DE2124440B2 - Vorgefertigtes, transportables grossgehaeuse zur aufnahme von lueftungstechnischen aggregaten - Google Patents

Vorgefertigtes, transportables grossgehaeuse zur aufnahme von lueftungstechnischen aggregaten

Info

Publication number
DE2124440B2
DE2124440B2 DE19712124440 DE2124440A DE2124440B2 DE 2124440 B2 DE2124440 B2 DE 2124440B2 DE 19712124440 DE19712124440 DE 19712124440 DE 2124440 A DE2124440 A DE 2124440A DE 2124440 B2 DE2124440 B2 DE 2124440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sheet metal
legs
profile
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124440A1 (de
Inventor
Lennart Saltsjö-Duvnäs Aström (Schweden)
Original Assignee
AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) filed Critical AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Publication of DE2124440A1 publication Critical patent/DE2124440A1/de
Priority to US00242362A priority Critical patent/US3802774A/en
Publication of DE2124440B2 publication Critical patent/DE2124440B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgefertigtes transportables Großgehäuse zur Aufnahme von lüftungstechnischen Aggregaten, bestehend aus einem Boden- und einem Deckenrahmen, welcher jeweils mindestens zwei sich über die gesamte Länge des Großgehäuses erstreckende Profilträger umfaßt, die an ihren Enden über vertikale und horizontale Verbindungsträger biegesteif miteinander verbunden und durch Blechplatten zumindest teilweise abgedeckt sind.
Derartige bekannte Großgehäuse sind nach der sogenannten »Skelett-Bauweise« ausgeführt. Dies bedeutet, daß die statischen Funktionen von einer speziell dafür vorgesehenen Tragkonstruktion wahrgenommen werden, von der die einzelnen Teile der Gesamtkonstruktion sozusagen als »Rückgrat« getragen werden. Im Gegensatz hierzu steht die sogenannte »selbsttragende Bauweise«, bei der alle Teile der Gesamtkon-Struktion, insbesondere die im Bereich der Peripherie angeordneten, zur Wahrnehmung der statischen Aufgabe mit herangezogen werden, so daß auf ein tragendes Skelett verzichtet werden kann.
Die statischen Probleme bei vorgefertigten transportablen Großgehäusen lassen sich beim heutigen Stand der Technik sowohl nach der einen als auch der anderen Bauweise meist ohne große Schwierigkeiten lösen. Große Schwierigkeiten dagegen bereitet heute noch die möglichst einfache technische Ausgestaltung von kastenförmigen Rahmenwerken, wenn mit der Biegesteifigkeit Probleme der Abdichtung zusammenhängen und zu lösen sind. Dies gilt insbesondere für Großgehäuse zur Aufnahme von lüftungstechnischen Aggregaten, da dort großflächig lösbare Wandelemente zum Zwecke der Montage und der Inspektion vorgesehen werden müssen, die den Innenraum gegenüber der Atmosphäre dicht abschließen sollen.
Wird ein vorgefertigtes transportables Großgehäuse nach der sogenannten »Skelett-Bauweise« hergestellt und zu diesem Zweck ein kastenförmiges, b.egcste.fes Rahmenwerk aus Standard-Profilträgern vorgesehen. so bieten sich an sich die Kanten der Profilträger *ur Verwendung als Dichtkante an. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß diese Kanten ohne eine Nacharbeit eine unzuverlässige Dichtwirkung erbringen, da sie häufig Dunkt- oder bereichsweise einen Grat aufweisen, der zumindest für lüftungstechnische Gehäuse zwangsläufig nur eine ungenügende Abdichtung erbringen kann.
Es ist in der Praxis deshalb üblich, das Problem der Biegesteifigkoit vom Problem der Dichtung zu trennen und für die rein statischen Belange eine Tragkonstruktion vorzusehen, innerhalb der eine getrennte Abdichtkonstruktion angeordnet ist (vgl. DT-Gbm 67 52b84). Bei derartigen Konstruktionen werden die statischen Aufgaben von einem starken äußeren Tragwerk aus Standard-Profilen übernommen. Innernalb dieser Tragkonstruktion sind dann von dieser getrennte separat,-Vorkehrungen für die Abd.chtung gegenüber der Außenatmosphäre vorgesehen. Dabei wird streng darauf pachtet, daß stets Planfläche verlegt wird, um eine zuverlässige und gute Dichtung zu erhalten. Die hierfür notwendigen Vorkehrungen sind zwangsläufig ohne einen zusätzlichen, an sich für die Tragkonstruktion nicht notwendigen technischen Aufwand, d.h. durch Anordnung weiterer oder zusätzlicher Profile. nicht zu erreichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es. ein nach der sogenannten »Skelett-Bauweise« aufgebautes Großgehäuse der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden daß eine zuverlässige Abdichtung des Innenraumes gegenüber der Außenatmosphäre mit möglichst geringem Aurwand gewährleistet ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Profilträger des Bodenrahmens und des Deckenrahmens an der Rahmenaußenseite einen horizontalen Schenkel aufweisen, um welchen die zur Bildung einer ebenen Gehäuseinnenfläche innenliegenden Blechplatten mit ihren Rändern herumgebogen sind, wobei die Seitenwandelemenie des Großgehäuses gegen die durch das Herumbiegen der Blechplattenränder gebildete Kante luftdicht angepreßt werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag, können die sich anbietenden Kanten der Standard-Profilträger für das Rahmenwerk auf einfache und überraschende Weise für die Abdichtung herangezogen werden, ohne daß hierfür eine Nachbehandlung zur Entfernung des häufig punkt- oder bereichsweise vorliegenden Grates vorgenommen werden muß. Erfindungsgemäß wird dies durch einfaches Herumbiegen der Blechplattenränder um die horizontalen Schenkel der hierfür in spezieller Weise angeordneten Profilträger des Boden- und des Deckenrahmens erzielt. Damit wird lediglich durch einen Arbeitsgang, wie er in jeder blechverarbeitenden Werkstätte ohne weiteres durchgeführt werden kann, auf technisch einfache und billige Weise ohne Schleifen und Entgraten oder die Notwendigkeit, Unebenheiten anderer Art einzuebenen, lediglich durch einfaches Umbiegen um die rahmenauswärtsgerichtete Kante des Profilschenkels eine vollkommen ebene und saubere Dichtkante geschaffen, die beim Anpressen der Seitenwandelemente eine gute Abdichtung gewährleistet.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung wird dadurch erreicht, daß die Profilträger Z-förmig ausgebildet und derart in dem Rahmen angeordnet sind, daß die beiden Schenkel der Z-Profile sich parallel .:ur Rahmenebene erstrecken, wobei die rahmermuswärts gerichteten Schenkel zur Aufnahme der Blechplattenränder und die rahmeneinwärts gerichteten Schenkel sowie die die Schenkel verbindenden Stege zur Befestigung der Verbindungsträger dienen.
Im fo.genden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel eines vorgefertigten, transportablen Großgehäuses unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt in einer sogenannten »Explosionsdarstel- is lung« perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der Großgehäuses, der lüftungstechnischen Aggregste und der Wandelemente für die Montage ur>d die Inspektion.
F i g. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Großgehäuses, der lüftungstechnischen Aggregate und Aggregaten und abgenommenen Wandelementen für die Montage und die Inspektion, und
Fig.3 zeigt perspektivisch teilweise abgebrochen in einer vergrößerten Darstellung einen Profilträger des Bodenrahmens, um dessen horizontalen Schenkel der Rand einer innenliegenden Blechplatte zur Bildung einer Abdichtkante herumgebogen ist.
In den Figuren ist das Großgehäuse mit t bezeichnet. Es besteht aus einem Bodenrahmen 2 u--d einem Deckenrahmen 3, zwei einander gegenüberliegenden Seiten, von denen die Rückseite mit 4a bezeichnet und die Vorderseite 4b in Fig. 1 völlig freigelegt ist. Das Großgehäuse hat zwei Stirnseiten 5a und 56. die mit einem Einlaß 6 bzw. einem Auslaß 7 für die zu behandelnde Zuluft versehen sind, die aus einem lüftungstecnnischen Aggregat einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kanalsystem oder direkt einem Rahmen zugeführt wird.
In vergrößertem Maßstab ist in Fig.3 dargestellt, daß der Bodenrahmen 2 des Gehäuses 1 aus einem verdreh- und biegesteifen Profilträger 9 besteht. Zwei derartige Profilträger 9 erstrecken sich über die gesamte Länge des Großgehäuses, die starr mit zwei jeweils an den Stirnseiten 5a, 5£> liegenden verdrehungssteifen Verbindungsträgern 10 verbunden sind. Der Deckenrahmen 3 des Gehäuses besteht aus entsprechenden Bauteilen, wobei die Profilträger mit 8 bezeichnet sind. Die Profilträger 8 und 9 sind — wie deutlich in F i g. 3 gezeigt — mit gegenüber den Seitenwänden des Aggregates zurückgesetzten Stegen 9a ausgestattet. Im vorliegenden Fall hat dur Profilträger ein Z-förmiges Profil. Der eine Schenkel 96 erstreckt sich bis zu den Seilenwänden des Großgehäuses für die lüftungstechnischen Aggregate und fluchtet mit den Seiten 4a, 46. Sowohl bei dem Boden- als auch bei dem Deckenrahmen ist eine Blechplatte 11 völlig um den vorstehenden Schenkel gefalzt und danach nach innen zum Steg 9a des Profilträgers 9 bzw. 8 hin gebogen. In der F i g. 3 ist lefiglich die Konstruktion des Bodenrahmens im Detail dargestellt. Die Profilträger des Deckenrahmens können aus Festigkeitsgründen etwas schwächer ais die des Bodenrahmens gewählt werden. Der Deckenrahmen 3 des Gehäuses ist mit dem Bodenrahmen 2 desselben durch die beispielsweise durch Klemmleisten befestigten Stirnseiten 5a, 5b verbunden. Wird die ebene Oberseite des Bodens als Blechplatte ausgeführt, deren Ränder um die Schenkel der darunterliegenden Profilträger gefalzt sind, so läßt sich die Möglichkeit einer Leckage zwischen dem Boden und den Profilträgern völlig eliminieren. Führt man den Deckenrahmen analog mit an der Unterseite angeordneter Blechplatte aus, so erhält man die entsprechenden Vorteile bzüglich der Abdientungen auch hier. Die im wesentlichen ebenen Bleche gestatten ein freies Herausziehen von zwischen diesen montierten Aggregaten 12 bis 17. Die Kanten, die man bei den um die Schenkel gefalzten BleJien erhalt, bilden eine gute Dichtung gegenüber den sich anschließenden Wandelementen 22, 23 für die Montage und die Inspektion. Der steife äußere Rahmen gestattet die Befestigung von Einrichtungen für einen sowohl horizontalen als auch vertikalen Transport, die Aufstellung und die Aufhängung. Decken- und Bodenrahmen werden /weckmäßigerweise so ausgestaltet, daß die Aggregate aufeinander gestellt werden können. Die kräftigen Profilträger des Bodenrahmens beseitigen die Gefahr von Beschädigungen des Gehäuses beim Befördern über unebene Unterlagen.
Die zum Bodenrahmen gehörenden Profilträger 9 sind mit einer solchen Höhe — in F i g. 2 mit h bezeichnet — der Stege 9a ausgeführt, daß ein Bassin 18 zum Auffangen von Kondenswasser bei Kühlbatterien, eine Wanne für Wasser für zum Aggregat gehörende Luchtfeuchter und/oder Raum für Wasserverschlüsse nebst Pumpen und Ventilen für das Wasser sowie die erforderlichen Regelorgane gebildet ist.
Die verdrehungssteifen Verbindungsträger 10 können aus Rohrstreben bestehen. Diese können an den Profilträgern 9 durch Vierkantrohre 21 befestigt werden, wie dies in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist. Diese Lösung ermöglicht das Einführen von Trägern in den Innenraum der Vierkantrohre, die den Transport, die Aufstellung oder die Aufhängung des Großgehäuses für die lüftungstechnischen Aggregate vereinfachen. Mit 24 sind Wandteile bezeichnet, die aus U- oder L-förmigen Profilen bestehen, die beiderseks der Wandelemente 22, 23 für die Inspektion oder die Wartung angeordnet sind. Diese Profile sind, wie angedeutet, an den nach außen abgekanteten Schenkeln 9b befestigt. Die Wandteile 24 dienen der Anbringung der Befestigungsvorrichtungen 25 für die Wandelemente 23, die beispielsweise aus Exzenter-Sperrhebeln bestehen können.
Hierzu 2 Bbtt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Vorgefertigtes, transportables Großgehäuse zur Aufnahme von lüftungstechnischen Aggregaten, bestehend aus einem Boden- und einem Deckenrahmen, welcher jeweils mindestens zwei sich über die gesamte Länge des Großgehäuses erstreckende Profilträger umfaßt, die an ihren Enden über vertikale und horizontale Verbindungsträger biege- «ο steif miteinander verbunden und durch Blechplatten zumindest teilweise abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (9) des Bodenrahmens (2) und des Deckenrahmens (3) an der Rahmenaußenseite einen horizontalen Schenkel (9b) aufweisen, um welchen ciie zur Bildung einer ebenen Gehäuseinnenfläche innenliegenden Blechplatten mit ihren Rändern herumgebogen sind, wobei die Seitenwandelemente (22,23) des Großgehäuses gegen die durch das Herumbiegen der Blechplattenränder gebildete Kante luftdicht angepreßt werden.
2. Großgehäuse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (9) 2-förmig ausgebildet und derart in dem Rahmen angeordnet sind, daß die beiden Schenkel der Z-Profile sich parallel zur Rahmenebene erstrecken, wobei die rahmenauswärtsgerichteten Schenkel (9b) zur Aufnahme der Blechplattenränder und die rahmeneinwärtsgerichteten Schenkel (9c) sowie die die Schenkel verbindenden Stege (9a) zur Befestigung der Verbindungsträger (10) dienen.
DE19712124440 1970-05-29 1971-05-17 Vorgefertigtes, transportables grossgehaeuse zur aufnahme von lueftungstechnischen aggregaten Granted DE2124440B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00242362A US3802774A (en) 1971-05-17 1972-04-10 Method and apparatus for determining the thickness or width of work pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE749770 1970-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124440A1 DE2124440A1 (de) 1971-12-09
DE2124440B2 true DE2124440B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=20271522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124440 Granted DE2124440B2 (de) 1970-05-29 1971-05-17 Vorgefertigtes, transportables grossgehaeuse zur aufnahme von lueftungstechnischen aggregaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3729950A (de)
AT (1) AT312215B (de)
BE (1) BE767854A (de)
CA (1) CA925701A (de)
CH (1) CH536467A (de)
CS (1) CS163782B2 (de)
DE (1) DE2124440B2 (de)
FI (1) FI54649C (de)
FR (1) FR2093899A5 (de)
GB (1) GB1356466A (de)
HU (1) HU165844B (de)
NL (1) NL7107391A (de)
NO (1) NO130843C (de)
PL (1) PL76686B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333064A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Von einem gehaeuse aufgenommenes heizungs- lueftungs- und/oder klimageraet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208884A (en) * 1978-04-24 1980-06-24 Popham Edward V Air defrost housing
US4811570A (en) * 1982-07-26 1989-03-14 Carrier Corporation Sleeve assembly with attached duct and drain connections for a through the wall air conditioning unit
US4501193A (en) * 1982-11-29 1985-02-26 Snyder General Corporation Mounting curb for multiple unit air conditioning system
FR2644232A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Thermic Froid Systeme de refrigeration et agencement de magasin a grande surface
KR0118783Y1 (ko) * 1993-06-15 1998-07-15 김광호 창문형 룸에어컨디셔너의 접지구조
US5676438A (en) * 1993-06-15 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Earth system for a window-type air conditioner
US6244063B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Manitowoc Foodservice Group Inc. Refrigeration wall system
US6915841B2 (en) * 2002-05-23 2005-07-12 Whirlpool Corporation Flexible size air conditioner
CN101413738A (zh) * 2007-10-17 2009-04-22 开利公司 一种中低温集成式冷藏/冷冻系统
CN104995459A (zh) * 2012-12-04 2015-10-21 Abb技术有限公司 再循环冷却单元
BE1022681B1 (nl) * 2015-01-14 2016-07-14 Atlas Copco Airpower N.V. Behuizing voor een compressor- of expanderinstallatie, vacuümpomp, generator of dergelijke
CN114812084B (zh) * 2022-04-22 2023-11-24 美的集团(上海)有限公司 翻转梁组件、门组件及储物柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130327A (en) * 1932-12-24 1938-09-13 Baldwin Southwark Corp Air conditioning apparatus
US2513517A (en) * 1945-08-10 1950-07-04 Dravo Corp Air conditioning for crane cabs
US2926506A (en) * 1958-02-04 1960-03-01 Devenco Inc Fuel vapor recovery unit
US3205674A (en) * 1963-02-01 1965-09-14 Melchior Armstrong Dessau Inc Unitized refrigeration station
US3242686A (en) * 1964-10-20 1966-03-29 Clark Equipment Co Unitary machine room
US3576114A (en) * 1969-06-18 1971-04-27 Addison Products Co Window air-conditioning unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333064A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Von einem gehaeuse aufgenommenes heizungs- lueftungs- und/oder klimageraet

Also Published As

Publication number Publication date
FI54649B (fi) 1978-09-29
FI54649C (fi) 1979-01-10
US3729950A (en) 1973-05-01
FR2093899A5 (de) 1972-01-28
DE2124440A1 (de) 1971-12-09
NL7107391A (de) 1971-12-01
GB1356466A (en) 1974-06-12
PL76686B1 (de) 1975-02-28
BE767854A (fr) 1971-10-18
NO130843C (de) 1975-02-19
CH536467A (de) 1973-04-30
HU165844B (de) 1974-11-28
NO130843B (de) 1974-11-11
AT312215B (de) 1973-12-27
CA925701A (en) 1973-05-08
CS163782B2 (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE2124440B2 (de) Vorgefertigtes, transportables grossgehaeuse zur aufnahme von lueftungstechnischen aggregaten
EP2524856B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
WO2015106803A1 (de) Druckluftgerüst einer elektrischen lokomotive
DE202009006756U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
EP1224984B1 (de) Sieb und Plansichter
DE3110705C2 (de)
DE202021100593U1 (de) Reinraum
DE202019103897U1 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE492718C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE19513189C1 (de) Sammelbehälter
CH160058A (de) Wagenkasten, insbesondere für Automobilomnibusse.
EP2974993B1 (de) Montagevorrichtung
DE202020100009U1 (de) Auswechselbarer Schienenwagenkasten
DE2248932B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE8405665U1 (de) Stuetzleiste fuer Wandteile
AT403303B (de) Rahmenartiges bauelement
CH335440A (de) Behälter mit abnehmbaren Seitenwänden
DE102007030461B4 (de) Trägerprofil für den Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE202008015016U1 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE202007010248U1 (de) Verstärkungsträgerlage eines Elektronikschranks
DE19843030A1 (de) Baugerüst

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee