DE2123880A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen

Info

Publication number
DE2123880A1
DE2123880A1 DE19712123880 DE2123880A DE2123880A1 DE 2123880 A1 DE2123880 A1 DE 2123880A1 DE 19712123880 DE19712123880 DE 19712123880 DE 2123880 A DE2123880 A DE 2123880A DE 2123880 A1 DE2123880 A1 DE 2123880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
tape
glued
plate
adhesive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123880
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712123880 priority Critical patent/DE2123880A1/de
Publication of DE2123880A1 publication Critical patent/DE2123880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/72Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen Wenn auf Gegenstände, wie etwa Ausschnitte aus Kartonpapier, Streifen von Klebestoff aufgebracht werden sollen, z. B. um Verpaokungsschachteln daraus zu fertigen, so kann das bei einfachen durchlaufenden Streifen durch direktes Auftragen von flüssigem Klebstoff mit Walzen od. dergl. geschehen. Sind aber nur kurze und im Winkel zueinander stehende Strecken mit Klebestreifen zu versehen und sind die Mengen der zu behandelnden Gegenstände begrenzt, so wird meist der Klebstoff noch von Hand aufgetragen.
  • Es werden auch Streifen benutzt, die mit Klebematerial getränkt oder doppelseitig belegt sind und die an einer Seite durch ein Abdeckband geschützt sind und mit diesem in Rollenform in den Handel kommen. Man kann Abschnitte davon auf die zu beklebenden Stellen des Kartonpapieres oder sonstigen Gegenstandes bringen und dann den entsprechenden Abdeckbandabschnitt abziehen. Das ist eine Geschick erfordernde und oft zeitraubende Arbeit.
  • Mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen kann man das Abdeckband vor dem Aufbringen des Klebematerials auf den Gegenstand lösen, den Klebestreifen und das Abdeckband also vor dem Aufbringen auseinanderftihren, erhält dann aber ein freies Ende des beiderseits klebenden Klebestreifens.
  • Die Erfindung beschreitet einen anderen Weg. Danach wird zunächst nur der Klebestreifen bei unterliegendem Abdeckband auf die jeweils erforderliche Länge geschnitten, dann mit der freien, klebenden Seite unter Druck mit dem Gegenstand zusammengebracht und schließlich mit diesem zusammen von dem in einer Haltevorrichtung eingespannten, durchlaufenden Abdeckband abgehoben.
  • Es wird also nicht der ganze Klebestreifen in die erf orderlichen Stücke geschnitten, vielmehr bleibt das Abdeckband durchgehend erhalten, der Klebestreifen bleibt noch während des Andrückens an den Gegenstand vom Abdeckband geschützt. Das Abheben des bereits am Gegenstand haftenden Klebestreifens vom Abdeckband geht mühelos vor sich. Es ist nicht erforderlich, einen Zipfel des Abdeckbandes zu erfassen, um das Band vom Klebestreifen abzuziehen.
  • Auch die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist recht einfach. Sie ist gekennzeichnet durch eine zum Durchtrennen des Klebestreifens ohne Durchschneiden des darunterliegenden Abdeckbandes geeignete Schere oder ähnliche Trennvorrichtung, durch eine Auflage- und Andrückfläche und durch Spann- und Führungsmittel für das Abdeckband, welche das Niederhalten des Abdeckbandes beim Abheben des beklebten Gegenstandes und die Zuordnung von Klebestreifen und Gegenstand gewährleisten oder zumindest erleichtern.
  • Die Abtrenneinrichtung kann aus einem Trennmesser an einer Schlittenftihrung bestehen, das höhenbeweglich ist und dessen Schnittiefe durch Anschläge od. dergl. begrenzt werden kann.
  • Meist ist der das Abdeckband schonende Schnitt auch ohne solche Mittel durchzuführen.
  • Vor der Schere durchläuft das von der Spule oder Rolle abgezogene Band eine Spannvorrichtung, die z, B. aus Umführungsrollen besteht. Die Rollen werden zweckmäßig mit Rillen ersehen oder kordiert, um die Berührungsfläche zwischen den Spannrollen und der klebenden Oberfläche des Klebestreifens möglichst gering zu halten. Hinter der Anpreßfläche, an der der Klebestreifen mit dem zu beklebenden Gegenstand zusammengebracht wird, kann ebenfalls eine Rollenführung, aber auch eine einfache Spannvorrichtung angebracht werden, welche aus einer einstellbar mehr oder weniger an das Abdeckband angedrückten Fläche besteht.
  • Die seitliche Führung des Bandes kann durch Verstellanschläge, Verschiebeleisten, exzentrisch gelagerte Führungsrollen od.
  • dergl. vorgenommen werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung auf alle verwendeten Bandbreiten eingestellt werden, außerdem ist bei Anlage des Gegenstandes an den Anschlägen auch die Ausrichtung des Gegenstandes an das bereits abgetrennte Klebestreifenstück erreicht.
  • Die Vorrichtung ist nicht nur für doppelseitig klebende Streifen, sondern auch für Arbeiten mit einseitig klebenden Streifen - dann ohne Abdeckband - nützlich. Soll z. B. der Rand eines Papierblockes umklebt (gefälzelt) werden, so wird die Blockunterseite auf den Klebestreifen gedrückt, derart, daß nur ein Teil der Bandbreite am Blockrand haftet, der übrige Teil wird dann von Hand oder besser noch mit einem Hebel-Druckkissen umgelegt, so daß der Block an seiner Stirnseite völlig eingefaßt ist.
  • Dies und weitere Ausbildungen und Eigenheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert.
  • In dieser zeigt Fig. 1 ein Schaubild des Verfahrensganges, Fig. 2 die Trennvorrichtung, Fig. 3 das Andrücken eines Schreibblockes, Fig. 4 das Umkleben der Stirnseite dieses Blockes.
  • Nach Fig. 1 ruht die Rolle 1 in dem Halter 2. Aus ihr wird das Band, bestehend aus dem Klebestreifen 3 und dem Abdeckband 4 abgezogen und gelangt in die Rollenumführung 5, danach auf die eingelassene Schneideplatte 6 unter dem Messer 7 am verschiebbaren und um den Kippunkt 8a schwenkbaren Träger 8 (Fig. 2).
  • Vom Messer 7 wird das auf den Gegenstand aufzubringende Stück des Klebestreifens ) abgetrennt, verbleibt aber noch auf dem unverletzten Abdeckband 4. Samt diesem wird es auf der Fläche 9 der Platte 10 bis zu einer Markierung 11 weiterbewegt. Der aus Kartonpapier bestehende Ausschnitt 12, dessen richtige Lage durch Anschläge 15 gewährleistet ist, wird nunmehr auf den Klebestreifen gedrückt und mit ihm abgehoben. Das Abdeckband 4 bleibt in seiner Lage, weil es einerseits durch die Rollenumführung 5 und andererseits durch die--Niederhalte- und Führungsvorrichtung 14,15 am Hochgehen gehindert wird.
  • Diese Niederhaltevorrichtung besteht beispielsweise aus einer auf dem Abdeckband lastenden Druckplatte 14, die durch Preßschrauben 15 oder Federn nach unten gedrückt wird.
  • Zur besseren Auflage von Gegenständen, die vom freien Rand der Platte 10 her an den Klebestreifen 4 herangeführt werden sollen können Haltebügel 16 (Fig. 1, Fig. 5) angebracht, zum Beispiel-in Stecklöcher der Platte 10 eingeschoben werden.
  • Wenn es in Einzelfällen wünschenswert ist, das Band 3,4 auch an der freien Kante der Platte 10 zu führen, so kann diese Kante mit einem elastischen Rand versehen sein, der soweit vorsteht, daß das Band nicht seitlich abweichen kann, andererseits aber so elastisch ist, daß es vom zu beklebenden Gegenstand beim Andrücken.an den Klebestreifen niederhalten wird.
  • Sollen Gegenstände, z. B. Schreibblocks 24 (Fig. )) an einem Rand umpreßt (gefälzelt) werden, so wird ein entsprechend breites, nur einseitig klebendes Band 20 verwendet. An der Verarbeitungsstelle läuft es unter dem überkragenden Anschlag 21 her, so daß nur der zunächst an dem Schreibblock anzuklebende Teil 20a der Breite des Bandes freiliegt. Die richtige Lage des Blockes wird durch die Stirnflächen 21a des Anschlags gewährleistet, die Fläche 21b dient der Führung des Bandes.
  • Durch Anpressen wird der freiliegende Teil des Bandes am Block befestigt.
  • Die weitere Umklebung des Schreibblocks wird durch eine Zusatzeinrichtung vorgenommen, die zweckmäßig auf der Platte 10 bei festigt ist. Sie besteht nach Fig. 4 aus der Haltefläche 25 mit dem Verstellanschlag 26 und dem Hebel 27 mit Gelenk 28 und den elastischen, eingefaßten Druckkissen 29. Der Schreibblock 24 mit dem vorstehenden Streifen 20 wird auf der Fläche 25 von Hand oder einer Druckplatte festgehalten, worauf der Hebel 27 soweit geschwenkt wird, daß das Druckkissen 29 den gesamten freiliegenden Rand des Blockes 24 umschließt und damit auch den Klebestreifen 20 den Blockrand umschließend anpreßt, wodurch der Block fertig gefälzelt ist.
  • In entsprechender Weise werden Umrandungen (Rändelungen) für Kartonplatten u. dergl. hergestellt.
  • Die neue Vorrichtung ist in erster Linie für das Arbeiten mit zweiseitig klebenden Streifen entwickelt und besonders geeignet, aber auch für andere Arbeiten nützlich, so daß sich ihre Anschaffung schon nach kurzer Verwendungszett bezahlt macht.

Claims (9)

Patentansprüche .
1. Verfahren zum Aufbringen von beiderseits klebenden Streifen mit Abdeckung auf Gegenstände, z. B. Kartonausschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nur der Klebestreifen bei unterliegendem Abdeckband auf Länge geschnitten, dann mit der freien, klebenden Seite unter Druck mit dem Gegenstand zusammengebracht und schließlich mit diesem zusammen von dem in einer Haltevorrichtung eingespannten durchlaufenden Abdeckband abgehoben wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schichtschere (7), welche den Klebestreifen ()) ohne das darunterliegende-Abdeckband (4) schneidet, eine Auflagefläche (9), auf welcher der zu beklebende Gegenstand (12) gegen den Klebestreifen ()) gedrückt wird und Anschläge (13) und Führungen, welche beim Anpressen die richtige Zuordnung des Streifens (3) zum Gegenstand (12) sowie Spannvorrichtungen (5,14,15), welche das Zurückhalten des Abdeckbandes (4) beim Abheben des Gegenstandes mit dem Klebestreifen gewährleisten.
Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (10) mit Auflageflächen (9) für Abdeckband (3,4) und den zu beklebenden Gegenstand (12), Verstellanschläge (1) für diese, eine Spannführung (5) und eine Trennvorrichtung (7,8) am einen Ende und eine weitere Führung und Spannvorrichtung (14,15) am anderen Ende der Auflagefläche.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch einen quer zum Band (),4) verschiebbaren und anhebbaren Schermesserträger (8) mit Führung an der Platte (10).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und , gekennzeichnet durch eine mit Bandumführung arbeitende, insbesondere mit Rillenrollen (5) versehene Ablenk- und Spannvorrichtung für das Band (5,4).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch eine das leere Abdeckband (4) führende und leicht hemmende.Andrückvorrichtung (14,15) am Ende der Platte(10).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch einen durch leichten Druck in seiner Lage etwas über die Fläche (9) herausragenden Führungsrand an der freien Bandseite der Platte (10).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch einsteFibare Halter (16) oder ähnliche Unterstützungen für den zu beklebenden Gegenstand.
9. Ergänzungseinrichtung zur Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen Umpreßhebel 27 mit nachgiebigem Druckkissen (29), welches den zu umpressenden Klebestreifen bei der Schwenkung um die Stirnseite des zu beklebenden Gegenstandes (24) herum anpreßt.
L e e r s e i t e
DE19712123880 1971-05-14 1971-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen Pending DE2123880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123880 DE2123880A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123880 DE2123880A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123880A1 true DE2123880A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5807812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123880 Pending DE2123880A1 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008032A1 (en) * 1989-01-19 1990-07-26 Oy Lindell Ab Method and tape for joining paper webs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008032A1 (en) * 1989-01-19 1990-07-26 Oy Lindell Ab Method and tape for joining paper webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205354C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE2412455B2 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE1297354B (de) Mehrschichtiges, bandfoermiges Klebematerial zum Bestuecken von Karten mit Diapositiven sowie Verfahren zum Herstellen des Klebematerials
DE2123880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifen
DE4117404C1 (de)
DE1253631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Papierunterlage von selbstklebenden Schildern od. dgl.
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE3115506C2 (de)
DE19722465C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE661115C (de) Behaelter fuer mit Trockenklebstoff versehene Klebestreifenrollen
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln
DE261820C (de)
DE941176C (de) Streifengeber
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE621959C (de) Behaelter fuer Klebestreifenrollen
DE4234229C2 (de) Bahnförmiges flexibles Trägermaterial
DE2655290A1 (de) Vorrichtung zum einkleben von dichtungsstreifen in fensterrahmen
DE1653095C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Furnie ren in eine Schere
DE1816160C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeband
DE71998C (de) Vorrichtung zum Abschneiden gleichmäfsig breiter Streifen von Papierbogen und Anlegen derselben an Papptafeln
DE1111926B (de) Zurichtband zum Hinterlegen der aus Bandstahl gefertigten Messer von Werkzeugen fuerdas Stanzen und/oder Praegen von Karton od. dgl.
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE814288C (de) Einrichtung zum Gummieren und Kleben von Papierblaettern u. dgl.
DE2201094A1 (de) Abzieh- und abschneidvorrichtung fuer klebeband