennitt-
fehlssteueremrichtung VS tb umgeschaltet, so daß die lungsstelle von den an sich der anderen Vermitt-
betreffenden Datensignale zu der Datensignalüber- lungsstelle für eine Datensignalüberträgung bereitge-
tragungseinrichtunp KZBan hingelangen können, 5» stellten Übertragungskanälen bis auf einen Übertra-
von der aus dann die Signalaufnahmeeinrichtung gungskanal alle Übertragungskanäle zugeteilt werden
SB an der Vermittlungsstelle B angesteuert wird. können, wenn diese Übertragungskanäle und die da-
Die Organisation bei dem vorstehend betrachteten mit zugehörigen Datensignalübertragungseinrichtun-
System kann nun so getroffen sein, daß im Zuge der gen noch verfügbar sind.
Belegung von Übertragungskanälen bzw. Datensignal- 35 Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Übertragungseinrichtungen zunächst die von der je- Übertragungskanälen innerhalb der Pulsrahmen sei weiligen Vermittlungsstelle aus nur für eine Daten- bemerkt, daß hierfür jeweils eine bestimmte Anzahl Signalabgabe belegbaren Datenübertragungseinrieh- der innerhalb aufeinanderfolgender Pulsrahmen auf tungen und Übertragungskanäle auf der jeweiligen der die beiden Vermittlungsstellen Λ, Β miteinander abgehenden PCM-Übertragungsleitung Ll bzw. L2 60 verbindenden PCM-Übertragungsstrecke auftretenbelegt werden und daß dann diejenigen Übertra- den Zeitkanäle benutzt werden kann. Es ist aber gungskanäle auf der jeweiligen PCM-Übertragungs- auch möglich, als Übertragungskanäle für die Datenleitung belegt werden, denen Datensignalübertra- signalübertragung zwischen den beiden Vermittfungseinrichtungen zugehörig sind, die in beiden Iungsstellen/4,B die Zeitfächer wenigstens eines Übertragungsrichtungen belegbar sind. Geht man 65 Zeitkanals der innerhalb eines Pulsrahmens auf der z. B. von einem 32/30-Kanal-System aus (von 32 Ka- die beiden Vermittlungsstellen miteinander verbinnälen dienen 30 Kanäle für die Nachrichtensignal- denden PCM-Übertragungsstrecke liegenden Zeitkafibertragung, während die beiden übrigen Kanäle für näle zu benutzen. Dabei kann dann jedes Zeitfach

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen in gesonderten Übertragungskanälen zwischen über eine PCM-Übertragungsstrecke miteinander verbundenen, direkt gesteuerten Vermittlungsstellen, in welchen die jeweiligen Datensignale entsprechend ihrer Übertragungsrichtung gesondert verarbeitet werden, wobei jedem Übertragungskanal in der einen Vermittlungsstelle der miteinander verbundenen Vermittlungsstellen eine jeweils nur im Zuge des Aufbaus einer Verbindung von der betreffenden Vermittlungsstelle odev nur im Zuge des Aufbaus einer Verbindung zu dieser Vermittlungsstelle hin belegbare Datensignalübertragungseinrichtung zugeordnet ist, während dem betreffenden Übertragungskanal in ao der anderen Vermittlungsstelle der miteinander verbundenen Vermittlungsstellen eine jeweils nur im Zuge des Aufbaus einer Verbindung zu dieser Vermittlungsstelle hin belegbare oder nur im Zuge des Aufbaus einer Verbindung von dieser »5 Verbindungsstelle weg belegbare Datensignal-Übertragungseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Teil der im Zuge des Aufbaus von Verbindungen zwischen den miteinander verbundenen Vermittlungsstellen (A, B) jeweils nur in einer Verbindungsaufbaurichtung belegbaren Datensignalübertragungseinrichtungen(iC3/la&; KZBab) jeweils noch eine weitere Datensignalübertragungseinrichtung (K3Aan; KSBan) zugeordnet ist, die im Zuge des Auf baus einer Verbindung in zu der genannten einen Verbindungsaufbaurichtung entgegengesetzter Verbindungsaufbau richtung zwischen den beiden Vermittlungsstellen- (A, B) unter Ausnutzung des an sich für die genannte eine Verbindungsaufbaurichtung zu benutzenden Übertragungskanals belegbar ist, und daß bei Bereitstellung jeweils einer bestimmten Anzahl solcher in beiden Verbindungsaufbaurichtungen belegbarer Datensignalübertragungseinrichtungspaare für eine Datensignalübertragung in der einen Verbindungsaufbaurichtung in der jeweiligen Vermittlungsstelle nach Belegung einer bestimmten Mindestanzahl dieser Datensignalübertragungseinrichtungspaare in der betreffenden Vermittlungsstelle zumindest ein Datensignalübertragungseinrichtungspaar, das an sich für eine Datensignalübertragung in der anderen Verbindungsaufbaurichtung bereitgestellt ist, für die genannte eine Verbindungsaufbaurichtung bereitgestellt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungskanäle für die Datensignalübertragung eine bestimmte Anzahl der innerhalb aufeinanderfolgender Pulsrahmen auf der die beiden Vermittlungsstellen (A, B) miteinander verbindenden PCM-Übertragungsstrecke (Ll, L 2) auftretenden Zeitkanäle benutzt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungskanäle für die Datensignalübertragung die Zeitfächer wenigstens eines Zeitkanals der innerhalb eines Pulsrahmens auf der die beiden Vermittlungsstellen (A1B) miteinander verbindenden PCM-Übertragungsstrecke (Ll, L 2) auftretenden Zeitkanäle benutzt werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zeitfach des für die Datensignalübertragung jeweils benutzten Zeitkanals für die Bildung von zwei Übertragungskanälen für die Datensignalübertragung unterteilt ist
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den von einer Vermittlungsstelle aus belegbaren Datensignalübertragungseinrichtungspaaren bis auf ein Datensignalübertragungseinrichtungspaar alle übrigen S>atensignalübertragungseinrichtungspaare der jeweils anderen Vermittlungsstelle für eine Datensignalübertragung zuteilbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abgabe von gesonderten Zeichensignalen von der jeweiligen Vermittlungsstelle auf die Abgabe der eigentlichen Datensignale von der betreffenden Vermittlungsstelle an die andere Vermittlungsstelle diese genannte andere Vermittlungsstelle zur Abgabe von Datensignalen an die genannte eine Vermittlungsstelle wirksam wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufnahme eines von der einen Vermittlungsstelle abgegebenen Datensignals in der anderen Vermittlungsstelle diese andere Vermittlungsstelle dann zur Abgabe vor Datensignalen an die genannte eine Vermittluiigsstelle wirksam wird, wenn sie das zuerst genannte Datensignal in einer bestimmten Anzahl aufgenommen hat.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuteilung von für die eine Vermittlungsstelle an sich bereitgestellten Datensignalübertragungseinrichtungspaaren an die andere Vermittlungsstelle eine Überwachung des Belegungszustands sämtlicher Übertragungskanäle auf der die beiden Vermittlungsstellen (A,B) miteinander verbindenden PCM-Übertragungsstrecke (Ll, L 2) vorgenommen wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Datensignalübertragung zwischen den miteinander verbundenen Vermittlungsstellen (A, B) zunächst die jeweils nur in einer Verbindungsaufbaurichtung belegbaren Datensignalübertragungseinrichtungen belegt werden und daß erst nach Belegung sämtlicher derartiger Datensignalüber tragungseinrichtungen die in beiden Verbindungsaufbaurichtungen belegbaren Datensignal-Übertragungseinrichtungen belegt werden.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Belegung ein und desselben, in beiden Verbindungsaufbaurichtungen belegbaren Datensignalübertragungseinrichtungspaares von den beiden miteinander verbundenen Vermittlungsstellen (A ,B) her in jeder Vermittlungsstelle (A, B) eine Auslösesteuerung vorgenommen wird, und zwar in der Weise, daß bei Nichtaufnahme eines Quittungssignals von der jeweils anderen Vermittlungsstelle (B \A) her nach Abgabe eines
3 4
entsprechenden Belegungssignals das jeweilige ten Signalverkehr zulassen, d. h. jeweils nur in einer Datensignalübertragungseinrichtungspaar freige- Richtung betrieben werden, stehen für die Datensigebenwird. gnalübertragung zwischen den beiden miteinander
11. Schaltungsanordnung nach einem der An- verbundenen Vermittlungsstellen insgesamt 32 Übersprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an 5 tragungskanalpaare zur Verfugung. Dabei werden die den Verbindungsstellen der Vermittlungsstellen von der einen VermittlungssteDe an die andere Ver- (A, B) und der PCM-Übertragungsstrecke (Ll, mittlungsstelle abgegebenen Datensignale über die L 2) jeweils eine Kennzeichenverarbeitnngsein- Übertragungskanäle auf der einen PCM-Ubertrarichtung (KVA, KVB) vorgesehen ist, die ent- gungsleitung übertragen, während die Datensignale sprechend der Übertragungsrichtung der jeweili- io von der genannten anderen Vermittlungsstelle zu gen Datensignale einen der in der jeweiligen der genannten einen Vermittlungsstelle über die anVermittlungsstelle (A, B) vorgesehenen Datensi- dere vorgesehene PCM-Übertragungsstrecke übertragnalverarbeitungswege mit der betreffenden gen werden.
PCM-Übertragungsstrecke (L 1, L 2) verbindet, Die vorstehend bereits erwähnten Kennzeichenum-
und zwar durch die jeweils übertragenen Daten- 15 setzer sind dabei den einzelnen, für die Datensignalsignale gesteuert. übertragung vorgesehenen Übertragungskanälen je
weils zugeordnet bzw. zugeteilt. Normalerweise sind * die Kennzeichenumsetzer dabei so ausgelegt, daß sie
jeweils nur für eine Verbindungsaufbaurichtung be-
20 trieben werden können. Der Grund hierfür liegt, wie weiter unten noch näher ersichtlich werden wird,
Im Zuge der Entwicklung von Fernsprechsystemen darin, daß diese Kennzeichenumsetzer jeweils nur ist man in letzter Zc;t dazu übergegangen, konventio- mit gerichtet betreibbaren Wähl- bzw. Steuereinrichnell arbeitende Ven. ittlungsstellen über multiplexbe- tungen der jeweiligen Vermittlungsstelle verbunden triebene Übertragungsstrecken miteinander zu ver- »5 sind, der sie zugehörig sind. Mit dem vorstehend erbinden. Bei diesen Vermittlungsstellen handelt es wähnten Betrieb der Kennzeichenumsetzer ist jedoch sich dabei im allgemeinen um direkt gesteuerte Ver- nicht ausgeschlossen, daß diese Kennzeichenumsetmittlungsstellen. Die betr ffenden Vermittlungsstel- zer im Rahmen der jeweils aufzubauenden bzw. belen können dabei als sogenannte Endstellen des reits aufgebauten Verbindung auch von der jeweils Multplexsystems betrachtet werden. 3° anderen Vermittlungsstelle her Datensignal aufneh-
Bekanntlich müssen im Zuge des Aufbaus oder men können, die insbesondere durch Schaltkennzei-Abbaus von Verbindungen und zum Teil auch wäh- chen bzw. durch Rückwärtszeichen gebildet sind, rend des Bestehens von Verbindungen neben den je- Da die Anzahl der vorgesehenen Kennzeichenum-
weiligen Nachrichtensignalen noch gesonderte setzer der Anzahl der vorhandenen Übertragungs-Schaltkennzeichen oder allgemein Datensignale be- 35 kanäle für die Übertragung von Datensignalen enttreffend die jeweilige Verbindung übertragen werden. spricht, bedeutet dies, daß für die jeweilige Verbin-Im Zusammenhang mit der Übertragung von pulsco- dungsaufbaurichtung zwischen zwei miteinander verdemodulierten Signalen über eine PCM-Übertra- bundenen Vermittlungsstellen jeweils eine bestimmte gungsstrecke ist es bereits bekannt (siehe z. B. »Sie- Anzahl von nur in dieser Verbindungsaufbaurichtung mens-Zeitschrift«, 45, 1971, Heft 3, S. 119 bis 123), 4*> belegbaren Kennzeichenumsetzem zur Verfügung jedem Nachrichtenübertragungskanal noch einen ge- steht. Damit ist also die Anzahl der von der jeweilisonderten Übertragungskanal für die Übertragung gen Vermittlungsstelle aus zu der jeweils anderen vermittlungstechnischer Kennzeichen bzw. für die Vermittlungsstelle hin aufbaubaren Verbindungen Übertragung von Datensignalen zuzuteilen. In jeweils durch die Anzahl dieser Kennzeichenumsetzer be-32 Zeitfächer umfassenden Pulsrahmen wird dabei 45 grenzt.
jeweils das 16. Zeitfach für die Bereitstellung zweier Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
derartiger Übertragungskanäle herangezogen. Dem- einen Weg zu zeigen, wie auf relativ einfache Weise gemäß tritt der dem jeweiligen Nachrichtenverbin- die insgesamt zwischen zwei Vermittlungsstellen für dungskanal zugehörige bzw. zugeteilte Übertragungs- eine Datensignalübertragung vorhandene Übertrakanal (für die Datensignalübertragung) jeweils alle 50 gungskanalkapazität in der Weise aasgenutzt werden 16 Pulsrahmen auf. Man spricht in diessm Zusam- kann, daß bei Bedarf in der jeweiligen Verbindungsmenhang auch von einem 16 Pulsrahmen umfassen- aufbaurichtung eine zusätzliche Anzahl von Übertraden Überrahmen. gungskanälen für die Datensignalübertragung zur
Im Zusammenhang nut einem PCM-System der Verfügung gestellt werden kann, vorstehend betrachteten Art ist bereits vorgeschlagen 55 Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe worden, an den Trennstellen zwischen der eigentli- durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung, chen PCM-Übertragungsstrecke und den Vennitt- Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß
lungsstellen, die in herkömmlicher Weise arbeiten praktisch allein durch Zuordnung von in einer Verkönnen, sogenannte Kennzeichenumsetzer vorzuse- bindungsaufbaurichtung belegbaren Datensignalhen. In diesen Kennzeichenumsetzem werden dann 60 Übertragungseinrichtungen zu Datensignaltibertradie jeweils auftretenden, insbesondere durch Signali- gungseinrichtungen, die an sich in der anderen Dasierungskennzeichen gebildeten Datensignale in eine tensignalübertragungsrichtung betreibbar sind, die für den jeweiligen Zweck geeignete Form umgesetzt. Anzahl der an sich jeweils nur in einer Verbindungs-Nachdem die zwischen den beiden miteinander ver- aufbaurichtung belegbaren Datensignalübertragungsbundenen Vermittlungsstellen befindliche PCM- 65 kanäle für die jeweilige Belegungsrichtung maximal Übertragungsstrecke zwei gesonderte PCM-Übertra- durch die Anzahl der insgesamt vorgesehenen Über·? gungsleitungen oder z.B. PCM-Funkstrecken um- tragungskänäle gebildet sein kann, so daß also .bei faßt, die jeweils für sich einen sogenannten gerichte- entspredheiidem Übertragungskanalbedarf von je-
DE19712124673 1971-05-18 1971-05-18 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke Expired DE2124673C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124673 DE2124673C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke
CH621972A CH548140A (de) 1971-05-18 1972-04-26 Verfahren zur uebertragung von nachrichtenverbindungen zugehoerigen, insbesondere durch schaltkennzeichen gebildeten datensignalen, ueber eine pcm-uebertragungsstrecke.
NO169272A NO134506C (de) 1971-05-18 1972-05-12
LU65372D LU65372A1 (de) 1971-05-18 1972-05-16
IT2444872A IT955596B (it) 1971-05-18 1972-05-17 Sistema per trasmettere su una tratta di trasmissione con modula zione a codice di impolsi segnali di dati relativi a collegamenti di comunicazione e formati special mente da criteri di commutazione
NL7206673A NL7206673A (de) 1971-05-18 1972-05-17
FR7217614A FR2138014B1 (de) 1971-05-18 1972-05-17
BE783665A BE783665A (fr) 1971-05-18 1972-05-18 Systeme pour la transmission, sur une voie de transmission pcm,de signaux de donnees faisant partie de communications d'informations
GB2331472A GB1391840A (en) 1971-05-18 1972-05-18 Telecommunications systems
SE654472A SE370843B (de) 1971-05-18 1972-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124673 DE2124673C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124673A1 DE2124673A1 (de) 1972-12-07
DE2124673B2 true DE2124673B2 (de) 1974-03-14
DE2124673C3 DE2124673C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5808253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124673 Expired DE2124673C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE783665A (de)
CH (1) CH548140A (de)
DE (1) DE2124673C3 (de)
FR (1) FR2138014B1 (de)
GB (1) GB1391840A (de)
IT (1) IT955596B (de)
LU (1) LU65372A1 (de)
NL (1) NL7206673A (de)
NO (1) NO134506C (de)
SE (1) SE370843B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641300A (en) * 1984-09-21 1987-02-03 Itt Corporation Digital tie line

Also Published As

Publication number Publication date
BE783665A (fr) 1972-11-20
CH548140A (de) 1974-04-11
SE370843B (de) 1974-10-28
DE2124673A1 (de) 1972-12-07
FR2138014A1 (de) 1972-12-29
FR2138014B1 (de) 1973-07-13
GB1391840A (en) 1975-04-23
DE2124673C3 (de) 1974-10-24
NO134506B (de) 1976-07-12
NL7206673A (de) 1972-11-21
IT955596B (it) 1973-09-29
NO134506C (de) 1976-10-20
LU65372A1 (de) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438340C2 (de)
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE2124673B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenverbindungen zugehörigen, insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen, über eine PCM-Übertragungsstrecke
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
DE971475C (de) Schaltungsanordnung fuer grosse automatische Landzentralen
DE2711769C2 (de)
EP0479768B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkkanälen
EP0024725B1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss von Abfrageplätzen an eine mehrstufige, zeitmultiplexe Fernsprechvermittlungsanlage
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
EP1303993B1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen übertragung von informationssignalen in einem vermittlungsnetzsystem
DE3609890C2 (de)
DE3343280A1 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE1220903B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Vermittlungssignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE2331882C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2644428C2 (de) Fernsprechsonderanlage mit Teilnehmerstellen und Vermittlungstätigkeit ausübenden Bedienungsfernsprechern
DE2818857C3 (de) Fernsprechsonderanlage mit von einem Bedienungsplatz gesteuerter Reservierung von Zwischenleitungen
DE2102397C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Abgabe von insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Daten in bzw. von einer Vermittlungsstelle eines Fernmeldenetzes
DE1107701B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE2749780B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Betriebszustandsspeichern und Wiedergabegeraeten
EP0058241B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind
AT247420B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen
DE2929433C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchwahl von öffentlichen Selbstwählanlagen zu Nebenstellenanlagen
DE2132588A1 (de) System zur uebertragung von nachrichtenverbindungen zugehoerigen, insbesondere durch schaltkennzeichen gebildeten datensignalen, ueber eine pcm-uebertragungsstrecke
DE2032363C (de) Verfahren zur Überwachung einer Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Nachrichtensignalen, insbesondere PCM Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee