DE2123903A1 - Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk - Google Patents

Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk

Info

Publication number
DE2123903A1
DE2123903A1 DE19712123903 DE2123903A DE2123903A1 DE 2123903 A1 DE2123903 A1 DE 2123903A1 DE 19712123903 DE19712123903 DE 19712123903 DE 2123903 A DE2123903 A DE 2123903A DE 2123903 A1 DE2123903 A1 DE 2123903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
amplifier
network
length
gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123903C2 (de
Inventor
William Laurence Harbor N.J. I-Hsuan Chen (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2123903A1 publication Critical patent/DE2123903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123903C2 publication Critical patent/DE2123903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/40Artificial lines; Networks simulating a line of certain length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Western Electric Company Incorporated Chen, W. I. H.
Χ·.^-A·—- ? 1 ? ^ 9 Γ) Ί
Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk zur Kompensation der Dämpfungs charakteristik an übertragenen Signalen.
Bei Impulsübertragungssystemen werden Zwischenverstärker benutzt, die in bestimmten Intervallen längs der Übertragungsleitung angeordnet sind, um das übertragene Signal zu regenerieren. Jeder dieser Zwischenverstärker besitzt ein Korrektionsfilter, um die Dämpfungscharakteristik des Kabels zu kompensieren. Das Korrektionsfilter ist hierbei für einen bestimmten optimalen Zwischenverstärkerabstand ausgelegt. Aufgrund der Notwendigkeit, die Zwischenverstärker an bestimmten geographischen Orten anzubringen, führt dazu, daß andere Abstände als die vorgegebenen optimalen Abstände gewählt werden müssen. In solchen Fällen besteht die f
Funktion eines Leitungsergänzungsnetzwerkes darin, die Länge des Kabels zu kompensieren, die gleich der Differenz zwischen dem vorgegebenen optimalen Zwischenverstärkerabstand und dem tatsächlichen Zwischenverstärkerabstand ist.
109849/12U
In der Vergangenheit wurden konzentrierte R-., L-, und C-Komponenten für die Leitungsergänzungsnetzwerke verwendet. Diese konzentrierten Schaltungen waren jedoch wegen ihrer Kompexität sowohl bezüglich der Bandbreite, als auch der Genauigkeit begrenzt. Sogar ein kompliziertes konzentriertes Netzwerk, wie beispielsweise das in der US-Patent schrift 3 568 100 von R. A. Tarbox beschriebene ist hinlänglich ungenau, da es versucht die Variation der simulierten Länge durch die Steuerung eines einzelnen Widerstandswertes nach einem nichtlinearen Steuergesetz zu bewerkstelligen. Wegen dieser Nichtlinearität können diese konzentrierten Netzwerke nicht genau eingestellt werden. Darüberhinaus ist es wünschenswert nicht nur eine genaue Einstellung eines Leitungsergänzungsnetzwerkes vornehmen zu können, sondern es ist darüberhinaus auch wünschenswert ein Leitungsergänzungsnetzwerk zu haben, das so verändert.werden kann, daß es effektive Kabellängenänderungen als Funktion der Temperatur kompensieren kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht einerseits darin, die genannten Nachteile der bekannten Kabellängenveränderungsmittel zu vermeiden und andererseits ein Leitungsergänzungsnetzwerk anzugeben, das eine automatische Längenänderung als Folge von Temperaturschwankungen kompensiert. Für ein elektronisches
109849/1214
variables Leitungsergänzungsnetzwerk zur Kompensation der Dämpfungscharakteristik an übertragenen Signalen besteht die Erfindung darin, daß zwei parallele Stromzweige vorgesehen sind, an denen das übertragene Signal als Eingangssignal anliegt, wobei der erste Stromzweig aus einem Verstärker mit der Verstärkung X besteht, zu dem ein RC-Netzwerk in Reihe geschaltet ist, das ein Kabel der Länge L nachbildet und der zweite Stromzweig aus einem Verstärker mit der Verstärkung (1-X) besteht und wobei die Verstärkung X definiert ist als:
fn(X)
m ■ ο η - m m y η
worin N die Zahl der parallelen Zweige minus 1 entspricht und daß schließlich eine Kombinationsschaltung vorgesehen ist, die die Ausgangssignale der parallelen Zweige kombiniert.
Weitere Merkmale, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung besteht das Leitungsergänzungsnetzwerk mindestens aus zwei parallelen Zweigen mit unterschiedlicher
1Q9849/12U
Übertragungsverlustcharakteristik. In einem doppelzweigigen
Ergänzungsnetzwerk gemäß der Erfindung enthält der erste Pfad einen genau einstellbaren, jedoch einfachen Verstärker mit der
Verstärkung X, dem ein Kabelabschnitt der Länge L folgt oder
dem ein RC-Netzwerk folgt, das ein solches Kabel nachbildet, jedoch keinerlei Verzögerungswirkung besitzt. In Abhängigkeit von einem Eingangsimpuls, erzeugt dieser erste Zweig einen Atisgangsimpuls mit zwei Komponenten: Die erste ist in ihrer Form mit
dem Eingangsimpuls identisch, besitzt aber eine kleinere Amplitude (X < 1) und die zweite Komponente stellt die Verzerrung dar, die von einem Kabelabschnitt der Länge XL eingeführt wird. Der zweite Parallelzweig verwendet einen anderen genau einstellbaren, trotzdem einfachen variablen Verstärker mit der Verstärkung
(1-X) und, wenn der erste Zweig einen Abschnitt der Kabellänge L enthielt, eine reine Verzögerung. Wie unten mathematisch nachgewiesen wird, ist, wenn die Aus gangs signale der beiden Zweige kombiniert werden, das Resultat ein Impuls, der identisch einem Impuls ist, der erzeugt worden wäre, wenn der Eingangsimpuls
über ein Kabel mit der Länge XL übertragen worden wäre.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kommt dann zum Tragen, wenn es erforderlich ist, die Zwischenverstärker in
109849/ 12U
Abständen voneinander anzuordnen, die größer sind, als der vorgegebene Optimalabstand. In solchen Fällen kann die effektive Länge der Kabel zwischen den Zwischenverstärkern gemäß dem Konzept des vorliegenden Netzwerkes verringert werden.
Es ist daher ferner ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, Ungenauigkeiten der bekannten Leitungsergänzungsnetzwerke zu eliminieren und darüberhinaus Ungenauigkeiten der Steuerung zu eliminieren, so daß das Leitungsergänzungsnetzwerk mit Hilfe einer externen Steuerspannung genau eingestellt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines elektronisch zu variierenden
Leitungsergänzungsnetzwerkes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten elektronisch zu variierenden Leitungsnetzwerkes gemäß der ™
Erfindung, und
Fig. 3 das Blockschaltbild eines dritten, elektronisch abzugleichenden Leitungsergänzungsnetzwerkes gemäß der Erfindung.
Die Funktion eines Leitungsergänzungsnetzwerkes besteht darin, 1 0 9 8 A 0 / 1 2 1 Λ
die Länge eines Kabels zu kompensieren, die gleich der Längendifferenz zwischen dem vorgegebenen optimalen Zwischenverstärkerabstand und dem tatsächlichen Zwisehenverstärkerabstand ist. Die allgemeine Charakteristik einer Übertragungsleitung ist durch folgende Beziehung gegeben:
F(S) « e"X 7^ (1)
Die Übertragungscharakteristik des Kabelabschnittes, der simuliert werden soll, ist durch folgende Gleichung gegeben:
H(X, S) * e"X ^ . (2)
Ein Blockdiagramm des Leitungsergänzungsnetzwerkes gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Es besteht aus zwei Yerfetärkern 10 und 11 mit variabler Verstärkung, die parallel geschaltet sind, um ein Eingangssignal an der Eingangsklemme 12 von einer Signalquelle 13 zu empfangen. Der Ausgang des Verstärkers 10 ist mit einem RC-Netzwerk 14 verbunden, das die gleiche Dämpfungschar akteristik hat, wie ein Kabelabschnitt, das jedoch nicht dessen Verzögerung besitzt. Der Ausgang des Verstärkers 11 und der Ausgang des RC-Netzwerkes sind mit den Eingängen einer Summierschaltung 15, deren Ausgang auch den Ausgang des Leitungsergänzungsnetzwerkes bildet.
109849/12U
Die Übertragungscharakteristik eines verallgemeinerten Netzwerkes dieser Klasse wird durch folgende Gleichung dargestellt:
T(X S) - £ f (X) e n»0
-nk
(3)
Durch Entwicklung der Gleichungen (2) und (3) in Taylorreihen mit der Variablen \/~S und durch Gleichsetzen der führenden Koeffizienten der ersten N Endpunkte, erhält man die folgende Gleichung:
111 0 12
O- 1 2N ... NN
Die Gleichung (4) hat die nachstehende Lösung:
N χ JTo
fo(x)
f2(x)
(4)
(5)
wobei I ( das Produkt der verschiedenen Terms darstellt.
109B49/12U
Eine Abschätzung des Fehlers durch Näherung der Gleichungen (2) durch die Gleichung (3) ist durch die nachfolgende Gleichung gegeben;
N+l
TT
m*0
(x-m)
(N+l). (6)
Die Gleichung (5) gibt die erforderliche Verstärkingseinstellung einer allgemeinen N+l-Zweig- variablen Leitungsergänzungsstruktür an, so daß die Verstärkungseinstellung einer Zwei-Zweig-Struktur durch die Einstellung N«l bestimmt wird. Die maximale Länge des Kabels, das von einer Zwei-Zweig-Schaltung gemäß Fig. 1 simuliert werden kann, ist L.
Die obigen Gleichungen stellen einen mathematischen Nachweis dafür dar, daß die in Fig. 1 dargestellte Schaltung eine vorgegebene Kabellänge XL simuliert. Aber auch eine physikalische Erläuterung der Betriebsweise ist möglich, wie im folgenden noch ausgeführt wird. Der erste Zweig, der den Verstärker 10 mit der Verstärkung X und das RC-Netzwerk enthält, arbeitet auf einen Eingangsimpuls hin derart, daß er einen Ausgangsimpuls erzeugt, der zwei Komponenten aufweist. Die erste Komponente ist in ihrer
109849/12 U
Form mit dem Eingangsimpuls identisch, jedoch mit der Ausnahme, daß sie eine X-mal größere Amplitude besitzt* wie der Eingangsimpuls. Die zweite Komponente ist gleich der Verzerrung, die von der Länge des Kabele L eingeführt wird* die voii dem RC-Netzwerk 14 dargestellt wird, nach Verstärkung des Impulses um den Faktor X, wobei X < 1 ist. Die Wirkung der Multiplikation des Eingangs impuls es mit dem Faktor X besteht darin, daß eine Verzerrungskomponente im Aus gangs signal des ersten Zweiges ™
erzeugt wird, die gleich der Verzerrung ist, die von einem Kabel der Länge XL erzeugt wird. Der Ausgang des unteren Zweiges, der einen zweiten Verstärker enthält, der den Verstärkungsfaktor 1 «* X besitzt, ist ein Impuls mit der i-X-fachen Amplitude des Eingangsimpülses. Wenn die beiden Aus gangs signale addiert werden, ergibt sich ein Impuls, der zwei Komponenten besitzt. Die erste Komponente ist sowohl in der Form, als auch der Amplitude mit dem ursprünglichen Eingangsimpuls identisch. Die zweite ä
Komponente jedoch stellt eine Verzerrung dar, die von einem Kabelabschnitt der Länge XL erzeugt wird, die die gewünschte Länge des simulierten Kabels darstellt,
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier sind zwei Transistorverstärker 25 und 26 in Block-
1098/+-9/12U
Basisschaltung mit ihren Emittern 28 und 29 über einen Widerstand 27 an eine Eingangsklemme 31 angeschaltet. Eine Steuerspännung wird an die Basis 30 des ersten Transistors 25 angelegt. Hieraus ergibt sich, daß der Strom, der durch den Widerstand fließtj auf die beiden Emitter 28 und 29 der Transistoren 25 und 26 aufgeteilt wird, so daß wenn der Strom X in den Emitter 28 fließt, dann ein Strom 1-X in den Emitter 29 fließt, wobei die Steuerspännüng V nur den Wert des Stromes X verändert. Die Basis 30 des Transistors 25 ist über den Kondensator 33 an Erde gelegt, während die Basis 32 des Transistors 26 direkt an dem Erdpötential anliegt. Die Kollektor-Emittervorspannung wird an jedem Transistor über die Widerstände 35 und 36 aufrechterhalten, die zwischen einer positiven Spannungsquelle 37 und dem jeweiligen Kollektor eingeschaltet sind. Die Trennkondensatoren 40 und 41, die jeweils an die Kollektoren der Transistoren 25 und 26 angeschlossen sind, verhindern, daß Gleichstrom in die folgenden Komponenten fließt.
Ein Abschnitt der Länge L des Kabels 42, die frei gewählt ist, um eiiie Dämpfung zu erzeugen* ist mit dem Kondensator 40 verbunden, während ein Kabelabschnitt mit einer Verzögerung, die gleich derjenigen ist, die in einem Kabel der Länge L entsteht,
109849/12U
jedoch keine Dämpfung verursacht, ist mit dem Ausgang des Kondensators 41 verbunden. Die Signale, die am Ausgang der Kabelabschnitte 42 und 43 vorliegen, werden zu den Emittern der kombinierenden Transistorverstärker 45 und 46 übertragen, die ebenfalls in Block-Basisschaltung geschaltet sind. Die geeignete Emitter-Kollektorvorspannung wird mit Hilfe eines Widerstandspaares 47 und 48 und 50 und 51 aufrechterhalten, die eine Vorspannungsquelle 52 an die Emitter der Transistoren 45 und anlegen. Eine positive Spannung wird von der Spannungsquelle 55 ^
über den Widerstand 56 an die Kollektoren der Transistoren 45 und 46 angelegt.
Die oben angegebenen Gleichungen sind ebenfalls auf diese Schaltung anwendbar. Der funktioneile Unterschied zwischen der Schaltung gemäß Fig. 1 und der Schaltung gemäß Fig. 2 besteht darin, daß der verlustbehaftete Abschnitt des Kabels 42 eine Verzögerung besitzt, so daß für eine ordnungsgemäße Kombination der * Signale in beiden Zweigen, eine reine Verzögerung, d. h. eine Verzögerung ohne Dämpfung, in dem zweiten Zweig vorgesehen werden muß, um die Verzögerung in diesem zweiten Zweig an die Verzögerung des ersten Zweiges anzupassen. In Fig. 1 wurde andererseits ein RC-Netzwerk verwendet, um einen Kabelabschnitt der
1098A9/12U
Länge L zu simulieren., wobei ein derartiges Netzwerk keinerlei Verzögerung aufweist. Die oben angegebene Erklärung der physikalischen Arbeitsweise der Schaltung ist ebenfalls auf Fig. 2 anwendbar.
Eine Einrichtung, die die Lehre dieser Erfindung anwendet, ist nicht auf Schaltungen beschränkt, die zwei Zweige benutzen. Die oben angegebenen Gleichungen beziehen sich auf mehrzweigige Netzwerke, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, wobei jeder Zweig, außer dem ersten, ein Kabel 80... 81 enthält, das die Längen 0, L oder ein Vielfaches der Länge L zusammen mit einer Kabellänge 85, 86... 87, die eine reine Verzögerung besitzen, enthält. Der erste Zweig enthält den Verstärker 90 und nur den Kabelabschnitt 85, der eine reine Verzögerung ohne Dämpfung aufweist. Die übrigen Pfade enthalten einen Verstärker 91... 92 zusammen mit den vorher erwähnten Kabelabschnitten. Wie Fig. 3 zeigt, wird die Addition dieser Signale auf den Zweigen mit Hilfe einer Addier schaltung 95 vorgenommen. Es wurde oben mathematisch nachgewiesen, daß eine derartige Schaltung in der Lage ist, Kabel der Länge NL zu simulieren. Die Kabel 80... 81 können auch durch RC-Netzwerke ersetzt werden, die verzögerungsfrei sind. In diesen Fällen können die Kabel 85, 86.. . 87 entfallen.
109849/12U
212 390?
Manchmal sind die Zwischenverstärker zu weit voneinander entfernt. In solchen Fällen ist es wünschenswert die effektive Kabellänge zwischen diesen Zwischenverstärkern zu verringern. Gemäß der Erfindung kann dieses dadurch geschehen, daß eine Schaltung gemäß Fig. 1 verwendet wird, in der das RC-Netzwerk 14 die Phase des Eingangssignals vorverlegt oder verzögert, damit es die entgegengesetzte Phasenlage eines Kabels der Länge L erhält. Durch die Anwendung der Lehre und der zuvor erläuterten Gleichungen, kann die Einrichtung auch so eingestellt werden, daß sie elektronisch eine Kabellänge XL subtrahiert, so daß es der Einrichtung erscheint, als ob die Kabellänge zwischen den Zwischenverstärkern gleich der wirklichen Kabellänge, vermindert um XL, ist.
109849/1214

Claims (1)

  1. 21?3qCn
    Patentansprüche
    (1·) Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk zur Kompensation der Dämpfungscharakteristik an übertragenen Signalen, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei parallele Stromzweige vorgesehen sind, an denen das übertragene Signal als Eingangssignal anliegt, wobei der erste Stromzweig aus einem Verstärker (10; Fig. 1) mit der Verstärkung X besteht, zu dem ein RC-Netzwerk (14) in Reihe geschaltet ist, das ein Kabel der Länge L nachbildet und der zweite Stromzweig aus einem Verstärker (11) mit der Verstärkung (1-X) besteht und wobei die Verstärkung X definiert ist als:
    N
    nlx) * I 1 X - m ,
    m»o η - m
    mjfn
    wobei N die Zahl der parallelen Zweige minus 1 entspricht; und daß schließlich eine Kombinationsschaltung (15) vorgesehen ist, die die Aus gangs signale der parallelen Zweige kombiniert.
    2. Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher paralleler Schaltungszweig vorgesehen ist, der aus einem Verstärker
    109849/12U
    (10; Fig. 1) besteht, der die Verstärkung X besitzt und in Reihe zu einem RC-Netzwerk (14) geschaltet ist und eine Kabellänge simuliert, die um L größer ist, als die simulierte Kabellänge des ersten Schaltungszweiges.
    3. Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (10; Fig. 1) und das RC-Netzwerk (14) in dem ersten und jedem
    der zusätzlichen Schaltungszweige die Phasencharakteristik des f
    übertragenen Signales vorverlegt oder verzögert, damit sie der simulierten Kabellänge in jedem der ersten Schaltungszweige entgegengesetzt ist.
    4. Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste der genannten Schaltungszweige aus einem Verstärker (91; Fig. 3) mit der Verstärkung X besteht und in Reihe mit einem Kabelabschnitt der g Länge L und einem Kabelabschnitt zur Erzeugung einer Verzögerung, geschaltet ist, daß ferner der zweite der genannten Schaltungszweige einen Verstärker (90) mit der Verstärkung (1-X) besitzt, zu dem ein Kabelabschnitt zur Erzeugung einer Verzögerung in Reihe geschaltet ist, und daß schließlich zusätzliche
    109849/12U
    2123 9
    parallele Schaltungszweige vorgesehen sind, von denen jeder
    einen Verstärker (92,...) mit einer Verstärkung X besitzt, zu denen in Reihe ein Kabelabschnitt, der um L größer ist als die Kabellänge des zuvor hinzugefügten Schaltungszweiges ist, geschaltet ist.
    1 η
    09849/1214
DE2123903A 1970-05-19 1971-05-14 Variables Leitungsergänzungsnetzwerk Expired DE2123903C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3875270A 1970-05-19 1970-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2123903A1 true DE2123903A1 (de) 1971-12-02
DE2123903C2 DE2123903C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=21901693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123903A Expired DE2123903C2 (de) 1970-05-19 1971-05-14 Variables Leitungsergänzungsnetzwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3652952A (de)
JP (1) JPS5736770B1 (de)
BE (1) BE767252A (de)
CA (1) CA947869A (de)
DE (1) DE2123903C2 (de)
FR (1) FR2090137B1 (de)
GB (1) GB1339342A (de)
SE (1) SE363712B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728649A (en) * 1972-04-24 1973-04-17 Bell Telephone Labor Inc Automatic equalizer for digital cable transmission systems
DE2454108C2 (de) * 1974-11-14 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Abgleich eines Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungssystems
US4273963A (en) * 1979-05-25 1981-06-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Automatic equalization for digital transmission systems
US4606043A (en) * 1984-10-09 1986-08-12 At&T Bell Laboratories Programmable automatic cable equalizer
US4731590A (en) * 1986-07-03 1988-03-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Circuits with multiple controlled gain elements
FR2621756A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Labo Electronique Physique Circuit formant un filtre actif r.c. pour application coupe-bande ou passe-tout
US4916410A (en) * 1989-05-01 1990-04-10 E-Systems, Inc. Hybrid-balun for splitting/combining RF power
JP2830087B2 (ja) * 1989-06-30 1998-12-02 ソニー株式会社 周波数特性補正回路
US4965527A (en) * 1989-09-20 1990-10-23 Hughes Aircraft Company Gain equalizer for microwave balanced amplifier configuration
US5724387A (en) * 1994-08-12 1998-03-03 Tektronix, Inc. Cable loss simulator for serial digital source using a passive network
US7656939B2 (en) * 2004-10-25 2010-02-02 Kawasaki Microelectronics America, Inc. Adaptive equalizer with passive and active stages
CN108538164A (zh) * 2018-05-25 2018-09-14 杭州得诚电力科技股份有限公司 一种并联型线缆模拟装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148272B (de) * 1954-09-18 1963-05-09 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Schaltungsanordnung zur Entzerrung der UEbertragungs-charakteristik eines UEbertragungssystems
DE1285561B (de) * 1965-12-21 1968-12-19 Siemens Ag Anordnung von im Zuge eines Kabels abschnittsweise hintereinandergeschalteten Kettenverstaerkern
DE1815126A1 (de) * 1967-12-26 1970-02-05 Western Electric Co Automatischer Entzerrer fuer digitale UEbertragungssysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336540A (en) * 1965-04-15 1967-08-15 Giannini Scient Corp Two channel variable cable equalizer having passive amplitude equalization means in only one of the channels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148272B (de) * 1954-09-18 1963-05-09 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Schaltungsanordnung zur Entzerrung der UEbertragungs-charakteristik eines UEbertragungssystems
DE1285561B (de) * 1965-12-21 1968-12-19 Siemens Ag Anordnung von im Zuge eines Kabels abschnittsweise hintereinandergeschalteten Kettenverstaerkern
DE1815126A1 (de) * 1967-12-26 1970-02-05 Western Electric Co Automatischer Entzerrer fuer digitale UEbertragungssysteme
US3568100A (en) * 1967-12-26 1971-03-02 Bell Telephone Labor Inc Automatic equalizer for digital transmission systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3652952A (en) 1972-03-28
FR2090137A1 (de) 1972-01-14
CA947869A (en) 1974-05-21
SE363712B (de) 1974-01-28
JPS5736770B1 (de) 1982-08-05
FR2090137B1 (de) 1975-02-21
DE2123903C2 (de) 1986-02-13
GB1339342A (en) 1973-12-05
BE767252A (fr) 1971-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926900C2 (de)
EP0243898A2 (de) Schaltung zur Kettenkompensation der Nichtlinearität eines Verstärkers
DE2908588C2 (de)
DE2123903A1 (de) Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE2009100B2 (de) Automatischer entzerrer
DE2744249C3 (de)
DE2601193B2 (de) Breitband-Transistorverstärker
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE1945125C3 (de) Analogmultiplikator
DE2911012C2 (de) Ausgangsstufe für ein System zur Regenerierung numerischer Signale, die im Ternärcode übertragen werden
DE2224511B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum automatischen Entzerren von elektn sehen Signalfolgen
DE1293844B (de) Digital und analog arbeitende logische Schaltung
DE3124171C2 (de)
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE102013013528A1 (de) Leistungsverstärkerschaltung
DE2708587C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE2424491A1 (de) Elektronische schaltung zur linearisierung eines breitbandigen verstaerkers, insbesondere eines fernsehsignal-verstaerkers
DE2213712B2 (de) Matrixschaltung zur Bildung von drei Farbdifferenzsignalen aus zwei von je einem Demodulator abgegebenen Farbdifferenzsignalen
DE3109441A1 (de) Operationsverstaerker mit erhoehter einschwinggeschwindigkeit
DE1928515C3 (de) Integrierbarer RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, MeB- und Datenverarbeitungstechnik
DE2437609C2 (de) Schaltung zur stufenlos einstellbaren Leitungsentzerrung
DE2348514C3 (de) Entzerrungsnetzwerksteuerschaltung
DE4401525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Linearisieren elektrischer Meßsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ZWIRNER,G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN