DE2124400C3 - Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase

Info

Publication number
DE2124400C3
DE2124400C3 DE2124400A DE2124400A DE2124400C3 DE 2124400 C3 DE2124400 C3 DE 2124400C3 DE 2124400 A DE2124400 A DE 2124400A DE 2124400 A DE2124400 A DE 2124400A DE 2124400 C3 DE2124400 C3 DE 2124400C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
deposition
decomposed
coated
vapor phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124400B2 (de
DE2124400A1 (de
Inventor
Georgij Alexseewitsch Domratschew
Konstantin Konstantinowitsch Fukin
Georgij Borisowitsch Kasarinow
Walerij Wasilewitsch Melnikow
Gleb Alexandrowitsch Skorik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION)
Publication of DE2124400A1 publication Critical patent/DE2124400A1/de
Publication of DE2124400B2 publication Critical patent/DE2124400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124400C3 publication Critical patent/DE2124400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

schrift a 52! 1Q$), bei den» cm Lösungsmittel mit einer nung, in der ein innen zu beschichtender Hohlkörper darin gelösten Metaliverbindung auf seinen unter deren mit einem Stab als Führungsf lache teilweise ausge-Zersetzungstemperatur liegenden Siedepunkt erhitzt schnitten dargestellt ist.
wird, die dabei gasförmig werdende Metallverbindung Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt
mit dem auf deren Zersetzungstemperatur erhit-ten 5 durchgeführt:
Substrat kontaktiert wird und die unverbrauchten In den Hohlraum des Gegenstandes 1 bringt man
Metallverbmdungsrestesowie das verdampfte Lösungs- einen Stab 2 zum Zuführen von Flüssigkeit (aus dem mittel kondensiert und zurückgeführt werden. Zur Ver- Ronr 3), die Komponenten enthält, die für die Erwendung flüssiger Verbindungen allein, d. h. ohne zeugung anorganischer Überzüge auf der zu behan-Lösungsmittel, eignet sich ein solches Verfahren nicht, io delnden bzw. zu beschichtenden Oberfläche des Ge- und auch die Verarbeitung von Suspensionen flüchtiger genstandes 1 geeignet sind.
Verbindungen ist nicht vorgesehen, so daß dieses Als Verbindungen von Metallen oder Nichtmetallen,
bekannte Verfahren relativ einseitig ist. Da hierbei wie Silicium, Germanium oder Bor, enthaltende Flüsobligatorisch ein Lösungsmittel verwendet und ver- sigkeiten können auch Lösungen oder Suspensionen dampft wird, kann außerdem der Nachteil von Ver- 15 flüchtiger Verbindungen der Elemente verwendet werunreinigungen der Plattierschicht durch Zersetzung- den, die einzeln oder in Kombination vorgesehen produkte des Lösungsmittels auftreten. Außerdem er- werden.
geben sich dabei zwangsläufig verhältnismäßig be- So können z. B. Hydride, gemischte Hydride,
grenzte Abscheidungsgeschwindigkeiten, so daß zur Halogenide, Alkoholate, /Ϊ-Diketonate, Alkyl- und Herstellung dicker Plattierungsschichten eine unwirt- ao Arylverbindungen der Metalle und solcher Nichtschaftlich lange Verfahrensdauer erforderlich ist. metalle wie Silicium, Germanium und Bor, Sandwich-Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Verbindungen der Übergangsmetalie vom Typ der bis-Nachteile und die der Erfindung zugrundeliegende Aren-Metalle, bis-Cyclopentadienyl-Metalle oder Me-Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Abscheidung ial!carbonyle, gemischte Sandwich-Carbonyle und anorganischer Überzüge aus der Dampfphase auf der as Metallnitrosyle and andere verwendet werden. Der Oberfläche eines Gegenstandes zu entwickeln, durch flüssige Zustand einiger chemischer Verbindungen das die Bildung des Überzuges beschleunigt und ein kann durch Schmelzen der Verbindung herbeigeführt in Dickenrichtung gleichmäßiger und in seiner chemi- werden; möglich ist auch die Verwendung von sehen Zusammensetzung homogener Überzug erhalten Schmelzfluß, besonders bei leichtschmelzenden Mewerden kann. 30 tallen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs Als Lösungen der für die Überzugsbildung verwen-
genannten Art dadurch gelöst, daß die flüssigen Ver- deten Verbindungen können bei erfindungsgemäßen bindungen. Lösungen oder Suspensionen frei fließend Verfahren Lösungen fester, flüssiger und gasförmiger längs der zu bescnichtenden Oberfläche in einem Ab- Verbindungen verwendet werden. Als Lösungsmittel stand entlanggeleitet werden, der die Erhitzung und 35 verwendet man in diesen Fällen zweckmäßig hoch-Verdampfung der Metall- oder Nichtmetallverbin- siedende Flüssigkeiten, die sich unter den Abscheidungen unter der Einwirkung der Wärmestrahlung des dungsbedingungen nicht zersetzen oder aber bei der Gegenstandes und die entsprechende 1 rzeugung der thermischen Zersetzung leicht zu entfernende und für die Abscheidung erforderlichen Dampfphase über flüchtige Produkte bilden.
die ganze Länge der zu beschichtenden Oberfläche 40 Beispiele für dafür geeignete Lösungsmittel sind gewährleistet. Kohlenwasserstoffe wie Tetralin, Dekalin, Diphenyl-
Dadurch wird es möglich, die Abscheidungsge- methanhomologe und andere sowie Kohlenwasserschwindtgkeit von anorganischen Überzügen aus der stoffhalogenderivate wie Chlornaphthaline, Chlor-Dampfphase bedeutend zu erhöhen und ihre Gleich- diphenyle usw., Äther und Ester wie Di-, Tri- und mäßigkeit in Dickenrichtung und die Homogenität der 45 Polyäthylenglykolester, Dialkylphthalate usw. chemischen Zusammensetzung zu verbessern. Verbindungen, die beim erfindungsgemäßen Ver-
Man führt dabei zweckmäßig die flüssigen Verbin- fahren in Form von Lösungen verwendet werden düngen, Lösungen oder Suspensionen einer Führungs- können, sollen eine für die Bereitung von Lösungen fläche zu, die vorzugsweise einen gleichmäßigen Ab- ausreichende Löslichkeit aufweisen und beim Erhitzen stand von der zu überziehenden Oberfläche des Gegen- 5° zum Frzeugen der Abscheidungsdampfphase flüchtig Standes hat. sein. Klassen von Verbindungen, die als Lösungen ver-
Dadurch wird es möglich, die Homogenität und wendbar sind, können die oben genannte» sein, jedoch Gleichmäßigkeit von Überzügen auf der Oberfläche ohne Begrenzung der Form ihrer Aggregatzustände, von Gegenständen mit komplizierter Form zu ver- Als Suspensionen der Verbindungen können beim
bessern. 55 erfindungsgemäßen Verfahren Suspensionen fester
Die Führungsfläche für die flüssigen Verbindungen, flüchtiger Verbindungen aller oben genannten Klassen Lösungen oder Suspensionen kann durch die Ober- vor Verbindungen verwendet werden und als Suspenfläche eines zylindrischen Stabes gebildet werden, der sionsmittel Flüssigkeiten oder zu verflüssigende Matein den Hohlraum des innenseitig zu beschichtenden rialien die sich unter den Bedingungen der Abschei-Gegenstandes eingeführt wird. 6° dung von Überzügen nicht zersetzen oder aber unter
Dadurch wird es möglich, die Homogenität und Bildung von leicht zu entfernenden Produkten ther-Gleichmäßigkeit des Überzuges auf der Innenfläche mischer Zersetzung zerfallen, ähnlich dem für die längerer Gegenstände von zylindrischer Form zu ver- Lösungen beschriebenen. Zur Bereitung von Suspenbessern. sionen können dieselben Flüssigkeiten in Frage kom-
Es folgen Beispiele zur Erläuterung der Durchfüh- §5 men, die man zur oben beschriebenen Bereitung von rung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Abschei- Lösungen verwendet.
dung anorganischer Überzüge aus der Dampfphase. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die zu
Dabei wird Bezug genommen auf die angefügte Zeich- zersetzenden Flüssigkeiten sowohl einzeln als auch
kombiniert in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des gewünschten Überzuges verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer geeigneten Abscheidungskammer durchgeführt werden, die mit einem Einlaß für die zu zersetzende Flüssigkeit und einem Auslaß für die Zersetzungsprodukte versehen ist und den auf die notwendige Temperatur erhitzten zu beschichtenden Gegenstand bzw. zumindest die zu beschichtende Oberfläche enthält. Die Aufheizung des Gegenstandes kann nach einem beliebigen Verfahren, wie durch Widerstandsheizung, Hochfrequenzheizung, durch Strahlung usw. erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder unter vermindertem Druck oder in der Atmosphäre eines inerten oder reaktionsfähigen reduzierenden oder oxydierenden Gases usw. durchgeführt werden.
In den nachstehenden Beispielen wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Überzügen verschiedener Zusammensetzung aus verschiedenen zu zersetzenden Flüssigkeiten beschrieben. Dabei sind die zu zersetzenden Flüssigkeiten, die Form der Proben, auf denen der Überzug aufgebracht wurde, die Führungsfläche für die Durchführung des Verfahrens, die Temperatur der Probe, der Anfangsdruck in der Kammer, die Geschwindigkeit der Zufuhr der zu zersetzenden Flüssigkeit in die Abscheidungskammer, die Kennwerte des erhaltenen Überzuges und dessen Bildungsgeschwindigkeit angegeben.
Beispiel 1
Zu zersetzende Flüssigkeit :Bis-äthylbenzolchrom(0);
Probe: Grapgit2ylinder von 20 mm Innendurchmesser, 40 mm Außendurchmesser und 60 mm Höhe; die zu überziehende Oberfläche ist die Innenfläche des Zylinders;
Führungsfläche: zylindrische Oberfläche eines axial innerhalb der Probe angeordneten Stabes von 4 mm Durchmesser;
Temperatur der Probe: 4500C (Hochfrequenzerhitzung);
Anfangsdruck: 5.10 2 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 120 ml pro Stunde;
Charakteristik des Überzuges: Es bildete sich in einer Stunde ein in seiner Zusammensetzung homogener und bezüglich der Dicke gleichmäßiger Chromüberzug von 1,1 mm Dicke, der eine reine und metallisch glänzende Oberfläche, eine hohe Härte und hohe Haftfähigkeit an der Unterlage aufweist;
Fällungsgeschwindigkeit: 1,1 mm/Std.
Beispiel 2
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-äthylbenzolchrom (0); Probe: wie in Beispiel 1 beschrieben;
Führungsfläche: wie in Beispiel 1 beschrieben;
Temperatur der Probe: 4500C;
Anfangsdruck: 5.10* Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: SO ml pro Stunde;
Charakteristik des Überzuges: Es bildete sich in einer Stunde ein dem in Beispiel 1 erhaltenen ähnlicher Überzug mit einer Dicke von nur 0,3 mm;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,3 mm/Std.
Beispiel 3
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-äthylbenzo'chrom (0); Probe: wie in Beispiel I beschrieben;
Führungsfläche: wie in Beispiel 1 beschrieben;
Temperatur der Probe: 450"C;
Anfangsdruck: 5.102 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 220 ml pro Stunde;
Charakteristik des Überzuges: Es bildete sich in einer Stunde ein dem in Beispiel 1 erhaltenen ähnlicher Überzug mit einer Dicke von 1,8 mm;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 1,8 mm/Std.
Beispiel 4
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-äthylbenzolchrom (0); Probe: Aluminiumzylinder von 30 mm Außendurchmesser und 60 mm Höhe; die zu überziehende Oberfläche ist die Außenfläche;
Führungsfläche: Innenfläche eines Zylinders von 60 mm Durchmesser, der axial zur Probe angeordnet ist und die Probe umfaßt (bei dieser Geometrie können ίο auch die zylindrischen Wände der Kammer als Führungsfläche dienen);
Temperatur der Probe: 4000C (Hochfrequenzerhitzung);
Anfangsdruck: 1.10 2 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 100 ml pro Stunde;
Charakteristik des Überzuges: Nach 5 Stunden erhielt man 70 g metallisches Chrom auf der Außenseite der Aluminiumprobe;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 14 g pro Stunde.
Beispiel 5
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-cumolchrom (0);
Probe: Stahlkegel von 60 mm Höhe mit einer Grundfläche von 60 mm Durchmesser; die zu überziehende Oberfläche ist die Außenfläche;
Führungsfläche: Innenfläche eines rotierenden metallischen kegelförmigen Trichters, der über dem zu überziehenden Kegel in einem Abstand von 20 mm angeordnet ist und den ganzen Kegel umfaßt (Durchmesser der Grundfläche des kegelförmigen Trichters: 100 mm);
Temperatur der Probe: 4000C (innere Widerstandserhitzung des Kegels);
Anfangsdruck: 1.10 2 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: lOOml/Std.;
Charakteristik des Überzuges: Nach 30 Minuten erhielt man eine gleichmäßige glanzende Chromschicht von 0,4 mm Dicke auf der ganzen Außenfläche des Kegels; Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,8 mm/Std.
Beispiel 6
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-cumolchrom (0);
Probe: Stahlplatte von 100 mm Länge, 50 mm Breite, 4 mm Dicke;
Führungsfläche: Oberfläche einer Platte mit denselben Abmessungen wie die zu überziehende; wie die Probe geneigt (unter einem Winkel von 30° zur Lotrechten) und oberhalb der Probe in einem Abstand von 20 mm angeordnet;
Temperatur der Probe: 4000C (Widerstandserhitzung);
Anfangsdruck: 2,10 2Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 50ml/Std.;
WI
Charakteristik des Überzuges: Nach 30 Minuten Charakteristik des Überzuges: ähnlich dem in Beibildete sich auf der einen Seite der Platte ein glänzender spiel 9 erhaltenen;
Chromüberzug von 0,1 mm Dicke; Abscheidungsgeschwindigkeit: 11,0 μηι/min.
Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,2 mm/Std.
Beispiel 7 5 Beispiel Il
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-äthylbenzol-molyb- Z" ersetzende Flüssigkeit: Tetra-[bis-borhydrido]-
dan (01- zirkonium;
Probe: Glaszylinder von 40 mm Durchmesser und ™": wie in Beispiel 1 beschrieben;
m H"h 10 Funrungsflache: wie in Beispiel 1 beschrieben;
Führungsfläche: Glasstab von 5 mm Durchmesser Temperatur der Probe: 400°C (Hochfrequenz-
mit zylindrischer Oberfläche, axial innerhalb der Probe ^S* sdruck. ,. |0 , Torr;
Temperatur der Probe: 38O"C (Widerstanderhitzung ^ p,?"^^^^0'^6'1 def ZU zersetzenden mittels einer Heizung)^ 15 charakteristik der Probe: man erhielt einen gleichen angsaiucK. i.iu lorr, TQPi„„APn mäßigen festen Überzug von Zirkonium in Gemisch ?"^^"^*^1" g ersetzenden mit z%konjumborid;
Überzuges: Man erhielt nach Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,4 mm/Std.
Minuten einen Molybdänüberzug von 0,4 mm
Dicke, der eine glatte glänzende Oberfläche aufweist Beispiel 12
u"da" der Glasunterlage fest haftete; Zu zersetzende Fiussigkejt: Trimethylaluminium;
Absche.dungsgeschw.nd.gke.l: 0,8 mm/Std. Probe. wje jn Beispjef6 beschrieben*
„ . . . o as I ührungsf lache: wie in Beispiel 6 beschrieben;
Beispiel 8 Temperatur der Probe: 35O0C;
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-cumol-vanadium(O); Anfangsdruck: 1.10 2 Torr;
Probe: wie in Beispiel 5 beschrieben; Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden
I ührungsfläche: wie in Beispiel 5 beschrieben; Flüssigkeit: 50 ml/Std.;
Temperatur der Probe: 450' C; 30 Charakteristik des Überzuges: In 5 Stunden erhielt
Anfangsdruck: 1.10 3Torr; man einen Überzug von 1,0 mm Dicke, dessen Zu-
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden sammensetzung dem Aluminiumcarbid entsprach;
Flüssigkeit: 100 ml/Std.; Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,2 mm/Std.
Charakteristik des Überzuges: Nach 30 Minuten
erhielt man eine gleichmäßige und glänzende Schicht 35 Beispiel 13
von 0.3 mm Dicke.
Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,6 mm/Std. Zu zersetzende Flüssigkeit: Tetraisoamylgermanium;
Probe: Sitallplatte mit denselben Abmessungen wie
Beispiel 9 in BeisPieI 6;
v . 4„ Führungsfläche: wie in Beispiel 6 beschrieben;
/u zersetzende Flüssigkeit: Cyclopentadienyl-nitro- Temperatur der Probe: 450 C;
sylniikel; Anfangsdruck: 1.10 2 Torr;
Probe: keramischer Zylinder von 20 mm Innen- Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden
durchmesser, 26 mm Außendurchmesser und 50 mm Flüssigkeit: 100ml/Std.;
Höhe; die zu überziehende Oberfläche ist die Innen- ^5 Charakteristik der Probe: Nach 30 Minuten bildete
fläche; sich ein glänzender Germaniumüberzug von 0,2 mm
Führungsflächc: Oberfläche einer Wolframspirale Dicke;
mit einem Windungsdurchmesser von 2 mm, die axial Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,4 mm/Std.
innerhalb der Probe angeordnet ist;
Temperatur der Probe: 400 C (Erhitzung durch ^ Beispiel 14
StArlfänÜ^ruck: 5.10 * Torr; Zu zersetzende Flüssigkeit: Tributylantimon;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Probe: wie m Be.spiel 13 beschrieben;
Flüssigkeit: 1,0 ml/min; Fuhrungsfiache: w,e in Beispiel 13 beschrieben;
Charakteristik des Überzuges: Heller glänzender Temperatur der Probe: 350 C;
Überzug mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die dem 55 Anfangsdruck: 1.10 «Torr;
kompakten Nickel entspricht; Zufuhrungsgeschw.nd.gkeit der zu zersetzenden
Abscheidungsgeschwind.gkeit:^m/min. Husagtat: »ml/Std.;
6 b Charakteristik des Überzuges: Nach 30 Minuten
in bildete sich ein glänzender, grauer kristalliner Anti-
Beispiel iu 60 monüberzug VOn 0,15 mm Dicke;
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-isopropylcyclopent- Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,3 mm/Std.
adienyl-nickel;
Probe: wie in Beispiel 9 beschrieben; Beispiel 15
Führungsfläche: wie in Beispiel 9 beschrieben;
Temoeratur Her Probe- 400X· 6S Z" zersetzende Flüssigkeit: Tetraathoxysilan;
AnTaSmck 5 10 * Tott· Probc: Ζ>1ίηαεΓ aus »Kovar«-Legierung von 20 mm
Zufühfungsgeschwindigkeit' der zu zersetzenden Innendurchmesser, 23 mm Außendurchmesser und
Flüssigkeit: 1,0 ml/Std.; 50 mm Hohe;
Führungsfläche: wie in Beispiel 9 beschrieben;
Temperatur der Probe: 600°C (Hochfrequenzheizung);
Anfangsdruck: 760 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 0,3 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Glasartiger Überzug aus Siliciumdioxid von 30 μίτι Dicke auf der Innenfläche der Probe;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 1,0 μπι/Γηϊη.
Beispiel 16
Zu zersetzende Flüssigkeit: Tetrabutyltitanat;
Probe: Sitallplattte von 20 mm Durchmesser und mm Dicke; überzogen mit einer dünnen Aluminiumschicht;
Führungsfläche: Oberfläche eines oberhalb der Probe in einem Abstand von 10 mm angeordneten rotierenden umgekehrten Kegels mit einem Grundflächendurchmesser von 30 mm;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 0,5 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Dunkler lückenloser Überzug mit einem spezifischen Widerstand von Ohm · cm, der ein Gemisch von Rutil mit Anatas darstellt;
Temperatur der Probe: 450 C;
Anfangsdruck: 2.10 2 Torr;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 1,5 μηι/min.
Beispiel 17
Zu zersetzende Flüssigkeit: Tris-sek.butylato-aluminium;
Probe: Stab aus »Kovar«-Legierung von 20 mm Durchmesser und 50 mm Länge;
Führungsfläche: Spirale aus Nickelband von 3 mm Breite mit einem Windungsdurchmesser von 40 mm und einer Ganghöhe von 15 mm, die die Probe umgibt und axial zu dieser angeordnet ist;
Temperatur der Probe: 500 C;
Anfangsdruck: 2.10 3 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 0,5 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Farbloser glasartiger lückenloser Überzug einer Zusammensetzung, die dem Aluminiumoxid entspricht;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 1,7 μΓη/min. Beispiel 18
Zu zersetzende Flüssigkeit: Schmelzfluß von AIuminiumtriisopropy lat;
Probe und alle übrigen Parameter sind dieselben wie in Beispiel 17;
Erzielte Abscheidungsgeschwindigkeit: 2,1 μιη/Γηϊη. Beispiel 19
Zu zersetzende Flüssigkeit: Triamylborat; Probe: wie in Beispiel 16 beschrieben; Führungsfläche: wie in Beispiel 16 beschrieben; Temperatur der Probe: 500°C; Anfangsdruck: 760 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 1,0 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Durchsichtiger glasartiger Überzug, dessen Zusammensetzung dem Borsäureanhydrid entspricht;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 7,0 μιη/ΐτπη.
5
Beispiel 20
Zu zersetzende Flüssigkeit: Germaniumtetrachlorid;
Probe: wie in Beispiel 13 beschrieben;
ίο Führungsfläche: wie in Beispiel 13 beschrieben;
Temperatur der Probe: 850'C;
Anfangsdruck: Wasserstoff atmosphäre von 760 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 50 ml/Std.;
Charakteristik des Überzuges: glänzender kristalliner Germaniumüberzug;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,6 mm/Std.
Beispiel 21
Zu zersetzende Flüssigkeit: Ein Gemisch von 80 Molprozent Cyclopentadienyl-nitrosyl-nickcl und 20 Molprozent Bis-äthylbenzolchrom (0);
*5 Probe: keramischer Zylinder von 20 mm Innendurchmesser, 26 mm Außendurchmesser und 50 mm Höhe;
Führungsfläche: aus feinem Nickelnetz hergestelltes Rohr von 4 mm Durchmesser, das axial innerhalb der Probe angeordnet ist;
Temperatur der Probe: 400 C;
Anfangsdruck: 5.10 3 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 1,3 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Glänzender metallischer Überzug, dessen Zusammensetzung dem Nichrom entspricht;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 15 μΐη/ΐηίη.
Beispiel 22
Zu zersetzende Flüssigkeit: Äquimolares Gemisch von Tributylindium und Tributylantimon;
Probe: wie in Beispiel 13 beschrieben;
Führungsfläche: wie in Beispiel 13 beschrieben;
Temperatur der Probe: 450' C;
Anfangsdruck: 5.10 3 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 0,6 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Dunkler Überzug mit metallischem Glanz, dessen Zusammensetzung dem Indiumantimonid entspricht;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 7,0 μηι/ηιϊη. Beispiel 23
Zu zersetzende Flüssigkeit: Äquimolares Gemisch von Triäthylgallium und Triäthylarsin; Probe: senkrecht angeordnete Saphierplatte von mm Durchmesser und 1 ram Dicke;
Führungsfläche: senkrecht angeordnetes zur Probenoberfläche in einem Abstand von 15 mm paralleles flaches Netz;
Temperatur der Probe: 453°C; Anfangsdruck: 1.10 »Torr; Zufül.rungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 0,6 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Überzug mit metallischem Glanz, dessen Zusammensetzung dem Galliumarsenid entspricht;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 6,0 μιη/min.
5 Beispiel 24
Zu zersetzende Flüssigkeit: Gemisch von 25 Molprozent Tetrabutoxysilan und 75 Molprozent Trissek.butylato-aluminium;
Probe: wie in Beispiel 17 beschrieben; Führungsfläche: wie in Beispiel 17 beschrieben; Temperatur der Probe: 550' C;
Anfangsdruck: 5.10 2 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: 0,6 ml/min;
Charakteristik des Überzuges: Glasartiger Überzug, dessen Zusammensetzung einer Mischung von Siliciumdioxid und Aluminiumoxid in einem Verhältnis von 1:3 entspricht;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 1,6 μίτι/ΐτηη.
Beispiel 25
Zu zersetzende Flüssigkeit: Lösung von Bis-allylpalladiumchlorid in Chlornaphthalin; *5
Probe: Glastextolitzylinder mit Abmessungen wie in Beispiel 7;
Führungsfläche: wie in Beispiel 7 beschrieben; Temperatur der Probe: 240C; Anfangsdruck: 1.10 3 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Flüssigkeit: diese richtet sich nach der Konzentration der Lösung und soll eine Zufuhr von 1,0 g/min an festem Bis-allylpalladiumchlorid gewährleisten;
Charakteristik des Überzuges: Glänzender Palladiumüberzug auf der Innenfläche der Probe, der an der Unterlage fest haftet und die elektrische Leitfähigkeit von reinem Palladium aufweist; Abscheidungsgeschwindigkeit: 7 μΐη/τηίη.
40
Beispiel 26
Zu zersetzende Flüssigkeit: Lösung von Bis-allylpalladiumchlorid in Dichlorbenzol;
Probe: Ftoroplastplatte mit denselben Abmessungen wie in Beispiel 6;
Führungsfläche: wie in Beispiel 6 beschrieben; Temperatur der Probe: 250 C; Anfangsdruck: 1.10 3 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Verbindung: 0,5 g/min;
Charakteristik des Überzuges: Gleichmäßiger glänzender und lückenloser Palladiumüberzug mit guter Adhäsion;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 5 μΐη/τηϊη.
Beispiel 27
Zu zersetzende Flüssigkeit: Lösung von Wolfrarn- hexacarbonyl in Tetralin; Probe: wie in Beispiel 1 beschrieben; Führungsfläche: wie in Beispiel 1 beschrieben;
Temperatur der Probe: 6000C; Anfangsdruck: 760 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Verbindung: lOOg/Std.;
Charakteristik des Überzuges: Nach einer Stunde erhielt man einen Wolframüberzug von 0,8 mm Dicke mit glänzender Oberfläche, der an der Unterlage fest haftet;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,8 mm/Std.
Beispiel 28
Zu zersetzende Flüssigkeit: Bis-hexafluoracetylacetonatokupfer in mit Hydrazin gesättigter Tetralinlösung;
Probe: wie in Beispiel 7 beschrieben; Führungsfläche: wie in Beispiel 7 beschrieben; Temperatur der Probe: 38O°C;
Anfangsdruck: 760 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Verbindung: 50g/Std.;
Charakteristik des Überzuges: Glänzender kristalliner Kupferüberzug mit guter Adhäsion auf der Innenfläche der Probe;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 15 μηι/Γηϊη.
Beispiel 29
Zu zersetzende Flüssigkeit: Suspension von Dibenzolchrom in Tetralin;
Probe: wie in Beispiel 1 beschrieben; Führungsfläche: wie in Beispiel 1 beschrieben; Temperatur der Probe: 400 C; Anfangsdruck: 1.10 2 Torr;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Verbindung: lOOg/Std.;
Charakteristik des Überzuges: wie in Beispiel 1 beschrieben. Dicke 0,9 mm;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 0,9 mm/Std.
Beispiel 30
Zu zersetzende Flüssigkeit: Suspension von Kupferformiat in Tetralin;
Probe und alle übrigen Parameter waren dieselben wie bei Beispiel 28;
erzielte Abscheidungsgeschwindigkeit: 12 μτη/min.
Beispiel 31
Zu zersetzende Flüssigkeit: Suspension von Bis-(cyclopentadienylcarbonylnickel) in Tetralin;
Probe und alle Parameter wie in Beispiel 9 beschrieben;
Zuführungsgeschwindigkeit der zu zersetzenden Verbindung: 1,2 g/min;
Charakteristik des Überzuges: Glänzender Nickelüberzug mit guter Adhäsion;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 9 μτη/ΐηιη.
Beispiel 32
Zu zersetzende Flüssigkeit: Suspension eines Gemisches von 20 Molprozent Dibenzochrom und 80 Molprozent Bis-(cyclopentadienylcarbonylnickel) in Diäthy lenglykoldimethylester;
Probe und alle Parameter wie in Beispiel 21 beschrieben;
Zuführungsgeschwindigkeit des zu zersetzenden Gemisches der Verbindungen: 1,0 g/min;
Charakteristik des Überzuges: Glänzender metallischer Überzug mit der elektrischen Leitfähigkeit von Nichrom;
Abscheidungsgeschwindigkeit: 7 um/min.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ι 2
    Die Zunahme des Partialdrucks der Zersetzungs-Patentansprüche : produkte führt zu einer Dampfphasenkondensation der : zu zersetzenden Ausgangsverbindungen, die im gel% Verfahren zur Abscheidung anorganischer samten Volumen der Abscheidungskammer in konden-Überzüge aus der Dampfphase flüssiger Verbin- 5 sierter Form ausfallen. Bei allen bekannten Verfahren düngen oder von Lösungen oder Suspensionen zur Abscheidung von Überzügen aus der Dampfphase flüchtiger Verbindungen von Metallen oder Nicht- führt dies zu einer Verringerung der Abscheidungsmetallen, wie Silicium, Germanium und Bor, die geschwindigkeit sowie zu einer Verringerung der Geeinzeln oder in Kombination verwendet werden, auf schwindigkeit der Bildung der Dampfphase der zu der heißen Oberfläch« des zu beschichtenden Ge- io zersetzenden Stoffe. Infolgedessen gehen die maximagenstandes, die sich auf einer Temperatur befindet, Ien Wachstumsgeschwindigkeiten der Überzüge (in bei welcher sich aus den Metall- oder Nichtmetall- Dickenrichtung) bei den bekannten Verfahren gewöhnverbindungen die abzuscheidenden Elemente oder lieh nicht über 0,01 JHs 0,02 mm pro Stunde hinaus. Verbindungen bilden umd niederschlagen, wobei die Alle bekannten Verfahren zur Abscheidung von Verdampfung und Zersetzung der Verbindungen 15 Überzügen aus der Dampfphase können in zwei Hauptunter der Einwirkung der Wärmestrahlung des gruppen unterteilt werden: Bei der ersten Gruppe wird erwärmten, zu beschichtenden Gegenstandes ge- die bereits fertige Dampfphase mit der erhitzten zu währleistet ist, dadurch gekennzeich- beschichtenden Oberfläche in Kontakt gebracht, wobei net, daß die flüssigen Verbindungen, Lösungen die Dampfphase von der mit ihr im Gleichgewicht oder Suspensionen frei fließend längs der zu be- ao stehenden kondensierten Phase der Ausgangsstoffe schichtenden Oberfläche in einem Abstand entlang- bzw. -verbindungen, getrennt ist, d. h. es kommt zur geleitet werden, der die Erhitzung und Verdamp- Abscheidung aus einer Nichtgleichgewtchts-Dampffung der Metall- oder Nichtmetallverbindungen phase. Bei der zweiten Gruppe wird der zu beschichunter der Einwirkung der Wärmestrahlung des tende Gegenstand mit einer Dampfphase in Kontakt Gegenstandes und die entsprechende Erzeugung as gebracht die mit überschüssiger kondensierter Phase der für die Abscheidung erforderlichen Dampfphase im Gleichgewicht steht, die sich im allgemeinen unterüber die ganze Länge der zu beschichtenden Ober- halb des zu beschichtenden Gegenstandes befindet, fläche gewährleistet. Die Überzugbildung aus der Nichtgleichgewichts-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dampfphase ist an und für sich bereits mit einer Verzeichnet, daß die flüssigen Verbindungen, Lösungen 30 ringerung der Abscheidungsgeschwindigkeit infolge oder Suspensionen einer Führungsfläche zugeführt der Abnähme der Konzentration des zu zersetzenden werden, die vorzugsweise über die gesamte Länge Stoffes verbunden, was durch dessen Kondensation der zu beschichtenden Oberfläche in gleichbleiben- bei hohen Konzentrationen an 2'erseUungsprodukten dem Abstand zu dieser verläuft. noch verstärkt wird. Infolgedessen können hohe Ab-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 35 Scheidungsgeschwindigkeiten und eine homogene /uzeichnet, daß die Führungsfläche durch die Ober- sammensetziing und Struktur der Überzüge nach fläche eines zylindrischen Stabes gebildet wird, der diesem Verfahren nur im Anfangsstadium erzielt in den Hohlraum des iinnenseitig zu beschichtenden werden.
    Gegenstandes eingeführt wird. Das zweite der genannten bekannten Verfahren zur
    40 Abscheidung von Überzügen aus der Dampfphase "
    durch Kontakt der Gleichgewichts-Dampfphase mit
    dem zu beschichtenden Gegenstand, der sich oberhalb der kondensierten Phase der zu zersetzenden Verbin-
    Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Ab- düngen befindet, führt in allen Fällen zu einem untcheidung anorganischer Überzüge aus der Dampf- 45 gleichmäßigen Wachstum des Überzuges infolge unphase flüssiger Verbindungen oder von Lösungen oder gleichmäßiger Veränderung der Abscheidungsge-Suspensionen flüchtiger Verbindungen von Metallen schwindigkeit, bedingt durch die Bildung von Zerset- oder Nichtmetallen, wie Silicium, Germanium und zungsprodukten und Niederschlagen von »Tau« bzw. Bor, die einzeln oder in Kombination verwendet wer- kondensierter Phase des Ausgangsmaterials. Infolgeden, auf der heißen Oberfläche des zu beschichtenden 50 dessen beobachtet man eine wesentliche Verringerung Gegenstandes, die sich auiF einer Temperatur befindet, der Konzentration des zu zersetzenden Materials in bei welcher sich aus den Metall- oder Nichtmetallver- der Dampfphase, die durch Transport der sich bildenbindungen die abzuscheidenden Elemente oder Ver- den Kondensatteilchen unter der Wirkung der Schwerbindungen bilden und niederschlagen, wobei die Ver- kraft vom Gegenstand nach unten zur überschüssigen dampfung und Zersetzung der Verbindungen unter der 55 kondensierten Phase sowie durch Erscheinungen von Einwirkung der Wärmestrahlung des erwärmten, zu Thermodiffusion verstärkt wird, weil die Temperatur beschichtenden Gegenstandes gewährleistet ist. (Deut- in Nähe der zu beschichtenden Oberfläche höher ist sehe Patentschrift 533 644,) als in Nähe der kondensierten F'hase, die sich unter-
    Bei einigen bekannten Verfahren erfolgt die Ab- halb des Gegenstandes befindet. Dies alles führt zu scheidung des Überzuges ungleichmäßig, d. h. anfäng- 60 einer Verringerung der Abscheidungsgeschwindigkeit lieh unter erhöhter Abscheidungsgeschwindigkeit, die des Überzuges sowie zu seiner Inhomogenität in dann im Verlaufe des Verfahrens um ein oder zwei Dickenrichtung und der chemischen Zusammenset-Größenordnungen abnehmen kann. zung, die in einigen Fällen in einer Schichtung der
    Dabei wird die Abscheidungsgeschwindigkeit des Überzüge und bei längeren Gegenständen auch in
    Überzuges durch die Diffusionsgeschwindigkeit der zu 65 starken Differenzen der Schichtdicke zwischen oberem
    zersetzenden Verbindungen innerhalb der vorwiegend und unterem Bereich der Probe in Erscheinung treten,
    durch Zersetzungsprodukte gebildeten Atmosphäre zu Es ist auch noch ein Verfahren zum Plattieren eines
    der zu beschichtenden Otterfläche hin bestimmt. Substrats mit Metall bekannt (deutsche Offenlegungs-
DE2124400A 1970-05-29 1971-05-17 Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase Expired DE2124400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1432551 1970-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124400A1 DE2124400A1 (de) 1971-12-23
DE2124400B2 DE2124400B2 (de) 1974-07-11
DE2124400C3 true DE2124400C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=20452367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124400A Expired DE2124400C3 (de) 1970-05-29 1971-05-17 Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3729335A (de)
CA (1) CA935336A (de)
DE (1) DE2124400C3 (de)
FR (1) FR2090384B1 (de)
GB (1) GB1306784A (de)
SE (1) SE359322B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042006A (en) * 1973-01-05 1977-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Pyrolytic process for producing a band-shaped metal layer on a substrate
US3961926A (en) * 1974-12-27 1976-06-08 International Telephone And Telegraph Corporation Preparation of germania cores in optical fibers
US4297150A (en) 1979-07-07 1981-10-27 The British Petroleum Company Limited Protective metal oxide films on metal or alloy substrate surfaces susceptible to coking, corrosion or catalytic activity
DE2941896A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von haftfaehigen schichten auf polyolefinen
JPS57500066A (de) * 1980-01-09 1982-01-14
US4608473A (en) * 1982-05-28 1986-08-26 At&T Technologies, Inc. Modified zirconia induction furnace
US4533378A (en) * 1982-05-28 1985-08-06 At&T Technologies, Inc. Modified zirconia induction furnace
US4886683A (en) * 1986-06-20 1989-12-12 Raytheon Company Low temperature metalorganic chemical vapor depostion growth of group II-VI semiconductor materials
US4924936A (en) * 1987-08-05 1990-05-15 M&T Chemicals Inc. Multiple, parallel packed column vaporizer
CA2046335A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-03 Michael Cox Forming a metal coating
WO1991017284A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 International Business Machines Corporation Apparatus for low temperature cvd of metals
US5098326A (en) * 1990-12-13 1992-03-24 General Electric Company Method for applying a protective coating to a high-intensity metal halide discharge lamp
US9683286B2 (en) * 2006-04-28 2017-06-20 Gtat Corporation Increased polysilicon deposition in a CVD reactor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533644C (de) * 1930-04-16 1931-09-18 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124400B2 (de) 1974-07-11
FR2090384B1 (de) 1976-03-05
US3729335A (en) 1973-04-24
DE2124400A1 (de) 1971-12-23
GB1306784A (en) 1973-02-14
SE359322B (de) 1973-08-27
FR2090384A1 (de) 1972-01-14
CA935336A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124400C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase
EP0073417B1 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
DE4107756C2 (de)
EP2051936B1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidishen nanopartikeln aus einem oxidpartikel bildenden material durch filmsieden
DE1483246A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen
DE2653242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines isoliersubstrats durch reaktive ionenablagerung mit einer oxidschicht aus mindestens einem metall
DE2439301A1 (de) Verfahren zum aufbringen transparenter, elektrisch leitender zinnoxid-schichten auf einem substrat
DE1696621C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten
DE112018003649T5 (de) Wasserstoffreduktionskatalysator für kohlendioxid und verfahren zu seiner herstellung, wasserstoffreduktionsverfahren für kohlendioxid und wasserstoffreduktionsvorrichtung für kohlendioxid
DE602004005137T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln
DE2617244A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit pyrolytischem kohlenstoff
DE1521336A1 (de) Verfahren zum Herstellen von staebchenfoermigen,auf beiden Stirnflaechen mit gleichfoermigen niederohmigen Kontakten versehenen Koerpern aus Galliumarsenid
DE102005060407B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen auf einem Substrat
EP0291444B1 (de) Herstellung von Polymer-Metallverbindungen durch Abscheidung in Glimmentladungszonen
DE533644C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE2542379A1 (de) Superleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2627208A1 (de) Superleiter
DE1771572A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht
DE2225792A1 (de) Bildschirm fur eine Dunkelspur Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2853931A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer pulver
DE1444396C3 (de) Verfahren zum Gasplattieren durch thermische Zersetzung von Dämpfen
DE102011106668A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
DE1621272B2 (de) Verfahren zur induzierung eines leitfaehigkeitstyps in einem halbleiter
DE3339490C2 (de) Verfahren zur plasmachemischen Gewinnung eines feindispersen Pulvers
DE1546001C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977