DE2123095A1 - Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben

Info

Publication number
DE2123095A1
DE2123095A1 DE19712123095 DE2123095A DE2123095A1 DE 2123095 A1 DE2123095 A1 DE 2123095A1 DE 19712123095 DE19712123095 DE 19712123095 DE 2123095 A DE2123095 A DE 2123095A DE 2123095 A1 DE2123095 A1 DE 2123095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
belt
belts
drums
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123095C3 (de
DE2123095B2 (de
Inventor
Tadeusz Dipl.-Ing. Warschau Kolanowski
Original Assignee
Przedsiebiorstwo Projektowania I Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych Chemadex, Warschau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Przedsiebiorstwo Projektowania I Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych Chemadex, Warschau filed Critical Przedsiebiorstwo Projektowania I Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych Chemadex, Warschau
Publication of DE2123095A1 publication Critical patent/DE2123095A1/de
Publication of DE2123095B2 publication Critical patent/DE2123095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123095C3 publication Critical patent/DE2123095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dostaw Kpmpletnych Obiektow Przemyslowych
Warszawa / Polen
10. Mai 1971 EZ/Hu
PL 7159
Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen ■ von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben
Die' Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen von Hackfrüchten, insbesondere von Kuben.
Im Verarbeitungsprozeß von Hackfrüchten, insbesondere bei der Aufarbeitung von Zuckerrüben in Zuckerfabriken, werden die Früchte miij Wasser gespült und danach vom Wasser befreit.
Das Spülen kann in sogenannten Vollwäschen erfolgen, bei denen die zu spülenden Früchte vollkommen in Wasser getaucht werden und nach dem Spülen einen Wasserabscheider passieren, auf dem das Abscheiden des schmutzigen Wassers von den Früchten erfolgt.
Bekannt sind Vorrichtungen zum Abscheiden von Wasser, die in
109847/1349
Form von horizontalen oder geneigten Rosten angefertigt sind, über die die Früchte bewegt werden, wobei das Wasser durch die Schlitze des Rostes, der aus Metallstangen besteht, abfließt.
Bekannt sind auch Vorrichtungen zum Abscheiden von Wasser, die mit Schüttelrosten versehen sind, welche die Effektivität der Absonderung des Wassers von den Früchten erhöhen.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen beruht darauf, daß die durch sie hindurchgehenden Früchte beim Aufschlagen auf die harten Metallstangen der Roste zahlreiche Beschädigungen erleiden.
Bekannt sind außerdem Vorrichtungen zum Abscheiden von Wasser, die aus einer Reihe paralleler Wellen bestehen, auf denen exzentrische Scheiben angebracht sind, die mit aus elastischem Material, z.B. aus Gummi hergestellten Rändern versehen sind. Diese Scheiben sind so aufgestellt, daß die Scheiben der einen Welle in die Schlitze zwischen die Scheiben von zwei benachbarten Wellen eindringen. Die auf der Vorrichtung befindlichen Früchte werden bei der Bewegung der Wellen geschüttelt und das Wasser fließt durch die Schlitze zwischen den Scheiben ab. Vorrichtungen dieser Art beschädigen die Früchte etwas weniger, insbesondere auch beim Hineinziehen der Frühte in die Schlitze zwischen die sich drehenden Scheiben, bilden jedoch eine Konstruktionslösung, die um ein Vielfaches teurer ist als
109847/1349 ...3
ο ~~
mit Rosten ausgestattete Wasserabsch.eider.
Bekannt ist außerdem die Ausrüstung der oben beschriebenen Vorrichtungen mit Wasserspritzdüsen, was eine einfache Umwandlung ei/nes Wasserabscheiders in einen Spritzwasserwäscher gestattet, der gleichzeitig ein Wasserabscheider ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die bei maximaler Effektivität der Trennung des Wassers von den zu spülenden Früchten eine Beschädigung der Früchte vollkommen verhindert und es gleichzeitig gestattet, die Vorrichtung mit Hilfe von Wasserspritzdüsen in einen Spritzwasserwäscher umzuge stalten.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch Schaffung eines beweglichen Rostes aus einer Reihe von Keilriemen, die in kleinen Abständen voneinander angeordnet und auf zwei in einer Ebene aufgestellte Trommeln gespannt sind, von denen wenigstens eine mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
Um den richtigen Abstand zwischen den Keilriemen, die den beweglichen Rost der Vorrichtung bilden, aufrecht zu erhalten, sind zwischen den Trommeln Führungsrollen angeordnet, die mit
die
die Keilriemen führenden Rillen versehen sind, wobei Rollen die obere Riemenbahn unterstützen. Außerdem sind zwischen den Führungsrollen glatte Stützrollen unter der oberen Keilriemenbahn angebracht.
10 9847/13;*9.
Die auf den auf diese Weise geschaffenen beweglichen Rost aufgebrachten Früchte werden somit von den Keilriemen längs der Vorrichtung fortbewegt und werden dabei gleichzeitig beim Passieren der Führungs- und Stützrollen geschüttelt, wodurch die Wasserabscheidung begünstigt wird.
Zur Sicherung der richtigen Spannung der Keilriemen ist in der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine glatte Spannrolle vorgesehen, die auf die untere Riemenbahn einwirkt und die Riemen spannt. Diese Rolle, die vorteilhaft auf einem Hebelmschanismus aufgehängt ist, wird an die Riemen mittels eines Gewichtes oder eines Federsystems angedrückt. Die Rolle kann von den Keilriemen leicht weggezogen werden, was deren Lockerung bewirkt und ihre Auswechslung ermöglicht.
Zwecks Erleichterung dnd Beschleunigung der eventuellen Auswechslung sind längs der seitlichen äußeren Schutzwände der Vorrichtung Haken zum Aufhängen von Ersatzkeilriemen vorge- ψ sehen, die so angebracht sind, daß sie von außen die Achsen der Trommeln und der Stütz- und FührungsrοIlen umfassen.
Zum Schutz der unteren Keilriemenbahn vor dem Schmutzwasserabfluß ist zwischen der oberen und der unteren Keilriemenbahn ein Abflußblech angebracht, welches das Wasser abführt, das von den auf der oberen Beim der Vorrichtung befindlichen Früchten ,abfließt.
109847/ 1349
BAD ORtGfNAL
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann außerdem mit Wassersprit zdüsen ausgestattet werden, die sowohl über als auch unter der oberen Keilriemenbahn angebracht werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung in einen Spritzwasserwäscher umgestaltet werden.
Gemäß der Erfindung können die Wasserspritzdüsen nur auf einem Teil der Länge der Vorrichtung angebracht werden, die dann gleichzeitig ein Wäscher und ein Wasserabscheider ist.
Die Erfindung sieht auch die Möglichkeit vor, zwei oder mehr Vorrichtungen der beshhriebenen Art aufzustellen, von denen die mit den Wasserspritzdüsen ausgerüstete Vorrichtung als Wäscher dient, während die übrigen als Wasserabscheider arbeiten.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung;
Pig. 2 die Vorrichtung im Grundriß;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Trommeln 5» die auf dem Umfang Ausnehmungen für Keilriemen 4- besitzen, welche zwischen den Trommeln 5 in einer gewissen Entfernung voneinander gespannt sind und zwischen den J±Lßmen 1Y Schlitze entsprechender
109847/1349
BADORIQfNAk.
Breite, vorteilhaft von 10 bis 15 mm sichern, Unter der oberen Bahn der Keilriemen 1I sind IFüiirungsroilen 6, die an ihrem Umfang Eillen für die Keilriemen 4- aufweisen, sowie glatte Stützrollen 7 angeordnet. Die Trommeln 5 und die Rollen 6 und 7 sind im Bahmeii 11 gelagert.
Die notwendige Spannung der Keilriemen 5 wird von der glatten Spannrolle 8 gesichert, die an einem Hebel angeordnet ist und fc auf die untere Bahn der Keilriemen 4- einwirkt. Der Abstand zwischen den Trommeln 5 ist dabei so gewählt, daii das Entfernen der Spannrolle 8 eine vollkommene Lockerung der Keilriemen 4- bewirkt und deren Verschiebung längs der Achse der I'rommeln 5 und deren Auswchslung ermöglicht.
Wenigstens eine der Trommeln 5 ist über ein vielstufiges Getriebe 12 mit einem Antriebsmotor 13 verbunden9 (er den Trommeln 5 eine gewünschte Drehgeschwindigkeit verleiht.
Zwischen der oberen und der unteren Bahn der Keilriemen Lv ist ein Abflußblech 9 angeordnet, welches das Wasser zum Abfluß 10 und weiter zu einer Fangvorrichtung für Kübenschwänze und kleine ßübenbruchstücke leibet.
An den Seiten wird die Vorrichtung von Schutzblechen 2 abgeschirmt, auf deren Innenseite Haken 14 vorgesehen sind, auf denen Vorratskeilriemen 15 aufgehängt werden.
1 0 9 8 Λ 7 / 1349
Die Rinne 1 dient zum Zuführen der Früchte auf die Vorrichl-un^ und die Rutsche '$ dient zu deren V'sgfuhren.
IVe Vorrichtung kann außerdem mit Spritzdüeeu übei· und/oder unter der oberen Bahn der Keilriemen 4 versehen sein, die sum Spülen dei Früchte dienen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet dann als Spritzwasserwäscher.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist wie folgt; über die Eiiuie 1 gelangen die F'MJclr-:e auf die Oberfläche des £ius den Keilriemen 4- gebildeten Rostes. Auf diesem Host erfolgt die Trennung des Wassers von den gespülten Früchten bzw, wenn die Vorrichtung mit Wasserspritzdüsen ausgerüstet ist, erfolgt auf dem Eost auch aas Spülen der Früchte, 'während des Spüieiis bzw. der Absonderung des V/assers werden ::lü Fachte durctli die Bewegung Ί--:-? Keilriemen ^- in Richtung ier ItiGöche :- v/eiter beiiegt, wobei sie beim Passieren der .Rollen ο und 7 geschüttelt werden, was die Effektivität des Prozesses erhöht.
i'iach Beendigung des Spülprozessea bzw. der w as se rab sonde rung werden die Früchte auf die Kutsche j gebracht. Das von den Früchten getrennte Wasser fließt auf den Abflubblechen 9 zum Wasserabfluß IC und weiter zu den Fangvorrichtungen für die Rübenschwänze und kleine Eübenbruchstücke.
109847/1349
BAD ORIQtNAt

Claims (1)

  1. BJiO Mür.chen 2 2
    10. Mai 1971 EZ/Hu
    PL 7159 Patentansprüche
    > ■
    1. Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei in einer Ebene aufgestellte Trommeln (5) besitzt, von denen wenigstens eine mit einem Antriebsmotor (13) verbunden ist, die durch eine Reihe in geringen Abständen voneinander angeordneten Keilriemen (4) miteinander verbunden sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Trommeln (5) wenigstens eine Führungsrolle 06) angebracht ist, welche Rillen zum Führen der Keilriemen (4) besitzt und die obere Bahn der Keilriemen (4) unterstützt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei glatte Hollen (7) besitzt, die die obere Bahn der Keilriemen (4) unterstützen und abwechselnd mit Führungsrollen (6) aufgestellt sind.
    10 9 847/1349 ...
    4. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß über der oberen Bahn der Keilriemen (3) Wasserspritzdüsen aufgestellt sind.
    5. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter der oberen Bahn der Keilriemen (4) Wasserspritzdüsen aufgestellt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Spannrolle (8) besitzt, die mittels eines Gegengewichtes oder Federn belastet ist, die auf die untere Bahn der Keilriemen (3) drückt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen und den unteren Bahnen der Keilriemen (4) ein Blech (9) derart angebracht ist, daß die untere Bahn der Keilriemen (4) gegen Wassergeschützt ist und daß das Wasser auf die Vorrichtung geleitet wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Innenwänden (2) des Gehäuses Haken (14) vorgesehen sind, die zum Aufhängen von Vorratskeilriemen (15) bestimmt sind, welche so angeordnet sind, daß sie von außen die Achsen der Trommeln (5) der Stützrollen (7) und der Pührungsrollen (6) umfassen.
    10 9 8 4 7/1349
    Leerseite
DE19712123095 1970-05-08 1971-05-10 Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung Expired DE2123095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14049370 1970-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123095A1 true DE2123095A1 (de) 1971-11-18
DE2123095B2 DE2123095B2 (de) 1979-10-04
DE2123095C3 DE2123095C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=19951654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123095 Expired DE2123095C3 (de) 1970-05-08 1971-05-10 Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE766945A (de)
DE (1) DE2123095C3 (de)
FR (1) FR2093480A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107625164A (zh) * 2017-10-23 2018-01-26 侯翠侠 一种翻转式土豆清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE766945A (fr) 1971-10-01
DE2123095C3 (de) 1980-06-12
FR2093480A5 (en) 1972-01-28
DE2123095B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622304A5 (de)
DE2823986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer kettfaedenlage beim schlichtprozess
DE2116224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberfläche treibenden Stoffen
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE2123095A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spülen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben
DE3641357C2 (de)
DE3333175C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE916449C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut, insbesondere zum Entfernen von Verbrennungsrueckstaenden
DE2828123A1 (de) Vorrichtung zum ernten von beispielsweise rueben
DE2907696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kugeln, insbesondere von gehaerteten praezisionskugeln
DE2813083A1 (de) Anlage zur verarbeitung von spargeln
DE1287099B (de) Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises
DE597692C (de) Maschine zum Waschen, Putzen und Polieren von Eisen-, Stahl- und Metallblechen und Messern
DE374651C (de) Samenausleser
DE894893C (de) Maschine zur Gewinnung von Fasern aus bei der Sisalhanfgewinnung abfallenden Stoffen
DE2510207A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE2234142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
DE522165C (de) Endloses Sieb- oder Filterband
DE545367C (de) Liegender Gaswaescher
AT323087B (de) Vorrichtung zum entfernen von schwenngut und feststoffen aus zulaufgerinnen, inbesondere von kläranlagen
DE664121C (de) Boeschungsebner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee