DE212021000379U1 - Gewebetraktionsvorrichtung - Google Patents

Gewebetraktionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212021000379U1
DE212021000379U1 DE212021000379.6U DE212021000379U DE212021000379U1 DE 212021000379 U1 DE212021000379 U1 DE 212021000379U1 DE 212021000379 U DE212021000379 U DE 212021000379U DE 212021000379 U1 DE212021000379 U1 DE 212021000379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
distal end
arm
clamping
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000379.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro-Tech (nanjing) Co Ltd
Shengjing Hospital of China Medical University
Micro Tech Nanjing Co Ltd
Original Assignee
Micro-Tech (nanjing) Co Ltd
Shengjing Hospital of China Medical University
Micro Tech Nanjing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro-Tech (nanjing) Co Ltd, Shengjing Hospital of China Medical University, Micro Tech Nanjing Co Ltd filed Critical Micro-Tech (nanjing) Co Ltd
Publication of DE212021000379U1 publication Critical patent/DE212021000379U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • A61B90/17Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins for soft tissue, e.g. breast-holding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00269Type of minimally invasive operation endoscopic mucosal resection EMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/0034Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means adapted to be inserted through a working channel of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2937Transmission of forces to jaw members camming or guiding means with flexible part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Gewebetraktionsvorrichtung, wobei die Geweberückzugsvorrichtung (10) ein distales Ende aufweist, das sich über einen Backenkanal eines Endoskops in den manschlichen Körper erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst
eine Außenrohranordnung (100),
einen Klemmsitz (300), der mit einem distalen Ende der Außenrohrbaugruppe (100) verbunden ist;
einen Klemmkörper (400), der zum Klemmen von Gewebe verwendet wird und beweglich ist, um mit dem Klemmsitz (300) zusammenzuwirken, wobei der Klemmkörper (400) mit einer ersten Verbindungsstruktur versehen ist, wobei der Klemmsitz (300) mit einer zweiten Verbindungsstruktur versehen ist, wobei die erste Verbindungsstruktur zur Verbindung mit der zweiten Verbindungsstruktur verwendet wird, um den Klemmkörper (400) in einem verriegelten Klemmzustand zu halten;
eine Zugseilbaugruppe (200), die durch die Außenrohrbaugruppe (100) hindurchgeführt ist, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) mit dem Klemmkörper (400) verbunden ist, um den Klemmkörper (400) durch die Zugseilbaugruppe (200) zu betätigen;
wobei die Außenrohrbaugruppe (100) verwendet wird, um mit dem Klemmersitz (300) verbunden zu bleiben, während der Klemmkörper (400) in dem verriegelten Klemmzustand ist, um den Klemmkörper (400) zu betätigen, das Gewebe zu ziehen.

Description

  • Diese Offenbarung beansprucht Priorität für die chinesische Patentanmeldung Nr. CN202011534651.0 mit dem Titel „ Gewebetraktionsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Gewebetraktionsvorrichtung“, die am 22. Dezember 2020 beim chinesischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme in diese Offenbarung aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der medizinischen Geräte und insbesondere auf eine Gewebetraktionsvorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Gewebetraktionsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die endoskopische Submukosadissektion (ESD) ist die direkte endoskopische Dissektion der Mukosa von der Submukosa mit einem modifizierten Nadelmesser und ist eine Weiterentwicklung der endoskopischen Mukosaresektion (EMR). Sowohl die ESD als auch die EMR ermöglichen die Resektion von Läsionen mit einem normalen Einkanal-Endoskop. Die EMR hat jedoch den Nachteil, dass größere Läsionen nicht vollständig entfernt werden können, was eine detaillierte pathologische Analyse der fragmentierten Proben erschwert, und dass das Risiko eines Tumorrezidivs aufgrund des unklaren Tumor-Stagings hoch ist. Im Gegensatz dazu hat die ESD aufgrund ihrer hohen Rate an vollständigen Resektionen und ihrer Sicherheit die Indikationen für die Resektion von frühen Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts und anderen Tumoren erweitert und wird allmählich zu einer weithin akzeptierten minimal-invasiven chirurgischen Behandlungsmethode.
  • Die ESD hat jedoch die Probleme einer längeren Operationszeit, eines höheren Risikos und einer schwierigeren Operation als die EMR. Gleichzeitig kommt es bei der EMR nur selten zu Blutungen, aber bei der ESD-Operation kann das Sichtfeld mit Blut bedeckt sein, wenn man nicht aufpasst, und man muss die Blutung ständig stoppen und das Sichtfeld spülen. Um ein gutes chirurgisches Sichtfeld zu erhalten, wurden daher verschiedene endoskopisch unterstützte Traktionstechniken entwickelt, wie z. B. die Traktion mit Zahnseide. Bei der Traktion mit Zahnseide besteht jedoch das Risiko einer Gewebeschädigung, und es ist schwierig, das Gewebe mit Zahnseide präzise zu erfassen, da diese nur ziehen, aber nicht schieben kann, und die chirurgische Sicht nur begrenzt verbessert werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ANMELDUNG
  • Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, beispielsweise eine Gewebetraktionsvorrichtung bereitzustellen, die die technischen Probleme des Standes der Technik, nämlich die Schwierigkeiten beim genauen Erfassen von Gewebe und die begrenzte Fähigkeit, das chirurgische Sichtfeld zu verbessern, verbessern kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Verfahren zur Verwendung einer Gewebetraktionsvorrichtung bereitzustellen, das die technischen Probleme des Standes der Technik, nämlich die Schwierigkeiten beim genauen Erfassen von Gewebe und die begrenzte Fähigkeit, das chirurgische Sichtfeld zu verbessern, verbessern kann.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können wie folgt umgesetzt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine Gewebetraktionsvorrichtung bereit, die Folgendes umfasst: eine Außenrohrbaugruppe; einen Klemmsitz, wobei der Klemmsitz mit einem distalen Ende der Außenrohrbaugruppe verbunden ist; einen Klemmkörper, wobei der Klemmkörper zum Klemmen von Gewebe verwendet wird und der Klemmkörper beweglich ist, um mit dem Klemmsitz zusammenzuwirken; wobei der Klemmkörper mit einer ersten Verbindungsstruktur versehen ist, wobei der Klemmsitz mit einer zweiten Verbindungsstruktur versehen ist, wobei die erste Verbindungsstruktur zur Verbindung mit der zweiten Verbindungsstruktur verwendet wird, um den Klemmkörper in einem verriegelten Klemmzustand zu halten; und eine Zugseilbaugruppe, wobei die Zugseilbaugruppe durch die Außenrohrbaugruppe hindurchgeführt ist, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe mit dem Klemmkörper verbunden ist, um den Klemmkörper durch die Zugseilbaugruppe zu betätigen; wobei die Außenrohrbaugruppe verwendet wird, um mit dem Klemmersitz verbunden zu bleiben, während der Klemmkörper in dem verriegelten Klemmzustand ist, um den Klemmkörper zu betätigen, das Gewebe zu ziehen.
  • Optional umfasst die Gewebetraktionsvorrichtung ferner einen ersten Griff und einen zweiten Griff, die gleitend miteinander verbunden sind, wobei das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe abnehmbar mit dem ersten Griff verbunden ist und das proximale Ende der Zugseilbaugruppe mit dem zweiten Griff verbunden ist, so dass, wenn der erste Griff relativ zum zweiten Griff gleitet, die Zugseilbaugruppe relativ zur Außenrohrbaugruppe beweglich ist.
  • Optional ist die Außenrohrbaugruppe mit einem Einrastvorsprung an ihrem proximalen Ende versehen und der erste Griff ist mit einem Einrastschlitz versehen, wobei der Einrastschlitz in den Einrastvorsprung einrastet.
  • Alternativ wird das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe mit dem ersten Griff verschraubt.
  • Alternativ ist die Außenrohrbaugruppe mit einem zerbrechlichen Abschnitt am proximalen Ende der Außenrohrbaugruppe versehen, wobei der zerbrechliche Abschnitt dazu verwendet wird, dass durch dessen Abbrechung die Außenrohrbaugruppe von dem ersten Griff gelöst wird.
  • Optional umfasst die Außenrohrbaugruppe ein Federrohr, ein Verbindungsrohr und ein festes Rohr, die nacheinander verbunden sind, wobei das feste Rohr am proximalen Ende des Verbindungsrohrs verbunden ist und der Außendurchmesser des festen Rohrs größer als der Außendurchmesser des Verbindungsrohrs ist, um einen Einrastvorsprung zu bilden; wobei der erste Griff mit einem Schlitz versehen ist, der mit dem Einrastschlitz verbunden ist, wobei das Verbindungsrohr in dem Schlitz untergebracht ist und das distale Ende des Verbindungsrohrs sich außerhalb des Schlitzes erstreckt, um mit dem proximalen Ende des Federrohrs zu verbinden; das distale Ende des Federrohrs ist mit dem Klemmsitz verbunden.
  • Optional ist das distale Ende der Außenrohrbaugruppe mit einer Stützkappe versehen, wobei der Klemmsitz schwenkbar mit der Stützkappe verbunden ist, um den Klemmkörper durch Drehung der Zugseilbaugruppe relativ zur Außenrohrbaugruppe zu drehen.
  • Optional ist die Stützkappe mit einer ersten Ringnut in der inneren Umfangswand versehen; der Klemmsitz umfasst einen Sitzkörper und einen Stützarm, der an dem Sitzkörper vorgesehen ist, wobei ein Ende des Stützarms von der äußeren Umfangswand des Sitzkörpers vorsteht und in der ersten Ringnut sitzt, so dass, wenn sich der Stützarm entlang der ersten Ringnut dreht, sich der Klemmsitz relativ zu der Stützkappe dreht, und wenn sich der Klemmkörper in dem verriegelten Klemmzustand befindet, ein Ende des Stützarms in der ersten Ringnut sitzt, so dass der Klemmsitz mit der Stützkappe verbunden bleibt.
  • Optional ist der Stützarm in einem Winkel relativ zur Achse des Sitzkörpers vorgesehen, und das proximale Ende des Stützarms befindet sich an der Innenseite des Sitzkörpers und das distale Ende des Stützarms befindet sich an der Außenseite des Sitzkörpers, so dass das distale Ende des Stützarms aus der äußeren Umfangswand des Sitzkörpers herausragt und in die erste Ringnut einrastet.
  • Optional umfasst der Stützarm einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt, die miteinander verbundenen sind, wobei der erste Armabschnitt und der zweite Armabschnitt jeweils in einem Winkel relativ zur Achse des Sitzkörpers vorgesehen sind und der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt und der Achse größer als der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt und der Achse ist; wobei der zweite Armabschnitt mit dem Sitzkörper verbunden ist, der erste Armabschnitt am distalen Ende des zweiten Armabschnitts angeordnet ist und das distale Ende des ersten Armabschnitts in der ersten Ringnut sitzt.
  • Optional umfasst der Stützarm ferner einen dritten Armabschnitt, der am proximalen Ende des zweiten Armabschnitts vorgesehen ist, wobei die zweite Verbindungsstruktur eine Begrenzungskerbe umfasst, die am proximalen Ende des dritten Armabschnitts vorgesehen ist, wobei die erste Verbindungsstruktur einen Begrenzungsvorsprung umfasst, der an dem Klemmkörper vorgesehen ist, wobei der Begrenzungsvorsprung in die Begrenzungskerbe einschnappt, um den Klemmkörper daran zu hindern, in distaler Richtung relativ zu dem Klemmsitz zu gleiten, wenn sich der Klemmkörper in dem verriegelten Klemmzustand befindet.
  • Optional ist der Sitzkörper ferner mit einem Gleitschlitz versehen, wobei die zweite Verbindungsstruktur eine proximale Wandfläche des Gleitschlitzes umfasst, wobei die erste Verbindungsstruktur einen ersten Gleitvorsprung umfasst, der an dem Klemmkörper vorgesehen ist, wobei der erste Gleitvorsprung gleitend mit dem Gleitschlitz zusammenwirkt und wobei der erste Gleitvorsprung der proximalen Wandfläche des Gleitschlitzes Widerstand entgegensetzt, wenn sich der Klemmkörper in dem verriegelten Klemmzustand befindet, um den Klemmkörper daran zu hindern, in proximaler Richtung relativ zu dem Klemmsitz zu gleiten.
  • Optional, wenn sich der Klemmkörper im geöffneten Zustand befindet, ist der zwischen dem ersten Armabschnitt und der Achse des Sitzkörpers gebildete Winkel α und der zwischen dem zweiten Armabschnitt und der Achse des Sitzkörpers gebildete Winkel β; 20°≤a≤80° und 0°≤β≤60°.
  • Optional ist die Stützkappe mit einem zweiten Gleitvorsprung an der inneren Umfangswand versehen und der Klemmsitz ist mit einer zweiten Ringnut an der äußeren Umfangswand versehen, wobei der zweite Gleitvorsprung mit der zweiten Ringnut zusammenwirkt, damit die Stützkappe schwenkbar mit dem Klemmsitz verbunden werden kann.
  • Optional umfasst der Klemmsitz einen Sitzkörper und einen Einsatz, wobei das distale Ende des Einsatzes in das proximale Ende des Sitzkörpers eingebettet ist, wobei der Einsatz einen Stufenabschnitt am proximalen Ende der äußeren Umfangswand aufweist, wobei der Stufenabschnitt die zweite Ringnut mit der proximalen Endfläche des Sitzkörpers bildet.
  • Optional umfasst der Klemmkörper einen ersten Klemmarm und einen zweiten Klemmarm, wobei das proximale Ende des ersten Klemmarms und das proximale Ende des zweiten Klemmarms schwenkbar verbunden sind und das proximale Ende des ersten Klemmarms und/oder das proximale Ende des zweiten Klemmarms mit der Zugseilbaugruppe verbunden ist; wobei der erste Klemmarm mit einem ersten Gleitschlitz und der zweite Klemmarm mit einem zweiten Gleitschlitz versehen ist, wobei der Klemmsitz mit einer festen Welle versehen ist, wobei die feste Welle durch den ersten Gleitschlitz und den zweiten Gleitschlitz geführt ist, wobei der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm entlang des ersten Gleitschlitzes bzw. des zweiten Gleitschlitzes relativ zu der festen Welle gleiten, damit der Klemmkörper zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet werden kann.
  • Optional sind der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm mit einer gekrümmten Hakenstruktur versehen, wobei die erste Verbindungsstruktur einen Schnapphaken umfasst, der an dem Klemmsitz vorgesehen ist, wobei die gekrümmte Hakenstruktur auf den Schnapphaken schnappt, wenn sich der Klemmkörper in dem verriegelten Klemmzustand befindet.
  • Optional umfasst der Klemmkörper ferner eine Verbindungswelle, wobei das proximale Ende des ersten Klemmarms und das proximale Ende des zweiten Klemmarms durch die Verbindungswelle drehbar verbunden sind; wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe auf die Verbindungswelle sitz und das distale Ende der Zugseilbaugruppe eine Kerbe aufweist, so dass, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, die Verbindungswelle aus der Kerbe ausrastet, so dass das distale Ende der Zugseilbaugruppe von dem Klemmkörper gelöst wird.
  • Optional ist das distale Ende der Zugseilbaugruppe eine Drahtschnalle, wobei die Drahtschnalle auf die Verbindungswelle gesetzt ist, und wenn die auf die Drahtschnalle ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, verformt sich die Drahtschnalle, so dass sich die Kerbe vergrößert und die Verbindungswelle aus der Kerbe von der Drahtschnalle ausrastet.
  • Optional umfasst das distale Ende der Zugseilbaugruppe einen ersten Spannarm und einen zweiten Spannarm, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei zwischen dem ersten Spannarm und dem zweiten Spannarm ein Durchgangsloch zum Festklemmen der Verbindungswelle und eine mit dem Durchgangsloch verbundene Kerbe gebildet sind.
  • Optional ragen die beiden Enden der Verbindungswelle aus dem ersten Klemmarm bzw. dem zweiten Klemmarm heraus. Das distale Ende der Zugseilbaugruppe umfasst einen ersten Auslöseabschnitt und einen zweiten Auslöseabschnitt, wobei der erste Auslöseabschnitt und der zweite Auslöseabschnitt auf die beiden Enden der Verbindungswelle gesetzt sind und der erste Klemmarm und der zweite Klemmarm zwischen dem ersten Auslöseabschnitt und dem zweiten Auslöseabschnitt gehalten werden.
  • Optional umfasst der Klemmkörper mindestens zwei Klemmarme, wobei die mindestens zwei Klemmarme um die Achse des Klemmsitzes herum vorgesehen sind. Die proximalen Enden der mindestens zwei Klemmarme sind miteinander verbunden und die Klemmarme sind in Kontakt mit dem Klemmsitz, wenn die Klemmarme relativ zu dem Klemmsitz in der Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende gleiten, so dass die Klemmarme eine Tendenz zum Schließen haben.
  • Optional umfasst der Klemmarm einen Verbindungsabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Klemmabschnitt, die hintereinander geschaltet sind, wobei der Klemmabschnitt zum Festklemmen des Gewebes dient und die Verbindungsabschnitte der mindestens zwei Klemmarme miteinander verbunden sind; der Zwischenabschnitt dient dazu, dem Klemmsitz einen Widerstand entgegenzusetzen, so dass die Klemmarme die Tendenz haben, sich zu schließen, wenn die Klemmarme relativ zu dem Klemmsitz in der Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende gleiten.
  • Optional ist der Zwischenabschnitt elastisch, so dass der Zwischenabschnitt bewirkt, dass die Klemmarme eine Tendenz zum Öffnen haben, wenn die Klemmarme in einer Richtung vom proximalen Ende zum distalen Ende relativ zum Klemmsitz gleiten.
  • Optional umfasst der Klemmkörper ferner ein Verbindungselement, wobei die Verbindungsabschnitte der mindestens zwei Klemmarme jeweils mit dem Verbindungselement verbunden sind; das Verbindungselement ist mit dem distalen Ende der Zugseilbaugruppe verbunden.
  • Optional weist das Verbindungselement mindestens zwei Verbindungslaschen auf, der Verbindungsabschnitt ist mit Schnapplöchern versehen, die Schnapplöcher der mindestens zwei Klemmarme schnappen nacheinander mit den mindestens zwei Verbindungslaschen ein; das distale Ende der Zugseilbaugruppe weist einen Klemmspalt sowie einen Verbindungsschlitz auf, das proximale Ende des Verbindungsabschnitts rastet in den Klemmspalt ein und das proximale Ende des Verbindungselements rastet in den Verbindungsschlitz ein. Wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, wird das Verbindungselement aus dem Verbindungsschlitz gelöst und der Verbindungsabschnitt aus dem Klemmspalt gelöst, und das distale Ende des Verbindungsabschnitts wird aufgeweitet, um mit dem Klemmsitz in Eingriff zu kommen.
  • Optional sind die Verbindungsabschnitte der mindestens zwei Klemmarme einstückig ausgebildet.
  • Optional ist das distale Ende der Zugseilbaugruppe lösbar mit dem Klemmkörper verbunden und das distale Ende der Zugseilbaugruppe wird von dem Klemmkörper gelöst, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Optional ist der Klemmkörper mit einem Verbindungsloch versehen, wobei sich die Achse des Verbindungslochs in Richtung der Verbindungslinie zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Klemmkörpers erstreckt, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe einen Schlitz aufweist, der entlang des Umfangs der Zugseilbaugruppe vorgesehen ist, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe das Verbindungsloch durchdringt und der Klemmkörper in den Schlitz einrastet. Wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, wird das distale Ende der Zugseilbaugruppe von dem Verbindungsloch gelöst.
  • Optional ist am proximalen Ende des Klemmkörpers ein Einhakloch vorgesehen, das distale Ende der Zugseilbaugruppe wird in das Einhakloch eingehakt. Das distale Ende der Zugseilbaugruppe wird aus dem Einhakloch gelöst, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe ausgeübte Zugkraft einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen auch ein Verfahren zur Verwendung einer Gewebetraktionsvorrichtung bereit. Das Verfahren zur Verwendung der Geweberetraktionsvorrichtung umfasst:
  • Einführen des distalen Endes der Gewebetraktionsvorrichtung in den Körper entlang des Klemmkanals des Endoskops;
  • Betätigen des Griffs der Gewebetraktionsvorrichtung, um zu bewirken, dass der Klemmkörper der Gewebetraktionsvorrichtung das Gewebe ergreift und der Klemmkörper in einen verriegelten Klemmzustand umgeschaltet wird;
  • Lösen des Griffs von der Außenrohrbaugruppe der Gewebetraktionsvorrichtung;
  • Zurückziehen des Endoskops, wobei der Klemmkörper mit der Außenrohrbaugruppe verbunden bleibt und sich das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe außerhalb des Körpers befindet, so dass der Klemmkörper durch die Außenrohrbaugruppe getrieben wird, um das Gewebe zu ziehen.
  • Optional umfasst der Schritt des Lösens des Griffs von der Außenrohrbaugruppe der Gewebetraktionsvorrichtung:
  • Schneiden des distalen Endes der Außenrohrbaugruppe, um die Außenrohrbaugruppe von dem Griff zu lösen.
  • Optional ist die Außenrohrbaugruppe mit einem zerbrechlichen Abschnitt an einem proximalen Ende versehen, wobei der Schritt des Lösens des Griffs von der Außenrohrbaugruppe der Gewebetraktionsvorrichtung umfasst:
  • Abbrechen der Außenrohrbaugruppe von dem zerbrechlichen Abschnitt, um die Außenrohrbaugruppe von dem Griff zu lösen.
  • Zu den vorteilhaften Wirkungen der Gewebetraktionsvorrichtung und des Verfahrens zur Verwendung der Gewebetraktionsvorrichtung in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gehören zum Beispiel:
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine Gewebetraktionsvorrichtung bereit, die eine Außenrohrbaugruppe, einen Klemmsitz, einen Klemmkörper und eine Zugseilbaugruppe umfasst. Der Klemmsitz ist an einem distalen Ende der Außenrohrbaugruppe befestigt, der Klemmkörper wird zum Einklemmen des Gewebes verwendet, und der Klemmkörper ist beweglich, um mit dem Klemmsitz zusammenzuwirken. Der Klemmkörper ist mit einer ersten Verbindungsstruktur und der Klemmsitz mit einer zweiten Verbindungsstruktur versehen, wobei die erste Verbindungsstruktur zur Verbindung mit der zweiten Verbindungsstruktur verwendet wird, um den Klemmkörper in einem verriegelten Klemmzustand zu halten. Die Zugseilbaugruppe ist durch die Außenrohrbaugruppe durchgeführt, und das distale Ende der Zugseilbaugruppe ist mit dem Klemmkörper verbunden, so dass der Klemmkörper durch die Zugseilbaugruppe betätigt werden kann. Bei der Verwendung wird der Klemmkörper durch Ziehen der Zugseilbaugruppe relativ zur Außenrohrbaugruppe relativ zum Klemmsitz bewegt, so dass der Klemmkörper geöffnet oder geschlossen werden kann und ein präzises Greifen des Gewebes durch wiederholtes Öffnen und Schließen des Klemmkörpers erreicht werden kann. Die Außenrohrbaugruppe bleibt mit dem Klemmsitz verbunden, wenn sich der Klemmkörper im verriegelten Klemmzustand befindet, so dass bei der Verwendung durch Betätigen des proximalen Endes der Außenrohrbaugruppe, das sich außerhalb des menschlichen Körpers erstreckt, das Schieben und Ziehen des Klemmkörpers innerhalb des menschlichen Körpers ermöglicht wird, um eine Traktion auf das Gewebe zu erreichen. Dies ermöglicht ein besseres chirurgisches Sichtfeld, was wiederum dazu beiträgt, die Operationszeit zu verkürzen und das Operationsrisiko zu verringern.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen auch ein Verfahren zur Verwendung einer Gewebetraktionsvorrichtung bereit, bei dem das Einklemmen von Gewebe durch Betätigung des Griffs und unter direkter Sicht des Endoskops erreicht wird, um die Genauigkeit des Einklemmens von Gewebe zu gewährleisten, und der Klemmkörper in den verriegelten Klemmzustand geschaltet wird, um die Stabilität des Einklemmens von Gewebe zu gewährleisten, und dann das Endoskop zurückgezogen wird, nachdem der Griff von der Außenrohrbaugruppe gelöst wurde, damit die Außenrohrbaugruppe den Klemmkanal des Endoskops verlassen kann, so dass andere chirurgische Instrumente für chirurgische Eingriffe durch den Klemmkanal des Endoskops in den menschlichen Körper eingeführt werden können. Da sich das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe außerhalb des menschlichen Körpers befindet, kann der Klemmkörper von der Außenrohrbaugruppe angetrieben werden, um das Gewebe während der Operation zu ziehen und so eine gute chirurgische Sicht zu erhalten, was dazu beiträgt, die Operationszeit zu verkürzen und das Operationsrisiko zu verringern.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu veranschaulichen, werden die für die Verwendung in den Ausführungsformen erforderlichen begleitenden Zeichnungen im Folgenden kurz beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden begleitenden Zeichnungen nur bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen und daher nicht als Einschränkung des Umfangs angesehen werden sollten, und dass andere relevante begleitende Zeichnungen auf der Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreative Arbeit für eine Person mit gewöhnlichen Kenntnissen in der Technik erhalten werden können.
    • 1 ist eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur der Gewebetraktionsvorrichtung, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 2 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung der ersten Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, mit dem Klemmkörper im geöffneten Zustand;
    • 3 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung der ersten Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, in einer ersten Ansicht, wenn sich der Klemmkörper im verriegelten Klemmzustand befindet;
    • 4 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Griffs in der Gewebetraktionsvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung der ersten Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, mit dem Klemmkörper im geschlossenen Zustand;
    • 6 ist eine schematische Darstellung der alternativen Struktur eines proximalen Endes der Außenrohrbaugruppe, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 7 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Teilstruktur bei VE in 2;
    • 8 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung der ersten Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, in einer zweiten Ansicht, wenn sich der Klemmkörper im verriegelten Klemmzustand befindet;
    • 9 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Klemmkörpers der ersten Art, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 10 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Klemmkörpers der zweiten Art, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 11 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Klemmkörpers der dritten Art, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 12 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Klemmkörpers der vierten Art, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 13 ist eine schematische Darstellung der Struktur von Gewebetraktionsvorrichtung der ersten Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, nachdem die Zugseilbaugruppe vom Klemmkörper gelöst wurde;
    • 14 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung der zweiten Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 15 ist eine schematische Darstellung einer Teilstruktur der Zugseilbaugruppe einer anderen Art, die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 16 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform der in 1 dargestellten Gewebetraktionsvorrichtung, wobei das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe mit dem ersten Griff verschraubt verbunden ist.
  • Darunten:
  • 10
    Gewebetraktionsvorrichtung;
    100
    Außenrohrbaugruppe;
    110
    Federrohr;
    120
    Verbindungsrohr;
    130
    festes Rohr;
    140
    Stützkappe;
    151
    erste Ringnut;
    152
    zweiter Gleitvorsprung;
    160
    Ausschnitt;
    200
    Zugseilbaugruppe;
    210
    Zugseil;
    220
    Auslöseelement;
    221
    Schlitz;
    222
    Gegenteil;
    223
    Verbindungsschlitz;
    224
    Drahtschnalle;
    225
    erster Spannarm;
    226
    zweiter Spannarm;
    300
    Klemmsitz;
    310
    Sitzkörper;
    312
    Gleitschlitz;
    320
    Stützarm;
    321
    erster Armabschnitt;
    322
    zweiter Armabschnitt;
    323
    dritter Armabschnitt;
    324
    Begrenzungskerbe;
    330
    Einsatz;
    331
    Stufenabschnitt;
    340
    feste Welle;
    350
    zweite Ringnut;
    360
    Schnapphaken;
    400
    Klemmkörper;
    410
    erster Klemmarm;
    411
    erster Gleitschlitz;
    412
    gekrümmte Hakenstruktur;
    420
    zweiter Klemmarm;
    421
    zweiter Gleitschlitz;
    430
    Begrenzungsvorsprung;
    440
    erster Gleitvorsprung;
    450
    Verbindungselement;
    451
    Verbindungslasche;
    452
    Schnapploch;
    460
    Verbindungswelle;
    470
    Verbindungsloch;
    481
    Verbindungsabschnitt;
    482
    Zwischenabschnitt;
    483
    Klemmabschnitt;
    490
    Einhakloch;
    500
    Griff;
    510
    erster Griff;
    511
    Einrastschlitz;
    512
    Schlitz;
    520
    zweiterGriff;
    600
    Gegenstück.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ANMELDUNG
  • Um den Zweck, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu machen, wird im Folgenden eine klare und vollständige Beschreibung der technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gegeben. Es ist klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und nicht alle von ihnen sind. Die Komponenten der in den beigefügten Zeichnungen allgemein beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und gestaltet werden.
  • Dementsprechend soll die folgende detaillierte Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung den Umfang der vorliegenden Offenbarung, für die Schutz beansprucht wird, nicht einschränken, sondern nur ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angeben. Ausgehend von den Ausführungsformen in der vorliegenden Offenbarung fallen auch alle anderen Ausführungsformen, die von einem Fachmann ohne schöpferische Arbeit erzielt werden können, in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Es ist zu beachten, dass ähnliche Bezeichnungen und Buchstaben ähnliche Elemente in den nachfolgenden Zeichnungen bezeichnen, so dass ein Element, das in einer der beigefügten Zeichnungen definiert ist, in den nachfolgenden Zeichnungen nicht weiter definiert und erläutert werden muss.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“ usw., wenn sie eine Ausrichtung oder Lagebeziehung auf der Grundlage der in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausrichtung oder Lagebeziehung oder eine Ausrichtung oder Lagebeziehung, in der das Produkt der Offenbarung üblicherweise verwendet wird, anzeigen, nur dazu dienen, die Beschreibung der Offenbarung zu erleichtern und zu vereinfachen, und nicht anzeigen oder implizieren sollen, dass die Vorrichtung oder das Element, auf die/das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert sein und funktionieren muss, und daher nicht als Einschränkung der Offenbarung zu verstehen sind.
  • Außerdem werden die Begriffe „erster“, „zweiter“ usw. nur zur Unterscheidung der Beschreibung verwendet und sind nicht als Hinweis auf eine relative Bedeutung zu verstehen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Merkmale der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung miteinander kombiniert werden können, wenn es keinen Konflikt gibt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur der Gewebetraktionsvorrichtung 10, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird. 2 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung 10 der ersten Art, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird, mit dem Klemmkörper 400 im geöffneten Zustand. 3 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung 10 der ersten Art, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird, in einer ersten Ansicht, wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, stellt diese Ausführungsform eine Gewebetraktionsvorrichtung 10 bereit, die eine Außenrohrbaugruppe 100, einen Klemmsitz 300, einen Klemmkörper 400 und eine Zugseilbaugruppe 200 umfasst. Der Klemmsitz 300 ist am distalen Ende der Außenrohrbaugruppe 100 befestigt, der Klemmkörper 400 wird zum Klemmen des Gewebes verwendet und der Klemmkörper 400 ist beweglich, um mit dem Klemmsitz 300 zusammenzuwirken. Der Klemmkörper 400 ist mit einer ersten Verbindungsstruktur und der Klemmsitz 300 mit einer zweiten Verbindungsstruktur versehen, wobei die erste Verbindungsstruktur zur Verbindung mit der zweiten Verbindungsstruktur verwendet wird, so dass sich der Klemmkörper 400 in einem verriegelten Klemmzustand befindet. Die Zugseilbaugruppe 200 ist durch die Außenrohrbaugruppe 100 durchgeführt, und das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ist mit dem Klemmkörper 400 verbunden, so dass der Klemmkörper 400 durch die Zugseilbaugruppe 200 betätigt werden kann. Bei der Verwendung wird der Klemmkörper 400 durch Ziehen der Zugseilbaugruppe 200 relativ zur Außenrohrbaugruppe 100 relativ zum Klemmsitz 300 bewegt, so dass der Klemmkörper 400 geöffnet oder geschlossen werden kann und ein präzises Greifen des Gewebes durch wiederholtes Öffnen und Schließen des Klemmkörpers 400 erreicht werden kann. Die Außenrohrbaugruppe 100 bleibt mit dem Klemmsitz 300 verbunden, wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet, so dass bei der Verwendung durch Betätigen des proximalen Endes der Außenrohrbaugruppe 100, das sich außerhalb des menschlichen Körpers erstreckt, das Schieben und Ziehen des Klemmkörpers 400 innerhalb des menschlichen Körpers ermöglicht wird, um eine Traktion auf das Gewebe zu erreichen. Dies ermöglicht ein besseres chirurgisches Sichtfeld.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der Beschreibung dieser Ausführungsform das „proximale“ Ende eines Bauteils sich auf das Ende des Bauteils bezieht, das sich bei der Verwendung nahe der Außenseite des menschlichen Körpers befindet, und das „distale“ Ende eines Bauteils sich auf das Ende des Bauteils bezieht, das sich bei der Verwendung nahe der Innenseite des menschlichen Körpers befindet. Da bei der Verwendung sich der Klemmkörper 400 innerhalb des menschlichen Körpers und der Griff 500 außerhalb des menschlichen Körpers befindet, ist das proximale Ende der Zugseilbaugruppe 200 das Ende der Zugseilbaugruppe 200 in der Nähe des Griffs 500 und das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ist das Ende der Zugseilbaugruppe 200 in der Nähe des Klemmkörpers 400, ebenso ist das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 das Ende der Außenrohrbaugruppe 100 in der Nähe des Griffs 500 und das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 ist das Ende der Außenrohrbaugruppe 100 in der Nähe des Klemmkörpers 400.
  • Die in dieser Ausführungsform bereitgestellte Gewebetraktionsvorrichtung 10 wird im Folgenden näher beschrieben:
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Griffs 500 in der Gewebetraktionsvorrichtung 10 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in den 1 und 4 dargestellt, umfasst die Gewebetraktionsvorrichtung 10 in dieser Ausführungsform ferner einen ersten Griff 510 und einen zweiten Griff 520, die gleitend miteinander verbunden sind. Ein proximales Ende der Außenrohrbaugruppe 100 ist abnehmbar mit dem ersten Griff 510 verbunden, und ein proximales Ende der Zugseilbaugruppe 200 ist mit dem zweiten Griff 520 verbunden, so dass, wenn der erste Griff 510 relativ zum zweiten Griff 520 gleitet, sich die Zugseilbaugruppe 200 relativ zur Außenrohrbaugruppe 100 beweglich ist. Da das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 mit dem Klemmkörper 400 und das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 mit dem Klemmsitz 300 verbunden ist, ist der Klemmkörper 400 relativ zum Klemmsitz 300 beweglich, wenn die Zugseilbaugruppe 200 relativ zur Außenrohrbaugruppe 100 beweglich ist, so dass der Klemmkörper 400 zwischen dem offenen Zustand (wie in 2 gezeigt) und dem geschlossenen Zustand (wie in 5 gezeigt) wechseln kann.
  • Insbesondere, wenn sich der zweite Griff 520 in die erste Richtung relativ zum ersten Griff 510 bewegt, bewegt sich die Zugseilbaugruppe 200 in die erste Richtung relativ zur Außenrohrbaugruppe 100, wodurch der Klemmkörper 400 angetrieben wird, dass er sich in die erste Richtung relativ zum Klemmsitz 300 bewegt, um den Klemmkörper 400 in den offenen Zustand zu schalten. Wenn sich der zweite Griff 520 in die zweite Richtung relativ zum ersten Griff 510 bewegt, bewegt sich die Zugseilbaugruppe 200 in die zweite Richtung relativ zur Außenrohrbaugruppe 100, wodurch der Klemmkörper 400 angetrieben wird, dass er sich in die zweite Richtung relativ zum Klemmsitz 300 bewegt, um den Klemmkörper 400 in den geschlossenen Zustand zu bringen. Es sollte beachtet werden, dass in dieser Ausführungsform die erste Richtung die Richtung vom proximalen Ende zum distalen Ende ist, mit anderen Worten, die erste Richtung ist die Richtung vom Griff 500 zum Klemmkörper 400; die zweite Richtung ist die entgegengesetzte Richtung der ersten Richtung, d.h. die Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende, mit anderen Worten, die zweite Richtung ist die Richtung vom Klemmkörper 400 zum Griff 500.
  • Da das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 lösbar mit dem ersten Griff 510 verbunden ist, kann das Lösen der Außenrohrbaugruppe 100 vom ersten Griff 510 dadurch erreicht werden, dass das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 vom ersten Griff 510 entfernt wird, sobald das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 von dem Klemmkörper 400 gelöst wurde und der Klemmkörper 400 sich in einem verriegelten Klemmzustand befindet. Nachdem die Zugseilbaugruppe 200 aus der Außenrohrbaugruppe 100 herausgezogen wurde, bleibt das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 mit dem Klemmsitz 300 verbunden, um eine Traktionsstruktur zur Traktion des Gewebes durch die Außenrohrbaugruppe 100, den Klemmsitz 300 und den Klemmkörper 400 zu bilden. Wenn also die Außenrohrbaugruppe 100 vom ersten Griff 510 getrennt wird, bleibt nur die durch die Außenrohrbaugruppe 100, den Klemmsitz 300 und den Klemmkörper 400 gebildete Traktionsstruktur zur Traktion des Gewebes mit dem Gewebe im menschlichen Körper verbunden. Zu diesem Zeitpunkt kann das Endoskop zurückgezogen werden, damit die Außenrohrbaugruppe 100 den Klemmkanal des Endoskops verlassen kann. So kann das Endoskop bei späteren Operationen wieder in den menschlichen Körper eingeführt und die chirurgischen Instrumente entlang des Klemmkanals des Endoskops in den menschlichen Körper eingeführt werden, um chirurgische Eingriffe unter direkter endoskopischer Sicht durchzuführen. Es fungiert auch als zweite Hand unter dem Endoskop, indem es das Gewebe durch die Traktionsstruktur zieht, um während des Eingriffs eine gute chirurgische Sicht zu erhalten.
  • Optional ist das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 mit dem ersten Griff 510 verrastet. Die abnehmbare Verbindung der Außenrohrbaugruppe 100 mit dem ersten Griff 510 wird durch eine Schnappverbindung erreicht, die das Abnehmen der Außenrohrbaugruppe 100 vom ersten Griff 510 erleichtert und damit die Belastung bei chirurgischen Eingriffen reduziert. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen andere Strukturen verwendet werden können, um die lösbare Verbindung der Außenrohrbaugruppe 100 mit dem ersten Griff 510 zu erreichen, wie z. B. Schraubverbindungen.
  • Insbesondere ist die Außenrohrbaugruppe 100 mit einem Einrastvorsprung am proximalen Ende der Außenrohrbaugruppe 100 versehen, und der erste Griff 510 ist mit einem Einrastschlitz 511 zum Klemmen mit dem Einrastvorsprung versehen, bevor der Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand geschaltet wird, ist der Einrastvorsprung im Einrastschlitz 511 vorgesehen, und die Außenrohrbaugruppe 100 ist mit dem ersten Griff 510 verbunden, so dass die Relativbewegung der Zugseilbaugruppe 200 und der Außenrohrbaugruppe 100 durch den ersten Griff 510 und den zweiten Griff 520 erreicht werden kann, und somit kann eine Betätigung des Klemmkörpers 400 ermöglicht werden. Wenn der Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand geschaltet wird, wird der Einrastvorsprung aus dem Einrastschlitz 511 entfernt, um die Außenrohrbaugruppe 100 vom ersten Griff 510 zu lösen und somit die Traktionsstruktur vom ersten Griff 510, dem zweiten Griff 520 und der Zugseilbaugruppe 200 zu lösen.
  • Optional umfasst die Außenrohrbaugruppe 100 ein Federrohr 110, ein Verbindungsrohr 120 und ein festes Rohr 130, die hintereinander geschaltet sind. Das feste Rohr 130 ist am proximalen Ende des Verbindungsrohrs 120 befestigt und der Außendurchmesser des festen Rohrs 130 ist größer als der Außendurchmesser des Verbindungsrohrs 120, um einen Einrastvorsprung zu bilden. Der erste Griff 510 ist mit einem Schlitz 512 versehen, der mit einem Einrastschlitz 511 verbunden ist, das Verbindungsrohr 120 ist im Schlitz 512 untergebracht und das distale Ende des Verbindungsrohrs 120 erstreckt sich über den Schlitz 512 hinaus, um mit dem proximalen Ende des Federrohrs 110 verbunden zu werden. Das distale Ende des Federrohrs 110 ist mit dem Klemmsitz 300 verbunden. Insbesondere ist das proximale Ende des Federrohrs 110 mit dem distalen Ende des Verbindungsrohrs 120 verschweißt und das proximale Ende des Verbindungsrohrs 120 ist mit dem distalen Ende des festen Rohrs 130 verschweißt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der Beschreibung dieser Ausführungsform der Begriff „Verbindung“ in einem weiten Sinne zu verstehen ist, entweder direkt oder indirekt über den Zwischenverbinder 450, und dass die Verbindung entweder eine feste Verbindung oder eine bewegliche Verbindung sein kann.
  • Insbesondere sind das Federrohr 110, das Verbindungsrohr 120 und das feste Rohr 130 allesamt kreisförmige Rohrelemente, wobei der Außendurchmesser des Verbindungsrohrs 120 kleiner ist als der Außendurchmesser des festen Rohrs 130, so dass der Außenumfang des festen Rohrs 130 durch das proximale Ende des Außenumfangs des Verbindungsrohrs 120 gebildet werden kann, das in radialer Richtung vorsteht und somit einen Einrastvorsprung bildet. Der erste Griff 510 ist mit einem Schlitz 512 versehen, der mit dem Einrastschlitz 511 verbunden ist. Der Schlitz 512 ist in der Seitenwand des ersten Griffs 510 vorgesehen, dessen proximales Ende mit dem Einrastschlitz 511 verbunden ist und dessen distales Ende durch die distale Endfläche des ersten Griffs 510 verläuft. Die Breite des Schlitzes 512 entspricht der radialen Abmessung des Verbindungsrohrs 120 und die Breite des Einrastschlitzes 511 entspricht der radialen Abmessung des festen Rohrs 130, und da die radiale Abmessung des Verbindungsrohrs 120 kleiner ist als die radiale Abmessung des festen Rohrs 130, ist die Breite des Schlitzes 512 kleiner als die Breite des Einrastschlitzes 511, so dass das feste Rohr 130 in den Schlitz 511 eingeklemmt werden kann. Gleichzeitig wird das feste Rohr 130 nicht aus dem Einrastschlitz 511 herausgezogen, wenn die Außenrohrbaugruppe 100 geschoben und gezogen wird. Sowohl der Einrastschlitz 511 als auch der Schlitz 512 verlaufen durch die Seitenwand des ersten Griffs 510, d. h. die Seitenwand weist Öffnungen auf, die mit dem Einrastschlitz 511 und dem Schlitz 512 verbunden sind. Wenn es notwendig ist, die Außenrohrbaugruppe 100 vom ersten Griff 510 zu lösen, können das feste Rohr 130 und das Verbindungsrohr 120 aus diesen Öffnungen entfernt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass in dieser Ausführungsform der Zweck des Lösens der Außenrohrbaugruppe 100 von dem ersten Griff 510 dadurch erreicht wird, dass das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 so eingestellt wird, dass es lösbar mit dem ersten Griff 510 verbunden ist. Es versteht sich, dass bei der tatsächlichen Verwendung das Lösen der Außenrohrbaugruppe 100 von dem ersten Griff 510 auch erreicht werden kann, beispielsweise durch Schneiden oder durch Bereitstellen eines zerbrechlichen Abschnitts am proximalen Ende der Außenrohrbaugruppe 100 und Lösen der Außenrohrbaugruppe 100 von dem ersten Griff 510 durch Abbrechen des zerbrechlichen Abschnitts. Beispielsweise ist der zerbrechliche Abschnitt als Ausschnitt 160 vorgesehen, wie in 6 gezeigt, der am proximalen Ende des Verbindungsrohrs 120 vorgesehen werden kann, so dass die Wandstärke des Verbindungsrohrs 120 am Ausschnitt 160 geringer ist, damit die Außenrohrbaugruppe 100 an dieser Stelle zerbrechlich ist, oder das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 kann aus einem bruchanfälligen Material hergestellt werden, um einen zerbrechlichen Abschnitt zu bilden, so dass das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 leichter von dem zerbrechlichen Abschnitt abgebrochen werden kann.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist in der Ausführungsform das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 mit einer Stützkappe 140 versehen, und der Klemmkörper 300 ist drehbar mit der Stützkappe 140 verbunden, so dass der Klemmkörper 400 durch die Drehung der Zugseilbaugruppe 200 relativ zur Außenrohrbaugruppe 100 zum Drehen angetrieben wird. Insbesondere ist die Stützkappe 140 fest mit dem distalen Ende des Federrohrs 110 verbunden. Dadurch, dass der Klemmsitz 300 und die Stützkappe 140 schwenkbar miteinander verbunden sind, kann der Klemmkörper 400 durch Drehen des Griffs 500 und damit durch die Zugseilbaugruppe 200 gedreht werden, um den Klemmwinkel einzustellen, bevor der Klemmkörper 400 das Gewebe einklemmt. Optional ist die Stützkappe 140 mit dem distalen Ende des Federrohrs 110 verschweißt.
  • Optional ist die Stützkappe 140 mit einer ersten Ringnut 151 versehen, und der Klemmsitz 300 umfasst einen Sitzkörper 310 und einen Stützarm 320, der auf dem Sitzkörper 310 vorgesehen ist. Ein Ende des Stützarms 320 ragt aus der äußeren Umfangswand des Sitzkörpers 310 heraus und rastet in die ersten Ringnut 151 ein, so dass, wenn sich der Stützarm 320 entlang der ersten Ringnut 151 dreht, sich der Klemmsitz 300 relativ zur Stützkappe 140 dreht. Wenn sich der Klemmkörper 400 in einem verriegelten Klemmzustand befindet, bleibt ein Ende des Stützarms 320 in der ersten Ringnut 151, um den Klemmsitz 300 und die Stützkappe 140 verbunden zu halten.
  • Optional ist der Stützarm 320 in einem Winkel relativ zur Achse des Sitzkörpers 310 angeordnet und das proximale Ende des Stützarms 320 befindet sich an der Innenseite des Sitzkörpers 310 und das distale Ende des Stützarms 320 befindet sich an der Außenseite des Sitzkörpers 310, d.h. das distale Ende des Stützarms 320 ragt aus der äußeren Umfangswand des Sitzkörpers 310 heraus und das distale Ende des Stützarms 320 rastet in die erste Ringnut 151 ein, so dass die Bewegung des Stützarms 320 relativ zur Stützkappe 140 durch die erste Ringnut 151 begrenzt wird, während sich der Stützarm 320 um die Achse relativ zu der ersten Ringnut 151 drehen kann, wodurch die schwenkbare Verbindung zwischen dem Klemmsitz 300 und der Stützkappe 140 realisiert wird.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform die schwenkbare Verbindung des Klemmsitzes 300 mit der Stützkappe 140 dadurch erreicht wird, dass der Stützarm 320 in die erste Ringnut 151 einrastet, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen auch andere Konstruktionsteile verwendet werden können, um die schwenkbare Verbindung des Klemmsitzes 300 mit der Stützkappe 140 zu erreichen.
  • Wie in den 2, 3 und 5 dargestellt, umfasst der Stützarm 320 in dieser Ausführungsform einen ersten Armabschnitt 321 und einen zweiten Armabschnitt 322, die miteinander verbunden sind, wobei der erste Armabschnitt 321 und der zweite Armabschnitt 322 jeweils in einem Winkel relativ zur Achse des Sitzkörpers 310 angeordnet sind und der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt 321 und der Achse größer ist als der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt 322 und der Achse. Der zweite Armabschnitt 322 ist mit dem Sitzkörper 310 verbunden, der erste Armabschnitt 321 befindet sich an einem distalen Ende des zweiten Armabschnittes 322, und das distale Ende des ersten Armabschnittes 321 rastet in die erste Ringnut 151 ein.
  • Insbesondere ist eine Kerbe am proximalen Ende des Sitzkörpers 310 vorgesehen, wobei es sich bei der Kerbe um eine erste Kerbe handelt, und der Stützarm 320 ist an der ersten Kerbe vorgesehen. Jede Seite des zweiten Armabschnittes 322 ist mit jeder Seite der ersten Kerbe entlang des Umfangs des Sitzkörpers 310 verbunden, und der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt 322 und der Achse des Sitzkörpers 310 ist unter Einwirkung einer äußeren Kraft einstellbar. Der erste Armabschnitt 321 ist am distalen Ende des zweiten Armabschnitts 322 vorgesehen, und das distale Ende des ersten Armabschnitts 321 ragt aus der Umfangswand des Sitzkörpers 310 heraus, d.h. der Abstand vom distalen Ende des ersten Armabschnitts 321 zur Achse des Sitzkörpers 310 ist größer als die radiale Abmessung der Umfangswand des Sitzkörpers 310, so dass das distale Ende des ersten Armabschnitts 321 in der ersten Ringnut 151 sitzt und entlang dem Gleitschlitz 312 gedreht werden kann.
  • 7 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Teilstruktur bei VE in 2. Wie in den 7 und 2 dargestellt, optional, wenn sich der Klemmkörper 400 im geöffneten Zustand befindet, beträgt der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt 321 und der Achse des Sitzkörpers 310 α, 20° ≤ α ≤ 80°; und der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt 322 und der Achse des Sitzkörpers 310 beträgt β, 0° ≤ β ≤ 60°.
  • Auf diese Weise ändert sich der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt 321 und der Achse des Sitzkörpers 310 sowie der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt 322 und der Achse des Sitzkörpers 310, wenn der Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand geschaltet wird, so dass der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt 321 und der Achse des Sitzkörpers 310 20° und der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt 322 und der Achse des Sitzkörpers 310 0° beträgt (wie in 3 dargestellt). Dadurch wird sichergestellt, dass das distale Ende des ersten Armabschnitts 321 noch in die erste Ringnut 151 eingesetzt werden kann, so dass der Klemmsitz 300 mit der Stützkappe 140 verbunden ist. Wenn sich der Klemmkörper 400 im geschlossenen Zustand befindet, beträgt der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt 321 und dem Sitzkörper 310 30° und der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt 322 und dem Sitzkörper 310 0°.
  • Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Winkel der Spannwinkel α und β auch je nach Bedarf eingestellt werden können, z. B. durch Einstellung von α = 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75° oder 80° und β = 0°, 5°, 10°, 15°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 55° oder 60°. Es reicht aus, dass beim Umschalten des Klemmkörpers 400 in den verriegelten Klemmzustand der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt 321 und der Achse des Sitzkörpers 310 noch ausreichend ist, dass das distale Ende des ersten Armabschnitts 321 in die erste Ringnut 151 einrasten kann.
  • 8 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung 10 der ersten Art, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird, in einer zweiten Ansicht, wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet. Wie in den 2, 3, 5 und 6 dargestellt, umfasst der Stützarm 320 in dieser Ausführungsform ferner einen dritten Armabschnitt 323, der am proximalen Ende des zweiten Armschnittes 322 vorgesehen ist. Die zweite Verbindungsstruktur umfasst eine Begrenzungskerbe 324, die am proximalen Ende des dritten Armschnitts 323 geöffnet ist. Die erste Verbindungsstruktur umfasst einen Begrenzungsvorsprung 430, der am Klemmkörper 400 vorgesehen ist. Wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet, rastet der Begrenzungsvorsprung 430 in die Begrenzungskerbe 324 ein, um das Gleiten des Klemmkörpers 400 relativ zum Klemmsitz 300 in Richtung des distalen Endes zu begrenzen.
  • Optional ist der Sitzkörper 310 außerdem mit einem Gleitschlitz 312 versehen und der Klemmkörper 400 ist mit einem ersten Gleitvorsprung 440, der gleitend mit dem Gleitschlitz 312 zusammenwirkt, versehen. Insbesondere umfasst die zweite Verbindungsstruktur ferner eine proximale Wandfläche des Gleitschlitzes 312, und die erste Verbindungsstruktur umfasst ferner einen ersten Gleitvorsprung 440. Wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet, ist der erste Gleitvorsprung 440 der proximalen Wandfläche der Gleitschlitzes 312 Widerstand entgegensetzt, um das Gleiten des Klemmkörpers 400 relativ zum Klemmsitz 300 in Richtung des proximalen Endes zu begrenzen. Auf diese Weise wird der Klemmkörper 400 durch die Begrenzungswirkung zwischen dem ersten Gleitvorsprung 440 bzw. dem Begrenzungsvorsprung 430 und dem Klemmsitz 300 in einem verriegelten Klemmzustand gehalten, so dass sichergestellt ist, dass der Klemmkörper 400 das Gewebe beim Durchziehen durch die Außenrohrbaugruppe 100 stets festklemmt.
  • Insbesondere beträgt die Anzahl der Stützarme 320 zwei. Die zwei Stützarme 320 sind entlang der radialen Richtung des Sitzkörpers 310 gegenüberliegend angeordnet. Dementsprechend beträgt die Anzahl der Begrenzungskerben 324 zwei und die Anzahl der Begrenzungsvorsprünge 430, die am Klemmkörper 400 vorgesehen sind, zwei. Die Anzahl der Gleitschlitze 312 auf dem Sitzkörper 310 beträgt zwei. Die zwei Gleitschlitze 312 sind entlang der radialen Richtung des Sitzkörpers 310 gegenüberliegend angeordnet. Dementsprechend beträgt die Anzahl der ersten Gleitvorsprünge 440 zwei. Und die Gleitschlitze 312 erstrecken sich entlang der axialen Richtung des Sitzkörpers 310, um den Klemmkörper 400 zwischen dem offenen Zustand, dem geschlossenen Zustand und dem verriegelten Zustand umzuschalten, wenn der erste Gleitvorsprung 440 in dem Gleitschlitzen 312 gleitet. Optional sind die Stützarme 320 und die Gleitschlitze 312 entlang des Umfangs des Sitzkörpers 310 abwechselnd angeordnet. Dementsprechend sind die Gleitvorsprünge 440 und die Begrenzungsvorsprünge 430 entlang des Umfangs des Sitzkörpers 310 abwechselnd angeordnet. Es wird deutlich, dass die Anzahl der Stützarme 320 und der Gleitschlitze 312 auch in anderen Ausführungsformen je nach Bedarf eingestellt werden kann.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Klemmkörpers 400 der ersten Art, der durch die Ausführungsform bereitgestellt wird. Wie in den 1 bis 9 dargestellt, umfasst der Klemmkörper 400 in dieser Ausführungsform mindestens zwei Klemmarme, wobei die mindestens zwei Klemmarme um die Achse des Klemmsitzes 300 herum vorgesehen sind und die Klemmarme dem Klemmsitz 300 Widerstand entgegensetzen, wenn die Klemmarme relativ zum Klemmsitz 300 in Richtung des distalen Endes zum proximalen Ende gleiten, so dass die Klemmarme eine Tendenz haben, sich relativ zueinander zu schließen. Insbesondere beträgt die Anzahl der Klemmarme zwei, wobei die beiden Klemmarme der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 sind. Das proximale Ende des ersten Klemmarms 410 ist mit dem proximalen Ende des zweiten Klemmarms 420 verbunden, und das distale Ende des ersten Klemmarms 410 ist vom distalen Ende des zweiten Klemmarms 420 getrennt. Wenn das distale Ende des ersten Klemmarms 410 vom distalen Ende des zweiten Klemmarms 420 entfernt ist, befindet sich der Klemmkörper 400 in einem offenen Zustand, und wenn das distale Ende des ersten Klemmarms 410 nahe oder an dem distalen Ende des zweiten Klemmarms 420 ist, befindet sich der Klemmkörper 400 in einem geschlossenen Zustand, in dem das Gewebe zwischen dem distalen Ende des ersten Klemmarms 410 und dem distalen Ende des zweiten Klemmarms 420 geklemmt werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform die Anzahl der Klemmarme zwei beträgt, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Anzahl der Klemmarme auch je nach Bedarf eingestellt werden kann, z. B. durch Einstellung der Anzahl der Klemmarme auf drei oder vier usw.
  • Optional umfasst der Klemmarm einen Verbindungsabschnitt 481, einen Zwischenabschnitt 482 und einen Klemmabschnitt 483, die hintereinander geschaltet sind, wobei der Klemmabschnitt 483 zum Festklemmen des Gewebes dient und die Verbindungsabschnitte 481 der mindestens zwei Klemmarme miteinander verbunden sind. Der Zwischenabschnitt 482 dient dazu, dem Klemmsitz 300 einen Widerstand entgegenzusetzen, so dass die Klemmarme die Tendenz haben, sich zu schließen, wenn die Klemmarme relativ zu dem Klemmsitz 300 in der Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende gleiten. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt 481 des ersten Klemmarms 410 mit dem Verbindungsabschnitt 481 des zweiten Klemmarms 420 verbunden, so dass die beiden Klemmarme miteinander verbunden sind, um den Klemmkörper 400 zu bilden. Wenn der Klemmarm relativ zu dem Klemmsitz 300 in der Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende gleitet, bewegt sich die Kontaktstelle des Zwischenabschnitts 482 mit dem Klemmsitz 300 allmählich näher zum Klemmabschnitt 483, so dass der Winkel zwischen dem Zwischenabschnitt 482 des ersten Klemmarms 410 und dem Zwischenabschnitt 482 des zweiten Klemmarms 420 abnimmt, was wiederum den Abstand zwischen dem Klemmabschnitt 483 des ersten Klemmarms 410 und dem Klemmabschnitt 483 des zweiten Klemmarms 420 verringert, so dass der Klemmarm eine Tendenz hat, vom offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu wechseln.
  • Optional ist der Zwischenabschnitt 482 elastisch. Wenn der Klemmarm in der Richtung vom proximalen Ende zum distalen Ende relativ zum Klemmsitz 300 gleitet, gibt der Zwischenabschnitt 482 dem Klemmarm eine Tendenz, sich zu öffnen. Insbesondere, wenn der Klemmarm entlang der Richtung des distalen Endes zum proximalen Ende relativ zum Klemmsitz 300 gleitet, wird der Zwischenabschnitt 482 durch den Kontakt des Klemmsitzes 300 in eine radial nach innen gerichtete Richtung bewegt, um den Abstand zwischen den beiden Klemmabschnitten 483 zu verringern; wenn der Klemmarm entlang der Richtung des proximalen Endes zum distalen Ende relativ zum Klemmsitz 300 gleitet, nähert sich die Kontaktstelle des Zwischenabschnitts 482 mit dem Klemmsitz 300 allmählich dem Verbindungsabschnitt 481, und die Klemmabschnitte 483 werden durch die elastische Rückstellkraft des Zwischenabschnitts 482 geöffnet und der Abstand zwischen den beiden Klemmabschnitten 483 vergrößert sich. Es versteht sich, dass es in anderen Ausführungsformen auch möglich ist, das Öffnen oder Schließen des Klemmarms zu steuern, indem ein Zugseil um den Klemmarm gewickelt wird, das von der Zugseilbaugruppe 200 gezogen wird (wie in 10 gezeigt).
  • Optional sind der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 einteilig ausgebildet, d.h. der Befestigungsabschnitt 481 des ersten Klemmarms 410 und der Befestigungsabschnitt 481 des zweiten Klemmarms 420 sind durch Biegen einteilig ausgeführt, so dass der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 miteinander verbunden sind. Insbesondere sind zwei erste Gleitvorsprünge 440 auf dem ersten Klemmarm 410 bzw. dem zweiten Klemmarm 420 vorgesehen, wobei die ersten Gleitvorsprünge 440 durch Falten der Teile des Klemmarms nach außen gebildet werden. Die beiden Begrenzungsvorsprünge 430 befinden sich auf beiden Seiten der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Klemmarm 410 und dem zweiten Klemmarm 420, so dass die Begrenzungsvorsprünge 430 und die Klemmarme abwechselnd über den Umfang des Klemmsitzes 300 verteilt sind.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 einteilig hergestellt sind. Und es ist zu verstehen, dass es in anderen Ausführungsformen auch möglich ist, die Verbindung des ersten Klemmarms 410 und des zweiten Klemmarms 420 entsprechend den Anforderungen herzustellen, zum Beispiel durch die Herstellung von zwei separaten Klemmarmen im Voraus und dann durch Schweißen die Verbindung des Verbindungsabschnitts 481 des ersten Klemmarms 410 und des Verbindungsabschnitts 481 des zweiten Klemmarms 420 zu ermöglichen (wie in dargestellt).
  • Es ist auch zu beachten, dass in dieser Ausführungsform der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 direkt miteinander verbunden sind, um den Klemmkörper 400 zu bilden. Und es ist zu verstehen, dass in anderen Ausführungsformen der Klemmkörper 400 auch mit einem Verbindungselement 450 versehen ist, wobei die Verbindungsabschnitte 481 von mindestens zwei Klemmarmen jeweils mit dem Verbindungselement 450 verbunden sind, wodurch eine Verbindung der proximalen Enden von mindestens zwei Klemmarmen erreicht wird.
  • Als Beispiel zeigt 12 eine schematische Darstellung der Struktur des Klemmkörpers 400 der vierten Art, der durch die Ausführungsform bereitgestellt wird. Wie in 12 dargestellt, umfasst das Verbindungselement 450 in dieser vierten Art von Klemmkörper 400 mindestens zwei Verbindungslaschen 451, und der Verbindungsabschnitt 481 ist mit Schnapplöchern 452 versehen, und die Schnapplöcher 452 der mindestens zwei Klemmarme schnappen nacheinander in die mindestens zwei Verbindungslaschen 451 ein, wodurch die Verbindung der mindestens zwei Klemmarme ermöglicht wird.
  • 13 ist eine schematische Darstellung der Struktur von Gewebetraktionsvorrichtung der ersten Art, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird, nachdem die Zugseilbaugruppe vom Klemmkörper gelöst wurde. Unter Bezugnahme auf 13 und in Verbindung mit den 1 bis 9 ist in dieser Ausführungsform das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 lösbar mit dem Klemmkörper 400 verbunden, und das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 wird vom Klemmkörper 400 gelöst, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht. Das heißt, dass während der Verwendung durch Schieben und Ziehen der Zugseilbaugruppe 200 der Klemmkörper 400 relativ zum Klemmsitz 300 verschoben wird, um den Klemmkörper 400 zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand umzuschalten. Gleichzeitig wird nach dem Ziehen der Zugseilbaugruppe 200, um den Klemmkörper 400 aus dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu bringen, weiter die Zugseilbaugruppe 200 gezogen, um den Klemmkörper 400 in Richtung des proximalen Endes zu bewegen, die erste Verbindungsstruktur und die zweite Verbindungsstruktur arbeiten zusammen, der Klemmkörper 400 befindet sich im verriegelten Klemmzustand. An diesem Punkt ist der Klemmkörper 400 relativ zum Klemmsitz 300 fixiert, und wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ausgeübte Zugkraft einen voreingestellten Wert erreicht, wird das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 vom Klemmkörper 400 gelöst.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 abnehmbar mit dem Klemmkörper 400 verbunden ist, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 auch fest mit dem Klemmkörper 400 verbunden werden kann.
  • Optional ist der Klemmkörper 400 mit einem Verbindungsloch 470 versehen, wobei die Achse des Verbindungslochs 470 in Richtung der Verbindungslinie zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Klemmkörpers 400 verläuft, d.h. in einer ersten oder zweiten Richtung. Das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 umfasst einen Schlitz 221, der in der Umfangsrichtung der Zugseilbaugruppe 200 vorgesehen ist, das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ist mit dem Befestigungsloch 470 durchbohrt, und der Rahmen sitzt in dem Schlitz 221. Wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, wird das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 aus dem Befestigungsloch 470 gelöst, um die Zugseilbaugruppe 200 von dem Klemmkörper 400 zu lösen.
  • Insbesondere umfasst die Zugseilbaugruppe 200 ein Zugseil 210 und ein Auslöseelement 220, der am distalen Ende des Zugseils 210 befestigt ist, wobei sich das Auslöseelement 220 am distalen Ende der Zugseilbaugruppe 200 befindet. Das Auslöseelement 220 ist mit dem Klemmkörper 400 verbunden und wird vom Klemmkörper 400 gelöst, wenn die auf das Auslöseelement 220 ausgeübte Zugkraft einen vorgegebenen Wert erreicht. An der Verbindungsstelle des ersten Klemmarms 410 mit dem zweiten Klemmarm 420 ist ein Verbindungsloch 470 vorgesehen. Die äußere Umfangswand des distalen Endes des Auslöseelements 220 ist nach innen vertieft, um den Schlitz 221 zu bilden. Das heißt, dass die Außendurchmesserabmessung des am proximalen Ende des Schlitzes 221 befindlichen Teils des Auslöseelements 220 und die Außendurchmesserabmessung des am distalen Ende des Schlitzes 221 befindlichen Teils des Auslöseelements 220 jeweils größer als die radiale Abmessung am Schlitz 221 sind. Wenn der Klemmkörper 400 im Schlitz 221 sitzt, befindet sich der am proximalen Ende des Schlitzes 221 befindliche Teil des Auslöseelements 220 auf der proximalen Seite des Verbindungslochs 470, und der am distalen Ende des Schlitzes 221 befindliche Teil des Auslöseelements 220 befindet sich auf der distalen Seite des Verbindungslochs 470, wodurch die Verbindung des Auslöseelements 220 mit dem Rahmen ermöglicht wird. Wenn die auf das Auslöseelement 220 ausgeübte Zugkraft größer als ein voreingestellter Wert ist, verformt sich gleichzeitig der Teil des Auslöseelements 220, der sich am distalen Ende des Schlitzes 221 befindet, und/oder die Position zur Öffnung des Verbindungslochs 470 im Klemmkörper 400, so dass sich der Teil des Auslöseelements 220, der sich am distalen Ende des Schlitzes 221 befindet, aus dem Verbindungsloch 470 löst, wodurch die Zugseilbaugruppe 200 vom Klemmkörper 400 gelöst wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Verbindungsweise des distalen Ende der Zugseilbaugruppe 200 mit dem Klemmkörper 400 hier nicht beschränkt ist, es ist zu verstehen, dass in anderen Ausführungsformen die Struktur des Auslöseelements 220 auch entsprechend den Anforderungen vorgesehen werden kann, zum Beispiel in der in 11 gezeigten Struktur ist das proximale Ende des Klemmkörpers 400 mit einem Einhakloch 490 versehen, das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ist mit dem Einhakloch 490 verhakt und das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 wird von dem Einhakloch 490 gelöst, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ausgeübte Zugkraft einen voreingestellten Wert erreicht. Insbesondere erstreckt sich die Achse des Einhaklochs 490 entlang der radialen Richtung des Klemmsitzes 300. Das Auslöseelement 220 ist eine Hakenform, die durch Biegen mehrerer Abschnitte gebildet wird, und das Auslöseelement 220 wird in das Einhakloch 490 eingehakt. Wenn die auf das Auslöseelement 220 ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, verformt sich das Auslöseelement 220, um den Teil, der in das Einhakloch 490 eingehakt ist, zu begradigen, und löst sich dann aus dem Einhakloch 490, um die Trennung der Zugseilbaugruppe 200 vom Klemmkörper 400 zu erreichen.
  • Oder bei der in 12 gezeigten Konstruktion weist das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 einen Klemmspalt und einen Verbindungsschlitz 223 auf. Wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, wird das Verbindungselement 450 aus dem Verbindungsschlitz 223 gelöst, und der Verbindungsabschnitt 481 wird aus dem Klemmspalt gelöst, und das distale Ende des Verbindungsabschnitts 481 weitet sich aus, um in den Klemmsitz 300 einzugreifen. Insbesondere ist der Klemmsitz 300 mit einem Durchgangsloch und das Auslöseelement 220 mit einem Klemmspalt und einem Verbindungsschlitz 223 versehen, wobei der Verbindungsschlitz 223 ein kugelförmiger Schlitz mit einer kleinen Öffnung ist. Wenn das Verbindungselement 450 mit dem Verbindungsschlitz 223 verbunden ist, steckt der Verbindungsabschnitt 481 des Klemmarms im Klemmspalt fest. Wenn die auf das Auslöseelement 220 ausgeübte Zugkraft größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird das Verbindungselement 450 aus dem Verbindungsschlitz 223 gelöst und der Verbindungsabschnitt 481 des Klemmarms wird aus dem Klemmspalt gelöst und dehnt sich unter der Wirkung seiner eigenen elastischen Rückstellkraft aus, um in das Durchgangsloch im Klemmsitz 300 einzurasten, wodurch der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand gehalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 umfasst die Gewebetraktionsvorrichtung 10 in dieser Ausführungsform ferner ein Gegenstück 600, das innerhalb der Stützkappe 140 vorgesehen ist, wobei das Gegenstück 600 einen Durchgang zum Durchführen des Auslöseelements 220 aufweist. Das Auslöseelement 220 umfasst einen Gegenteil 222, der sich an der proximalen Seite des Schlitzes 221 befindet. Insbesondere nimmt die konkave Oberfläche des Außenumfangs des Gegenteils 222, d. h. die Abmessung des Außendurchmessers des Gegenteils 222, in Richtung vom proximalen Ende zum distalen Ende ab und dann zu. Wenn sich der Klemmkörper 400 im geschlossen Zustand befindet, wird der Abschnitt des Auslöseelements 220 auf der proximalen Seite des Gegenteils 222 durch den Durchgang des Gegenstücks 600 durchgeführt, und wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet, wird das Gegenstück 222 durch den Durchgang des Gegenstücks 600 durchgeführt.
  • Gemäß einer Gewebetraktionsvorrichtung 10, die in dieser Ausführungsform bereitgestellt wird, bietet die Gewebetraktionsvorrichtung 10 das folgende Funktionsprinzip:
  • Das distale Ende der Gewebetraktionsvorrichtung 10 wird durch das proximale Ende des Endoskops in den Backenkanal des Endoskops geführt und erstreckt sich entlang des Backenkanals des Endoskops in den menschlichen Körper, und der Klemmkörper 400 der Gewebetraktionsvorrichtung 10 erstreckt sich aus dem Endoskop durch die distale Öffnung des Backenkanals des Endoskops, um das Gewebe zu klemmen. Während des Klemmens befindet sich der Klemmkörper 400 zunächst in einer offenen Position und wird dann durch Drehen des Griffs 500 gedreht, wodurch der Klemmkörper 400 über die Zugseilbaugruppe 200 betätigt wird, um den relativen Winkel zwischen dem Klemmkörper 400 und dem zu klemmenden Gewebe einzustellen, um ein besseres Klemmen zu ermöglichen. Nach dem Drehen in den entsprechenden Winkel gleitet der zweite Griff 520 in proximaler Richtung relativ zum ersten Griff 510, um an die Zugseilbaugruppe 200 zu ziehen und so den Klemmkörper 400 so zu betätigen, dass er in den geschlossenen Zustand umgeschaltet wird, um das Gewebe zu klemmen. Wenn die Klemmung korrekt ist, wird die Zugseilbaugruppe 200 weitergezogen, um den Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand umzuschalten und die Zugseilbaugruppe 200 aus dem Klemmkörper 400 zu lösen. Wenn die Klemmgenauigkeit schlecht ist, wird der zweite Griff 520 in distaler Richtung relativ zum ersten Griff 510 geschoben, um die Zugseilbaugruppe 200 zu schieben und damit den Klemmkörper 400 zu betätigen, in den offenen Zustand umzuschalten. Der Klemmvorgang kann wiederholt werden, bis die Klemmung genau ist.
  • Nachdem der Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand geschaltet wurde und die Zugseilbaugruppe 200 vom Klemmkörper 400 gelöst wurde, bleibt das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 an dem Klemmsitz 300 verbunden und das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 wird vom ersten Griff 510 gelöst, so dass der erste Griff 510, der zweite Griff 520 und die Zugseilbaugruppe 200 von der Traktionsstruktur getrennt werden, um ein reibungsloses Herausziehen des Endoskops zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Klemmkörper 400 im Inneren des menschlichen Körpers und hält das Gewebe stabil, während sich das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 außerhalb des menschlichen Körpers befindet. So kann der chirurgische Eingriff außerhalb des menschlichen Körpers durch Drücken und Ziehen am proximalen Ende der Außenrohrbaugruppe 100 durchgeführt werden, um die Klemmkörper 400 zu betätigen und so eine Geweberetraktion zur Verbesserung des Operationsfeldes zu erreichen.
  • 14 ist eine teilweise Schnittansicht der Gewebetraktionsvorrichtung der zweiten Art, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird. Wie in 14 gezeigt, die Gewebetraktionsvorrichtung 10 der zweiten Art ist im Wesentlichen identisch mit der Gewebetraktionsvorrichtung 10 der ersten Art, die in dieser Ausführungsform bereitgestellt ist, und unterscheidet sich durch die Struktur des Klemmkörpers 400, die Struktur des Klemmsitzes 300 und die Struktur des Auslöseelements 220.
  • Insbesondere ist in der Gewebetraktionsvorrichtung 10 der zweiten Art die äußere Umfangswand des Klemmsitzes 300 mit einer zweiten Ringnut 350 versehen, und die innere Umfangswand der Stützkappe 140 ist mit einem Gleitvorsprung versehen, bei dem es sich um einen zweiten Gleitvorsprung 152 handelt, wobei durch das Zusammenwirken des zweiten Gleitvorsprungs 152 mit der zweiten Ringnut 350 die Stützkappe 140 schwenkbar mit dem Klemmsitz 300 verbunden wird.
  • Optional umfasst der Klemmsitz 300 einen Sitzkörper 310 und einen Einsatz 330, wobei das distale Ende des Einsatzes 330 in das proximale Ende des Sitzes 310 eingebettet ist, wobei das proximale Ende der Umfangswand des Einsatzes 330 mit einem Stufenabschnitt 331 versehen ist, wobei zwischen dem Stufenabschnitt 331 und der proximalen Endfläche des Sitzkörpers 310 eine zweite Ringnut 350 gebildet ist. Insbesondere ist der Einsatz 330 ein kreisförmiges rohrförmiges Element mit einer glatten zylindrischen inneren Umfangswand, wobei dessen äußere Umfangswand eine erste Außenwand und eine zweite Außenwand umfasst, die in axialer Richtung vorgesehen sind, wobei sich die erste Außenwand am proximalen Ende des Einsatzes 330 befindet und die radiale Abmessung der ersten Außenwand größer als die radiale Abmessung der zweiten Außenwand ist, wodurch am proximalen Ende des Einsatzes 330 durch die erste Außenwand und die zweite Außenwand ein Stufenabschnitt 331 gebildet wird, wobei der Stufenabschnitt 331, die zweite Außenwand und die proximale Endfläche des Sitzkörpers 310 eine zweite Ringnut 350 bilden. Der zweite Gleitvorsprung 152 ist an der inneren Umfangswand am distalen Ende der Stützkappe 140 vorgesehen, d.h. der zweite Gleitvorsprung 152 wird durch das distale Ende der inneren Umfangswand der Stützkappe 140 gebildet, das radial nach innen ragt.
  • In der Gewebetraktionsvorrichtung 10 der zweiten Art, die in dieser Ausführungsform bereitgestellt wird, beträgt die Anzahl der Klemmarme zwei, wobei es sich bei den beiden Klemmarmen um einen ersten Klemmarm 410 und einen zweiten Klemmarm 420 handelt, wobei das proximale Ende des ersten Klemmarms 410 und das proximale Ende des zweiten Klemmarms 420 schwenkbar verbunden sind und das proximale Ende des ersten Klemmarms 410 und/oder das proximale Ende des zweiten Klemmarms 420 mit der Zugseilbaugruppe 200 verbunden ist. Der erste Klemmarm 410 ist mit einem ersten Gleitschlitz 411 und der zweite Klemmarm 420 mit einem zweiten Gleitschlitz 421 versehen, und der Klemmsitz 300 ist mit einer festen Welle 340 versehen, die sowohl durch den ersten Gleitschlitz 411 als auch durch den zweiten Gleitschlitz 421 durchgeführt ist, so dass der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 relativ zur festen Welle 340 entlang des ersten Gleitschlitzes 411 bzw. des zweiten Gleitschlitzes 421 gleiten, wenn die Zugseilbaugruppe 200 den Klemmkörper 400 schiebt oder zieht. D.h. der erste Klemmarm 410 gleitet entlang des ersten Gleitschlitzes 411 relativ zu der festen Welle 340 und der zweite Klemmenarm 420 gleitet entlang des zweiten Gleitschlitzes 421 relativ zu der festen Welle 340. Der erste Gleitschlitz 411 und der zweite Gleitschlitz 421 sind bogenförmige Schlitze, die umgekehrt angeordnet sind, um das Öffnen oder Schließen des ersten Klemmarms 410 und des zweiten Klemmarms 420 zu ermöglichen. Optional sind die distalen Enden des ersten Gleitschlitzes 411 und des zweiten Gleitschlitzes 421 mit einer gebogenen Struktur versehen, in der sich der Haltestift befindet, wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet.
  • Die erste Verbindungsstruktur umfasst eine gebogene Hakenstruktur 412, die am ersten Klemmarm 410 und am zweiten Klemmarm 420 angeordnet ist. Die zweite Verbindungsstruktur umfasst einen Schnapphaken 360, der an dem Klammsitz 300 vorgesehen ist. Wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet, schnappt die gebogene Hakenstruktur 412 in den Schnapphaken 360 ein, um den Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand zu halten, um die Klemmstabilität zu gewährleisten. Insbesondere sind sowohl der erste Klemmarm 410 als auch der zweite Klemmarm 420 mit einer gebogenen Hakenstruktur 412 versehen, wobei sich die beiden gebogenen Hakenstrukturen 412 überlappen, wenn sich der Klemmkörper 400 im geschlossenen Zustand befindet, so dass, wenn sich der Klemmkörper 400 im verriegelten Klemmzustand befindet, beide gebogenen Hakenstrukturen 412 gleichzeitig mit demselben Schnapphaken 360 einrasten. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen auch zwei Schnapphaken 360 an dem Klemmsitz 300 vorgesehen sein können, wobei die beiden gebogenen Hakenstrukturen 412 der beiden Klemmarme jeweils mit den beiden Schnapphaken 360 einrasten.
  • Optional umfasst der Klemmkörper 400 ferner eine Verbindungswelle 460, wobei das proximale Ende des ersten Klemmarms 410 und das proximale Ende des zweiten Klemmarms 420 durch die Verbindungswelle 460 schwenkbar verbunden sind. Das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ist mit der Verbindungswelle 460 verbunden, und das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 weist eine Kerbe auf, bei der es sich um eine zweite Kerbe handelt, so dass die Verbindungswelle 460 aus der zweiten Kerbe ausrastet, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, um das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 aus dem Klemmkörper 400 zu lösen.
  • Optional ist das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 eine Drahtschnalle 224, wobei die Drahtschnalle 224 über die Verbindungswelle 460 gesetzt ist, und wenn die auf die Drahtschnalle 224 ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, verformt sich die Drahtschnalle 224, so dass sich die zweite Kerbe vergrößert und die Verbindungswelle 460 aus der zweiten Kerbe von der Drahtschnalle 224 ausrastet, um die Zugseilbaugruppe 200 von dem Klemmkörper 400 zu lösen. Insbesondere handelt es sich bei der Drahtschnalle 224 um eine gekerbte Fächerringstruktur, die durch Aufrollen des Drahtes gebildet wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Struktur des distalen Endes der Zugseilbaugruppe 200 hier nicht begrenzt ist, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Struktur des distalen Endes der Zugseilbaugruppe 200 auch nach Bedarf vorgesehen werden kann. Als Beispiel ist 15 eine schematische Darstellung einer Teilstruktur der Zugseilbaugruppe 200 einer anderen Art, die durch die Ausführungsform bereitgestellt wird. Bezug nehmend auf 15 umfasst das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 einen ersten Spannarm 225 und einen zweiten Spannarm 226, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Zwischen dem ersten Spannarm 225 und dem zweiten Spannarm 226 sind ein Durchgangsloch zum Festklemmen der Verbindungswelle 460 und eine mit dem Durchgangsloch verbundene Kerbe gebildet sind, wobei diese Kerbe eine dritte Kerbe ist. Insbesondere sind die proximalen Enden sowohl des ersten Spannarms 225 als auch des zweiten Spannarms 226 an der Zugseilbaugruppe 210 verbunden, das distale Ende des ersten Spannarms 225 und das distale Ende des zweiten Spannarms 226 sind voneinander beabstandet, um eine dritte Kerbe zu bilden, und der Zwischenabschnitt des ersten Spannarms 225 und der Zwischenabschnitt des zweiten Spannarms 226 sind voneinander beabstandet, um ein Durchgangsloch zum Spannen der Verbindungswelle 460 zu bilden.
  • Ferner erstrecken sich die beiden Enden der Verbindungswelle 460 aus ersten Klemmarm 410 bzw. vom zweiten Klemmarm 420 heraus, d.h. die beiden axialen Enden der Verbindungswelle 460 befinden sich auf der vom zweiten Klemmarm 420 abgewandten Seite des ersten Klemmarms 410 bzw. auf der vom ersten Klemmarm 410 abgewandten Seite des zweiten Klemmarms 420. Das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 umfasst zwei Auslöseabschnitte, wobei die beiden Auslöseabschnitte ein erster Auslöseabschnitt und ein zweiter Auslöseabschnitt sind, wobei der erste Auslöseabschnitt und der zweite Auslöseabschnitt jeweils auf den Enden der Verbindungswelle 460 aufgesetzt sind, wobei der erste Klemmarm 410 und der zweite Klemmarm 420 zwischen dem ersten Auslöseabschnitt und dem zweiten Auslöseabschnitt angeordnet sind. Insbesondre handelt es sich bei dem Auslöseabschnitt um eine Drahtschnalle 224, d. h. in dieser Ausführungsform gibt es zwei Drahtschnallen 224. Ebenso kann in anderen Ausführungsformen der Auslöseabschnitt in einer Struktur vorgesehen sein, die einen ersten Klemmarm 225 und einen zweiten Klemmarm 226 umfasst, mit anderen Worten, in anderen Ausführungsformen beträgt die Anzahl des ersten Klemmarms 225 und des zweiten Klemmarms 226 jeweils zwei.
  • Eine Gewebetraktionsvorrichtung 10, die durch diese Ausführungsform bereitgestellt wird, hat zumindest die folgenden Vorteile.
  • Die Gewebetraktionsvorrichtung 10, die in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist, wird dadurch bereitgestellt, dass die Außenrohrbaugruppe 100 und der Klemmsitz 300 so eingestellt werden, dass sie verbunden bleiben, wenn sich der Klemmkörper 400 in einem verriegelten Klemmzustand befindet, so dass der Klemmkörper 400 betätigt werden kann, um das Gewebe durch Drücken und Ziehen der Außenrohrbaugruppe 100 während der Operation zu ziehen, wodurch ein gutes chirurgisches Sichtfeld erhalten wird und dazu beigetragen wird, die Operationszeit zu verkürzen und das Risiko der Operation zu verringern. Gleichzeitig kann der Klemmkörper 400 mehrmals geöffnet und geschlossen werden, bevor der Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand geschaltet wird, oder der Klemmkörper 400 kann durch die Zugseilbaugruppe 200 gedreht werden, um eine genaue Klemmung zu gewährleisten.
  • Diese Ausführungsform bietet auch ein Verfahren zur Verwendung der Gewebetraktionsvorrichtung 10, die durch die oben beschriebene Gewebetraktionsvorrichtung 10 erreicht werden kann. Das Verfahren zur Verwendung der Gewebetraktionsvorrichtung 10 umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    • S01: Einführen des distalen Endes der Gewebetraktionsvorrichtung 10 entlang des Backenkanals des Endoskops in den menschlichen Körper.
  • Das distale Ende der Gewebetraktionsvorrichtung 10 wird entlang des Backenkanals des Endoskops in den menschlichen Körper eingeführt, und der Klemmkörper 400 der Gewebetraktionsvorrichtung 10 wird so gestaltet, dass er sich durch die distale Öffnung des Backenkanals zum Klemmen des Gewebes erstreckt.
  • S02: Betätigen des Griffs 500 der Gewebetraktionsvorrichtung 10, um den Klemmkörper 400 der Gewebetraktionsvorrichtung 10 zu veranlassen, das Gewebe zu klemmen und den Klemmkörper 400 in einen verriegelten Klemmzustand zu schalten.
  • Der Griff 500 der Gewebetraktionsvorrichtung 10 wird betätigt, um die Zugseilbaugruppe 200 zum Bewegen anzutreiben, um den Klemmkörper 400 durch die Zugseilbaugruppe 200 zu betätigen, um das Gewebe zu klemmen. Insbesondere kann vor dem Klemmen der Klemmwinkel durch Drehen des Klemmkörpers 400 mittels des Griffs 500 und somit mittels der Zugseilbaugruppe 200 eingestellt werden. Sobald der Winkel eingestellt ist, wird die Zugseilbaugruppe 200 durch den Griff 500 gezogen, um den Klemmkörper 400 in den geschlossenen Zustand zu schalten und so das Gewebe einzuklemmen. Sobald die Klemmung korrekt ist, wird das Ziehen der Zugseilbaugruppe 200 fortgesetzt, um den Klemmkörper 400 in den verriegelten Klemmzustand zu schalten, und es wird weiterhin eine ausreichende Zugkraft auf die Zugseilbaugruppe 200 ausgeübt, um das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 aus dem Klemmkörper 400 zu lösen.
  • S03: Lösen des Griffs 500 von der Außenrohrbaugruppe 100 der Gewebetraktionsvorrichtung 10.
  • Das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 ist lösbar mit dem Griff 500 verbunden, so dass der Griff 500 von der Außenrohrbaugruppe 100 getrennt werden kann, indem das distale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 vom Griff 500 entfernt wird. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Abtrennung der Außenrohrbaugruppe 100 vom Griff 500 auch durch Abschneiden des distalen Endes der Außenrohrbaugruppe 100 erreicht werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführung das distale Ende der Zugseilbaugruppe 200 vom Klemmkörper 400 abnehmbar ist, so dass, selbst wenn das proximale Ende der Zugseilbaugruppe 200 mit dem Griff 500 verbunden ist, der Klemmkörper 400 und die Außenrohrbaugruppe 100 ohne Schwierigkeiten vollständig vom Griff 500 abgenommen werden können. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen, z. B., wenn das Lösen der Außenrohrbaugruppe 100 vom Griff 500 durch Schneiden des distalen Endes der Außenrohrbaugruppe 100 erreicht wird, das proximale Ende der Zugseilbaugruppe 200 ebenfalls gleichzeitig abgeschnitten werden kann.
  • S04: Zurückziehen des Endoskops, wobei der Klemmkörper 400 mit der Außenrohrbaugruppe 100 verbunden bleibt, und wobei das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe 100 sich außerhalb des menschlichen Körpers befindet, um den Klemmkörper 400 durch die Außenrohrbaugruppe 100 zu treiben, um das Gewebe zu ziehen.
  • Das Vorstehende ist nur eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, aber der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und alle Variationen oder Substitutionen, die von jedem Fachmann im Rahmen der hier offengelegten Technologie ohne weiteres denkbar sind, fallen unter den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung. Dementsprechend richtet sich der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nach dem Schutzumfang der angegebenen Ansprüche.

Claims (28)

  1. Gewebetraktionsvorrichtung, wobei die Geweberückzugsvorrichtung (10) ein distales Ende aufweist, das sich über einen Backenkanal eines Endoskops in den manschlichen Körper erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst eine Außenrohranordnung (100), einen Klemmsitz (300), der mit einem distalen Ende der Außenrohrbaugruppe (100) verbunden ist; einen Klemmkörper (400), der zum Klemmen von Gewebe verwendet wird und beweglich ist, um mit dem Klemmsitz (300) zusammenzuwirken, wobei der Klemmkörper (400) mit einer ersten Verbindungsstruktur versehen ist, wobei der Klemmsitz (300) mit einer zweiten Verbindungsstruktur versehen ist, wobei die erste Verbindungsstruktur zur Verbindung mit der zweiten Verbindungsstruktur verwendet wird, um den Klemmkörper (400) in einem verriegelten Klemmzustand zu halten; eine Zugseilbaugruppe (200), die durch die Außenrohrbaugruppe (100) hindurchgeführt ist, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) mit dem Klemmkörper (400) verbunden ist, um den Klemmkörper (400) durch die Zugseilbaugruppe (200) zu betätigen; wobei die Außenrohrbaugruppe (100) verwendet wird, um mit dem Klemmersitz (300) verbunden zu bleiben, während der Klemmkörper (400) in dem verriegelten Klemmzustand ist, um den Klemmkörper (400) zu betätigen, das Gewebe zu ziehen.
  2. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebetraktionsvorrichtung (10) ferner einen ersten Griff (510) und einen zweiten Griff (520) umfasst, die gleitend miteinander verbunden sind, wobei das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe (100) abnehmbar mit dem ersten Griff (510) verbunden ist und das proximale Ende der Zugseilbaugruppe (200) mit dem zweiten Griff (520) verbunden ist, so dass, wenn der erste Griff (510) relativ zum zweiten Griff (520) gleitet, die Zugseilbaugruppe (200) relativ zur Außenrohrbaugruppe (100) beweglich ist.
  3. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenrohrbaugruppe (100) mit einem Einrastvorsprung an ihrem proximalen Ende versehen ist und der erste Griff (510) mit einem Einrastschlitz (511) versehen ist, der in den Einrastvorsprung einrastet; oder wobei das proximale Ende der Außenrohrbaugruppe (100) mit dem ersten Griff (510) verschraubt ist; oder wobei die Außenrohrbaugruppe mit einem zerbrechlichen Abschnitt am proximalen Ende versehen ist, wobei der zerbrechliche Abschnitt dazu verwendet wird, dass durch dessen Abbrechung die Außenrohrbaugruppe (100) von dem ersten Griff (510) gelöst wird.
  4. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenrohrbaugruppe (100) ein Federrohr (110), ein Verbindungsrohr (120) und ein festes Rohr (130) umfasst, die nacheinander verbunden sind, wobei das feste Rohr (130) am proximalen Ende des Verbindungsrohrs (120) verbunden ist und der Außendurchmesser des festen Rohrs (130) größer als der Außendurchmesser des Verbindungsrohrs (120) ist, um einen Einrastvorsprung zu bilden; wobei der erste Griff (510) mit einem Schlitz (512) versehen ist, der mit dem Einrastschlitz (511) verbunden ist, wobei das Verbindungsrohr (120) in dem Schlitz (512) untergebracht ist und das distale Ende des Verbindungsrohrs (120) sich außerhalb des Schlitzes (512) erstreckt, um mit dem proximalen Ende des Federrohrs (110) zu verbinden; wobei das distale Ende des Federrohrs (110) mit dem Klemmsitz (300) verbunden ist.
  5. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Außenrohrbaugruppe (100) mit einer Stützkappe (140) versehen ist, wobei der Klemmsitz (300) schwenkbar mit der Stützkappe (140) verbunden ist, um den Klemmkörper (400) durch Drehung der Zugseilbaugruppe (200) relativ zur Außenrohrbaugruppe (100) zum Drehen zu treiben.
  6. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkappe (140) mit einer ersten Ringnut (151) in der inneren Umfangswand versehen ist, wobei der Klemmsitz (300) einen Sitzkörper (310) und einen Stützarm (320) umfasst, der an dem Sitzkörper (310) vorgesehen ist, wobei ein Ende des Stützarms (320) von der äußeren Umfangswand des Sitzkörpers (310) vorsteht und in der ersten Ringnut (151) sitzt, so dass, wenn sich der Stützarm (320) entlang der ersten Ringnut (151) dreht, sich der Klemmsitz (300) relativ zu der Stützkappe (140) dreht, und wenn sich der Klemmkörper (400) in dem verriegelten Klemmzustand befindet, ein Ende des Stützarms (320) in der ersten Ringnut (151) sitzt, so dass der Klemmsitz (300) mit der Stützkappe (140) verbunden bleibt.
  7. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (320) in einem Winkel relativ zur Achse des Sitzkörpers (310) vorgesehen ist, und dass das proximale Ende des Stützarms (320) sich an der Innenseite des Sitzkörpers (310) befindet und das distale Ende des Stützarms (320) sich an der Außenseite des Sitzkörpers (310) befindet, so dass das distale Ende des Stützarms (320) aus der äußeren Umfangswand des Sitzkörpers (310) herausragt und in die erste Ringnut (151) einrastet.
  8. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (320) einen ersten Armabschnitt (321) und einen zweiten Armabschnitt (322) umfasst, die miteinander verbundenen sind, wobei der erste Armabschnitt (321) und der zweite Armabschnitt (322) jeweils in einem Winkel relativ zur Achse des Sitzkörpers (310) vorgesehen sind und der Winkel zwischen dem ersten Armabschnitt (321) und der Achse größer als der Winkel zwischen dem zweiten Armabschnitt (322) und der Achse ist; wobei der zweite Armabschnitt (322) mit dem Sitzkörper (310) verbunden ist, wobei der erste Armabschnitt (321) am distalen Ende des zweiten Armabschnitts (322) angeordnet ist und das distale Ende des ersten Armabschnitts (321) in der ersten Ringnut (151) sitzt.
  9. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (320) ferner einen dritten Armabschnitt (323) umfasst, der am proximalen Ende des zweiten Armabschnitts (322) vorgesehen ist, wobei die zweite Verbindungsstruktur eine Begrenzungskerbe (324) umfasst, die am proximalen Ende des dritten Armabschnitts (323) vorgesehen ist, wobei die erste Verbindungsstruktur einen Begrenzungsvorsprung (430) umfasst, der an dem Klemmkörper (400) vorgesehen ist, wobei der Begrenzungsvorsprung (430) in die Begrenzungskerbe (324) einschnappt, um den Klemmkörper (400) daran zu hindern, in distaler Richtung relativ zu dem Klemmsitz (300) zu gleiten, wenn sich der Klemmkörper (400) in dem verriegelten Klemmzustand befindet.
  10. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (310) ferner mit einem Gleitschlitz (312) versehen ist, wobei die zweite Verbindungsstruktur eine proximale Wandfläche des Gleitschlitzes (312) umfasst, wobei die erste Verbindungsstruktur einen ersten Gleitvorsprung (440) umfasst, der an dem Klemmkörper (400) vorgesehen ist, wobei der erste Gleitvorsprung (440) gleitend mit dem Gleitschlitz (312) zusammenwirkt und wobei der erste Gleitvorsprung (440) der proximalen Wandfläche Widerstand entgegensetzt, wenn sich der Klemmkörper (400) in dem verriegelten Klemmzustand befindet, um den Klemmkörper (400) daran zu hindern, in proximaler Richtung relativ zu dem Klemmsitz (300) zu gleiten.
  11. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Klemmkörper (400) im geöffneten Zustand befindet, der zwischen dem ersten Armabschnitt (321) und der Achse des Sitzkörpers (310) gebildete Winkel α ist und der zwischen dem zweiten Armabschnitt (322) und der Achse des Sitzkörpers (310) gebildete Winkel β ist; 20°≤α≤80° und 0°≤β≤60°.
  12. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkappe (140) mit einem zweiten Gleitvorsprung (152) an der inneren Umfangswand versehen ist und der Klemmsitz (310) mit einer zweiten Ringnut (350) an der äußeren Umfangswand versehen ist, wobei der zweite Gleitvorsprung (152) mit der zweiten Ringnut (350) zusammenwirkt, damit die Stützkappe (140) schwenkbar mit dem Klemmsitz (300) verbunden werden kann.
  13. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsitz (300) einen Sitzkörper (310) und einen Einsatz (330) umfasst, wobei das distale Ende des Einsatzes (330) in das proximale Ende des Sitzkörpers (310) eingebettet ist, wobei der Einsatz (330) einen Stufenabschnitt (331) am proximalen Ende der äußeren Umfangswand aufweist, wobei der Stufenabschnitt (331) die zweite Ringnut (350) mit der proximalen Endfläche des Sitzkörpers (310) bildet.
  14. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (400) einen ersten Klemmarm (410) und einen zweiten Klemmarm (420) umfasst, wobei das proximale Ende des ersten Klemmarms (410) und das proximale Ende des zweiten Klemmarms (420) schwenkbar verbunden sind und das proximale Ende des ersten Klemmarms (410) und/oder das proximale Ende des zweiten Klemmarms (420) mit der Zugseilbaugruppe (200) verbunden ist; wobei der erste Klemmarm (410) mit einem ersten Gleitschlitz (411) und der zweite Klemmarm (420) mit einem zweiten Gleitschlitz (421) versehen ist, wobei der Klemmsitz (300) mit einer festen Welle (340) versehen ist, wobei die feste Welle (340) durch den ersten Gleitschlitz (411) und den zweite Gleitschlitz (421) geführt ist, wobei der erste Klemmarm (410) und der zweite Klemmarm (420) entlang des ersten Gleitschlitzes (411) bzw. des zweiten Gleitschlitzes (421) relativ zu der festen Welle (340) gleiten, damit der Klemmkörper (400) zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand umgeschaltet werden kann.
  15. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsstruktur eine gebogene Hakenstruktur (412) umfasst, die am ersten Klemmarm (410) und am zweiten Klemmarm (420) angeordnet ist, und dass die zweite Verbindungsstruktur einen Schnapphaken (360) umfasst, der an dem Klammsitz (300) vorgesehen ist, wobei, wenn sich der Klemmkörper (400) im verriegelten Klemmzustand befindet, die gebogene Hakenstruktur (412) in den Schnapphaken (360) einschnappt.
  16. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (400) ferner eine Verbindungswelle (460) umfasst, wobei das proximale Ende des ersten Klemmarms (410) und das proximale Ende des zweiten Klemmarms (420) durch die Verbindungswelle (460) drehbar verbunden sind; wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) auf die Verbindungswelle (460) sitz und das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) eine Kerbe aufweist, so dass, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, die Verbindungswelle (460) aus der Kerbe ausrastet, so dass das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) von dem Klemmkörper (400) gelöst wird.
  17. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) eine Drahtschnalle (224) ist, wobei die Drahtschnalle (224) auf die Verbindungswelle (460) gesetzt ist, und dass, wenn die auf die Drahtschnalle (224) ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, sich die Drahtschnalle (224) verformt, so dass sich die Kerbe vergrößert und die Verbindungswelle (460) aus der Kerbe von der Drahtschnalle (224) ausrastet.
  18. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) einen ersten Spannarm (225) und einen zweiten Spannarm (226) umfasst, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei zwischen dem ersten Spannarm (225) und dem zweiten Spannarm (226) ein Durchgangsloch zum Festklemmen der Verbindungswelle (460) und eine mit dem Durchgangsloch verbundene Kerbe gebildet sind.
  19. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Verbindungswelle (460) aus dem ersten Klemmarm (410) bzw. dem zweiten Klemmarm (420) herausragen, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) einen ersten Auslöseabschnitt und einen zweiten Auslöseabschnitt umfasst, die auf die beiden Enden der Verbindungswelle (460) gesetzt sind, und wobei der erste Klemmarm (410) und der zweite Klemmarm (420) zwischen dem ersten Auslöseabschnitt und dem zweiten Auslöseabschnitt gehalten werden.
  20. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (400) mindestens zwei Klemmarme umfasst, wobei die mindestens zwei Klemmarme um die Achse des Klemmsitzes (300) herum vorgesehen sind, wobei die proximalen Enden der mindestens zwei Klemmarme miteinander verbunden sind und die Klemmarme in Kontakt mit dem Klemmsitz (300) sind, wenn die Klemmarme relativ zu dem Klemmsitz (300) in der Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende gleiten, so dass die Klemmarme eine Tendenz zum Schließen haben.
  21. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm einen Verbindungsabschnitt (481), einen Zwischenabschnitt (482) und einen Klemmabschnitt (483) umfasst, die hintereinander geschaltet sind, wobei der Klemmabschnitt (483) zum Festklemmen des Gewebes dient und die Verbindungsabschnitte (481) der mindestens zwei Klemmarme miteinander verbunden sind, wobei der Zwischenabschnitt (482) dazu dient, dem Klemmsitz (300) einen Widerstand entgegenzusetzen, so dass die Klemmarme die Tendenz haben, sich zu schließen, wenn die Klemmarme relativ zu dem Klemmsitz (300) in der Richtung vom distalen Ende zum proximalen Ende gleiten.
  22. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (482) elastisch ausgebildet ist, so dass der Zwischenabschnitt (482) bewirkt, dass die Klemmarme eine Tendenz zum Öffnen haben, wenn die Klemmarme in einer Richtung vom proximalen Ende zum distalen Ende relativ zum Klemmsitz (300) gleiten.
  23. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (400) ferner ein Verbindungselement (450) umfasst, wobei die Verbindungsabschnitte (481) der mindestens zwei Klemmarme jeweils mit dem Verbindungselement (450) verbunden sind; wobei das Verbindungselement (450) mit dem distalen Ende der Zugseilbaugruppe (200) verbunden ist.
  24. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (450) mindestens zwei Verbindungslaschen (451) aufweist, dass der Verbindungsabschnitt (481) mit Schnapplöchern (452) versehen ist, wobei die Schnapplöcher (452) der mindestens zwei Klemmarme nacheinander mit den mindestens zwei Verbindungslaschen (451) einschnappen; wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) einen Klemmspalt sowie einen Verbindungsschlitz (223) aufweist, wobei das proximale Ende des Verbindungsabschnitts (481) in den Klemmspalt einrastet und das proximale Ende des Verbindungselements (450) in den Verbindungsschlitz (233) einrastet, und wobei, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, das Verbindungselement (450) aus dem Verbindungsschlitz (223) gelöst und der Verbindungsabschnitt (481) aus dem Klemmspalt gelöst wird, und wobei das distale Ende des Verbindungsabschnitts (481) aufgeweitet wird, um mit dem Klemmsitz (300) in Eingriff zu kommen.
  25. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (481) der mindestens zwei Klemmarme einstückig ausgebildet sind.
  26. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) lösbar mit dem Klemmkörper (400) verbunden ist und das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) von dem Klemmkörper (400) gelöst wird, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht.
  27. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (400) mit einem Verbindungsloch (470) versehen ist, wobei sich die Achse des Verbindungslochs (470) in Richtung der Verbindungslinie zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Klemmkörpers (400) erstreckt, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) einen Schlitz (221) aufweist, der entlang des Umfangs der Zugseilbaugruppe (200) vorgesehen ist, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) das Verbindungsloch (470) durchdringt und der Klemmkörper (400) in den Schlitz (221) einrastet, wobei, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert erreicht, das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) von dem Verbindungsloch (470) gelöst wird.
  28. Gewebetraktionsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Klemmkörpers (400) ein Einhakloch (490) vorgesehen ist, wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) in das Einhakloch (490) eingehakt wird, und wobei das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) aus dem Einhakloch (490) gelöst wird, wenn die auf das distale Ende der Zugseilbaugruppe (200) ausgeübte Zugkraft einen vorgegebenen Wert erreicht.
DE212021000379.6U 2020-12-22 2021-12-03 Gewebetraktionsvorrichtung Active DE212021000379U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011534651.0A CN112603396A (zh) 2020-12-22 2020-12-22 一种组织牵引装置及组织牵引装置的使用方法
CN202011534651.0 2020-12-22
PCT/CN2021/135502 WO2022135119A1 (zh) 2020-12-22 2021-12-03 一种组织牵引装置及组织牵引装置的使用方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000379U1 true DE212021000379U1 (de) 2023-01-18

Family

ID=75244249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000379.6U Active DE212021000379U1 (de) 2020-12-22 2021-12-03 Gewebetraktionsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3243428U (de)
CN (1) CN112603396A (de)
DE (1) DE212021000379U1 (de)
WO (1) WO2022135119A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112603396A (zh) * 2020-12-22 2021-04-06 南微医学科技股份有限公司 一种组织牵引装置及组织牵引装置的使用方法
WO2023159518A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Micro-Tech (Nanjing) Co., Ltd. Medical device for causing hemostasis of blood vessel
WO2023159521A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Micro-Tech (Nanjing) Co., Ltd. Medical device for causing hemostasis of blood vessel
CN115444492A (zh) * 2022-10-24 2022-12-09 苏州法兰克曼医疗器械有限公司 一种内窥镜下止血夹闭装置
CN116158841B (zh) * 2023-04-26 2023-07-28 武汉金柏威光电技术有限公司 一种柔性单动双极镊及带穿刺功能的双极镊

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626607A (en) * 1995-04-03 1997-05-06 Heartport, Inc. Clamp assembly and method of use
CN102727276B (zh) * 2012-07-05 2014-04-23 安瑞医疗器械(杭州)有限公司 一种组织止血夹持装置
CN110251186A (zh) * 2019-07-17 2019-09-20 扬州富达医疗器械有限公司 一种内窥镜用组织夹的夹头结构
CN211460327U (zh) * 2019-12-20 2020-09-11 西安迈格纳特医疗科技有限公司 磁性外科手术牵拉装置
CN111544075A (zh) * 2020-06-12 2020-08-18 南微医学科技股份有限公司 一种新型止血夹
CN111643156A (zh) * 2020-06-15 2020-09-11 中国医科大学附属盛京医院 一种钳头组件和牵引钳
CN112603396A (zh) * 2020-12-22 2021-04-06 南微医学科技股份有限公司 一种组织牵引装置及组织牵引装置的使用方法
CN214434335U (zh) * 2020-12-22 2021-10-22 南微医学科技股份有限公司 一种组织牵引装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022135119A1 (zh) 2022-06-30
CN112603396A (zh) 2021-04-06
JP3243428U (ja) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212021000379U1 (de) Gewebetraktionsvorrichtung
DE60115705T2 (de) Unterstützungsanordnung an der unterseite des ureters bei der behandlung der inkontinenz bei der frau
DE102008052178B4 (de) Klemminstrument für ein endoskopisches Operationsgerät
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
DE60130380T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gewebe
DE69434677T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung
DE602004010198T2 (de) Flexibles chirurgisches Instrument zum Anbringen von Klammern mit Klemmbackenanordnung
DE19921614B4 (de) Konvertible Knochenzange
DE60132348T2 (de) Sicherheitssperre für stellgliedwelle
DE69630265T2 (de) Gerät zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE60126977T2 (de) Chirurgisches system mit griff und kanüle
DE3709706C2 (de)
DE3816059C2 (de)
DE19707382A1 (de) Clipeinrichtung
DE112009001275T5 (de) Kopf-Fixierungsvorrichtung
DE10031436A1 (de) Gleitschutz für einen Gehäusekopf medizinischer Instrumente
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
DE202009019043U1 (de) Hämostatische Klemmvorrichtung
DE212020000695U1 (de) Gewebeklemm- und -verschlussvorrichtung
DE19906592A1 (de) Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop
DE10215132A1 (de) Endoskophaube
CH665113A5 (de) Chirurgisches einweg-klammerinstrument zum herstellen von laengsnaehten.
DE4439665A1 (de) Chirurgischer Vierblatt-Retraktor
WO2000016720A1 (de) Set für den einsatz eines shunt-ventils in einen shunt zwischen oesophagus und trachea
DE212019000434U1 (de) Kombinierte duale Hämostase- und Nahtklemme zum Einbringen durch den endoskopischen Zugang bei Eingriffen am Verdauungstrakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification